September 2025
202526Sep.(Sep. 26)9:0027(Sep. 27)17:00Prothetische Abrechnung Kursnummer:25081
Prothetische Abrechnung Kursinhalt: Gesetzliche Grundlagen Vorschriften und Richtlinien Alle dazugehörenden Festzuschüsse, BEMA- und GOZ-Positionen Mehrkostenvereinbarungen Private Vereinbarungen Umfassende Fallbeispiele Termin: Freitag, 26.09.202509:00 – 17:00 Uhr Samstag, 27.09.2025 09:00 – 17:00 Uhr
Kursinhalt:
Termin:
Freitag, 26.09.202509:00 – 17:00 Uhr
Samstag, 27.09.2025 09:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25081 |
26. September 2025 (Freitag) 9:00 - 27. September 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25007 IIa |
eine Liste mit den Materialien erhalten Sie nach der Anmeldung automatisch
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
29. September 2025 (Montag) 8:00 - 02. Oktober 2025 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). –> Der Theoriunterricht in
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25005 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Einrichtung des Online-Zugangs
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
29. September 2025 (Montag) 9:00 - 10. Oktober 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
7 Gute Gründe für einen DH-Kurs am ZFZ Stuttgart Im ZFZ Stuttgart werden Sie in 6 Monaten Dentalhygienikerin Professional!! Sie lernen von Praktikern (Mitarbeiter/innen des ZFZ) auf Augenhöhe! Sie werden umfassend betreut und
*Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren erhalten, und zwar bis maximal 15.000 Euro. Seit dem 01. August 2020 erhalten Sie 50 Prozent der Förderung als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung seit dem 01. August 2020 50 Prozent des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.
Zu den Materialkosten für Ihr Meisterprüfungsprojekt können Sie eine Förderung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten und einer Höhe von bis zu 2.000 Euro erhalten. 50 Prozent der Förderung erhalten Sie auch hier als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Das Aufgabengebiet in der Praxis umfasst primär die orale Prophylaxe, insbesondere das Erkennen und Erfassen von Krankheiten im Bereich der Mundhöhle, die intensive Beratung und Motivation der Patienten zur häuslichen Prophylaxe sowie die Assistenz bei allen komplizierten Behandlungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich und bei systemischen Parodontalbehandlungen. Sie ist eine wichtige Ansprechpartnerin bei der Ausbildung in der Praxis.
Im Unterschied zur/zum ZMF umfassen die Fortbildungsinhalte der DH-Fortbildungsordnung insbesondere die individuelle Befunderhebung in den Bereichen Prävention und Parodontologie sowie die parodontale Begleit- und Erhaltungstherapie. Mit diesen Schlüsselqualifikationen ist die/der DH Professional ein/e entscheidende/r Mitarbeiter/in des Zahnarztes bei der Betreuung der Pardontalerkrankungen, vor allem, weil sie/er durch ihre Tätigkeit im Rahmen des Recalls den Langzeiterfolg sicherstellt.
Als Voraussetzung zur Zulassung zur Aufstiegsfortbildung zur DH-Professional ist jeweils der Nachweis
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum DH Professional werden die für die Tätigkeit als DH Professional erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Aufstiegsfortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten auf:
Die Fortbildung umfasst mindestens 800 Unterrichtsstunde, davon mindestens 400 Unterrichtsstunden theoretischer Unterricht. Zeiten der Unterrichtsvor- und -nachbereitung sowie des Selbststudiums sind hierin nicht enthalten. Die Fortbildung setzt sich aus Theoriephasen, vorklinischen Übungen (Praktikum) und klinisch praktischen Inhalten (Patientenaufklärung und -behandlung) zusammen.
Bitte beachten:
Die Informationsveranstaltung für alle zum Kurs zugelassenen DHs und ihren Arbeitgeber/in findet als Webinar statt.
Es handelt sich um einen Pflichtteil im Rahmen des DH-Kurses, was Ihre Teilnahme erforderlich macht, deshalb die frühzeitige Information.
Zeitraum der komplette Fortbildung: 29.09.2025 – 16.04.2026
Bitte beachten Sie:
Ein Bestandteil der mündlich/praktischen Prüfung ist eine Patientenbehandlung. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin Ihrer Wahl mitbringen. Bei der Prüfung sollten eine oder vorzugsweise mehrere der nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten durchgeführt werden können:- Zahnsteinentfernung (supragingival)
– Konkremententfernung (subgingival) 3 – 4 mm Taschen.
– Belagsentfernung und Politur
– Demonstration von Plaque-Belägen mittels Anfärbung und/oder Indexerhebung
Es gibt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten durch unterschiedlichste Anbieter, angefangen vom Staat über die Zahnärztekammern bis hin zum eigenen Arbeitgeber. Die bekanntesten Fördermöglichkeiten sind:
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Alle Skripte werden ausschließlich digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25030 |
29. September 2025 (Montag) 9:00 - 17. April 2026 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Ausgebucht!
Oktober 2025
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25907 |
01. Oktober 2025 (Mittwoch) 9:00 - 01. Oktober 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25007 IIc |
es werden 6-8 kariesfreie Prämolaren oder Molaren benötigt (Kaufläche intakt)
die gesamte Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
07. Oktober 2025 (Dienstag) 8:00 - 09. Oktober 2025 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202508Okt.14:0019:30Update ProphylaxeZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:25091
UPDATE PROPHYLAXE 2025 (Präsenz oder live-online) Update Prophylaxe – Häusliche und professionelle Prävention leicht gemacht! Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxismitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Prävention für alle – von Jung bis Alt. Für die
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxismitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Prävention für alle – von Jung bis Alt. Für die optimale zahnmedizinische Versorgung unserer Patienten spielt die häusliche und professionelle Prävention eine große Rolle. Das diesjährige Update Prophylaxe widmet sich deshalb der „Häuslichen und professionellen Prävention“ und zeigt, dass dies kein Hexenwerk ist und wie es funktionieren kann. Weitere wichtige Kernthemen dieser Fortbildungsveranstaltung in der Stadthalle Sindelfingen werden die „Prävention von Demineralisationen und Etablierung einer korrekten Mundhygiene während der kieferorthopädischen Behandlung“ sowie das neue Wundermittel „Silberdiaminfluorid“ sein. Namhafte Referenten werden Ihnen an diesem Tag wertvolle Fachinformationen und nützliche Hinweise zur Umsetzung in der täglichen Praxis geben. Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!
HINWEIS: Unten im Text finden Sie Hinweise zu Ihrer Teilnahme in Präsenz oder Online im Livestream.
ab 13:30 Uhr
14:00 – 16:15 Uhr
Prof. Dr. Christopher Lux: Universitätsklinikum Heidelberg: “Demineralisationen des Zahnschmelzes stellen als Folge einer unzureichenden Mundhygiene eine unerwünschte und nach wie vor sehr häufig auftretende Nebenwirkung bei der Therapie, insbesondere mit Multibracketapparaturen dar. Sie werden klinisch als „White-Spot-Läsionen“ sichtbar und stellen, neben der kariologischen Problematik, auch aus ästhetischer Sicht ein großes Problem dar. In dem Vortrag soll auf wichtige praxisrelevante Strategien zur Prävention von Demineralisationen in der Kieferorthopädie eingegangen werden. Es werden die fachlichen Kenntnisse der wesentlichen Präventionsbausteine vermittelt und diese praxisorientiert in ein präventives Konzept zur Betreuung von kieferorthopädischen Patienten zusammengefügt. Im Mittelpunkt steht hierbei der Patient während der Therapie mit Multibracketapparaturen; es werden jedoch auch andere Behandlungsoptionen, z.B. mittels Alignern, thematisiert. Zudem wird aufgezeigt, inwieweit die kieferorthopädische Begleitung eines jungen Patienten über einen längeren Zeitraum genutzt werden kann, um in diesem Entwicklungsabschnitt ein geeignetes Mundhygieneverhalten für das weitere Leben anzubahnen.“
DH Marion von Wietersheim: SDA Trainer der Swiss Dental Academy: “Gesundheit und Wohlbefinden sind keine Einbahnstraßen. Wenn Behandler sich gut fühlen, können sie auch ihren Patienten besser helfen. In diesem Vortrag geht es darum, wie man sowohl für Patienten als auch für sich selbst mehr Komfort im Arbeitsalltag erreicht. Mit konkreten Wegen, die von praktischen Tipps für die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes bis hin zu Mobilisationsübungen reichen.
Denn Prävention und Komfort betreffen nicht nur den Patienten – sie sind ebenso wichtig für den Behandler. Entdecke, wie du durch kleine Veränderungen große Wirkung erzielen kannst – für mehr Lebensqualität und weniger Schmerzen auf beiden Seiten des Stuhls.”
16:15 – 16:45 Uhr
16:45 – 17:45 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, MME: Universitätszahnklinik – MedUni, Wien: “Die Kinderzahnmedizin sieht sich derzeit bei zwei verschiedenen Krankheitsbildern stark herausgefordert. Die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries, ECC) stellt immer noch ein erhebliches Gesundheitsproblem dar – sowohl für die betroffenen Kinder als auch ihre Familien und nicht zuletzt für die Zahnärzteschaft. Zudem werden in der Praxis zunehmend Kinder mit Kreidezähnen (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, MIH) vorstellig, deren Zähne sich klinisch durch Porositäten mit wiederkehrenden Schmelzfrakturen in Kombination mit einer mitunter starken Hypersensibilität sowie sich wiederholenden Füllungsverlusten auszeichnen.
Der Vortrag soll für beide Krankheitsbilder einen Einblick in die rezenten epidemiologischen Daten, die Ätiologie, die Präventionsstrategien und die therapeutischen Möglichkeiten geben und eine Hilfestellung für die Praxis sein.”
17:45 – 18:15 Uhr
18:15 – ca. 19:15 Uhr
Prof. Dr. Christian Splieth: Universitätsklinikum Greifswald: “Es gibt überzeugende Hinweise darauf, dass Silberdiaminfluorid sehr wirksam ist, um Defekte bei frühkindlicher Karies, Wurzelkaries und möglicherweise auch bei nicht-kavitierter Approximalkaries zu stoppen. Es scheint daher an der Zeit, den Einsatz von SDF zur Kariestherapie auch in Deutschland als realistische Therapiealternative zu betrachten. Denn zum einen wirkt die Fluoridkomponente remineralisierend und zusätzlich vermeidet die antimikrobielle Silberwirkung weitere Demineralisation. Davon dürften gerade (vulnerable) Patienten mit Mundhygieneproblemen profitieren. Im Vortrag werden die Möglichkeiten der Inaktivierung von (frühkindlicher) Karies mit Silberdiaminfluorid, aber auch der Einsatz in anderen herausfordernden Situationen und im Gesamtkonzept mit restaurativen Techniken wie SMART(-Hall) vorgestellt.“
Wie in den vergangenen Termin bietet das ZFZ das Prophylaxe-Update als Hybridveranstaltung an.
Sie können die Fortbildung in Präsenz oder Online im Live-Stream verfolgen.
Die Kursgebühren in der Übersicht:
Die Fortbildung beginnt am Mittwoch, 08. Oktober 2025 ab 13.30 Uhr in der Sindelfinger Stadthalle, Schillerstr. 23, 71065 Sindelfingen.
Bei Anreise mit dem PKW benutzen Sie bitte die Tiefgarage der Stadthalle Sindelfingen. Bitte halten Sie zum Bezahlen Münzgeld (4,50€) bereit.
Ab 18:00 Uhr ist keine Nachzahlung mehr erforderlich!
Da die Veranstaltung gleichzeitig als Livestream stattfindet, sollten wir pünktlich um 14.00 Uhr beginnen.
Der Livestream mit den Vorträgen startet am Mittwoch, 08. Oktober 2025 ab ca. 14.00 Uhr. Da auch Präsenzteilnehmende vor Ort sind, könnte es zu einer kleinen Verzögerung des Beginns / der Pausenzeiten kommen.
Ihre Zugangsdaten / Login:
Die Zugangsdaten werden wenige Tage vor der Veranstaltung an Sie versendet.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer25091 |
08. Oktober 2025 (Mittwoch) 14:00 - 08. Oktober 2025 (Mittwoch) 19:30
Stadthalle Sindelfingen
Schillerstraße 23, 71065 Sindelfingen
Greifswald
Prof. Dr. Christian H. Splieth
Greifswald
Wien
Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte
Wien
Heidelberg
Heidelberg
München
- Dipl. Dentalhygienikerin - Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. - Mitglied im Deutschen Diplom Dental Hygienikerinnen Verband e.V. - Praxiserfahrung seit 2011 Seminare und individuelles Praxis-Coaching mit Schwerpunkt: - Prophylaxe in Theorie und Praxis - Praxismanagement - Beratung
München
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Preis 139,00 € – 199,00 €
Jetzt anmelden202508Okt.(Okt. 8)17:0015(Okt. 15)20:30KeramikveneersZielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:25847
Keramikveneers – Eine Notwendigkeit im restaurativen Angebot Keramikveneers erlauben in Verbindung mit der Adhäsivtechnik bei richtiger Indikationsstellung eine zuverlässige medizinische und ästhetische Therapie im Frontzahnbereich. Sie bieten in vielen Fällen eine
Keramikveneers erlauben in Verbindung mit der Adhäsivtechnik bei richtiger Indikationsstellung eine zuverlässige medizinische und ästhetische Therapie im Frontzahnbereich. Sie bieten in vielen Fällen eine substanzschonende Alternative zur kompletten Überkronung. Die herausragende Ästhetik wird zusätzlich durch Resultate aus klinischen Langzeituntersuchungen von funktioneller Seite unterstützt. Keramikveneers weisen exzellente klinische Überlebensdaten auf und können somit für die Anwendung in der Praxis empfohlen werden. Der Kurs vermittelt praxisorientiert die Möglichkeiten und Limitationen aller Arten von Veneers. Zahlreiche klinische Falldokumentationen stellen die Behandlungssystematik der verschiedenen Veneertypen im Detail dar.
Grundlagen, Planung und Vorbehandlung
Keramikveneers
Termine:
1. Termin: 08.10.2025, 17.00 – 20.30 Uhr ONLINE-LIVE
2. Termin: 15.10.2025, 17.00 – 20.30 Uhr ONLINE-LIVE
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25847 |
08. Oktober 2025 (Mittwoch) 17:00 - 15. Oktober 2025 (Mittwoch) 20:30
München
München
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Der Umgang mit besonderen Patiententypen Tag für Tag besuchen viele verschiedene Menschentypen Ihre Praxis und jeder einzelne signalisiert seine Bedürfnisse verbal und auch nonverbal. Der Umgang mit älteren Patienten – Ältere Menschen
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25079 |
08. Oktober 2025 (Mittwoch) 18:30 - 08. Oktober 2025 (Mittwoch) 20:00
• 1996–2005 Flugbegleiterin bei einer Schweizer Fluggesellschaft • Parallel dazu von 1997-2005 bei der Airline als Trainerin aktiv in den Bereichen Knigge, Körpersprache und Kommunikation. • 2000 Weiterbildung bei einem Butler in der „Schule für Stil & Moderne Umgangsformen. • 2005 Ausbildung zur diplomierten „International Stagecolor Make up Artistin“. • Seit 2006 selbständig als Trainerin und Coach für die „drei K“: Knigge, Kommunikation und Körpersprache für Fach– und Führungskräfte mit Kundenkontakt und im fachmedizinischen Bereich beim Umgang mit Patienten. • 2008 Ausbildung Körpersprache mit Samy Molcho. • 2011 / 2013 / 2014 / 2015 / 2018 Weiterbildung Körpersprache mit Samy Molcho
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Ihre Chance auf eine innovative Fortbildung! Gesunde Zähne beginnen mit der richtigen Ernährung – und genau hier
Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!!
Ihre Chance auf eine innovative Fortbildung!
Gesunde Zähne beginnen mit der richtigen Ernährung – und genau hier setzt unsere brandneue Fortbildungsreihe “Zahnmedizinische/r Ernährungsberater/in” an!
In 9 interaktiven Online-Live-Seminaren tauchen Sie tief in die Welt der zahnmedizinischen Ernährungslehre ein und erweitern Ihr Fachwissen um wertvolle und praxisnahe Erkenntnisse.
Das Beste: Maximale Flexibilität! Sollten Sie einen Termin verpassen, stehen Ihnen alle Vorträge On-Demand bis Ende Dezember 2026 zur Verfügung. Grundsätzlich sind die Online-Live-Termine allerdings verpflichtend!
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie 26 Fortbildungspunkte – ein wertvoller Mehrwert für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft der zahngesunden Ernährung aktiv mit!
Online-Live- Termine: jeweils von 18:30-20:00Uhr
Modul 1: 13.10.2025
Einführung, Essen als Medizin – Dr. Silja Schäfer
“Eine Krankheit kann viele Väter haben, die Mutter ist immer die Ernährung.” Dieses chinesische Sprichwort ist aktueller denn je. Übergewicht und Adipositas führen durch die daraus entstehenden Folgekrankheiten zu erhöhter Morbidität und Mortalität. Aber was kann jede/r einzelne dagegen tun – präventiv oder therapeutisch? Frau Dr. Silja Schäfer zeigt auf, wie Essen als Medizin eingesetzt werden kann -praktisch und sofort umsetzbar.
Modul 2: 10.11.2025
Ganzheitliche Gesundheit: Den Menschen in seiner Gesamtheit verstehen und behandeln – DH Stefanie Kuchel
Für jeden Menschen ist Gesundheit das wohl höchste Gut im Leben. Dennoch definieren wir dies nahezu alle unterschiedlich, denn oftmals verbinden wir damit das rein körperliche Wohlbefinden. Gesundheit ist aber viel mehr als das. Es ist der Zustand den die körperliche, die seelische und die soziale Ebene in uns verbindet.
Unter dem Begriff „ganzheitliche Medizin“ verstehen wir die Betrachtung des Menschen insgesamt. Hierbei werden nicht einzelne Symptome behandelt, sondern vielmehr die verschiedenen Bestandteile berücksichtigt, die einen Menschen als vollkommen gesund definieren.
Das Ziel dieses Moduls soll sein, den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten, behandeln und die Selbstregulation des Körpers zu unterstützen. Dazu sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welchen Einfluss haben unser Lebensstil und unsere Umwelt auf unsere Gesundheit? Was haben Stressreduktion und mentale Gesundheit für eine Geltung in Bezug auf die körpereigene Regulation sich selbst zu heilen? Wie kann sich unsere Behandlung im zahnmedizinischen Alltag positiv verändern, wenn wir unseren Patienten in ihrer Gesamtheit begegnen?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden wir verschiedene Bereiche besprechen, in denen es um weit mehr geht als gesunde Ernährung oder wieviel Bewegung Sie in Ihrem Alltag integrieren können. Ich möchte Ihnen zeigen, wie wichtig es ist Ihre Patienten als ganzen Menschen hinter jedem einzelnen Zahn wahrzunehmen und wie dies sowohl Ihren Arbeitsalltag als auch die Gesundheit und Lebensfreude bei Ihrem Patienten steigern kann. Oftmals ist nicht nur die Mundhygiene des Patienten oder die regelmäßigen Termine in Ihrer Praxis ausschlaggebend für eine erfolgreiche Behandlung. Behalten Sie immer im Hinterkopf, alles, was wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Nicht selten gleichen die Medikamentenlisten Ihrer Patienten einem Essay.
Mit dem Wissen dieser ganzheitlichen Betrachtung, können Sie genau diesen Menschen ein Stück weit aufzeigen und sie auf Ihrem Weg begleiten, wozu unser Körper durch den richtigen Umgang mit sich selbst in der Lage ist.
Modul 3: 15.12.2025
Ernährungszahnbürste, Ernährung & Parodontitis, Ernährungszahnmedizin – Prof. Dr. Johan Wölber
Während der Bezug von Ernährung zu Karies schon lange etabliert ist, zeigen Studien der letzten Jahrzehnte immer deutlicher, dass Ernährung auch ein zentraler Faktor für parodontale Erkrankungen ist. Dabei scheint die Ernährung einen maßgeblichen Einfluss auf den Biofilm, die systemische Metabolik und die Pathogenität des Biofilms auszuüben. Dabei stellen orale Erkrankungen wie Karies, Gingivitis und Parodontitis häufig die ersten Signale einer Fehlernährung dar, die über Jahre hinweg auch zu Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2 und Herzkreislauferkrankungen führen kann. Entsprechend kommt der Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis eine immense Bedeutung zu, nicht nur orale Erkrankungen positiv zu beeinflussen und vorzubeugen, sondern auch relevant die Allgemeingesundheit.
Modul 4: 09.02.2026
Ernährungsempfehlung Karies / Erosionen, PA- Adjuvantien, mediterrane Ernährung, anti-entzündliche Ernährung – DH Ulrike Kremer
Die Kariesempfehlungen selten süßes und die Erosionsempfehlungen selten saures sind bekannt. Wie steht es aber im Bereich der Karies mit Zucker, Zuckeraustauschstoffen und Zuckerersatzstoffen? Gibt es da gute und schlechte Produkte. Wie ist der aktuelle Stand zu Erythritol und Xylit, sind Sie wirklich gesundheitsschädlich.
Im Bereich der PAR ist einiges im Fluss, wie kann man das Immunabwehrsystem verbessern – müssen es Nahrungsergänzungsmittel sein oder geht es auch über ausgewogene Ernährung. Was versteht man eigentlich unter der mediterranen Ernährung und was ist eine anti-entzündliche bzw. antiinflammatorische Ernährung. Wo sind hier die Unterschiede und wie kann ich dies meinen Patienten vermitteln.
Modul 5: 09.03.2026
Gesunde Ernährung: Mythen und Fakten – Prof. Dr. Stefan Lorkowski
Über kaum ein anderes Thema gibt es so viele Mythen, Fake News und auch Unwissenheit wie über die Ernährung, obwohl sie für unsere Gesundheit von so grundlegender Bedeutung ist. Doch was ist die richtige Ernährung? Low-Carb, Low-Fat, Keto oder Paleo? Oder gar so exotische Ernährungshypes wie die Sirtuin-Diät? Die Wissenschaft gibt eine klare Antwort: Es gibt nicht die eine richtige Ernährung, sondern viele Wege führen nach Rom. Doch was macht eine gesunde, oder besser ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung aus? Und was kann sie wirklich dazu beitragen, gesund alt zu werden? All diese Fragen und noch einige mehr werden im Vortrag thematisiert und mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft untermauert.
Modul 6: 13.04.2026
Sportmedizin, Proteindosierung, Sportlergetränke – Prof. Dr. Christine Joisten
Im Rahmen des Kurses „Zahnmedizinische/r Ernährungsberater/in“ sollen fundierte Kenntnisse zu Ernährung im Kontext Sportmedizin mit besonderem Fokus auf der Ernährungsform, Periodisierung, Proteinen und Sportgetränken vermittelt werden. Die Bedeutung einer optimalen Ernährung für die Prävention, Leistungsfähigkeit und Regeneration wird praxisnah erläutert.
Zentrale Themen des Vortrags umfassen:
Modul 7: 11.05.2026
Aktueller Wissensstand zur Anwendung von Kräutern und Pflanzenprodukten in der Zahnheilkunde – Dr. Petra Forster
Die Verwendung von Naturpräparaten wie Kräuter und Gewürze in der Medizin und für die Mundgesundheit ist so alt wie die Menschheit. Insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländer wird viel neue Forschung zu traditionellen Medizinsystemen wie Ayurveda, arabischem oder ostasiatischem Heilwissen durchgeführt. Dies verspricht eine höhere Sicherheit der Kräuterprodukte und eine kostengünstigere Behandlung bei gleichzeitig verbesserter Compliance. Verglichen werden Präparate mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren und verwendeten Pflanzenteilen, die großen Einfluss auf die Wirksamkeit und Dosierung einzelner Präparate haben. Das Referat gibt eine Übersicht zu wissenschaftlich überprüften, pflanzlichen Komponenten für die Zahnmedizin, deren Wirkung und Anwendung, Nebenwirkung und Sicherheit. Vorgestellt werden Methoden und Mittel für Patienten und Fachkräfte, wie u.a.
– Möglichkeiten zur Reduktion von Entzündungen, Gingivitis und Parodontitis,
– Alternativen oder Unterstützung von Desinfektionsmitteln und Antibiotika.
– Anwendungen für die Mundschleimhaut, Behandlung zur Festigung des Zahnfleisches,
– Beispiele zur Integration von Kräutern in die tägliche Routine des Patienten
Kräuterverbindungen weisen antibakterielle, antimykotische und antiphlogistische Eigenschaften auf, die gezielt in der akuten Behandlung und in der täglichen Pflege eingesetzt werden können, um die Entwicklung von Plaque, Zahnstein und Karies deutlich zu verzögern. Kräuter und bestimmte Pflanzenteile oder -extrakte können chemischen Einzelwirkstoffen überlegen sein, da ihre Inhaltsstoffe oft eine synergistische Wirkung aufweisen. Allerdings können historische Praktiken nicht einfach übernommen werden, da sie in einem Medizinsystem eingebunden waren. Die Integration der Kräuterkunde in die moderne Zahnmedizin erfordert sowohl weitere exakte Forschungsergebnisse als auch die Berücksichtigung der individuellen Lebensweise der Patienten.
Modul 8: 08.06.2026
Ernährung von Kindern – Prof. Dr. Christina Holzapfel
Eine ungesunde Ernährung ist in Deutschland für ein Viertel aller frühzeitigen Todesfälle verantwortlich. Die Lebenserwartung in Deutschland steigt. Gleichzeitig sinken die beschwerdefreien Jahre, was vor allem auf eine ungesunde Ernährungsweise (z.B. zu viel Zucker, zu viel Fleisch, zu wenig Ballaststoffe) zurückzuführen ist.
Ernährung ist in aller Munde und es ist zunehmend schwierig, sich im Dschungel der Ernährungsmoden, -trends, und -mythen zurecht zu finden. Die Vielfalt an Lebensmitteln ist gigantisch und erschwert oftmals die Auswahl. Welche Produkte sind sinnvoll, welche vielleicht Geldmacherei? Wie ist eine gesunde Ernährung definiert? Welche Ernährungskonzepte sind empfehlenswert? – Diese und viele andere Fragen rund um die Ernährung und deren Effekte auf unseren Gesundheitszustand werden im Vortrag beantwortet.
Modul 9: 14.09.2026
Kollegiales Fachgespräch – ZFZ Stuttgart
Vortrag / Projekt zum Thema Ernährung
In einer aktuellen Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer wird die zentrale und enorm wichtige Rolle der Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Schnittstelle Allgemeinmedizin betont.
Zahnmedizinische Ernährungshinweise sollten zur Routine in der Zahnarztpraxis werden, um das präventive und therapeutische Potenzial der Ernährung für die Mund- und Allgemeingesundheit gezielt zu nutzen.
Regelmäßige Kontrollen und die professionelle Zahnreinigung bieten ideale Anlässe, um Ernährungsempfehlungen auszusprechen.
Zusatz-Modul: Live-Koch-Workshop: 09.10.2026
!!!Special!!!
Für alle Teilnehmer/-innen des Kurses “Zahnmedizinische/r Ernährungsberater/in” bieten wir als feierlichen Abschluss ein Live-Cooking-Event an!
Gemeinsam mit Sven Bach, Geschäftsführer von “Esswert”, werden wir in Horb am Neckar ein zahngesundes Gericht kochen!
Melden Sie sich bei Interesse gerne bei mir!
Skripte & Lernmaterialien:
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte26 |
Kursnummer25900 |
13. Oktober 2025 (Montag) 18:30 - 14. September 2026 (Montag) 20:00
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Kiel
- Seit 01/2020 Hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis mit Dres. I. Langhans und M. Renth Schwerpunktpraxis Diabetologie Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin - Seit 2019/2020 Mitglied im Team der NDR Ernährungs-Docs - Seit 04/2012 als Hausärztin in Kiel niedergelassen - Seit 2011 Fachärztin für Innere und Allgemeinmedizin mit anschl. Anstellung in Hausarztpraxis in Kiel - 2008 – 2011 Weiterbildungsassistentin in hausärztlichen Praxen in Wesseling und Köln - 2004 – 2008 Assistenzärztin im Dreifaltigkeitskrankenhaus in Wesseling (NRW) Ausbildung - 2003 Approbation und Promotion - 1997 – 2003 Studium der Humanmedizin in Heidelberg und Mannheim - 1996 Abitur am Gertrud-von-Le-Fort Gymnasium Oberstdorf (Note 1,6
Kiel
Sesto al Reghena
Nach dem Studium der Ernährungswissenschaften mit Schwerpunkten Klinische Diagnostik, Ernährungstherapie, Lebensmitteltechnologie, Toxikologie war die Autorin zunächst in Qualitätssicherung und Marketing von Naturprodukten tätig. Zurück im Forschungsbereich am Katharinenhospital Stuttgart erarbeitete sie differentialdiagnostische Möglichkeiten für primäre und sekundäre Fettstoffwechselstörungen sowie Anwendungen der PCR-Technik. Über 22 Jahre führte sie eine Praxis für Ernährungstherapie in enger Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft. Als Dozentin der Universität Hohenheim, des Bildungszentrums Stuttgart sowie in der Betrieblichen Gesundheitsberatung und Fachautorin lag ihr stets die Vermittlung von naturwissenschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen nahe. Bildungsarbeit, kulturgeschichtliches Wandern und Kräuterkurse übt die heutige Renterin gerne aus. „Auch die Sanierung eines alten, italienischen Landsitzes ist Therapiearbeit - für beide Seiten“.
Sesto al Reghena
Rohr
- Nov 2022: Professur für Humanernährung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fulda - Leitung der Forschergruppe „Personalisierte Ernährung & eHealth“ Technische Universität München - Jan 2012 – Nov 2022: Stellvertretende Leiterin des Instituts für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Klinikum r. d. Isar - Nov 2010 – Dez 2017: Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenznetzes Adipositas - Nov 2010 – Dez 2017: Gastwissenschaftlerin am Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie - März 2007 - Okt 2010: Doktorandin (Dr. rer. nat.) an der Technischen Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Lehrstuhl für Ernährungsmedizin - Gastwissenschaftlerin am Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie - Okt 2002 - Apr 2007: Studium der Ernährungswissenschaft an der Technischen Universität München - Gremientätigkeit - Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. - BerufsVerband Oecotrophologie e.V. - Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Zeitschrift “Obesity Facts” und “Adipositas” - Sonstiges - 2018: Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V. - 2012: Oecotrophica-Preis des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. (Kategorie: Humanernährung; Dissertation) - 2008: Oecotrophica-Preis des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. (Kategorie: Humanernährung; Masterthesis)
Rohr
- Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Ernährungsmedizin, ärztliche Psychotherapie; wissenschaftlicher Schwerpunkt Bewegung und Lebensstil bei nicht-übertragbaren Erkrankungen - seit 5/2008 Leiterin der Abteilung III Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungsförderung, Bewegungsmangel, Adipositas bzw. nicht übertragbare Erkrankungen an der Deutschen Sporthochschule Köln - Vorsitzende des Sportärztebundes Nordrhein - Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. - U.a. Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter der Deutschen Adipositasgesellschaft (DAG) - Mitglied des Beirats der DAG - Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Dresden
PD Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
Dresden
Jena
- Werdegang - seit 01/2015 Professur für Biochemie und Physiologie der Ernährung, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena - 05/2015 - 11/2023 Koordinator, Kompetenzcluster Ernährung & kardiovaskuläre Gesundheit, Halle-Jena-Leipzig - 03/2008 - 01/2015 Professur für Biochemie der Ernährung, Institut für Ernährungswissenschaften, FSU Jena - 04/2001 - 02/2008 Nachwuchswissenschaftler, Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung Münster - 03/2001 Promotion, WWU Münster - 10/1992 - 09/1997 Studium der Chemie und Biochemie, WWU Münster - Forschungsschwerpunkte - Ernährung und gesundes Altern - Ernährung und kardiometabolische Erkrankungen - Ernährung und Inflammation - Auszeichnungen - 11/2021 Die meistzitierten Köpfe in der Ernährungsforschung 2010 – 2019 - 04/2021 Thüringer Forschungspreis 2021 für angewandte Forschung - 03/2001 E. Betz-Preis für Arterioskleroseforschung - Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften - AKGW Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt e.V. - DACH DACH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. - DGAF Deutsche Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V. (DGAF) - DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) - DGF Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) - DGFL Deutsche Gesellschaft für Lipidologie e.V. (DGFL) – Lipid-Liga - SNFS Society of Nutrition and Food Science (SNFS) - Funktionen in Fachgesellschaften und Gremien - BfR Bundesinstitut für Risikobewertung - Mitglied der Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien - Burda Burda Initiative Eat Better - Mitglied des beratenden Expertenrats - DACH DACH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. - Mitglied des wissenschaftlichen Beirats - DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. - Mitglied des wissenschaftlichen Präsidiums & Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen & Kommission zur Ausarbeitung der evidenzbasierten Leitlinien zur Protein- und Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten - DGFL Deutsche Gesellschaft für Lipidologie e.V. (DGFL) – Lipid-Liga - Mitglied des wissenschaftlichen Beirats - Stiftung Warentest - Mitglied des Fachbeirats Milch
Jena
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Auch für die Diagnostik & Therapie der craniomandibulären Dysfunktion stehen mittlerweile diverse digitale Technologien zur Verfügung. Um den Nutzen & die Grenzen dieser Verfahren
Auch für die Diagnostik & Therapie der craniomandibulären Dysfunktion stehen mittlerweile diverse digitale Technologien zur Verfügung. Um den Nutzen & die Grenzen dieser Verfahren einschätzen zu können, werden Sie in Teil I dieses Moduls eine Rundwanderung durch die Physiologie und Pathophysiologie des kraniomandibulären Systems unternehmen. Aus den gesammelten Befunden die richtigen Diagnosen abzuleiten, ist oftmals die erste Herausforderung.
Teil II gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Systeme zur digitalen Bewegungsaufzeichnung. Eine kritische Analyse und Interpretation der Bewegungsbahnen kann die klinischen Befunde ergänzen und somit zur Diagnosestellung & Therapieplanung beitragen. |
Termin: 17.10. – 18.10.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-6 |
17. Oktober 2025 (Freitag) 14:00 - 18. Oktober 2025 (Samstag) 17:00
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202518Okt.9:0016:00Paro-Prophylaxe-ein bewährtes Behandlungskonzept Kursnummer:25832
Paro- Prophylaxe – ein bewährtes Behandlungskonzept Das parodontale Know-how entscheidet über den Langzeiterfolg unserer PA Patienten. Was ist im Ablauf von der Initialtherapie bis zur Erhaltungstherapie zu beachten? Was kann eine strukturierte
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25832 |
18. Oktober 2025 (Samstag) 9:00 - 18. Oktober 2025 (Samstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25024 |
Es werden kariesfreie Molaren/Prämolaren benötigt. (echte Zähne) Bitte schauen Sie rechtzeitig danach!
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
– Optionen hierzu: Upload hier auf der Homepage, Scann+Mail, Foto+Mail, Fax, Post
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
21. Oktober 2025 (Dienstag) 8:00 - 23. Oktober 2025 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25069 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
22. Oktober 2025 (Mittwoch) 14:00 - 25. Oktober 2025 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Thema Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen. Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu
Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen.
Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu integrieren. Zur Reduzierung von Problemen und Risiken, bieten wir diesen Tageskurs für die chirurgische Assistenz an, um Abläufe zu optimieren und optimal für den operativen Eingriff gewappnet zu sein.
Es werden die gängigsten operativen Eingriffe in der Zahnheilkunde besprochen und in Filmen gezeigt. Das dazugehörige Hintergrundwissen wird vertieft, um die entsprechenden Eingriffe von instrumenteller und materialtechnischer Seite vorbereiten zu können. Es findet ein Refresh in Instrumentenkunde, Trays/ chirurg. Kassetten, Implantattrays statt.
Die Dokumentation und die Verhaltensweisen der Patienten vor und nach den operativen Eingriffen werden besprochen. Wie verhalte ich mich gegenüber dem Patienten, Risikomanagement, wie reagiere ich bei Notfällen. Die OP-Vorbereitung, wie das sterile Eindecken, das Arbeiten am Patienten und das Abräumen, sowie die Instrumentenaufbereitung werden praktisch geübt. Die Aufbereitung und die Reinigung der chirurgischen Instrumente werden gezeigt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25848 |
24. Oktober 2025 (Freitag) 9:00 - 24. Oktober 2025 (Freitag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Viernheim
Viernheim
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
November 2025
Kommunikation zwischen den Generationen Kooperation statt Kollision Motivation und Arbeitsmoral der verschiedenen Generationen Ein Blick auf die Werte der verschiedenen Generationen Wie kommunizieren Menschen unterschiedlichen Alters und wo liegen die Herausforderungen?
Kooperation statt Kollision Motivation und Arbeitsmoral der verschiedenen Generationen Ein Blick auf die Werte der verschiedenen Generationen Wie kommunizieren Menschen unterschiedlichen Alters und wo liegen die Herausforderungen? Wertvolle und alltagstaugliche Tipps, wie die Praxis als Arbeitsplatz für alle ein Ort der Inspiration und wertschätzenden Begegnung wird!
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25080 |
05. November 2025 (Mittwoch) 18:30 - 05. November 2025 (Mittwoch) 20:00
• 1996–2005 Flugbegleiterin bei einer Schweizer Fluggesellschaft • Parallel dazu von 1997-2005 bei der Airline als Trainerin aktiv in den Bereichen Knigge, Körpersprache und Kommunikation. • 2000 Weiterbildung bei einem Butler in der „Schule für Stil & Moderne Umgangsformen. • 2005 Ausbildung zur diplomierten „International Stagecolor Make up Artistin“. • Seit 2006 selbständig als Trainerin und Coach für die „drei K“: Knigge, Kommunikation und Körpersprache für Fach– und Führungskräfte mit Kundenkontakt und im fachmedizinischen Bereich beim Umgang mit Patienten. • 2008 Ausbildung Körpersprache mit Samy Molcho. • 2011 / 2013 / 2014 / 2015 / 2018 Weiterbildung Körpersprache mit Samy Molcho
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Entdecken Sie im Rahmen unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die Kieferorthopädie im digitalen Zeitalter! In einem praxisorientierten Onlinevortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Planung-, Herstellungs- und Behandlungsschritte. Stärken Sie
Entdecken Sie im Rahmen unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die Kieferorthopädie im digitalen Zeitalter! In einem praxisorientierten Onlinevortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Planung-, Herstellungs- und Behandlungsschritte. Stärken Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihre zahnärztliche Praxis zukunftsfähig zu machen und um auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben.
Folgende spannende Themen warten auf Sie:
OÄ Dr. C. Bauer:
OA Dr. C. Roser:
Termin: 07.11. – 08.11.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-7 |
07. November 2025 (Freitag) 14:00 - 08. November 2025 (Samstag) 17:00
Heidelberg
Heidelberg
Heidelberg
Heidelberg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit: • erhöhtem oder hohem Kariesrisiko • mit Multibandapparaturen • mit Schmelzbildungsstörungen • mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit:
• erhöhtem oder hohem Kariesrisiko
• mit Multibandapparaturen
• mit Schmelzbildungsstörungen
• mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen
Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung von Bezugspersonen
• Motivation und Instruktion
• Indexerhebung und -dokumentation
• Kariesrisikobestimmung
• Besondere Karies- und Gingivitisaufklärung
• Möglichkeiten der Fluoridierung und / oder Chemoprävention
• Gezielte – prophylaktische Fissurenversiegelung
• Einfluss der Nahrungszusammensetzung – Ernährungslenkung
Besonderheiten bei Mundhygienehilfsmitteln
• Situationsangepasst: wann – was – wie – womit
Situationsabhängige Festlegung der Betreuungsintervalle
• Erfahrungen aus dem Alltag
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25831 |
08. November 2025 (Samstag) 9:00 - 08. November 2025 (Samstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und in der Fortbildung
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
Reinigung
Desinfektion
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25912 |
08. November 2025 (Samstag) 9:00 - 08. November 2025 (Samstag) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25008 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
10. November 2025 (Montag) 9:00 - 21. November 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25908 |
12. November 2025 (Mittwoch) 9:00 - 12. November 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Selbstreflektion – Thema „ICH“ und Motivation Wieviel AN-SEHEN schenken wir uns selbst? In dieser Sequenz wird der Spiegel auf uns selbst gerichtet. Wie schaffe Sie es, Ihre vorhandene Motivation aufrecht zu
Wieviel AN-SEHEN schenken wir uns selbst? In dieser Sequenz wird der Spiegel auf uns selbst gerichtet. Wie schaffe Sie es, Ihre vorhandene Motivation aufrecht zu erhalten? Wie können Sie Ihre eigene Motivation noch weiter ankurbeln? Wie reagieren Sie, wenn Sie selbst mal verärgert, verunsichert, verängstigt sind? Wie kommen Sie aus diesem Gefühl gestärkt wieder heraus. Ist Ihnen schon aufgefallen, dass Sie permanent mit sich selbst in Gedanken sprechen? Wie ist eigentlich die Sprache mit uns selbst? Ist Sie wertschätzend genug?
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25082 |
12. November 2025 (Mittwoch) 18:30 - 12. November 2025 (Mittwoch) 20:00
• 1996–2005 Flugbegleiterin bei einer Schweizer Fluggesellschaft • Parallel dazu von 1997-2005 bei der Airline als Trainerin aktiv in den Bereichen Knigge, Körpersprache und Kommunikation. • 2000 Weiterbildung bei einem Butler in der „Schule für Stil & Moderne Umgangsformen. • 2005 Ausbildung zur diplomierten „International Stagecolor Make up Artistin“. • Seit 2006 selbständig als Trainerin und Coach für die „drei K“: Knigge, Kommunikation und Körpersprache für Fach– und Führungskräfte mit Kundenkontakt und im fachmedizinischen Bereich beim Umgang mit Patienten. • 2008 Ausbildung Körpersprache mit Samy Molcho. • 2011 / 2013 / 2014 / 2015 / 2018 Weiterbildung Körpersprache mit Samy Molcho
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Innovationen der “Guided Implantology”! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Implantatsplanung und Durchführung und profitieren von
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Innovationen der “Guided Implantology”! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Implantatsplanung und Durchführung und profitieren von zahlreichen praktischen Übungen. Stärken auch Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihre Zahnarztpraxis zukunftsfähig zu machen und mit der modernster Technik stets up-to-date zu sein.
Folgende spannende Themen warten auf Sie:
Termin: 14.11. – 15.11.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-8 |
14. November 2025 (Freitag) 14:00 - 15. November 2025 (Samstag) 17:00
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
Scaler und Küretten
Pulverstrahlgeräte
Politur
Maschinelle Systeme
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25096 |
15. November 2025 (Samstag) 9:00 - 15. November 2025 (Samstag) 15:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Freiburg
Freiburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
202517Nov.(Nov. 17)9:0012Dez.(Dez. 12)17:00PraxisverwaltungZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:25017
Kursinhalt Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27). Abrechnungswesen BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen
Kursinhalt
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
Abrechnungswesen
Praxisorganisation
Informations- und Kommunikationstechnologie
Anmeldeunterlagen
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Keine BAföG-Förderung bei Kursteil III möglich!
Daten:
Uhrzeit: täglich 09:00 – 17:00 Uhr,
Ausnahme: Freitag, 28.11.2025: 09:00 – 12:30 Uhr
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25017 |
17. November 2025 (Montag) 9:00 - 12. Dezember 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung (Kursteil 2b) Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Art, Anwendung
Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Art, Anwendung und Wirkungsweise herausnehmbarer und festsitzender Behandlungsgeräte differenzieren
Spezielle prophylaktische Maßnahmen KFO-begleitend durchführen
Klebereste nach Bracketentfernung entfernen, Zahnpolitur vornehmen
Situationsabformungen
Behandlungsbegleitende Hygienemaßnahmen
Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25035 |
Eine entsprechende Liste erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn an die Praxis.
Wenn möglich sollte vorab der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe” absolviert worden sein.
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
21. November 2025 (Freitag) 9:00 - 24. November 2025 (Montag) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202521Nov.14:0020:00Orale Medizin (Modul 6)Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:25800-6
Entdecken Sie aus unsere Fortbildungsreihe “Zahnärztliche Chirurgie” die Orale Medizin! Erleben Sie einen aufschlussreichen Präsenzvortrag und erlangen Sie umfassende Einblicke in dieses essentielle Fachgebiet. Profitieren Sie von fundiertem Wissen und erweitern Sie Ihre Expertise in der Oralen Medizin, um Ihre zahnärztliche Praxis auf das nächste Niveau zu heben.
Auf folgende interessante Themen dürfen Sie sich freuen:
Termin: 21.11.2025
Freitags von 14.00 – 20.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte8 |
Kursnummer25800-6 |
21. November 2025 (Freitag) 14:00 - 21. November 2025 (Freitag) 20:00
Regensburg
Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert
Regensburg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202521Nov.(Nov. 21)14:0022(Nov. 22)17:00GOZ Abrechnung Kursnummer:25824
Anwendung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) Vorschriften und Paragrafen Honorarvereinbarungen Analogberechnung Umfassende Fallbeispiele, wie z.B. Füllungen, Endo Uhrzeit: Freitag, 21.11.2025 14:00 – 18:00 Uhr Samstag, 22.11.2025 09:00 – 17:00 Uhr
Uhrzeit:
Freitag, 21.11.2025 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 22.11.2025 09:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer25824 |
21. November 2025 (Freitag) 14:00 - 22. November 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Hockenheim
Hockenheim
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
202528Nov.9:0017:00Kann man Parodontitis "gesundessen"? Kursnummer:25097
Die Zahlen der neuen Mundgesundheitsstudie V zu Parodontitis sind auf den ersten Blick sehr erfreulich. Sie zeigen bei aggressiver Parodontitis in den untersuchten Altersgruppen einen deutlichen Rückgang. Grund zum jubeln?
Die Zahlen der neuen Mundgesundheitsstudie V zu Parodontitis sind auf den ersten Blick sehr erfreulich. Sie zeigen bei aggressiver Parodontitis
in den untersuchten Altersgruppen einen deutlichen Rückgang. Grund zum jubeln? Nur teilweise, denn immer noch haben in allen Altersgruppen
mehr als 50 % eine parodontale Erkrankung.
Und trotz aller Bemühungen unserer gut ausgebildeten Prophylaxefachkräfte und zunehmender Parodontalbehandlungen könnte die
Langzeiterfolgsquote besser sein. Den instrumentellen und antibiotischen „Kampf“ gegen die orale bakterielle Infektion können wir langfristig
nicht gewinnen.
Das Voranschreiten der Parodontitis ist neben vielen anderen Ursachen auch von der individuellen Immunabwehr des Patienten abhängig .
Eine funktionierende Immunabwehr braucht jedoch einen optimalen Vitamin- und Mineralhaushalt. Dieser wiederum ist abhängig von einer
ausgeglichenen Ernährung.
In diesem Kurs werden für Dentalhygienikerinnen und interessierte Prophylaxefachkräfte umfassend Parodontitisursachen aus ganzheitlicher
Sicht besprochen. Der Einfluss unserer modernen Ernährung und dieAuswirkung von Mängeln an wichtigen Mineralien, Spurenelementen
und Vitaminen auf das Parodontium sowie praktische Anleitungen zur
Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis sind die Schwerpunkte dieser
Fortbildung.
Zusätzlich werden umfangreiche Unterlagen, Artikel und Studien zum
Thema über einen Internetzugang für die Teilnehmer zur Verfügung
gestellt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte7 |
Kursnummer25097 |
28. November 2025 (Freitag) 9:00 - 28. November 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Nürnberg
Studium der Zahnmedizin, Staatsexamen 2006, Weiterbildung zum Oralchirurgen, Heilpraktiker, Diplome der Österreichischen Zahnärztekammer für „Applied Kinesiology“ und „Komplementärmedizinische Verfahren in der Zahnheilkunde“, Hypnosecoach (Society of NLP), Tätigkeitsschwerpunkt: ganzheitliche Oralchirurgie, FMD-Lehrer der IMAK seit 2015
Nürnberg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Problematik Kreidezähne – von der Diagnostik zur Therapie bei MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) Kreidezähne stellen in der zahnärztlichen Praxis eine zunehmend
(Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation)
Kreidezähne stellen in der zahnärztlichen Praxis eine zunehmend häufige Herausforderung dar. Aktuelle Studien zeigen, dass mittlerweile bis zu 30 % der Kinder in Deutschland von MIH betroffen sind – Tendenz steigend. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, doch die Auswirkungen auf die Lebensqualität junger Patientinnen und Patienten sind erheblich.
In diesem praxisorientierten Kurs mit Hands-On-Teil vermittelt PD. Dr. Nelly Schulz-Weidner, renommierte Spezialistin für Kinder- und Jugendzahnheilkunde, fundiertes Wissen zur Definition, Ätiologie und Epidemiologie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Sie stellt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Diagnostik und evidenzbasierten Therapie vor.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Stufenkonzept der Behandlung:
Von der frühzeitigen Prävention über akute Schmerztherapie und minimalinvasive Maßnahmen bis hin zu restaurativen Versorgungen und der Diskussion von Extraktionsindikationen bei schweren Fällen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele wird das therapeutische Vorgehen anschaulich erklärt.
Im Hands-On-Teil werden Behandlungstechniken praktisch umgesetzt – inklusive der Möglichkeit, eigene Patientenfälle mitzubringen und gemeinsam zu besprechen.
Zielgruppe: Zahnärztinnen/Zahnärzte, die im Kindes- und Jugendalter behandeln, besonders in der allgemeinen Praxis.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25085 |
Bitte bringen Sie folgendes mit:
29. November 2025 (Samstag) 9:00 - 29. November 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
PD Dr.
Oberärztin, Spezialistin für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
PD Dr.
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
202529Nov.9:0015:00Blickdiagnostik an Zunge und Mundschleimhaut Kursnummer:25823
Viele lokale Fehlreize und auch systemische Erkrankungen zeigen sich frühzeitig durch sichtbare Veränderungen an der oralen Mundschleimhaut oder auf der Zunge. Dennoch wird dieses im täglichen Blickwinkel liegende Diagnostikum in
Viele lokale Fehlreize und auch systemische Erkrankungen zeigen sich frühzeitig durch sichtbare Veränderungen an der oralen Mundschleimhaut
oder auf der Zunge. Dennoch wird dieses im täglichen Blickwinkel liegende Diagnostikum in der zahnärztlichen Praxis kaum beachtet. In
diesem Seminar lernen Sie in Theorie und durch gegenseitige praktische Übungen die Grundzüge der Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik.
Zusätzlich wird die zur Diagnosesicherung notwendige Labordiagnostik besprochen und einfache therapeutische Ansätze dargestellt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer25823 |
29. November 2025 (Samstag) 9:00 - 29. November 2025 (Samstag) 15:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Nürnberg
Studium der Zahnmedizin, Staatsexamen 2006, Weiterbildung zum Oralchirurgen, Heilpraktiker, Diplome der Österreichischen Zahnärztekammer für „Applied Kinesiology“ und „Komplementärmedizinische Verfahren in der Zahnheilkunde“, Hypnosecoach (Society of NLP), Tätigkeitsschwerpunkt: ganzheitliche Oralchirurgie, FMD-Lehrer der IMAK seit 2015
Nürnberg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
KURSINHALT Grundlagenwissen, Instumentenkunde Schnittführungen bei Weisheitszähnen, WSR und einfache Parodontalchirurgie (Papilla preservation flaps, Access flap, Keilexzision) Nahttechniken: Verschluss- und Entlastungsnähte, Einzelknopfnaht, Matratzennähte, fortlaufende Nähte Praktische Übungen Rekapitulation / Refresh Fallbesprechung / Misserfolge / Probleme Schnittführungen für die
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25843 |
29. November 2025 (Samstag) 9:00 - 29. November 2025 (Samstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Viernheim
Viernheim
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Dezember 2025
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil IIa) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25015 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
01. Dezember 2025 (Montag) 8:30 - 04. Dezember 2025 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
Reinigung
Desinfektion
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25909 |
03. Dezember 2025 (Mittwoch) 9:00 - 03. Dezember 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25070 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
03. Dezember 2025 (Mittwoch) 14:00 - 13. Dezember 2025 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202505Dez.(Dez. 5)14:0006(Dez. 6)17:00Paro-Power DaysZielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:25610
In unserem praxisnahen Kurs „Paro-Power Days“ bringen wir Sie auf den neuesten Stand und vermitteln Ihnen ein praxisbewährtes und regelkonformes Behandlungskonzept für Ihre Praxis. Nutzen Sie die
In unserem praxisnahen Kurs „Paro-Power Days“ bringen wir Sie auf den neuesten Stand und vermitteln Ihnen ein praxisbewährtes und regelkonformes Behandlungskonzept für Ihre Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen gezielt zu vertiefen und profitieren Sie vom Austausch mit Experten und Kollegen! Jetzt anmelden, um die Parodontitistherapie auf dem höchstem zahnmedizinischen Niveau umzusetzen.
Die moderne Parodontologie spielt eine immer größere Rolle in der zahnmedizinischen Praxis; sie ist einer der Schlüsselfaktoren zu einem erfolgreichen Praxiskonzept. Es gab zuletzt eine Vielzahl von Neuerungen in der Parodontologie: Neue Klassifikation, neue EFP-Leitlinien und seit Juli 2021 auch eine neue Parodontitis-Richtlinie, nach der gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten umfassend und entsprechend dem aktuellen Wissensstand versorgt werden können.
Der Kurs Parodontitis-Kompakt bringt sie auf den neuesten Stand! Im Fokus liegt die Darstellung eines parodontalen Behandlungskonzepts für die Praxis, natürlich „richtlinien- und leitlinienkonform“. Dabei sollen auch adjuvante Therapieverfahren sowie die Durchführung und Organisation der UPT beleuchtet werden. Bei einem Hands-On am Tiermodell erlernen Sie praktische Fertigkeiten in der PAR-Chirurgie. Zahlreiche Fallbeispiele und ausreichend Zeit für Diskussionen runden den Kurs ab.
Kursinhalt:
Materialliste für die Teilnehmenden:
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer25610 |
05. Dezember 2025 (Freitag) 14:00 - 06. Dezember 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Reutlingen
Reutlingen
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202505Dez.14:0018:00Die Abrechnung endodontischer Behandlungen Kursnummer:25825
• Gesetzliche und vertragliche Grundlagen/Bestimmungen zur endodontischen Behandlung in der GKV • GKV-Behandlungsrichtlinien • Abgrenzung von GKV-Sachleistung und Privatleistung • Gegenüberstellung endodontischer Leistungen nach BEMA und GOZ • Vereinbarung einer
• Gesetzliche und vertragliche Grundlagen/Bestimmungen zur endodontischen Behandlung in der GKV
• GKV-Behandlungsrichtlinien
• Abgrenzung von GKV-Sachleistung und Privatleistung
• Gegenüberstellung endodontischer Leistungen nach BEMA und GOZ
• Vereinbarung einer Privatbehandlung
• Analog zu berechnende Leistungen gem. § 6 Abs. 1 GOZ
• Vergütungsvereinbarung (abweichende Gebührenhöhe) gem. § 2 Abs. 1 und 2 GOZ
• Umfassende Fallbeispiele
Handelt es sich um eine richtlinienkonforme Behandlung die als Sachleistung zu Lasten der GKV abgerechnet werden kann oder um eine Privatbehandlung? Diese Frage musss vor Beginn der endodontologischen Behandlung geklärt werden. Darüber hinaus besteht ein Zuzahlungsverbot im Rahmen der GKV-Abrechnung. Es gilt zu unterscheiden zwischen Kassen- und Privatleistung sowie zusätzlichen außervertraglichen Leistungen.
Um eine leistungsgerechte Honorierung zu erreichen ist umfangreiches Abrechnungswissen erforderlich.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25825 |
05. Dezember 2025 (Freitag) 14:00 - 05. Dezember 2025 (Freitag) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Hockenheim
Hockenheim
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
202506Dez.9:0017:00Bema Abrechnung Kursnummer:25083
Gesetzliche Grundlagen BEMA-Positionen Mehrkostenvereinbarungen Umfassende Fallbeispiele
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte8 |
Kursnummer25083 |
06. Dezember 2025 (Samstag) 9:00 - 06. Dezember 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Hockenheim
Hockenheim
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25025 |
Für den Kurs werden kariesfreie Molaren/Prämolaren benötigt. (echte Zähne)
Bitte sammeln Sie diese rechtzeitig.
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
– Optionen hierzu: Upload hier auf der Homepage, Scann+Mail, Foto+Mail, Fax, Post
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
09. Dezember 2025 (Dienstag) 8:00 - 11. Dezember 2025 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Zahn-Sportmedizin – Gesundheit interdisziplinär denken Bewegung ist eine zentrale Gesundheitsressource – präventiv und therapeutisch wirksam bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Bewegung ist eine zentrale Gesundheitsressource – präventiv und therapeutisch wirksam bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und anderen nicht übertragbaren Erkrankungen. Weniger bekannt, aber wissenschaftlich belegt: Auch die Mundgesundheit profitiert von körperlicher Aktivität!
Hier setzt dieser Online-Kurs an: Sie verbindet zahnmedizinisches Wissen mit sportmedizinischen Grundlagen, um Patient:innen ganzheitlich beraten und betreuen zu können. Der Zahnarzt/die Zahnärztin wird Teil eines interdisziplinären Gesundheitsteams – mit neuer Rolle, Verantwortung und Handlungsspielraum; auch Sportmediziner/ Sportmediziner erweitern ihr Wissen an der Schnittstelle von Zahnmedizin, Sportmedizin und Prävention.
Ein interdisziplinäres Dozent:innenteam begleitet Sie durch ein innovatives Fortbildungsformat – praxisnah, evidenzbasiert und zukunftsorientiert.
Das Beste: Maximale Flexibilität! Sollten Sie einen Termin verpassen, stehen Ihnen alle Vorträge On-Demand bis Ende Dezember 2026 zur Verfügung. Grundsätzlich sind die Online-Live-Termine allerdings verpflichtend!
Entwickelt wurde diese Pilotveranstaltung von der DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention) und dem ZFZ Stuttgart (Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart), einer Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Die Fortbildung umfasst 5 Module, die als Online-Live-Veranstaltungen via Zoom stattfinden.
Kurszeiten:
Montags oder mittwochs: jeweils von 18.30 – 20.00 Uhr
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
Insgesamt werden 10 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Einführung Zahn-Sportmedizin & Public Health Relevanz + Parodontitis, Inflammation & Bewegung: Livestream (Zoom)
Prof. Dr. Y. Wagner; Prof. Dr. Dr. C. Joisten; Prof. Dr. H. Korbmacher-Steiner
Grundlagen Sportmedizin & Belastungsphysiologie + Ernährung, Supplemente & orale Gesundheit: Livestream (Zoom)
Prof. Dr. Dr. Christine Joisten; Prof. Dr. J. Wölber
CMD, Performance & Körperstatik + Zahntrauma, Prävention & Notfallversorgung: Livestream (Zoom)
Prof. Dr. Y. Wagner; Prof. Dr. H. Korbmacher-Steiner
Systemische Erkrankungen & sportzahnärztliche Betreuung + Teamarbeit, Ethik & Praxisintegration: Livestream (Zoom)
Prof. Dr. H. Korbmacher-Steiner, Prof. Dr. Y. Wagner, Prof. Dr. Dr. C. Joisten
Erfahrungsaustausch & – berichte: Livestream (Zoom)
Prof. Dr. H. Korbmacher-Steiner, Prof. Dr. Y. Wagner, Prof. Dr. Dr. C. Joisten
Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte halten Sie hierfür ein geeignetes Endgerät bereit.
Gesamtkosten: 395,00 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte10 |
Kursnummer25930 |
10. Dezember 2025 (Mittwoch) 18:30 - 06. Mai 2026 (Mittwoch) 20:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Marburg
Marburg
- Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Ernährungsmedizin, ärztliche Psychotherapie; wissenschaftlicher Schwerpunkt Bewegung und Lebensstil bei nicht-übertragbaren Erkrankungen - seit 5/2008 Leiterin der Abteilung III Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungsförderung, Bewegungsmangel, Adipositas bzw. nicht übertragbare Erkrankungen an der Deutschen Sporthochschule Köln - Vorsitzende des Sportärztebundes Nordrhein - Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. - U.a. Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter der Deutschen Adipositasgesellschaft (DAG) - Mitglied des Beirats der DAG - Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Dresden
PD Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
Dresden
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Spätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (z.B. MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (16 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25134 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dentale Traumata im Milchgebiss Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die
Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahnes.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Verletzungsarten und die therapeutischen Möglichkeiten im Milchgebiss sowie eine Hilfestellung für die Praxis.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 75 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (37 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25133 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Wien
Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte
Wien
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Nach einem allgemeinen Überblick über das Thema „Homöopathie“ geht Dentalhygienikerin Ester Hoekstra auf die Diagnostik in Bezug auf den Einsatz von Homöopathie in der Zahnarztpraxis, auf Einnahmerichtlinien und die konkrete
Nach einem allgemeinen Überblick über das Thema „Homöopathie“ geht Dentalhygienikerin Ester Hoekstra auf die Diagnostik in Bezug auf den Einsatz von Homöopathie in der Zahnarztpraxis, auf Einnahmerichtlinien und die konkrete Anwendung in Verbindung mit der Prophylaxe ein. Angereichert wird der interessante, fast 2-stündige Video-Vortrag mit zahlreichen Tipps aus der Praxis!
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von knapp 2 Stunden und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25127 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Edewecht
Lehr-DH, Ernährungsberaterin, NLP Practitioner & Master (DVNLP), Referentin, Autorin, Mentorin, Praxistrainerin und -Coach und Master of Science in psychologische & komplementäre Medizin. Praktizierende leitenden Dentalhygienikerin in eine Praxis in Ostfriesland, Niedersachsen. Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss ZMP und DH in der Zahnärztekammer Bremen. Mitgliedschaft DGDH, BDDH, BZVP e.V. und DGParo.
Edewecht
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Online-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig Bruxismus und Kiefergelenkserkrankungen nehmen immer mehr zu. Bei diesem Kurs werden folgende Punkte angesprochen und erläutert: Diagnostik von CMD (Kurzscreening, Funktionsdiagnostik). Anatomie des orofazialen Systems. Interdisziplinäre Therapie von
Bruxismus und Kiefergelenkserkrankungen nehmen immer mehr zu. Bei diesem Kurs werden folgende Punkte angesprochen und erläutert:
Der Video-Vortrag wurde am 08.11.2023 im Rahmen einer Veranstaltung aufgezeichnet.
Der Vortrag ist 30 Tage lang auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Das Skript zum Vortrag ist im Kurs als pdf-Datei dornwloadbar.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Fragen können an den Referenten unmittelbar nach dem Live-Vortrag per Mikrofon oder Chat gestellt werden.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25113 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Jena
Jena
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dieser Kurs wird vorauss. Ende August in aktualisierter Fassung angeboten und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten. Seit dem 1. Juli 2021 gelten
Dieser Kurs wird vorauss. Ende August in aktualisierter Fassung angeboten
und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten.
Seit dem 1. Juli 2021 gelten die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils “Parodontologie”. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst.
In diesem Online-Seminar informiert Sie unsere Referentin über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. Sie erhalten einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 70 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25126 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausgebucht!
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein. Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein.
Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In Deutschland sind laut den Angaben der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) über 50 % der Bevölkerung an einer Parodontitis erkrankt! Bei der Europerio 2018 wurde eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Letztlich soll dies die Therapie unserer Patienten individueller und gezielter gestalten. Die neue Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben.
In dieser Online-Fortbildung präsentiert Ihnen Dr. Steffen Rieger M.Sc. im ersten Modul mittels Videoformat einen Überblick über die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein.
In den Modulen 2 und 3 zeigt Ihnen DH Karolin Staudt in anschaulichen Videos die wichtigsten Infos aus den ersten beiden S3-Leitlinien der DGParo, die sich um die Parodontalprophylaxe drehen.
In sämtlichen Modulen kommt der Bezug zur Praxis nicht zu kurz!
Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesem Kurs keine Abrechnungsthemen besprochen werden.
(Stand der Kursinhalte: 2021)
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung . Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst drei Module mit anschaulichen Videos in einer Gesamtlänge von ca. 2,5 Stunden und bietet ausführliche Skripte im pdf-Format zum Downloaden. Über ein integriertes Forum können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während ihres 30-tägigen Zugangs Fragen an die Referenten stellen.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte4 |
Kursnummer25120 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und Fortbildung
Stuttgart
Reutlingen
Reutlingen
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles, aber doch so einiges. So wurde bei der Europerio 2018 eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System
Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles, aber doch so einiges. So wurde bei der Europerio 2018 eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert bei der Parodontitis auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Die neue, seit dem 1. Juli 2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben. Die Richtlinie ist ein großer Fortschritt, da sie (endlich) eine umfassende und dem aktuellen Wissensstand entsprechende Therapie ermöglicht. Jetzt sind die Praxisteams gefordert, die neue Richtlinie in den Praxisalltag umzusetzen und das praxiseigene PAR-Konzept anzupassen.
Der Online-On-Demand-Kurs setzt sich aus zwei separat buchbaren Kursteilen zusammen:
Im ersten Kursteil, den Sie separat bestellen können, erläutert Ihnen Dr. Steffen Rieger, M.Sc. in Form eines anschaulichen, ca. 80-minütigen Videovortrags die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein. Zudem zeigt er für die Praxis wichtige therapeutische Konsequenzen auf.
Die neue, seit 01.07.2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der aktuellen Klassifikation. Im hier vorliegenden zweiten Kursteil, gibt Ihnen der Referent in einem 90-minütigen Videovortrag einen Überblick über die neue Parodontitis-Richtlinie für gesetzlich Versicherte Patientinnen und Patienten und gibt Tipps für die Umsetzung in die Praxis.
Neben dem Videovortrag umfasst der Kurs ein Skript des Vortrags und einige weiterführende Links zum Thema.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung (inkl. der Fortbildungspunkte) als pdf-Datei downloadbar.
(Stand der Inhalte: 2021)
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25125 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Reutlingen
Reutlingen
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
„CMD im digitalen Zeitalter“: Viele denken bei CMD zuerst an Schienen und schwierige Patientinnen und Patienten. Doch „CMD“ bzw. „Funktion“ beinhaltet ein weites Spektrum an physiologischen und pathologischen Aspekten, die
„CMD im digitalen Zeitalter“: Viele denken bei CMD zuerst an Schienen und schwierige Patientinnen und Patienten.
Doch „CMD“ bzw. „Funktion“ beinhaltet ein weites Spektrum an physiologischen und pathologischen Aspekten, die wir einerseits bei der okklusalen Rehabilitation berücksichtigen können, andererseits auch bei der Therapie von CMD Patientinnen und Patienten. Doch welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang digitale Verfahren in der Patientenversorgung und bei der Untersuchung okklusaler Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von CMD? Erlauben digitale Verfahren eine bessere prothetische Versorgung von vulnerablen CMD-Patienten und können Patienten mit Bruxismus besser diagnostiziert und ggf. therapiert werden? Kann Bruxismus auch zu Nackenschmerzen führen, wie in der Presse immer wieder postuliert wird? In dem einstündigen Seminar soll diesen Fragen nachgegangen werden und Fragen zum Zusammenhang zwischen Okklusion und CMD beantwortet werden.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung . Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst ein Video mit einer Gesamtlänge von 1 Stunde.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25123 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Würzburg
Würzburg
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dieser Kurs wird vorauss. Ende August in aktualisierter Fassung angeboten und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten. 2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen
Dieser Kurs wird vorauss. Ende August in aktualisierter Fassung angeboten
und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten.
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein.
Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In Deutschland sind laut den Angaben der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) über 50 % der Bevölkerung an einer Parodontitis erkrankt! Bei der Europerio 2018 wurde eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Letztlich soll dies die Therapie unserer Patienten individueller und gezielter gestalten. Die neue Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben.
In dieser Online-Fortbildung präsentiert Ihnen Dr. Steffen Rieger M.Sc. im ersten Modul in einem etwa eineinhalb-stündigen Videovortrag einen Überblick über die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein.
In den Modulen 2 und 3 zeigt Ihnen DH Karolin Staudt in anschaulichen Videovorträgen die wichtigsten Infos aus den ersten beiden S3-Leitlinien der DGParo, die sich um die Parodontalprophylaxe drehen.
Seit dem 1. Juli 2021 gelten außerdem die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils „Parodontologie“. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst.
In Modul 4 informiert Sie unsere Referentin Yvonne Beyer über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. Sie erhalten einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
In sämtlichen Modulen kommt der Bezug zur Praxis nicht zu kurz!
Hinweis: Dieser Kurs enthält NICHT die zum 01.07. geltenden Neuerungen!
(Stand der Kursinhalte: 2021)
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung. Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst vier Module mit anschaulichen Videos in einer Gesamtlänge von fast 4 Stunden und bietet ausführliche Skripte im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25149 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und Fortbildung
Stuttgart
Reutlingen
Reutlingen
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausgebucht!
Dieser Kurs wird vorauss. Ende August in aktualisierter Fassung angeboten und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten. Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles,
Dieser Kurs wird vorauss. Ende August in aktualisierter Fassung angeboten
und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten.
Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles, aber doch so einiges. So wurde bei der Europerio 2018 eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert bei der Parodontitis auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Die neue, seit dem 1. Juli 2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben. Die Richtlinie ist ein großer Fortschritt, da sie (endlich) eine umfassende und dem aktuellen Wissensstand entsprechende Therapie ermöglicht. Jetzt sind die Praxisteams gefordert, die neue Richtlinie in den Praxisalltag umzusetzen und das praxiseigene PAR-Konzept anzupassen.
Dieser Online-On-Demand-Kombi-Kurs setzt sich aus drei Kursteilen zusammen:
Im ersten Kursteil erläutert Ihnen Dr. Steffen Rieger, M.Sc. in Form eines anschaulichen, ca. 80-minütigen Videovortrags die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein. Zudem zeigt er für die Praxis wichtige therapeutische Konsequenzen auf.
Die neue, seit 01.07.2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der aktuellen Klassifikation. Im zweiten Kursteil, gibt Ihnen der Referent in einem 90-minütigen Videovortrag einen Überblick über die neue Parodontitis-Richtlinie für gesetzlich Versicherte Patientinnen und Patienten und gibt Tipps für die Umsetzung in die Praxis.
Im dritten Kursteil zum Thema “Abrechnung” informiert Sie unsere Referentin ZMV Yvonne Beyer über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. In dem ca. 70-minütigen Videovortrag erhalten Sie einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
Neben den Videovorträgen mit einem Gesamtumfang von ca. 4 Stunden umfasst der Kurs die Skripte der Vorträge und zahlreiche weiterführende Links zum Thema.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung (inkl. der Fortbildungspunkte) als pdf-Datei downloadbar.
Hinweis: Dieser Kurs enthält NICHT die zum 01.07. geltenden Neuerungen!
(Stand der Kursinhalte: 2021)
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center Kurse On-Demand
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Zahnärztinnen und Zahnärzte
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25150 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Reutlingen
Reutlingen
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausgebucht!
Bei “minimalinvasiv” denkt man oft ganz unwillkürlich an extrem feine Eingriffe unter Vergrößerung und Spezial-Instrumentarium. Dabei werden drei Fakten außer Acht gelassen: KEIN operativer Eingriff ist (oft) weniger invasiv als
Bei “minimalinvasiv” denkt man oft ganz unwillkürlich an extrem feine Eingriffe unter Vergrößerung und Spezial-Instrumentarium. Dabei werden drei Fakten außer Acht gelassen: KEIN operativer Eingriff ist (oft) weniger invasiv als der mit selbst sehr feinem Händchen durchgeführte, der mit Abstand größte Teil parodontaler Defekte ist eher horizontal und daher für besonders Gewebe-erhaltende Eingriffe prädestiniert und drittens hängt in der Parodontaltherapie prognostisch mehr von der Patientin und ihrer Einstellung ab als vom einzelnen parodontalen Defekt.
In diesem Kurs “Minimalinvasive Parodontaltherapie …einmal anders” wird dargestellt, wie man auch in komplexen Fällen und in diesem Sinne minimalinvasiv Erfolg haben kann.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1:10 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25121 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Basel
Basel
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Stören kann es schon, wenn man seine 0815-Parobehandlung durchziehen will und dann kommt ein Patient und gibt in der Anamnese Dinge an, von denen man irgendwie ahnt (oder mal gewusst
Stören kann es schon, wenn man seine 0815-Parobehandlung durchziehen will und dann kommt ein Patient und gibt in der Anamnese Dinge an, von denen man irgendwie ahnt (oder mal gewusst hat), dass sie irgendeinen Einfluss auf die Therapie haben. Auch wenn sich in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der Anforderungen an evidenzbasierte Forschungsergebnisse der Impact der Parodontitis zum Teil zu wackeln scheint, ist ein Überblick über die potentiellen Wechselwirkungen Mensch-Parodont/Parodont-Mensch spannend und eine wichtige Voraussetzung bei einem letztlich erstaunlich großen Anteil unserer Patienten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1:20 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25122 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Basel
Basel
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Beim Thema Periimplantitis-Therapie bestehen immer noch viele Unsicherheiten, da die Erkrankung einerseits noch relativ “neu” ist, andererseits weil die Therapie oft nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Das liegt nicht (zwingend)
Beim Thema Periimplantitis-Therapie bestehen immer noch viele Unsicherheiten, da die Erkrankung einerseits noch relativ “neu” ist, andererseits weil die Therapie oft nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Das liegt nicht (zwingend) daran, dass die einzelnen therapeutischen Schritte schlecht sind, sondern daran, dass kaum nachhaltig an der Ursache des Problems gearbeitet wird. Ein altes Schema (CIST) ordnet sinnvolle Abläufe in einem einfachen Schema. Anhand letzterem wird ein Update vorgeschlagen, dass die Behandlung der Periimplantitis an neuere Erkenntnisse anpasst und – naja – effizienter gestalten soll.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1:17 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25140 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Basel
Basel
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
“Hoffnungslose” Zähne: Zähne, die noch vor einigen Jahren gezogen wurden, können heute erhalten werden. Doch lohnt sich der Aufwand der Zahnerhaltung oder ist die Extraktion und Implantation die bessere Alternative?
“Hoffnungslose” Zähne: Zähne, die noch vor einigen Jahren gezogen wurden, können heute erhalten werden. Doch lohnt sich der Aufwand der Zahnerhaltung oder ist die Extraktion und Implantation die bessere Alternative? Welche Vor- und Nachteile haben Zahnerhalt/ Implantation? Welche Möglichkeiten gibt es, stark zerstörte Zähne erfolgreich prothetisch zu versorgen oder bei älteren Patienten noch einige Zeit als Prothesenanker in der Mundhöhle zu belassen und somit bestehenden Zahnersatz zu erhalten? Dieses Seminar soll einen Einblick in die Prognose „hoffnungsloser“ Zähne geben und Möglichkeiten der Entscheidungsfindung (Erhalt/Implantat) und des Zahnerhalts geben.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst ein Video mit einer Gesamtlänge von ca. 1 Stunde.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25124 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Würzburg
Würzburg
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Immer häufiger hört man die Begriff Bisphosphonate, Denosumab, Kiefernekrose, etc. Auch wir in der Prophylaxe sollten uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen, um unsere Patienten optimal und ohne Bedenken behandeln zu
Immer häufiger hört man die Begriff Bisphosphonate, Denosumab, Kiefernekrose, etc.
Auch wir in der Prophylaxe sollten uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen, um unsere Patienten optimal und ohne Bedenken behandeln zu können. Wir möchten kurz und verständlich folgende Fragen klären:
• Was sind eigentlich Bisphosphonate?
• Wer bekommt Bisphosphonate?
• Gibt es hierzu Leitlinien?
• Was muss ich bei der Prophylaxe beachten?
• Wie läuft die Prophylaxesitzung ab?
Mit diesem kurzweiligen Beitrag möchten wir versuchen, auf möglichst verständliche Weise Ihre Augen und Ihre Sinne für dieses Thema zu schärfen. Unser Ziel ist es, dass Sie morgen in die Praxis gehen und wissen, worauf Sie zu achten haben und wie Sie mit einem solchen Patienten umgehen müssen.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags. Zusätzlich gibt es hier auch noch weitere Infos, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen sollen, zum Download.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25143 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und Fortbildung
Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und in der Fortbildung
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Seit dem 1. Juli 2021 gilt neben der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie auch die modifizierte Behandlungsrichtlinie für die Parodontitisbehandlung von Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten. Es stehen somit zwei
Seit dem 1. Juli 2021 gilt neben der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie auch die modifizierte Behandlungsrichtlinie für die Parodontitisbehandlung von Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten.
Es stehen somit zwei Behandlungstrecken zur Verfügung: Die PAR-Behandlungsrichtlinie, die allen Versicherten offensteht und alternativ die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke für Versicherte mit Pflegegrad und/oder Leistungsanspruch auf Eingliederungshilfe. Im Vortrag wird ausführlich auf die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke eingegangen, die einige Erleichterungen gegenüber der „üblichen“ PAR-Richtlinie bietet.
Der Referent geht auf die Zugangsvoraussetzungen ein, erläutert das konkrete Vorgehen und zeigt die Kombinationsmöglichkeiten mit den Präventionsleistungen nach § 22a sowie den Besuchsleistungen auf.
Wertvolle Abrechnungshinweise, die morgen schon angewandt werden können.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25153 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Kernen
Lebenslauf
Kernen
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles, aber doch so einiges. So wurde bei der Europerio 2018 eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System
Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles, aber doch so einiges. So wurde bei der Europerio 2018 eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert bei der Parodontitis auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Die neue, seit dem 1. Juli 2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben. Die Richtlinie ist ein großer Fortschritt, da sie (endlich) eine umfassende und dem aktuellen Wissensstand entsprechende Therapie ermöglicht. Jetzt sind die Praxisteams gefordert, die neue Richtlinie in den Praxisalltag umzusetzen und das praxiseigene PAR-Konzept anzupassen.
Der Online-On-Demand-Kurs setzt sich aus zwei separat buchbaren Kursteilen zusammen:
In diesem ersten Kursteil erläutert Ihnen Dr. Steffen Rieger, M.Sc. in Form eines anschaulichen, ca. 80-minütigen Videovortrags die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein. Zudem zeigt er für die Praxis wichtige therapeutische Konsequenzen auf.
Die neue, seit 01.07.2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der aktuellen Klassifikation. Im zweiten Kursteil, den sie separat buchen können, gibt Ihnen der Referent in einem 90-minütigen Videovortrag einen Überblick über die neue Parodontitis-Richtlinie für gesetzlich Versicherte Patientinnen und Patienten und gibt Tipps für die Umsetzung in die Praxis.
Neben dem Videovortrag umfasst der Kurs ein Skript des Vortrags und einige weiterführende Links zum Thema.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung (inkl. der Fortbildungspunkte) als pdf-Datei downloadbar.
(Stand der Kursinhalte: 2021)
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25141 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Reutlingen
Reutlingen
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung. Der Kurs ist
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1h 20 min und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25154 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausschnitt aus dem Video-Vortrag
Die digitale Zahntechnik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in der zahnmedizinischen Praxis herbeigeführt. Vom Intraoralscan bis hin zum 3D-Druck ermöglicht diese innovative Technologie eine präzisere Diagnostik, effizientere Behandlungsabläufe und eine verbesserte Patientenversorgung.
Doch mit den Fortschritten in der digitalen Technik geht auch die Notwendigkeit einher, die entsprechenden Leistungen korrekt abzurechnen.
Die Abrechnung der digitalen Zahntechnik stellt Zahnarztpraxen und Labore vor neue Herausforderungen, da sie sich an die sich ständig weiterentwickelnden Technologien und die damit verbundenen Kostenstrukturen anpassen müssen.
In diesem Kontext ist es entscheidend, die verschiedenen Schritte des digitalen Workflows zu verstehen – beginnend mit dem Intraoralscan, der eine präzise digitale Abformung ermöglicht, bis hin zum 3D-Druck, der die Herstellung von Zahnersatz und anderen dentalen Produkten revolutioniert.
Dieser Vortrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Abrechnung in der digitalen Zahntechnik und bietet einen Überblick über die relevanten Faktoren, die bei der Implementierung und Abrechnung dieser modernen Verfahren berücksichtigt werden sollten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 2 Stunden und 35 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 4 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
","organizer":{"@type":"Organization","name":"Petra Kärner M.A."},"performer":{"@type":"Person","name":"Petra Kärner M.A."},"eventStatus":"https://schema.org/EventMovedOnline"}https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2025/02/25160_Abrechnung_digitaleZT_Ausschnitt.mp4 Ausschnitt aus dem Video-Vortrag Die digitale Zahntechnik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel
Ausschnitt aus dem Video-Vortrag
Die digitale Zahntechnik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in der zahnmedizinischen Praxis herbeigeführt. Vom Intraoralscan bis hin zum 3D-Druck ermöglicht diese innovative Technologie eine präzisere Diagnostik, effizientere Behandlungsabläufe und eine verbesserte Patientenversorgung.
Doch mit den Fortschritten in der digitalen Technik geht auch die Notwendigkeit einher, die entsprechenden Leistungen korrekt abzurechnen.
Die Abrechnung der digitalen Zahntechnik stellt Zahnarztpraxen und Labore vor neue Herausforderungen, da sie sich an die sich ständig weiterentwickelnden Technologien und die damit verbundenen Kostenstrukturen anpassen müssen.
In diesem Kontext ist es entscheidend, die verschiedenen Schritte des digitalen Workflows zu verstehen – beginnend mit dem Intraoralscan, der eine präzise digitale Abformung ermöglicht, bis hin zum 3D-Druck, der die Herstellung von Zahnersatz und anderen dentalen Produkten revolutioniert.
Dieser Vortrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Abrechnung in der digitalen Zahntechnik und bietet einen Überblick über die relevanten Faktoren, die bei der Implementierung und Abrechnung dieser modernen Verfahren berücksichtigt werden sollten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 2 Stunden und 35 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 4 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte4 |
Kursnummer25160 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
1989 Zahnarzthelferin 1993 Fortgebildete Zahnarzthelferin „Praxisverwaltung“ 1994 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV), München 1989 – 1997 Zahnarzthelferin/ ZMV in der Zahnarztpraxis Dr. Klaas, Herrenberg Seit 1997 ZMV im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart Seit 1994 Lehrtätigkeit im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart vorwiegend im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung in den Kursen: Kursteil III „Praxisverwaltung“, „ZMV-Kurs“, „ZMP-Kurs“, verschiedene Curricula Seit 1997 Mitglied im Prüfungsausschuss der LZK BW Seit 1994 Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im gesamten Abrechnungswesen und Praxismanagement 2017 – 2023 Lehrtätigkeit an der Alexander-Fleming-Schule in Stuttgart Seit 2017 Mitglied im Zwischenprüfungsausschuss der LZK BW
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dieser neue Online-On-Demand-Kurs richtet sich besonders an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie, an Zahnärzte mit funktionstherapeutischem, parodontologischem, pädiatrischem, aber auch restaurativ- prothetischem Schwerpunkt sowie an Fachärzte für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie. Er vermittelt kompakt
Dieser neue Online-On-Demand-Kurs richtet sich besonders an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie, an Zahnärzte mit funktionstherapeutischem, parodontologischem, pädiatrischem, aber auch restaurativ- prothetischem Schwerpunkt sowie an Fachärzte für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie.
Er vermittelt kompakt die wichtigsten Basiskenntnisse aus der Schlafmedizin für den Zahnarzt/die Zahnärztin.
Anhand klinischer Beispiele wird die Bedeutung von verschiedenen Schlafstörungen für Ihre tägliche Sprechstunde anschaulich vermittelt.
Die Chancen und Risiken der Unterkieferprotrusionsschienen (UPS)-Therapie bei der Behandlung Erwachsener mit den Diagnosen Schnarchen oder Schlafapnoe wird entlang neuester wissenschaftlicher Evidenz nachvollziehbar vermittelt. Die praktische Umsetzung der UPS-Therapie wird Schritt für Schritt erklärt und illustriert.
Am Ende des Kurses kennen Sie
– die Bedeutung des Schlafes für die Gesundheit
– verschiedene Schlafstörungen
– Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten der Schlafapnoe
– wichtige Basics für eine erfolgreiche UPS-Therapie
– Nebenwirkungen einer UPS-Therapie
– die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Schlafmediziner
Der Kurs versteht sich als Einstieg in das spannende Teilfachgebiet der zahnärztlichen Schlafmedizin.
Das erworbene Wissen ist sofort anwendbar.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Videovortrag mit einer Gesamtlänge von ca. 135 min sowie das Skript des Vortrags im pdf-Format.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte4 |
Kursnummer25157 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”. Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen. In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine
Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen.
Dr. med. Catherine Kempf:
Das ist die Herausforderung bei der Behandlung Ihrer herzkranken Risiko-Patienten. Wichtig, da ca. die Hälfte aller Notarzteinsätze in der Zahnarztpraxis auf kardiologische Notfälle zurückzuführen ist.
Alle Antworten – auch auf Ihre Fragen – erhalten Sie praxisnah und klar in diesen Webinaren.
Mit Herz und Verstand – nehmen Sie die herzkranken Patienten an die Hand! Werden Sie aktiv!
So schenken Sie nicht nur den Zähnen, sondern auch Ihren Patienten Lebens-Qualität und -Zeit!
1 Vortrag von ca. 60 Minuten
DH Stefanie Kuchel:
Ziel dieses Vortrags soll sein, Patientinnen und Patienten für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und zu verdeutlichen, wie viel Auswirkungen Herz-Kreislauferkrankungen und die Einnahme von Medikamenten auf eine Prophylaxe-Sitzung haben können.
Immer mehr Menschen leiden unter den verschiedensten Herz-Kreislauferkrankungen und nehmen dabei nicht selten Medikamente ein. Dabei wird oft unterschätzt, worauf bei einer Prophylaxe Sitzung alles geachtet werden muss. Es beginnt bereits bei der Anamnese, geht über die Lagerung der Patienten bis hin zur individuellen Ernährungslenkung und Mundhygiene Instruktion. Die Arbeit in der Zahnarztpraxis, insbesondere der Bereich der Prophylaxe, ist der einzige Bereich im Gesundheitswesen, der unseren gesamten Organismus positiv beeinflussen und lenken kann. Unsere Aufgabe ist es, den Patienten die Wichtigkeit dieses Themas zu erläutern, und auch über mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung zu sprechen.
Gesund beginnt im Mund, heute wie damals.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von mindestens 90 Tagen nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center “Kurse On-Demand”
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25152 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Stuttgart
München
München
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Der Vortrag soll Impulse geben, den Arbeitsalltag in einer zahnmedizinischen Praxis besser gestalten zu können und eröffnet verblüffende Einblicke in Zusammenhänge unseres Nervensystems. Wir laden sie ein zu einer kleinen
Der Vortrag soll Impulse geben, den Arbeitsalltag in einer zahnmedizinischen Praxis besser gestalten zu können und eröffnet verblüffende Einblicke in Zusammenhänge unseres Nervensystems. Wir laden sie ein zu einer kleinen Reise in die Physiologie und Psychologie unseres Körpers, mit Beispielen und Tipps zu einem kraftvolleren, stressreduzierteren und gelasseneren Arbeitsalltag.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von etwa 1 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25151 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Wertheim
Wertheim
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Multiband sind Folgen schlechter Zahnpflege. In diesem Video-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig werden diese Punkte angesprochen: White Spot Lesion – Nebenwirkung bei kieferorthopädischer
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Multiband sind Folgen schlechter Zahnpflege. In diesem Video-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig werden diese Punkte angesprochen:
Der 60-minütige Video-Vortrag wurde am 25.10.2023 im Rahmen einer Veranstaltung ausgezeichnet.
Der Vortrag ist 30 Tage lang auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zudem erhalten Sie im Kurs das zugehörige Skript als pdf-Datei zum Downloaden.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25112 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Jena
Jena
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Der Video-Vortrag von Prof. Dr. med. dent. Michael Wolf bietet einen systematischen Überblick über die Indikationen für eine Frühbehandlung in der Kieferorthopädie. Dabei werden der richtige Zeitpunkt, die jeweiligen Indikationen für
Der Video-Vortrag von Prof. Dr. med. dent. Michael Wolf bietet einen systematischen Überblick über die Indikationen für eine Frühbehandlung in der Kieferorthopädie.
Dabei werden der richtige Zeitpunkt, die jeweiligen Indikationen für eine frühe Intervention sowie die entsprechenden therapeutischen Strategien und Behandlungsmittel vorgestellt.
Darüber hinaus wird der besondere Stellenwert der Frühbehandlung als interzeptive Maßnahme im Gesamtkonzept der kieferorthopädischen Therapie erörtert.
Zudem gibt der Vortrag Hinweise dazu, welche Maßnahmen in der zahnärztlichen Routinediagnostik durchgeführt werden sollten, um eine Indikation zur kieferorthopädischen Frühbehandlung rechtzeitig zu erkennen.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene persönliche E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet.
Der Online-Kurs umfasst…
Dieser Kurs beinhaltet KEIN Vortrags-Skript.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25166 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Universitätsklinikum Aachen
Universitätsklinikum Aachen
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Der Online-On-Demand-Kurs gibt Antwort zu aktuellen Fragen rund um die Parodontitis-Therapie, wie “Was kommt nach der UPT”… …für den Patienten …für die Praxis …für die Abrechnung Hintergrund: Die neue PAR-Richtlinie wurde zum
Der Online-On-Demand-Kurs gibt Antwort zu aktuellen Fragen rund um die Parodontitis-Therapie, wie “Was kommt nach der UPT”…
…für den Patienten
…für die Praxis
…für die Abrechnung
Hintergrund:
Die neue PAR-Richtlinie wurde zum 01. Juli 2021 wirksam und zielt darauf ab, die Lücke zwischen der Behandlung von Parodontitis-Patientinnen und den Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen zu verringern. Dabei übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen zahlreiche neue Leistungen für GKV-Patienten innerhalb der ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen zahnmedizinischen Versorgung.
Für Patienten mit Parodontitis-Erkrankungen bedeutet das, dass eine individuelle Therapie zur Verfügung steht, die präventive und therapeutische Maßnahmen, eine gezielte Diagnostik und umfassende Nachsorge umfasst, um den Behandlungserfolg zu gewährleisten.
Die neue PAR-Behandlungsstrecke der GKV beinhaltet ebenfalls neue Leistungen wie die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT), die zuvor einer privaten Vereinbarung bedurften. Das Behandlungskonzept der GKV basiert auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfasst Prävention, Therapie und Nachsorge.
Die Umstellung auf die neue PAR-Richtlinie stellt zahnärztliche Praxen vor Herausforderungen, sowohl durch den geänderten Ablauf der Behandlung als auch durch neue und überarbeitete Leistungspositionen im Bereich des BEMA.
Unser On-Demand-Kurs „Was kommt nach der UPT – medizinisch und abrechnungstechnisch betrachtet“ ist die Fortsetzung unserer drei Kurse
> zum Kombikurs dieser drei Kurse für Zahnärzte/-innen
> zum Kombikurs dieser drei Kurse für das Praxispersonal
Die konsequente Betreuung von Parodontitispatienten in einem funktionierenden Nachsorgeprogramm ist DER entscheidende Erfolgsfaktor für die langfristige Kontrolle der chronischen Erkrankung Parodontitis. Findet diese Betreuung nicht statt, können initiale Erfolge einer Parodontitistherapie schnell verloren gehen. Im durch die aktuelle S3-Leitlinie definierten Stufenkonzept der Parodontitistherapie ist die UPT in der vierten Therapiestufe verortet. Mit der aktuellen PAR-Richtlinie findet die UPT erstmals Eingang in die GKV-Versorgung – sie hat sogar einen zentralen Stellenwert in der neuen Behandlungsstrecke.
Die On-Demand-Fortbildung wird abgerundet durch zahlreiche Fallbeispiele und Umsetzungstipps aus dem und für den Praxisalltag.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von 69 min und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25155 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Reutlingen
Reutlingen
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Der 80-minütige Videovortrag von Prof. Dr. Andreas Filippi, dem Leiter des Zahnunfallzentrums der Universität Basel sowie der Klinik für Oralchirurgie in Basel, bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema „Zahntrauma“
Der 80-minütige Videovortrag von Prof. Dr. Andreas Filippi, dem Leiter des Zahnunfallzentrums der Universität Basel sowie der Klinik für Oralchirurgie in Basel, bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema „Zahntrauma“ mit vielen hilfreichen Tipps für die Behandlung von Kindern bei einem Zahnunfall:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von 80 min.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25156 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Basel
Basel
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Durch die kieferorthopädische Behandlung wird ein gesundes und ästhetisches Behandlungsergebnis erzielt. Doch die Ästhetik ist von mehreren Faktoren abhängig und spielt schon während der Behandlung eine Rolle. Folgende Punkte werden
Durch die kieferorthopädische Behandlung wird ein gesundes und ästhetisches Behandlungsergebnis erzielt. Doch die Ästhetik ist von mehreren Faktoren abhängig und spielt schon während der Behandlung eine Rolle. Folgende Punkte werden im Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig angesprochen:
Der 90-minütige Video-Vortrag wurde am 18.10.2023 im Rahmen einer Veranstaltung ausgezeichnet.
Der Vortrag ist 30 Tage lang auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zudem erhalten Sie im Kurs das zugehörige Skript als pdf-Datei zum Downloaden.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25111 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Jena
Jena
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2025/01/SDF_Wagner_Trailer-.mp4 Ausschnitt aus dem Videovortrag In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung von Silberdiaminfluorid (SDF)
Ausschnitt aus dem Videovortrag
In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung von Silberdiaminfluorid (SDF) kennen.
Der Kurs richtet sich an Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte, zahnmedizinische Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker sowie Abrechnungsfachkräfte wie zahnmedizinische Verwaltungsassistenten.
Prof. Dr. Yvonne Wagner (apl.), die Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart (ZFZ), stellt zur Einordnung und zum besseren Verständnis des Einsatzes von Silberdiaminfluorid zu Beginn kurz die neuen Kariesmanagementstrategien vor. Sie geht dabei auf die Besonderheiten der Karies im Milch- und bleibenden Gebiss ein.
SDF ist ein für die Behandlung von Zahnempfindlichkeiten zugelassenes Medizinprodukt. SDF kann unter bestimmten Umständen als nicht restaurative Behandlungsoption eingesetzt werden, um kariöse Läsionen an Milchzähnen und Wurzelkaries an bleibenden Zähnen zu stoppen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die genaue Anwendung kennen. Worauf müssen Sie achten, welche Aufgaben übernimmt der Zahnarzt, was darf er an seine Mitarbeiterin delegieren?
Darüber hinaus erhalten Sie von Kathrin Kempf (ZMV, Referentin im ZFZ) zahlreiche Tipps für die Abrechnung.
Silberdiaminfluorid stellt explizit für sehr junge Patienten bzw. Patienten mit besonderen Bedürfnissen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Entwicklung unkooperativ oder eingeschränkt sind, eine praktikable Behandlungsoption dar.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 85 min.
Nach Durchführung eines kurzen Online-Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 2 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25159 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Alignertherapie und der Lingualtechnik in der Kieferorthopädie. Es werden die jeweiligen Indikationen, Kontraindikationen und die wichtigsten Unterschiede beider
Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Alignertherapie und der Lingualtechnik in der Kieferorthopädie. Es werden die jeweiligen Indikationen, Kontraindikationen und die wichtigsten Unterschiede beider Methoden erläutert.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen an die Patient:innencompliance, der Mundhygiene sowie der digitalen Planung und Herstellung der Apparaturen.
Des Weiteren werden biomechanische Besonderheiten, wie Attachments bei Alignern und der Bowing-Effekt bei der Lingualtechnik sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse thematisiert.
Abschließend wird verdeutlicht, dass beide Verfahren effektive Optionen zur Korrektur von Malokklusionen darstellen.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene persönliche E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet.
Der Online-Kurs umfasst…
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25164 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Universitätsklinikum RWTH Aachen
Universitätsklinikum RWTH Aachen
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Diese Online-Vortragsreihe zum Thema „Implantologie evidenzbasiert – was gibt es Neues in den Leitlinien?“ besteht aus 5 Modulen mit 10 Online-Video-Vorträgen (Länge jeweils zw. 35 und 55 Minuten) von namhaften
Diese Online-Vortragsreihe zum Thema „Implantologie evidenzbasiert – was gibt es Neues in den Leitlinien?“ besteht aus 5 Modulen mit 10 Online-Video-Vorträgen (Länge jeweils zw. 35 und 55 Minuten) von namhaften Referentinnen und Referenten.
Die Implantologie ist ein stetig wachsendes und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet in der täglichen Praxis. Nach Zahnverlust oder Nichtanlage kann eine Lückensituation adäquat mit dentalen Implantaten versorgt werden und der Patient ist in seiner Ästhetik, Funktion und Lebensqualität nicht eingeschränkt. Die Erfahrungen aus der Praxis, der Wissenschaft und der Forschung auf diesem Gebiet tragen zu einer rasanten Weiterentwicklung bei. Dies hat viele Vorteile für den Behandler und den Patienten. Die zahnärztliche Behandlung sollte stets „up to date“ sein und sich an der aktuellen Evidenzbasis orientieren.
Diese Videovortragsreihe „Implantologie evidenzbasiert – was gibt es Neues in den Leitlinien“ mit 10 Online-Video-Vorträgen schafft einen bequemen Überblick über die aktuellen Leitlinien und fokussiert auf die Neuerungen, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und bewährten Verfahren aus der Praxis.
Dies gibt Hilfestellung bei spezifischen Entscheidungen und mehr Sicherheit in der täglichen Praxis.
Der Zugang zum digitalen Kursraum besteht für Sie für 90 Tage ab dem Zeitpunkt der Bestellung jedereit und von jedem Ort aus.
Für den Kurs erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte.
Die Fortbildungsbescheinigung können Sie sich selbst auf der Plattform unmittelbar nach einem erfolgreich abgeschlossenen Online-Test downloaden.
Modul 1
Für die Patientenzufriedenheit spielt nicht nur das Behandlungsergebnis, sondern auch der Weg dorthin eine entscheidende Rolle. Eine kurze Behandlungsdauer, möglichst Schmerzfreiheit, wenige Eingriffe, schnelle Heilung, keine Komplikationen und ein vorhersagbares Ergebnis erleichtern dem Patienten die Adaptation der Behandlung und des Ergebnisses. Der Implantationszeitpunkt hat einen direkten Einfluss hierauf. Die S2K-Leitlinie zu diesem Thema fokussiert auf die Fragen ob die Auswahl des Implantationszeitpunktes Einfluss auf das Implantatüberleben hat, welche systemischen und lokalen Faktoren bei der Auswahl des Implantationszeitpunktes beachtet werden müssen und welche zusätzlichen Maßnahmen relevant sind.
Die Entscheidung beziehungsweise Planung zum Implantationszeitpunkt sollte bereits mit der Indikation zur Zahnextraktion beginnen und wird vor allem durch die sich in der Heilung verändernden Hart- und Weichgewebe bestimmt. Therapieentscheidend sind neben der Anamnese und der klinischen und radiologischen Befunde die patienteneigenen, individuellen Risikofaktoren. Die Spätimplantation weist exzellente Überlebensraten auf. Durch die extraktionsbedingten physiologischen Umbauprozesse ist die Notwendigkeit einer Augmentation aber am wahrscheinlichsten oder das Risiko einer abweichenden Implantatposition am höchsten. Bei der Sofortimplantation möchte man den extraktionsbedingten Umbauprozessen zuvorkommen. Die Implantation ist jedoch deutlich anspruchsvoller und die Überlebensraten unter Umständen schlechter. Darüber hinaus sprechen eine Vielzahl von Erkrankungen gegen eine Erhöhung der operativen Risiken.
Die Leitlinie „Implantationszeitpunkte“ soll hier eine Entscheidungshilfe für den geeigneten Implantationszeitpunkt bieten und so die Versorgungsqualität verbessern.
Hintergrund:
Zahnimplantate sind eine gängige Restaurationsmethode zum Ersatz fehlender Zähne. Zunehmend werden Insertionstechniken angeboten, die durch dreidimensionale Bildgebung und Navigation unterstützt werden.
Zielsetzung:
Beantwortung der beiden folgenden Forschungsfragen:
1. Was sind die Vor- und Nachteile der zwei-/dreidimensionalen Bildgebung in der dentalen Implantologie?
2. Was sind die Vor- und Nachteile einer freihändigen Implantation im Vergleich zur navigationsgestützten Implantation?
Methoden:
Es wurde eine systematische Übersichtsarbeit in Anlehnung an das PRISMA-Statement durchgeführt. Die Literaturrecherche wurde in folgenden Bibliotheken durchgeführt: PubMed, Embase, AWMF Online und Cochrane Library. Das Risiko einer Verzerrung bei randomisierten kontrollierten Studien wurde anhand der Sign-Checkliste” bewertet. Insgesamt wurden 81 Studien eingeschlossen und die Evidenz zusammengeführt.
Ergebnisse:
Obwohl dreidimensionale Bilder, die das Implantatlager in allen Ebenen verzerrungsfrei darstellen, einen Vorteil in Bezug auf die Bildqualität bieten, sind sie auch mit höheren Kosten und Strahlenbelastungen verbunden. Die dynamische und die statische Navigation sind in ihrer Genauigkeit gleichwertig und genauer als die Freihandmethode. Ein Vorteil für das Überleben des Implantats innerhalb der ersten 5 Jahre konnte für keine der Methoden nachgewiesen werden.
Diskussion:
Eine Panoramaröntgenaufnahme mit einem Referenzkörper ist oft ausreichend und die Methode der Wahl für ein zweidimensionales Bild. Wenn ein dreidimensionales Bild benötigt wird, sollte eine Cone-Beam-Computertomographie mit niedrigen Dosisprotokolleinstellungen verwendet werden. Insbesondere bei komplexen Fällen sollte eine Navigationshilfe in Betracht gezogen werden.
Schlussfolgerung:
Welche Technik für die Implantation verwendet wird, sollte im Einzelfall entschieden werden. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit der dreidimensionalen Bildgebung sollte auch das Bewusstsein für die Strahlenbelastung steigen.
Modul 2
Vor dem Hintergrund der aktuellen demographischen Entwicklung mit Verbesserung der Gesundheitsversorgung und höherer Lebenserwartung steigt die Anzahl an Patienten mit Immundefizienz und dem Wunsch nach implantatgetragenen Zahnersatz. In der Praxis besteht bei diesem Patientenkollektiv eine weitgehende Unsicherheit über die Indikationsstellung zur Insertion dentaler Implantate sowie über die Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge des Eingriffes. Der folgende Beitrag gibt eine praxisorientierte Handlungsempfehlung zur Indikationsfindung und zum Therapiemanagement von dentalen Implantaten bei immundefizienten Patienten
PRF ist ein vollständig autologes, biologisches Additiv, kostengünstig und einfach herstellbar und verfügt über eine verlängerte Freisetzung von Wachstumsfaktoren, die die lokale Wundheilung verbessern können. Seit ihrer Einführung wurden verschiedene Protokolle für die Herstellung von PRF mit unterschiedlichen Mengen an Wachstumsfaktoren und anderen für die Wundheilung erforderlichen Biomolekülen vorgeschlagen. Über die potenzielle Wirkung der PRF-Komponenten auf die Heilung von Hart- und Weichgewebe wird jedoch nach wie vor in der Literatur kontrovers diskutiert. In diesem Vortrag werden die die biologischen Eigenschaften der verschiedenen Modifikationen des PRF-Verfahrens (L-PRF, A-PRF, i-PRF, T-PRF, „sticky bone“, etc.) und Einsatzbereiche in der Zahnmedizin (Oralchirurgie, Implantologie, Kiefergelenksererkrankungen, etc.) zusammengefasst.
Modul 3
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung mit steigender Prävalenz. Der gestörte Glukosestoffwechsel führt zu vielfältigen Folgeerkrankungen, so ist z.B. bekannt, dass Menschen mit Diabetes mellitus deutlich häufiger und schwerer von Parodontitis betroffen sind. Während Diabetes mellitus lange als eine Kontraindikation für die dentale Implantologie galt, wird es heute eher als Risikofaktor eingestuft. In diesem Webinar wird die aktuelle Evidenz zu dem Thema zusammengetragen und es werden Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge präsentiert. Bei korrekter Indikationsstellung und einem risikoorientierten Vorgehen sind Zahnimplantate eine sichere und vorhersagbare Therapie.
Leitlinien zur Bisphosphonat assoziierten Osteonekrose wurden schon relativ kurz nach Bekanntwerden dieser Erkrankung international veröffentlicht. Leitlinien zum Umgang mit diesen Patienten bei implantologischen Fragestellungen gibt es nur in Deutschland und wurden erstmals 2016 durch die DGI, DGZMK und die AWMF veröffentlicht, wobei hier nicht nur Bisphosphonate sondern alle Antiresorptiva adressiert sind.
Diese Leitlinie wurde nun aktualisiert und beleuchtet alle Teilschritte von der Implantatplanung und Indikationsstellung bis zur Nachsorge dieser Patienten. Es soll somit der therapeutische Korridor für den praktisch tätigen Implantologen aufgewiesen werden.
Alle Empfehlungen und Statements wurden auf ihre Aktualität hin überprüft, so dass die Empfehlungen jetzt durch deutlich mehr Evidenz gestützt sind. Inhaltlich ergeben sich zur ersten Leitlinie von 2016 keine Änderungen.
Modul 4
Die Online-Weiterbildung “Anwendung von Knochenersatzmaterialien bei Implantationen” bietet Zahnärzten/innen eine faszinierende Reise durch die Welt der modernen Implantologie. Mit einem Fokus auf die Vielseitigkeit und Wertigkeit unterschiedlicher Knochenersatzmaterialien in diversen klinischen Szenarien wird dieses Programm die Teilnehmer/innen dazu befähigen, ihre implantologischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben.
Durch die Erforschung von Defekt- und Patientencharakteristika sowie die Analyse aktueller Evidenzen aus der Literatur werden die Teilnehmer/innen nicht nur ihr Verständnis für die Anwendung von Knochenersatzmaterialien vertiefen, sondern auch ihre Sicherheit in der Auswahl und Umsetzung dieser Materialien stärken.
Diese Weiterbildung verspricht, den Teilnehmer/innen einen ganzheitlichen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Knochenersatzmaterialien zu bieten. Am Ende werden die Zahnärzte/innen nicht nur in der Lage sein, fundierte Entscheidungen zu treffen, sondern auch innovative Techniken zu beherrschen, um optimale Behandlungsergebnisse für ihre Patienten zu erzielen. Seien Sie dabei und entdecken Sie die spannende Welt der Knochenersatzmaterialien in der Implantologie!
Das Webinar beleuchtet den Themenkomplex Implantologie/Implantatprothetik im zahnlosen Oberkiefer. Es werden die aktuellen Empfehlungen und Aussagen der S3-Leitlinie „Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Oberkiefers“ vorgestellt und deren wissenschaftlicher Hintergrund erläutert. Die Frage nach der optimalen Implantatanzahl und den passenden Therapiekonzepten wird anhand der Leitlinie sowie klinischer Fälle beantwortet. Darüber hinaus wird der zahnlose Oberkiefer dem zahnlosen Unterkiefer gegenübergestellt. Kann z.B. die für den zahnlosen Unterkiefer inzwischen als Standard geltende Versorgung mit 2 Implantaten und Deckprothese eins zu eins auf den Oberkiefer übertragen werden? Wie sieht es mit dem sogenannten All-on-4-Konzept aus – oder sollten es für festsitzende Versorgungen lieber mehr Implantate sein?Und nicht zuletzt: Was lässt sich über Patientenzufriedenheit und Kaufähigkeit sagen?
Eine Übersicht über die aktuelle Literatur rundet das Thema ab
Modul 5
Periimplantitis ist eine Plaque-assoziierte pathologische Erkrankung, die hauptsächlich durch den fortschreitenden Verlust des Stützknochens gekennzeichnet ist. Es liegen erhebliche Belege dafür vor, dass eine nicht-chirurgische Therapie hinsichtlich der Eindämmung eines weiteren Knochenverlusts nur begrenzt wirksam ist. Daher wird bei Periimplantitis eine chirurgische Therapie empfohlen.
Um in unterschiedlichen klinischen Situationen optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen, sind fundierte Kenntnisse über die Indikation und Durchführung verschiedener Behandlungsmodalitäten erforderlich. In diesem Vortrag werden unterschiedliche nichtchirurgische und chirurgische Periimplantitis Behandlungskonzepte basierend auf der S3-Leitlinie zur „Behandlung von periimplantären Infektionen an Zahnimplantaten“ (Registernummer 083-023, V 2.0, Stand 02.12.2022) beleuchtet. Wichtige präventive Aspekte, darunter lokale und patientenbezogene potenzielle Risikoindikatoren sowie die mit den Behandlungsergebnissen verbundenen Prognosefaktoren werden außerdem weiter diskutiert.
Titan wird in der Medizin und Zahnmedizin als sicheres und langlebiges Material für Implantate geschätzt. Trotz dieser positiven Eigenschaften zeigt kein Material im biologischen Gewebe eine vollständig inerte Reaktion. Dies wirft die Frage nach möglichen Materialunverträglichkeiten auf, die in der S3-Leitlinie “Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten” zusammengefasst ist.
Besonderes Augenmerk in der Zahnmedizin liegt auf potenziellen materialbedingten Auswirkungen von Titanimplantaten auf periimplantäre Gewebe. Die Erkenntnis, dass Implantatoberflächen Partikel freisetzen können, die lokale Immunreaktionen hervorrufen können, verstärkt dieses Interesse. Frau Dr. Dr. Lena Müller-Heupt wird in ihrem Vortrag auf klinische Konsequenzen, mögliche überzogene Rückschlüsse und die Sinnhaftigkeit diagnostischer Tests eingehen. Als federführende Autorin der S3-Leitlinie “Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten” präsentiert sie Zusammenhänge und Empfehlungen, zu deren Erstellung sie maßgeblich beigetragen hat.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt direkt ab dem Zeitpunkt der Bestellung
für einen Zeitraum von 90 Tagen.
Der Kurs ist bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst 10 Videovorträge mit einer Gesamtlänge von insgesamt ca. 7 Stunden.
Nach Durchführung eines Onlinetests ist die Teilnahmebescheinigung mit 10 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
Zahnärzte/innen
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte10 |
Kursnummer25161 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Priv. Doc., Dr.
Ausra Ramanauskaite ist Spezialistin für Parodontologie und Oralchirurgie. Im Jahr 2023 verteidigte sie ihre Habilitation und erlangte den Privatdozententitel an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit arbeitet Ausra Ramanauskaite in der Abteilung für Oralchirurgie und Implantologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ausra ist Mitglied einer Führungsgruppe der National Osteology Groups Germany und Mitglied des Osteology Foundation Expert Council. Sie fungiert außerdem als Beraterin des Redaktionsausschusses der European Association for Osseointegration (EAO). Ausra ist Autor zahlreicher internationaler peer-reviewter Publikationen und ist im Forschungsbereich der periimplantären Pathologie sowie der Regeneration von Weich- und Hartgewebe aktiv.
Priv. Doc., Dr.
Prof. Dr.
Universitäre Ausbildung und Gebietsanerkennungen 2020– Umhabilitation & Erteilung der „venia legendi“ für das Fach Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (Oralchirurgie) Christian Albrechts-Universität 2019 Anerkennung des Fachzahnmedizinstudiums (Oralchirurgie) Zahnärztekammer Schleswig-Holstein 2018 Deutsche zahnärztliche Approbation Zahnärztekammer Nordrhein-Westfalen 2014 Habilitation & Erteilung der „venia legendi“ für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie (Privatdozent) Interuniversitäres Gremium der Türkei 2007 – 2011 Ph.D. Studium und Erlangung des Doktortitels* (Ph.D.) und Fachzahnarzt für Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie Gülhane Militär Medizinische Akademie, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie, Ankara 2002 − 2003 Triage, Evakuierung und Notfallmedizin (Fbd. zum Truppenarzt) Gülhane Militär Medizinische Akademie und Militärakademie, Ankara 1995 – 2001 Zahnmedizinstudium und Erlangung des Titels Master of Science** (DDS, M.Sc.) Zahnmedizinische Fakultät der Ege Universität, Izmir 1988 – 1995 Abitur Deutsches Gymnasium des Lycée Bornova Anadolu, İzmir Beruflicher Werdegang 2018- Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UKSH, Campus Kiel Oberarzt der Poliklinik und Notfallambulanz 2017- 2018 Staatliches Zentrum für Mundheilkunde- Keciören- Ankara Türkei Fachzahnarzt und Leiter der oralchirurgischen Abteilung 2016- 2017 Forschungslabore der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UKSH, Campus Kiel Gastwissenschaftler im Rahmen des Projektes: „Isolierung mesenchymaler Stammzellen aus peripherem Blut“ 2015−2016 Gülhane Militär Medizinische Akademie, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie, Ankara, Türkei Fachzahnarzt und Koordinator von Fortbildungen 2013− 2015 Ankara Militärkrankenhaus, Ankara, Türkei Fachzahnarzt und Leiter der oralchirurgischen Abteilung, stellvertretender Direktor der Zahnklinik 2013 NATO Kosovo-Force (KFOR), Kosovo Koordinator der zahnmedizinischen Einrichtungen 2011 − 2013 2. Armee Korps, Kommando Truppe 5, Militärklinik, Gökceada-Canakkale, Türkei Klinikdirektor und Fachzahnarzt 2007 – 2011 Gülhane Militär Medizinische Akademie, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie, Ankara, Türkei Ph.D. Kandidat und Mitarbeiter des Projektes: “Histological assessment of the ex-vivo produced oral mucosa equivalents by using the direct explant cell culture technique 2005 − 2006 NATO International Security and Assistance Force (ISAF), Kabul Militärkrankenhaus, Kabul, Afghanistan Zahnarzt und Vorsitzender der Gesundheitskommission 2003 − 2005 I. Armee, Lycée de Kuleli , Istanbul, Türkei Zahnarzt
Prof. Dr.
Dr. Dr.
2007 -2013 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien 2013-2018 Studium der Zahnmedizin an der ChristianAlbrechts-Universität Kiel Examina: 2013 USMLE Step 1 2014 Erhalt der Approbation als Arzt 2018 Erhalt der Approbation als Zahnarzt 2022 Facharzt für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie 2024 Zusatzbezeichnung Plastische Ästhetische Operationen (Prüfung ausstehend) Publikationen: Dental implants and diabetes mellitus-a systematic review Naujokat H, Kunzendorf B, Wiltfang J Int J Implant Dent, PMID: 27747697 (2016) Comparison of the Visibility of Fetal Tooth Buds on 1.5 and 3 Tesla MRI Kunzendorf B, Diogo MC, Covini DI, Weber M, Gruber GM, Zeilhofer HF , Berg BI, Prayer D J Clin Med, PMID 33114485 (2020) Indications for 3D diagnostics and navigation in dental implantology – a systematic review Kunzendorf B, Naujokat H, Wiltfang J Int J Implant D, PMID 34041613 (2021) COVID-19 pandemic: Infection control in dental health care of infected patients – A state concept Hertrampf F, Flörke C, Conrad J, Passia N, Kunzendorf B, Größner-Schreiber B, Dörfer C, Kern M, Orthuber W, Wiltfang J Oral Dis 28 (Suppl 1): 950 – 952 (2022) Indikationen zur implantologischen 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützten Implantologie -Leitlinie Kunzendorf B ,Wiltfang J AWMF
Dr. Dr.
Prof. Dr. Dr.
Medizinstudium 1993-2001 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Technik in der Medizin 2000-2004 Technische Universität Kaiserslautern Zahnmedizinstudium 2001-2004 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Medizinische Promotion 2002 Auswirkung eines elektromagnetischen Feldes in vivo auf die Proliferation und die Chromatresistenz von Lymphozyten Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Mainz Zahnmedizinische Promotion 2005 Osteonekrosen des Kiefers unter Bisphosphonat-Therapie Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Mainz Habilitation 2010 Die Bisphosphonat assoziierte Osteonekrose der Kiefer – Prävalenz, klinische Erfahrung und Zellversuche Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – plastische Operationen der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Beruflicher Werdegang 2003-2004 Arzt im Praktikum an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner) 2004-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Mainz Mitarbeiter (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner) Facharzt 2008 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Mainz Oberarzt 2009 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Mainz Niederlassung 2016 Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Mediplus Praxisklinik Professur 2016 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
Prof. Dr. Dr.
PD Dr. Dr.
2002–2008 Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Abschluss mit Approbation und Promotion 2009–2013 Studium Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg Abschluss mit Approbation und Promotion Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinik Freiburg Auslandsstipendium am AO-Research-Institute in Davos; Gegenstand der Forschung war die Vaskularisierung von Knochenersatzmaterialien mittels Stammzellen und autologen Thrombozytenkonzentraten Seit 2017 Facharzt in eigener MKG-Praxis am Ziegelturm in Gelnhausen Seit 2021 Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg PD Dr. Dr. Duttenhoefer erhielt verschiedene Stipendien und zahlreiche Preise. Darunter waren 2019 und 2016 der erste Preis für eine herausragende Lehrveranstaltung sowie 2018 und 2017 der Tagungspreis der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI). 2016 erhielt er den ersten Preis für Grundlagenforschung beim International Osteology Symposium in Monaco.
PD Dr. Dr.
PD Dr. Dr.
Studium der Medizin und Zahnmedizin in Göttingen und Kiel 2006-2015, Mitarbeiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 2012 – 2023, Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Kiel seit 2023, federführender Autor der AWMF-Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“
PD Dr. Dr.
Dr.
2003-2008 Studium der Zahnmedizin, RWTH Aachen 2009-2020 Assistenzzahnärztin, Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, Uniklinik RWTH Aachen Seit 2010 Federführende Autorin der S3-Leitlinie „Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Oberkiefers“, AWMF-Registernummer: 083-010 Nächstes Update 2025 2010-2013 Masterstudium Zahnärztliche Prothetik mit Abschluss „Master of Science“, Universität Greifswald 2013-2015 Curriculum Implantologie (DGI) 2014 Ernennung zur „Qualifiziert fortgebildeten Spezialistin in Zahnärztlicher Prothetik“ (DGPro) 2021-2022 Funktionsoberärztin, Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, Uniklinik RWTH Aachen Seit 2023 Oberärztin (Leitung Aufnahme/Vorklinik), Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, Uniklinik RWTH Aache
Dr.
Dr. Dr.
Medizinstudium: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2008-14) Zahnmedizinstudium: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2015-18) Journalismus: Freie Journalistenschule (FJS, 2017-2019)
Dr. Dr.
Prof. Dr. Dr.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer ist Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie und derzeit als Leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor an der Universität Mainz tätig. Seine akademische Laufbahn umfasst Medizin- und Zahnmedizinstudien an den Universitäten Mainz, Frankfurt und Zürich, mit anschließenden Promotionen in beiden Fachrichtungen. Internationale Erfahrungen sammelte er während seines Aufenthalts als Assistenzprofessor und Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Harvard University, Boston, USA, im Jahr 2012-2013. Nachfolgend habilitierte er sich an der Universitätsmedizin Rostock, bevor er 2021 den Ruf auf eine Universitätsprofessur für Plastisch rekonstruktive Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin Mainz erhielt. In Anerkennung seiner fachlichen Qualifikationen erlangte er 2016 den Titel "Fellow des European Board of Oro-Maxillo-Facial Surgery Head and Neck Surgery (FEBOMFS)" nach erfolgreicher Prüfung. Zusätzlich erwarb er einen Master of Arts in Gesundheitsökonomie an der Universität Kaiserslautern und einen Master of Science in "Epidemiology and Clinical Research" an der Universität Mainz. Seine Forschung konzentriert sich auf Gesichts- und Kieferrekonstruktion, orale Malignome sowie zahnärztliche Lokalanästhesie und Sedierungsmethoden. Er verfasste über 300 von Experten begutachtete wissenschaftliche Artikeln und Rezensionen, ist Autor von zwei deutschen Lehrbüchern zur Lokalanästhesie, einem Buch über Notfälle in der zahnärztlichen Praxis, einem Werk zur Behandlung von Tumorpatienten und einem Buch über die Sedierung zahnärztlicher Patienten sowie Mitglied des Editorial Boards mehrerer wissenschaftlicher Journals, darunter „Zahnärztliche Mitteilungen“, „wissen kompakt“ und „Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie“.
Prof. Dr. Dr.
PD Dr.
1994-1999 Studium der Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1999 Approbation als Zahnarzt 2000 Angestellter Zahnarzt in einer allgemeinzahnärztlichen Praxis in Wiesbaden seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Prothetik der Universitätsmedizin Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Scheller) 2004 Promotion zum Dr. med. dent. ab 2007 Leiter des Kurses Prothetik I oder II im Rahmen der zahnmedizinischen Studentenausbildung 2009-2012 Berufsbegleitender Masterstudiengang „Zahnmedizinische Prothetik“ (Universität Greifswald) 2012 Verleihung des akademischen Grades "Master of Science (M.Sc.) für Zahnmedizinische Prothetik" seit 2013 Oberarzt der Poliklinik für Prothetik der Universitätsmedizin Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Scheller) 2017 Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität 2018 Habilitation 2018 Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2018 Martin-Herrmann-Forschungspreis der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz seit 2020 Unterrichtsbeauftragter der Poliklinik für Prothetik und Werkstoffkunde seit 2023 Leiter 1. Und 2. Studienabschnitt im Bereich Prothetik und Werkstoffkunde nach neuer AOZ
PD Dr.
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ihr aktuelles Update zur UPT-Abrechnung: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.12.2024 Änderungen der PAR-Richtlinien beschlossen.Diese Änderungen treten bereits am 01.07.2025
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.12.2024 Änderungen der PAR-Richtlinien beschlossen.
Diese Änderungen treten bereits am 01.07.2025 in Kraft!
In einem 32-minütigen Video-Vortrag unserer ZFZ-Referentin Yvonne Beyer werden diese Änderungen der Abrechnung der UPT-Leistungen kurz & kompakt mit anschaulichen Beispielen erläutert, so dass Sie schnell auf dem Laufenden sind.
Mit dem im Kurs downloadbaren Vortragsskript bleiben Ihnen und Ihrem Team auch nach Kursende alle Änderungen dauerhaft im Blick.
Freuen Sie sich auf eine deutlich einfachere Terminierung und Abrechnung der UPT-Leistungen.
Damit sind Sie sicher in den Richtlinientexten sowie in der Abrechnung.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 32 Minuten, ein ausführliches Skript des Vortrags im pdf-Format und Ihre Teilnahmebescheinigung zum Downloaden.
Aufgrund der Vortrags-Länge unter 45 Minuten beinhaltet dieser On-Demand-Kurs keinen Onlinetest und keine Fortbildungspunkte.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25162 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Der Vortrag thematisiert die Indikation, Funktion und klinische Relevanz von Lückenhaltern im Wechselgebiss. Er beleuchtet die Mechanismen des Platzverlusts nach vorzeitigem Milchzahnverlust und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Zahn- und
Der Vortrag thematisiert die Indikation, Funktion und klinische Relevanz von Lückenhaltern im Wechselgebiss.
Er beleuchtet die Mechanismen des Platzverlusts nach vorzeitigem Milchzahnverlust und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Zahn- und Kieferentwicklung.
Zudem werden verschiedene Lückenhaltertypen hinsichtlich ihrer biomechanischen Eigenschaften, Indikationsbereiche und Anpassungsmöglichkeiten differenziert.
Zum Abschluss wird der Nutzen von Lückenhaltern für die Stabilisierung der Stützzone beschrieben.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene persönliche E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet.
Der Online-Kurs umfasst…
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25163 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Heidelberg
01/2019 – 12/2019 Allgemein-zahnärztliches Jahr Poliklinik für prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien, Universitätsklinikum Münster 01/2020 – 10/2020 Weiterbildungsassistentin auf dem Fachgebiet der Kieferorthopädie Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Dr. Winnenburg & Partner, Coesfeld 11/2020 – 01/2023 Weiterbildungsassistentin auf dem Fachgebiet der Kieferorthopädie Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg Seit 01/2023 Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg Seit 03/2023 Oberärztin Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg Veröffentlichungen: 06/2023 “Comparison of six different CAD/CAM retainers vs. the stainless steel twistflex retainer: an in vitro investigation of survival rate and stability.” C. J. Roser, C. A. J. Bauer, L. D. Hodecker, A. Zenthöfer, C. J. Lux, S. Rues, Journal of Orofacial Orthopedics, DOI: 10.1007/s00056-023-00486-y 05/2023 „Influence of Individual Bracket Base Design on the Shear Bond Strength of In-Office 3D Printed Brackets—An In Vitro Study.” L. D. Hodecker, M. Scheurer, S. Scharf, C. J. Roser, A. M. Fouda, C. Bourauel, C. J. Lux, C. A. J. Bauer, J. Funct. Biomater. 2023, 14, 289. https://doi.org/10.3390/jfb14060289 05/2023 „Concept for the Treatment of Class III Anomalies with a Skeletally Anchored Appliance Fabricated in the CAD/CAM Process—The MIRA Appliance.” L. D. Hodecker, R. Kühle, F. Weichel, C. J. Roser, C. J. Lux, C. A. J. Bauer, Bioengineering 2023, 10, 616. https://doi.org/10.3390/bioengineering10050616 Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Kieferorthopädie, der skelettalen Verankerung und der Entwicklung innovativer Apparaturen, wie der MIRA-Apparatur.
Heidelberg
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
In diesem Kurs erläutert der bekannte Diabetologe Prof. Dr. med. Thomas Haak die Grundzüge der zeitgemäßen Behandlung der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Diabetes-Typen, die Therapie-Bausteine und
In diesem Kurs erläutert der bekannte Diabetologe Prof. Dr. med. Thomas Haak die Grundzüge der zeitgemäßen Behandlung der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Diabetes-Typen, die Therapie-Bausteine und die zur Behandlung notwendigen Hilfsmittel kennen. Darüber hinaus baut er eine Brücke zwischen moderner Diabetologie und der Zahnmedizin. Nach dem Kurs kennen Sie die Bedeutung dieser chronischen Erkrankung für Ihre Patienten/-innen und können zahnmedizinische Zusammenhänge mit Diabetes in Ihren Praxisalltag integrieren.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25144 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Bad Mergentheim
Beruflicher Werdegang:
Bad Mergentheim
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) und Zahnnichtanlagen sind mit Prävalenzen von 10-30% bzw. 5% häufig vorkommende Anomalien bei jungen Patientinnen und Patienten und stellen im zahnärztlichen Praxisalltag oftmals eine große Herausforderung in
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) und Zahnnichtanlagen sind mit Prävalenzen von 10-30% bzw. 5% häufig vorkommende Anomalien bei jungen Patientinnen und Patienten und stellen im zahnärztlichen Praxisalltag oftmals eine große Herausforderung in der Versorgung dar.
Im vorliegen On-Demand-Vortrag von Prof. Dr. Dr. Christian Kirschneck, dem Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Bonn, sollen didaktisch übersichtlich, leicht verständlich und fokussiert auf das optimale Vorgehen in der Praxis beide Anomalien näher in Diagnostik und Therapie beleuchtet werden.
Insbesondere kieferorthopädische Therapieansätze und deren Indikation, die in beiden Fällen als Alternative zu klassischen konservierend-prothetischen Maßnahmen eine valide Therapieoption darstellen, werden differentialdiagnostisch und -therapeutisch diskutiert mit dem Ziel, Ihnen im klinischen Alltag basierend auf klar definierten diagnostischen Parametern zusätzliche Sicherheit in der Wahl und Durchführung der optimalen Therapiestrategie zu geben.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene persönliche E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet.
Der Online-Kurs umfasst…
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25165 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Universitätsklinikum Bonn
Universitätsklinikum Bonn
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Diese On-Demand- Vortragsreihe zum Thema MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation bzw. umgangssprachlich “Kreidezähne”) besteht aus 6 Modulen mit 60- bis 90-minütigen Videovorträgen nahmhafter Referentinnen und Referenten. Sie gibt einen Überblick mit vielen Tipps
Diese On-Demand- Vortragsreihe zum Thema MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation bzw. umgangssprachlich “Kreidezähne”) besteht aus 6 Modulen mit 60- bis 90-minütigen Videovorträgen nahmhafter Referentinnen und Referenten. Sie gibt einen Überblick mit vielen Tipps für die Praxis und Behandlung dieser besonderen Patientengruppe beginnend mit der Epidemiologie und Diagnostik, über das therapeutische Stufenkonzept, Prophylaxemaßnahmen, adhäsive Restaurationen, CAD/CAM-Versorgung bis zur Kieferorthopädie.
Die Vorträge wurden während der MIH-Reihe 2023 live aufgezeichnet und stehen Ihnen nun On-Demand, d.h. jederzeit auf unserem ZFZ Online-Campus abrufbereit, zur Verfügung. Der Zugang zum Online-Campus ist zeitunabhängig für eine Dauer von 90 Tagen ab Kurs-Bestellung möglich.
Für den Kurs erhalten Sie 11 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungsbescheinigung können Sie sich selbst auf der Plattform downloaden, nachdem Sie einen kleinen Online-Test mit Fragen zu den Vortragsinhalten beantwortet haben.
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist die derzeitig in der Öffentlichkeit am meisten diskutierte Strukturstörung im permanenten Gebiss. Volkstümlich auch bekannt als „Kreidezähne“. Doch was bedeutet diese Diagnose für den Patienten? Was bedeutet sie für das Praxisteam? Welches sind die neuesten Erkenntnisse zu möglichen Ursachen? Auf was sollten Sie bei der Diagnostik achten? Wie können Sie die MIH differentialdiagnostisch unterscheiden? Wie geht es danach weiter?
Die Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH) ist in aller Munde. Als ein extrem komplexes Krankheitsbild entzieht es sich den üblichen Karies basierten Therapiekonzepten. Hinzu kommt das oft sehr junge Alter der Patienten und eine nur schwierig zu handhabende Schmerzkontrolle. Mit einem Problem orientierten Stufenkonzept lassen sich die verschiedensten Probleme am besten meistern. Entscheidend hierzu sind eine geschickte ”emergency assistance“, ein eskalatives Behandlungsprotokoll sowie die Auswahl der richtigen therapeutischen Lösungen. Dies alles eingebettet in ein tieferes Verständnis der Schmerzkontrolle bei hypersensiblen MIH Zähnen.
In unseren Praxen häufen sich die MIH Fälle bei Kindern und Jugendlichen. Diese finden wir in den unterschiedlichsten Ausprägungen – mit /ohne Überempfindlichkeiten und in den unterschiedlichsten Schwergraden.
Wie können wir diese Patienten in der Prophylaxe betreuen? Was wirkt? Welche Ernährungsempfehlungen können wir geben? Welches Recallintervall ist empfehlenswert?
Von einer MIH betroffene Zähne können in ihrer Erscheinungsform und Ausprägung stark variieren. Das Spektrum reicht von kleinen weißlichen Opazitäten bis hin zu großflächigen Schmelzeinbrüchen. Die zur Verfügung stehenden Behandlungsansätze reichen von Prophylaxe- und Remineralisationsmaßnahmen über restaurative Ansätze bis zur Extraktion betroffener Zähne. Eine Hilfestellung kann hier das sog. „Würzburger Konzept“ bieten.
Prinzipiell steigt mit dem Auftreten von Schmelzeinbrüchen die Notwendigkeit restaurativer Therapiemaßnahmen. Kleine und mittlere Defekte können dann mit einer direkten Restauration versorgt werden. Für größere Schmelzeinbrüche mit tiefen zervikalen Kavitäten und einem evtl. notwendigen Höckeraufbau kann das Spektrum um indirekte Restaurationsmöglichkeiten erweitert werden. Hier kann zwischen konfektionierten Kronen und laborgefertigten Versorgungen unterschieden werden. Insbesondere bei Arbeiten aus dem Labor gewinnt auch in der Kinderzahnmedizin der digitale Workflow an Bedeutung.
Der Video-Vortrag soll einen Einblick in die therapeutischen Möglichkeiten der MIH mit Fokus auf indirekte Versorgungstechniken (konventionell vs. digital) geben und eine Hilfestellung für die Praxis sein.
Bei schwereren Ausprägungen von MIH kann auch eine Extraktion der ersten Molaren in Betracht gezogen werden. Im Vortrag wird darauf eingegangen, welchen Beitrag die moderne Kieferorthopädie leisten kann, wenn 6er kurz-, mittel- bzw. langfristig extrahiert werden müssen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem richtigen Timing für die Extraktion der ersten Molaren, da hiervon entscheidend abhängt, wie sich die zweiten Molaren im Sinne eines spontanen (teilweisen) Lückenschlusses einstellen können. Zudem wird auf die Frage eingegangen, wie mit Lücken nach 6er Extraktion bei jungen Patienten therapeutisch umgegangen werden kann. In welchem Alter sollte die Kieferorthopädie einbezogen werden? Wann ist ein kieferorthopädischer Lückenschluss mit Einstellung der 7er an 6er-Stelle überhaupt sinnvoll? Was ist im Oberkiefer, was ist im Unterkiefer zu beachten? Welche kieferorthopädischen Verfahren kommen hier in Frage? Insgesamt soll der Vortrag dazu beitragen, eine korrekte Abstimmung zwischen Kinderzahnmedizin und Kieferorthopädie anzubahnen.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 90 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 21.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst 6 Videovorträge mit einer Gesamtlänge von insgesamt ca. 8h und 6 Minuten.
Nach Durchführung eines kurzen Online-Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 11 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte11 |
Kursnummer25555 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Stuttgart
Basel
Richard Steffen ist seit über 30 Jahren mit Begeisterung Kinderzahnmediziner. Er arbeitete mit Leidenschaft in Schulzahnkliniken und in der Privatpraxis, 16 Jahre als Oberarzt Kinderzahnmedizin an der Universität Zürich und drei Jahre in als Assistent Professor am UZB Basel. In der EAPD (European Academy Paediatric Dentistry) und SVK (Schweizer Vereinigung Kinderzahnmedizin) leistete er Grundlagenarbeit und schuf Ausbildungsstrukturen für junge KollegInnen. Die Forschungsschwerpunkte sind auch seine Leidenschaften: Angst und Schmerzkontrolle, Orale Medizin bei Kindern und Jugendlichen, dentale Strukturstörungen und spezielle endodontische Probleme bei Kindern. In seinem Forschungsgebiet zur MIH (Molaren Inzisiven Hypomineralisation) treffen all diese Leidenschaften zusammen um Lösungen zu finden.
Basel
Wien
Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte
Wien
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Heidelberg
Heidelberg
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Januar 2026
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). –> Der Theorieunterricht =
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26001 |
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn zugeschickt.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
05. Januar 2026 (Montag) 9:00 - 16. Januar 2026 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
💼 ZMV – Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in Professionell verwalten, aktiv gestalten – mit System, Struktur & Soft Skills Sie sind Zuverlässig, Motivierend & Verantwortungsvoll? Dann kommen Sie zu uns und werden Sie ZMV!!! Wenn Kommunikation Ihre
💼 ZMV – Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in
Professionell verwalten, aktiv gestalten – mit System, Struktur & Soft Skills
Sie sind Zuverlässig, Motivierend & Verantwortungsvoll?
Dann kommen Sie zu uns und werden Sie ZMV!!!
Wenn Kommunikation Ihre Stärke ist, Sie bereits Kenntnisse in der Abrechnung haben, Organisationstalent Ihr zweiter Vorname ist und Ihnen Teamfähigkeit und die Gestaltung sämtlicher Verwaltungsaufgaben einfach von der Hand gehen, dann sind SIE genau die Richtige/der Richtige, um die Aufstiegsfortbildung zur ZMV bei uns im ZFZ Stuttgart zu machen.
🎯 Der Kurs im Überblick
Bei uns bekommen Sie nicht nur eine Ausbildung, sondern gleich DREI!!!
Wir bilden Sie nicht nur zur ZMV aus, sondern auch zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB)! Außerdem haben Sie die Möglichkeit während der Fortbildung Ihren IHK-qualifizierten Ausbildereignungsschein zu machen.
Mit dem Abschluss zur „Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenz (ZMV)“ qualifizieren Sie sich für die professionelle Organisation des Praxismanagements. Dabei stehen Abrechnung, Personalführung, Kommunikation und Praxissteuerung im Mittelpunkt – alles, was es braucht, um den Praxisalltag aktiv mitzugestalten.
Der ZMV-Abschluss bietet nicht nur neue berufliche Möglichkeiten, sondern stärkt auch die Rolle im Team und schafft Perspektiven für Führungspositionen, QM-Management oder Weiterbildung zum/zur Dentalen Fachwirt/in.
🔑 Ihre Vorteile im ZMV-Kurs am ZFZ
Unser in 6 Module aufgeteiltes Fortbildungsformat ermöglicht Ihnen eine intensive & praxisorientierte Fortbildung mit reduziertem Zeitaufwand vor Ort – perfekt für alle, die Beruf, Familie und Fortbildung miteinander verbinden möchten.
Die insgesamt ca. 530 Unterrichtseinheiten (UE) verteilen sich wie folgt:
So kombinieren Sie Präsenzlernen, digitale Flexibilität und praktische Anwendung zu einer kompakten, anerkannten Qualifikation auf höchstem Niveau.
📘 Inhalte des Kurses
Modul 1 – ABRECHNUNGSWESEN
BEMA & GOZ sicher anwenden, Schnittstellen mit zahntechnischen Leistungen, Abrechnungsfälle meistern, Online-Live- Diskussionen
Modul 2 – PRAXISMANAGEMENT- und ORGANISATION & QUALITÄTSMANAGEMENT
Qualitätsmanagement (inkl. QMB-Zertifikat), Dokumentation & Datenschutz, Praxisstrukturen, Workflow-Optimierung, Grundlagen des Praxismarketings, Personal- und Arbeitszeitplanung, Grundlagen und berufsrechtlich zulässige Marketingmaßnahmen
Modul 3 – RECHT, LOHNABRECHNUNG & CONTROLLING
Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen, Arbeitsrecht- und Arbeitsschutzbestimmungen, Grundlagen der Gehaltsabrechnung, Grundlagen des Controllings
Modul 4 – INFORMATIONS- und KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE
Grundlagen in der Textverarbeitungssoftware, Tabellenkalkulation, Präsentationstechniken, Datenschutz & Datensicherheit,
Modul 5- KOMMUNIKATION, RHETORIK und PSYCHOLOGIE
Psychologische und soziologische Grundlagen, Interne und externe Kommunikation, Vorbereitung zur Präsentation der mündlichen Prüfung
Modul 6 – AUSBILDUNGSWESEN, FORTBILDUNG & PÄDAGOGIK
Rechtliche Grundlagen in der Berufsausbildung und Fortbildung, Grundlagen der Lernpsychologie und Pädagogik kennen und im Rahmen der Aus- und Fortbildung anwenden können
🗓️ Kursstruktur
Kursstart: 12.01.2026
mündliche Prüfungen Mitte Juni 2026 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
Ort: ZFZ Stuttgart, Herdweg 50, 70174 Stuttgart
📥 Anmeldung & Voraussetzungen
Für Ihre Anmeldung benötigen wir
✅ Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
✅ Privatanschrift der Kursteilnehmerin
✅ Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA/ZAH
✅ Kopie des fachkundlichen Nachweises des Kursteils III Praxisverwaltung
✅ Tabellarischer Lebenslauf
✅ Bescheinigung „Erste-Hilfe-Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
✅ 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden)
📌 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Erst nach vollständigem Eingang aller Unterlagen können wir Ihnen den Kursplatz verbindlich zusichern.
💡 Fördermöglichkeiten
Informationen & Links zu den Förderungen finden Sie auf:
➡️ www.zfz-stutgart.de/Foerderung
💶 Kursgebühr
Gesamtkosten: 6.190 € (zahlbar in 2 Raten)
1. Rate in Höhe von 2.720,00 € am 12.12.2025
2. Rate in Höhe von 3.470,00 € am 15.05.2026
Inklusive Lernplattformzugang, digitale Skripte & Materialien, Prüfungskosten (750 €), QMB-Zertifikat & Ausbildereignungsvorbereitung
🎓 Abschluss & Zertifikat
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in (ZMV)“, ausgestellt von der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, sowie Zusatznachweise: QMB-Zertifikat & ggf. ADA-Schein (ausgestellt von der IHK Stuttgart).
💬 Stimmen aus dem Kurs
– „Super praxisnahe und klare Vermittlung der Inhalte…“
– „Super Kommunikation mit den Referenten, alles sind sehr herzlich und nah was ich wirklich zu schätzen weiß
und einfach schön finde.“
– „Alle haben sich größte Mühe gegeben uns zu unterstützen und zu pushen“
– Alles wurde in einem guten Tempo, ausführlich und verständlich erklärt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26033 |
12. Januar 2026 (Montag) 8:30 - 30. Juni 2026 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
2009 Abitur 2009-2011 Ausbildung zur ZFA in der Zahnarztpraxis Horst Dieterich in Winnenden 2012 Fortgebildete ZFA (Grundkurse & Praxisverwaltungskurs) 2013 Aufstiegsfortbildung zur ZMV im ZFZ Stuttgart seit 2013 Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im gesamten Abrechnungswesen und Praxismanagement seit 2024 Referentin im ZMV-Kurs im Bereich Rechtliche Grundlagen in der Berufsausbildung & Fortbildung seit 2025 Mitglied im Prüfungsausschuss der LZK BW
Stuttgart
Stuttgart
1989 Zahnarzthelferin 1993 Fortgebildete Zahnarzthelferin „Praxisverwaltung“ 1994 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV), München 1989 – 1997 Zahnarzthelferin/ ZMV in der Zahnarztpraxis Dr. Klaas, Herrenberg Seit 1997 ZMV im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart Seit 1994 Lehrtätigkeit im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart vorwiegend im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung in den Kursen: Kursteil III „Praxisverwaltung“, „ZMV-Kurs“, „ZMP-Kurs“, verschiedene Curricula Seit 1997 Mitglied im Prüfungsausschuss der LZK BW Seit 1994 Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im gesamten Abrechnungswesen und Praxismanagement 2017 – 2023 Lehrtätigkeit an der Alexander-Fleming-Schule in Stuttgart Seit 2017 Mitglied im Zwischenprüfungsausschuss der LZK BW
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von 2.720,00 € am 12.12.2025
2. Rate in Höhe von 3.470,00 € am 15.05.2026
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26065 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
16. Januar 2026 (Freitag) 14:00 - 24. Januar 2026 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil IIa) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26009 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
19. Januar 2026 (Montag) 8:30 - 22. Januar 2026 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Strukturierte Fortbildung Ästhetische Zahnheilkunde 2026 Curriculum des ZFZ Stuttgart Die Strukturierte Fortbildung Ästhetische Zahnheilkunde am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten.
Die Strukturierte Fortbildung Ästhetische Zahnheilkunde am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Ästhetische Zahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Fortbildung umfasst 9 Module, die als Präsenzveranstaltungen am ZFZ Stuttgart stattfinden – mit Ausnahme von 4 Online-Module.
Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Das ZFZ bietet ideale Voraussetzungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
💡 Insgesamt werden 169 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung:
Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: Dr. A. Keßler
Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit:
Prof. Dr. J. Manhart
Teil B: Keramikveneers:
Prof. Dr. J. Manhart
Hands-on: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers:
Prof. Dr. J. Manhart
Frontzahnkomposite:
Veneers:
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich:
Prof. Dr. J. Manhart
Hands- on:
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung):
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke:
Prof. Dr. J. Manhart
Hands-on:
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement:
Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
Hands-on:
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe :
PD Dr. I. Knaup
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik:
Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk
Kollegiales Fachgespräch:
Prof. Dr. J. Manhart + Dr. P. Weishaupt
🖥️ Skripte & Lernmaterialien:
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.
🧰 Materialien für praktische Übungen:
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.
💶 Gesamtkosten: 5.650 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer26300 |
23. Januar 2026 (Freitag) 14:00 - 05. Dezember 2026 (Samstag) 20:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Universitätsklinikum Freiburg
Priv.-Doz. Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Universitätsklinikum Freiburg
Stuttgart
Stuttgart
München
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
München
München
München
Berlin
Berlin
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
Witten
München
München
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.825,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.825,00 bis zum 30.06.2026
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (Samstag, 24.01.2026)
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Voraussetzungen:
Teil B: (Samstag, 09.05.2026)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer26706 |
24. Januar 2026 (Samstag) 9:00 - 09. Mai 2026 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Dr. Dr. Sandra Ketabi Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Fortbildungsreferentin für DVT- und Röntgendiagnostik Autorin nationaler und internationaler Publikationen Vita:
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
ZMP – Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in kompakt – klar strukturiert, digital gestützt, praxisorientiert Ab 2026 bietet das ZFZ Stuttgart zwei Kompaktkurse pro Jahr an – mit Start im Januar und im September. In
Sie möchten Ihre Prophylaxe-Kompetenz auf das nächste Level heben und Ihre Praxis aktiv bei der zahnmedizinischen Prävention unterstützen? Unser kompakter ZMP-Kurs macht es möglich – mit deutlich reduzierter Präsenzzeit und innovativen digitalen Lernmodulen.
Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/in (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen Bereich qualifiziert. Diese Fortbildung bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
Unsere kompakte Kursform ermöglicht Ihnen eine intensive, praxisorientierte Fortbildung mit deutlich reduziertem Zeitaufwand vor Ort – perfekt für alle, die Beruf, Familie und Fortbildung miteinander verbinden möchten.
Die insgesamt 270 Unterrichtseinheiten (UE) verteilen sich wie folgt:
So kombinieren Sie Präsenzlernen, digitale Flexibilität und praktische Anwendung zu einer kompakten, anerkannten Qualifikation auf höchstem Niveau.
Die Inhalte des ZMP-Kurses orientieren sich an der derzeit gültigen Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Nachweise & Dokumente:
Foto:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Bearbeitung und Bestätigung erfolgt nur bei vollständig eingereichten Unterlagen.
Für ZMP-Kurse bestehen verschiedene Förderprogramme:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie:
🕗 Der Präsenz-Unterricht findet täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr statt.
Pflichtenheft (Berufspraktikum):
Bitte bringen Sie das vollständig ausgefüllte Pflichtenheft zum ersten Präsenztag mit.
➡️ Ihnen liegt noch kein Pflichtenheft vor? Hier herunterladen: Berufspraktikum-Pflichtenheft-aktuell
Zugang zur Lernplattform:
Etwa zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie per E-Mail Ihren persönlichen Zugang zum ZFZ Online-Campus.
Prüfungen & Abschlusstage
Schriftliche Prüfung: 📝 09.03.2026
Patientenprüfung (Präsenz): 🦷 24.03.2026
Mündliche Prüfung (Präsenz): 💬 25.03.2026
Gesamtkosten: 5.100 €
inklusive:
Ratenzahlung in 2 Teilbeträgen möglich.
„Didaktisch klar, modern und effizient – das ist Fortbildung auf Höhe der Zeit.“
– Prof. Dr. Yvonne Wagner, Direktorin ZFZ
„Die digitale Unterstützung entlastet den Alltag – ohne an Qualität zu sparen.“
– DH Annika Göttermann, Organisation
„Unsere Teilnehmerinnen erleben, wie viel man mit Prophylaxe bewegen kann.“
– DH Ulrike Kremer, Kursleitung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26027 |
26. Januar 2026 (Montag) 8:00 - 25. März 2026 (Mittwoch) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und in der Fortbildung
Stuttgart
Reutlingen
Reutlingen
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Stuttgart
1989 Zahnarzthelferin 1993 Fortgebildete Zahnarzthelferin „Praxisverwaltung“ 1994 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV), München 1989 – 1997 Zahnarzthelferin/ ZMV in der Zahnarztpraxis Dr. Klaas, Herrenberg Seit 1997 ZMV im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart Seit 1994 Lehrtätigkeit im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart vorwiegend im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung in den Kursen: Kursteil III „Praxisverwaltung“, „ZMV-Kurs“, „ZMP-Kurs“, verschiedene Curricula Seit 1997 Mitglied im Prüfungsausschuss der LZK BW Seit 1994 Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im gesamten Abrechnungswesen und Praxismanagement 2017 – 2023 Lehrtätigkeit an der Alexander-Fleming-Schule in Stuttgart Seit 2017 Mitglied im Zwischenprüfungsausschuss der LZK BW
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
1. Rate am 01.12.2025 in Höhe von EUR 3.000,00
2. Rate am 02.02.2026 in Höhe von EUR 2.100,00
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26901 |
28. Januar 2026 (Mittwoch) 8:00 - 28. Januar 2026 (Mittwoch) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Hier können Sie sich zu unserer Winter-Akademie 2026 anmelden. Bitte wählen Sie unten Ihre passende Preiskategorie aus: Preiskategorie 1 (Regulär): 219,00 € Zahnärzte/innen Preiskategorie 2 (Ermäßigt): 179,00 € Vorbereitungsassistent/innen, Praxismitarbeiter/innen, GPZ-Mitglieder, DGDH-Mitglieder Hier
Bitte wählen Sie unten Ihre passende Preiskategorie aus:
Preiskategorie 1 (Regulär): 219,00 €
Preiskategorie 2 (Ermäßigt): 179,00 €
Hier finden Sie alle Details zu unserer Winter-Akademie 2026 (Ablauf, Referenten und Vorträge)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte10 |
Kursnummer26060 |
28. Januar 2026 (Mittwoch) 18:30 - 31. März 2026 (Dienstag) 20:30
Preis 179,00 € – 219,00 €
Jetzt anmeldenStrukturierte Fortbildung Implantologie 2026 Curriculum des ZFZ Stuttgart Die Strukturierte Fortbildung Implantologie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre implantologischen Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ
Die Strukturierte Fortbildung Implantologie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre implantologischen Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Implantologie ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Implantologie bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte
Die Fortbildung umfasst 10 Module, die als Präsenz- und / oder Onlineveranstaltungen am ZFZ Stuttgart / via Zoom stattfinden.
Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Das ZFZ bietet optimale Bedingungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
💡 Insgesamt werden 120 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Grundlagen der Implantologie:
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung:
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Online-Campus:
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Extraktion:
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Implantatprothetik: festsitzend:
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Livestream (Zoom) und On-Demand (Online-Campus):
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Webinar Termine: 25.02.2026 / 04.03.2026 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik:
Dr. D. Heering, Stuttgart
Strategien der Patientenversorgung:
Dr. D. Heering, Stuttgart
Livestream (Zoom) und On-Demand (Online-Campus):
Dr. D. Heering, Stuttgart
Webinar Termin: 20.05.2026 – von 17:00 – 20:00Uhr
Periimplantitis:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
Livestream (Zoom) und On-Demand (Online-Campus):
Umfangreiche Augmentationen:
Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
Livestream (Zoom) und On-Demand (Online-Campus):
Webinar Termine: 21.10.2026 / 04.11.2026 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
Implantatprothetik: herausnehmbar:
Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten
Livestream (Zoom) und On-Demand (Online-Campus):
Webinar Termin: 11.11.2026 – von 17:00 – 20:00Uhr
Kollegiales Abschlussgespräch:
Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten; Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
🖥️ Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.
🧰 Materialien für praktische Übungen
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
💶 Gesamtkosten: 5.650 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte120 |
Kursnummer26400 |
30. Januar 2026 (Freitag) 14:00 - 28. November 2026 (Samstag) 20:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Dr. Dr. Sandra Ketabi Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Fortbildungsreferentin für DVT- und Röntgendiagnostik Autorin nationaler und internationaler Publikationen Vita:
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Reutlingen
Reutlingen
Viernheim
Viernheim
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
Witten
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.825,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.825,00 bis zum 30.06.2026
Februar 2026
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Grafik zur Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26019 |
wir benötigen für Unterricht und Prüfung 6-8 kariesfreie Molaren.
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
– Optionen hierzu: Upload hier auf der Homepage, Scann+Mail, Foto+Mail, Fax, Post
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
03. Februar 2026 (Dienstag) 8:00 - 05. Februar 2026 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der/dem Hygienebeauftragten ist die/der Qualitätsmanagementbeauftragte ein/e wichtige/r Ansprechpartner/in im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer/eines QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen im Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung (Multiple-Choice) ab.
Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte/r in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren.
Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer26870 |
03. Februar 2026 (Dienstag) 16:00 - 14. April 2026 (Dienstag) 19:30
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Qualitätsmanagement – Lust oder Frust? – unser “Kochbuch” für Ihre Praxis Qualitätsmanagement-Kurs des ZFZ Stuttgart Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form von Skripten einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
📅 Mittwochs: 14:00 – 18:00 Uhr
Insgesamt werden 18 Fortbildungspunkte bescheinigt.
💶 Gesamtkosten: 750 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.100 Euro
🖥️ Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer26910 |
04. Februar 2026 (Mittwoch) 14:00 - 25. März 2026 (Mittwoch) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Strukturierte Fortbildung Kinderzahnheilkunde 2026 Curriculum des ZFZ Stuttgart Die Strukturierte Fortbildung Kinderzahnheilkunde am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist
Die Strukturierte Fortbildung Kinderzahnheilkunde am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Kinderzahnheilkunde ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Kinderzahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Fortbildung umfasst 8 Module, die als Präsenz- und / oder Onlineveranstaltungen am ZFZ Stuttgart / via Zoom stattfinden.
Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Das ZFZ bietet optimale Bedingungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
💡 Insgesamt werden 147 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Prävention I – Orale Restriktionen:
Prof. Dr. Y. Wagner + Dr. D. Moghtader
Prävention II:
Dr. D. Moghtader
Parodontologie:
PD Dr. A. Kruse
Inklusive Zahnmedizin – Kinder mit Behinderung:
Dr. G. Elsäßer
Dr. J. Kant
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss I:
Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss II:
Prof. Dr. C. Splieth
Praktische KFO für den Kinderzahnarzt:
Prof. Dr. C. J. Lux
Teil A: 19.06.2026:
Prof. Dr. E. Reich
Teil B: 20.06.2026:
Dr. C. Weber-Tumbass, Dr. A. Witzke
Pädiatrie:
Praxisorganisation:
Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kollegiales Fachgespräch
Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
🖥️ Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.
🧰 Materialien für praktische Übungen
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.
💶 Gesamtkosten: 5.190 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte147 |
Kursnummer26500 |
06. Februar 2026 (Freitag) 14:00 - 27. Juni 2026 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Sindelfingen
Sindelfingen
Stuttgart
Anästhesistin
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Oppenheim
Oppenheim
Kernen
Lebenslauf
Kernen
Freiburg
Freiburg
Greifswald
Prof. Dr. Christian H. Splieth
Greifswald
Biberach
Biberach
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Heidelberg
Heidelberg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
5.190,00EUR nach Rechnungsstellung oder Zahlung in 2 Raten
1. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 nach Rechnungsstellung
2. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 bis zum 30.06.2026
Strukturierte Fortbildung Parodontologie 2026 Curriculum des ZFZ Stuttgart Die Strukturierte Fortbildung Parodontologie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist
Die Strukturierte Fortbildung Parodontologie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Parodontologie ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Parodontologie bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte
Die Fortbildung besteht aus 7 Modulen und kombiniert unterschiedliche Lernformate:
Präsenzveranstaltungen, Live-Online-Webinare sowie moderne digitale Lerneinheiten, die flexibel über die digitale Lernplattform ZFZ Online-Campus bearbeitet werden können.
Präsenz-Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr (außer Modul 1 – Start bereits ab 13.00 Uhr)
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Online-Kurszeiten:
📅 18:00 – 19:30 / 20:00 Uhr
Das ZFZ bietet optimale Bedingungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
💡 Insgesamt werden 115 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Referent:innen:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen & DH K. Staudt, Stuttgart
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):
Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):
Referent:innen:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen & DH K. Staudt, Stuttgart, DH Y. Özer, Stuttgart
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Inklusive: eine kostenfreie Mitarbeiterschulung – für ein starkes, parodontologisch geschultes Praxisteam!
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):
Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):
Referent:innen:
Prof. Dr. J. Deschner, Mainz & Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg & Prof. Dr. J. Wölber, Freiburg
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):
Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):
Referent:
Prof. Dr. H. Dommisch, Berlin
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte des Live-Streams:
Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):
Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):
Referent:innen:
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg & Dr. Thomas Bürklin, Frankfurt
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):
Referent:innen:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen & Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc. & ZMV Y. Beyer, Stuttgart
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte des Live-Streams:
Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):
Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):
Referent:innen:
Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg & S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
Livestream (Zoom):
Thema des Live-Streams:
🖥️ Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über die Lernmittelplattform ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.
🧰 Materialien für praktische Übungen
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.
💶 Gesamtkosten: 5.390 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Präsenz- und Online-Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte115 |
Kursnummer26600 |
27. Februar 2026 (Freitag) 12:00 - 28. November 2026 (Samstag) 19:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und Fortbildung
Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und in der Fortbildung
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Reutlingen
Reutlingen
Mainz
Mainz
Freiburg
Freiburg
Berlin
Direktor der Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie Charité Centrum 3 für Zahn-, Mund- Kieferheilkunde Charité - Universitätsmedizin Berlin Affiliate Professor Department of Periodontology University of Washington Universitäre Ausbildung
Berlin
Dresden
PD Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
Dresden
Stuttgart
Stuttgart
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
5.390EUR nach Rechnungstellung oder in 2 Raten:
1. Rate in Höhe von EUR 2.695 (nach Rechnungsstellung)
2. Rate in Höhe von EUR 2.695 bis zum 30.06.2026
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26911 |
28. Februar 2026 (Samstag) 8:00 - 28. Februar 2026 (Samstag) 16:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
März 2026
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26002 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
02. März 2026 (Montag) 9:00 - 13. März 2026 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202602Mär.(Mär. 2)9:0025(Mär. 25)17:00PraxisverwaltungZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:26017
📑 Praxisverwaltungskurs (Kursteil III) Fit für Abrechnung, Organisation & IT – der Kurs für ZFAs / ZAHs, die Verantwortung im Praxismanagement übernehmen wollen.
Der Praxisverwaltungskurs (Kursteil III) nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg vermittelt Ihnen das Fachwissen, das Sie für den fachkundlichen Nachweis benötigen (vormals nach § 28 bzw. § 27).
Im Mittelpunkt stehen Abrechnungswesen, Praxisorganisation sowie Informations- und Kommunikationstechnologie – die Basis für professionelles und effizientes Praxismanagement.
Modul 1 – Abrechnungswesen
BEMA-Gebührenregelungen sicher anwenden
Leistungen korrekt be- und abrechnen
Gesetzliche Bestimmungen der GOZ kennen und umsetzen
Schnittstellen zwischen BEMA, GOZ und GOÄ erkennen
Zahntechnische Leistungen abrechnen
Modul 2 – Praxisorganisation
Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation auf den Praxisalltag übertragen
Dokumentation & Archivierung von Behandlungen und Vorgängen
Termin- und Bestellsysteme einsetzen
Materialverwaltungssysteme kennenlernen & praktisch nutzen
Modul 3 – Informations- und Kommunikationstechnologie
Textverarbeitung: Formatierungen, Layoutkontrolle, Textbausteine & Vorlagen, Grafikeinsatz
Praxisbezogener Einsatz von Internet & Intranet (Informationsbeschaffung, Bestellwesen, Abrechnung, sicherer Datentransfer)
Datenschutz & IT-Sicherheit: Virenschutz, Datensicherung, Maßnahmen planen & umsetzen
Kurszeitraum: 02.03. – 25.03.2026
Woche 1: 02.03. – 07.03.2026
Woche 2: 09.03. – 14.03.2026
Woche 3: 16.03.2026
Unterrichtszeiten:
Täglich 09:00 – 17:00 Uhr
Prüfungen:
Schriftlich & EDV: 20.03.2026
Mündlich: 25.03.2026
📍 Ort: ZFZ Stuttgart, Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Für Ihre Anmeldung benötigen wir:
✅ Kopie des Fachangestelltenbriefes / Helferinnenbriefes
✅ Privatanschrift
✅ Bescheinigung über abgeschlossene Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel & Unterschrift des Arbeitgebers)
✅ Bestätigung über mindestens einjährige Tätigkeit in der Administration
✅ Bescheinigung aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz
Zulassung:
Teilnahmeberechtigt sind ZFAs/ZAHs mit bestandener Abschlussprüfung. Über die Zulassung entscheidet die LZK Baden-Württemberg bzw. die zuständige Bezirkszahnärztekammer.
Nur vollständige Anmeldeunterlagen können berücksichtigt werden.
📌 Begrenzte Teilnehmerzahl – sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt (kein Ausdruck).
Förderung: Keine BAföG-Förderung bei Kursteil III möglich.
🎓 Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den fachkundlichen Nachweis gemäß Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg (Kursteil III).
👉 Jetzt anmelden und die Basis für Ihre weitere berufliche Entwicklung im Praxismanagement legen!
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26017 |
02. März 2026 (Montag) 9:00 - 25. März 2026 (Mittwoch) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Strukturierte Fortbildung Zahnärztliche Chirurgie 2026 Curriculum des ZFZ Stuttgart Die Strukturierte Fortbildung Zahnärztliche Chirurgie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre chirurgischen Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten.
Die Strukturierte Fortbildung Zahnärztliche Chirurgie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre chirurgischen Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Zahnärztlichen Chirurgie ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Zahnärztlichen Chirurgie bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Fortbildung umfasst 6 Module, die als Präsenz- und Onlineveranstaltungen am ZFZ Stuttgart stattfinden.
Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Das ZFZ bietet optimale Bedingungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
💡 Insgesamt werden 127 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken:
Dr. D. Heering
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis:
Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
Traumatologie:
Prof. Dr. G. Krastl
Chirurgische Techniken:
Dr. D. Heering
Ultraschallchirurgie/Piezochirurgie:
N. n.
Risikopatienten:
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery:
Implantologie: Theoretische Grundlagen:
Dr. D. Heering
Periimplantitis/Implantologie
Orale Medizin:
Prof. Dr. Dr. T. Reichert
Kollegiales Fachgespräch:
Dr. D. Heering
🖥️ Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.
🧰 Materialien für praktische Übungen
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.
💶 Gesamtkosten: 5.150 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte127 |
Kursnummer26800 |
06. März 2026 (Freitag) 14:00 - 21. November 2026 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Viernheim
Viernheim
Regensburg
Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert
Regensburg
Würzburg
Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg
Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Würzburg
|
Würzburg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
5.150,00EUR nach Rechnungsstellung oder Zahlung in 2 Raten:
1. Rate in Höhe von EUR 2.575,00 nach Rechnungsstellung
2. Rate in Höhe von EUR 2.575,00 bis zum 30.06.2026
202611Mär.14:0019:00Bleaching-Intensiv-WorkshopZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:26827
Thema Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet. Dieser Workshop, begleitet von einem
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
Dieser Workshop, begleitet von einem erfahrenen Zahnarzt, bietet Ihnen fundierte Informationen und praktische Einblicke in die modernen, schonenden Methoden der Zahnaufhellung – ein Trend, der bei Patienten immer beliebter wird. Ideal für Zahnärzte und Fachpersonal, die ihre Praxis auf den neuesten Stand bringen und die Zufriedenheit ihrer Patienten steigern möchten. Folgende Inhalte erwarten Sie:
Dieser Workshop vermittelt Ihnen das nötige Wissen, aktuelle Technologien und exklusive Tipps aus der Praxis. So steigern Sie nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Patienten, sondern auch die Ertragskraft
Folgende Materialien werden benötigt:
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer26827 |
11. März 2026 (Mittwoch) 14:00 - 11. März 2026 (Mittwoch) 19:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Einführung Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten) Manuelle Schärftechnik • Minimalgrundausstattung • zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.) • Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform) Demonstration • Formgebung • Nachschärfen • Ergebniskontrolle • Hilfsmitteleinsatz Praktische
Einführung
Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten)
Manuelle Schärftechnik
• Minimalgrundausstattung
• zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.)
• Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform)
Demonstration
• Formgebung
• Nachschärfen
• Ergebniskontrolle
• Hilfsmitteleinsatz
Praktische Übungen
Schärfen des mitgebrachten Praxisinstrumentariums unter Aufsicht
Maschinelle Schärftechnik
Vor- und Nachteile maschineller Schärftechniken
Beispiel Periostar, Sidekick
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer26098 |
11. März 2026 (Mittwoch) 15:00 - 11. März 2026 (Mittwoch) 19:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und Fortbildung
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Strukturierte Fortbildung Endodontie 2026 Curriculum des ZFZ Stuttgart Die Strukturierte Fortbildung Endodontie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre endodontischen Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ
Die Strukturierte Fortbildung Endodontie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre endodontischen Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Endodontie ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Endodontie bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Fortbildung umfasst 7 Module, die als Präsenz- und / oder Onlineveranstaltungen am ZFZ Stuttgart / via Zoom stattfinden.
Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Das ZFZ bietet optimale Bedingungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
💡 Insgesamt werden 137 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Diagnostik/Trepanation:
Prof. Dr. E. Schäfer + PD Dr. David Donnermeyer
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion:
Prof. Dr. E. Schäfer
Maschinelle Wurzelkanalpräparation:
Prof. Dr. M. Hülsmann
Wurzelkanalfüllung:
Prof. Dr. T. Rödig
Revisionen/Endochirurgie:
Prof. Dr. J. Schirrmeister + Dr. Dr. E. Sanner
Traumatologie/postendodontische Versorgung:
PD Dr. C Berthold
Milchzahnendodontie: Livestream (Zoom) – 27.11.2026
Prof. Dr. Y. Wagner
Kollegiales Fachgespräch: Präsenz – 28.11.2026
Prof. Dr. E. Schäfer
🖥️ Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.
🧰 Materialien für praktische Übungen
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.
💶 Gesamtkosten: 5.590 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.
Durch die Teilnahme am Endodontie Curriculum ist eine Mitgliedschaft in der DGET möglich. Dadurch erhalten Sie zahlreiche Vorteile sowie Vergünstigungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://www.dget.de/fuer-mitglieder/leistungen-fuer-mitglieder
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte137 |
Kursnummer26700 |
13. März 2026 (Freitag) 14:00 - 28. November 2026 (Samstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Wiesbaden
Wiesbaden
Vancouver
Vancouver
Schweiz
- Priv.-Doz. Dr. med. dent.. Jahrgang 1987. 2008 - 2013 Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - 2014 – 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Münster. - 2015 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - 2017 Ernennung zum zertifizierten Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie DGET. - 2021 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der DGET. - 2022 Ernennung zum Certified member of the European Society of Endodontology. - 2022 Habilitation und Erteilung der Venia legendi an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Oberarzt in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Münster. - Seit 2024 Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern. - Forschungsschwerpunkte: Endodontologie, Kalzium-Silikat-basierte Sealer, Nickel-Titan-Instrumente.
Schweiz
Münster
Münster
Freiburg
Freiburg
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
Göttingen
Göttingen
1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
Göttingen
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2026
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
Scaler und Küretten
Pulverstrahlgeräte
Politur
Maschinelle Systeme
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26094 |
14. März 2026 (Samstag) 9:00 - 14. März 2026 (Samstag) 15:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Freiburg
Freiburg
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil IIa) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26010 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
16. März 2026 (Montag) 8:30 - 19. März 2026 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26902 |
18. März 2026 (Mittwoch) 8:00 - 18. März 2026 (Mittwoch) 16:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26066 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
20. März 2026 (Freitag) 14:00 - 28. März 2026 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Grafik zur Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26020 |
es werden 6-8 kariesfreie Prämolaren oder Molaren benötigt
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
– Optionen hierzu: Upload hier auf der Homepage, Scann+Mail, Foto+Mail, Fax, Post
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
24. März 2026 (Dienstag) 8:00 - 26. März 2026 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
April 2026
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26003 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
13. April 2026 (Montag) 9:00 - 24. April 2026 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss mit Vollkeramik Immer mehr Menschen zeigen aufgrund von Abrasionen bzw. Erosionen erhebliche Defizite in der Vertikaldimension der Okklusion (VDO). Die betroffenen Patienten leiden dabei oft unter
Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss mit Vollkeramik
Immer mehr Menschen zeigen aufgrund von Abrasionen bzw. Erosionen erhebliche Defizite in der Vertikaldimension der Okklusion (VDO). Die betroffenen Patienten leiden dabei oft unter funktionellen und ästhetischen Defiziten. Ist eine Bisshebung indiziert, resultiert dies in einer komplexen, zeitintensiven und teuren Behandlung, die meist eine Neugestaltung der Okklusalflächen aller Zähne in einem oder beiden Kiefern umfasst. Zur Vermeidung der Manifestation craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) und von Komplikationen während der Behandlung bedarf es einer differenzierten Vorgehensweise in der Diagnostik und Therapieplanung. Die irreversiblen funktionstherapeutischen Auswirkungen neu anzufertigender Restaurationen müssen auf ihre individuelle Wirksamkeit zuvor mit reversiblen Therapiemitteln (Okklusionsschienen, Repositionsonlays / -veneers) überprüft werden.
Im Kurs wird an einem praxisbewährten Konzept das Vorgehen bei komplexen prothetischen Fällen mit Bisshebung / Bisslageänderung unter Minimierung des Risikos von Behandlungskomplikationen vermittelt. Zahlreiche Step-by-Step-Falldokumentationen stellen die einzelnen Schritte der technischen und klinischen Abfolge im Rahmen von Bisshebungsbehandlungen im Detail dar.
Kursinhalt
Grundlagen, Planung und Vorbehandlung
Definitive Keramikrestaurationen
Termine:
1. Termin: 15.04.26, 17.00 – 20.30 Uhr ONLINE
2. Termin: 22.04.26, 17.00 – 20.30 Uhr ONLINE
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26053 |
15. April 2026 (Mittwoch) 17:00 - 22. April 2026 (Mittwoch) 20:30
München
München
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit: • erhöhtem oder hohem Kariesrisiko • mit Multibandapparaturen • mit Schmelzbildungsstörungen • mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit:
• erhöhtem oder hohem Kariesrisiko
• mit Multibandapparaturen
• mit Schmelzbildungsstörungen
• mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen
Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung von Bezugspersonen
• Motivation und Instruktion
• Indexerhebung und -dokumentation
• Kariesrisikobestimmung
• Besondere Karies- und Gingivitisaufklärung
• Möglichkeiten der Fluoridierung und / oder Chemoprävention
• Gezielte – prophylaktische Fissurenversiegelung
• Einfluss der Nahrungszusammensetzung – Ernährungslenkung
Besonderheiten bei Mundhygienehilfsmitteln
• Situationsangepasst: wann – was – wie – womit
Situationsabhängige Festlegung der Betreuungsintervalle
• Erfahrungen aus dem Alltag
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26830 |
18. April 2026 (Samstag) 9:00 - 18. April 2026 (Samstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und in der Fortbildung
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik für Einsteiger 2026 Curriculum des ZFZ Stuttgart Die Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ
Die Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Funktionsdiagnostik ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Fortbildung besteht aus 8 Modulen und kombiniert unterschiedliche Lernformate:
Präsenzveranstaltungen, Live-Online-Webinare sowie moderne digitale Lerneinheiten, die flexibel über die digitale Lernplattform ZFZ Online-Campus bearbeitet werden können.
Präsenz-Kurszeiten:
Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr
Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Das ZFZ bietet optimale Bedingungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
Insgesamt werden 106 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Referent:innen: Dr. S. Görl, M. Aichholz-Kuntz
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream:
Referent:innen: Dr. S. Görl, Dr. T. Zahn
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Die Teilnehmenden haben Zugang zu dem Live-Stream und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):
Referent:innen: Dr. M. Zimmermann
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream:
Referent:innen: Dr. S. Görl, Dr. T. Zahn
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Referent:innen: Dr. S. Görl, M. Aichholz-Kuntz
Präsenztermin:
Inhalte Präsenzmodul:
Referent:innen: Prof. Dr. J. Güth
Die Teilnehmenden haben Zugang zu dem Live-Stream und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream:
Referent:innen: Prof. Dr. Dr. C. Landes, Dr. C. Hennig
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream:
Referent:innen: J. Hatzenböller, Dr. S. Görl
Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten
Inhalte der Live-Streams:
Live-Stream:
Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über die Lernmittelplattform ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.
Materialien für praktische Übungen
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.
Gesamtkosten: 5.050,00 €
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Präsenz- und Online-Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.
Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte106 |
Kursnummer26100 |
21. April 2026 (Dienstag) 14:00 - 05. Dezember 2026 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Mannheim
Mannheim
Jena
Jena
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt am Main
Ausbildung:
Frankfurt am Main
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Offenbach
Constantin A. Landes MD, DMD, PhD, FEBOMFS
Offenbach
Frankfurt
Frankfurt
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 bis zum 30.06.2026
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil IIa) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26011 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
27. April 2026 (Montag) 8:30 - 30. April 2026 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
Reinigung
Desinfektion
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26903 |
29. April 2026 (Mittwoch) 8:00 - 29. April 2026 (Mittwoch) 16:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Mai 2026
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26004 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
04. Mai 2026 (Montag) 9:00 - 22. Mai 2026 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26904 |
06. Mai 2026 (Mittwoch) 8:00 - 06. Mai 2026 (Mittwoch) 16:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Grafik zur Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26021 |
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
– Optionen hierzu: Upload hier auf der Homepage, Scann+Mail, Foto+Mail, Fax, Post
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
11. Mai 2026 (Montag) 8:00 - 13. Mai 2026 (Mittwoch) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26067 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
13. Mai 2026 (Mittwoch) 14:00 - 23. Mai 2026 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Juni 2026
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26012 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
08. Juni 2026 (Montag) 8:30 - 11. Juni 2026 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202608Jun.(Jun. 8)9:0019Nov.(Nov. 19)17:0033. Dentalhygieniker/in Professional Kursnummer:26030
💼 Gute Gründe um Dentalhygieniker/in Professional am ZFZ Stuttgart zu werden Sie lernen von Praktikern (Mitarbeiter/innen des ZFZ) auf Augenhöhe! Sie werden umfassend betreut und nie mit Ihren Sorgen und Problemen alleine
*Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren erhalten, und zwar bis maximal 15.000 Euro. Seit dem 01. August 2020 erhalten Sie 50 Prozent der Förderung als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung seit dem 01. August 2020 50 Prozent des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.
Zu den Materialkosten für Ihr Meisterprüfungsprojekt können Sie eine Förderung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten und einer Höhe von bis zu 2.000 Euro erhalten. 50 Prozent der Förderung erhalten Sie auch hier als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Tiefgreifende Spezialisierung und fachliche Exzellenz:
Die DH-Fortbildung ermöglicht eine hochqualifizierte Spezialisierung im Bereich der Parodontalprävention, der systematischen Befunderhebung und der individualisierten Patientenberatung – mit einem hohen Maß an wissenschaftlicher und praktischer Kompetenz.
Erweiterter Verantwortungsbereich und Eigenständigkeit:
Als Dentalhygieniker:in übernehmen Sie komplexe prophylaxeorientierte Behandlungsaufgaben, unterstützen das zahnärztliche Team auf Augenhöhe und agieren selbstständig in definierten Behandlungsfeldern.
Karriereentwicklung und Anerkennung im Beruf:
Die Fortbildung stärkt Ihre Position innerhalb des Praxisteams, eröffnet neue berufliche Perspektiven und steigert Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Sie gelten als Expert:in in der zahnmedizinischen Prävention.
Nachhaltiger Mehrwert für die Praxis:
Mit einer Dentalhygieniker:in im Team profitiert die Praxis von optimierten Präventions- und Parodontalbehandlungskonzepten, intensiverer Patientenbindung sowie einer deutlichen Entlastung des zahnärztlichen Personals.
Wissenschaftlich fundierte Patientenkommunikation:
Sie beraten Ihre Patient:innen auf Augenhöhe, leiten zu gesundheitsförderlichem Verhalten an und unterstützen durch gezielte Maßnahmen den langfristigen Therapieerfolg – stets auf Basis aktueller Leitlinien.
Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Das Aufgabengebiet in der Praxis umfasst primär die orale Prophylaxe, insbesondere das Erkennen und Erfassen von Krankheiten im Bereich der Mundhöhle, die intensive Beratung und Motivation der Patienten zur häuslichen Prophylaxe sowie die Assistenz bei allen komplizierten Behandlungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich und bei systemischen Parodontalbehandlungen. Diese Fachkraft ist eine wichtige Ansprechperson bei der Ausbildung in der Praxis..
Im Unterschied zur/zum ZMF umfassen die Fortbildungsinhalte der DH-Fortbildungsordnung insbesondere die individuelle Befunderhebung in den Bereichen Prävention und Parodontologie sowie die parodontale Begleit- und Erhaltungstherapie. Mit diesen Schlüsselqualifikationen ist die/der DH Professional ein/e entscheidende/r Mitarbeiter/in des Zahnarztes bei der Betreuung der Pardontalerkrankungen, vor allem, weil sie/er durch ihre Tätigkeit im Rahmen des Recalls den Langzeiterfolg sicherstellt.
Als Voraussetzung zur Zulassung zur Aufstiegsfortbildung zur/m DH-Professional ist jeweils der Nachweis
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum DH Professional werden die für die Tätigkeit als DH Professional erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Aufstiegsfortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten auf:
Parodontaltherapie und Prävention
Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie. Sie erlernen die systematische Befunderhebung (PSI, Sondierungstiefen, Attachment-Level), die Durchführung unterstützender Parodontalbehandlungen (UPT) sowie individuelle Prophylaxekonzepte – auch bei Risikogruppen wie Implantatpatient:innen, Schwangeren oder Senior:innen.
Patientenkommunikation und Beratung
Motivierende Gesprächsführung, individuelle Beratung und der professionelle Umgang mit unterschiedlichen Patient:innen stehen im Fokus. Sie stärken Ihre kommunikativen Kompetenzen, um Compliance und langfristige Therapieerfolge nachhaltig zu fördern.
Allgemeinmedizinisch & Hygiene
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu systemischen Erkrankungen mit Einfluss auf die Mundgesundheit (z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) sowie zu relevanten Medikamentenwirkungen. Zudem werden Hygienestandards, Aufbereitung von Medizinprodukten und rechtliche Aspekte im Arbeitsalltag thematisiert.
Wissenschaftliches Arbeiten
Evidenzbasierte Entscheidungsfindung, Literaturrecherche und praxisorientierte Fallpräsentationen bereiten Sie auf eigenverantwortliches Arbeiten vor. Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sicher in der Praxis anwenden zu können.
Recht, Qualität und Rolle im Team
Die Fortbildung behandelt auch berufsrechtliche Grundlagen, den Delegationsrahmen und Ihre verantwortungsvolle Rolle als Dentalhygieniker:in innerhalb des Praxisteams. Sie lernen, wie Sie praxisinterne Abläufe aktiv mitgestalten und zur Qualitätssicherung beitragen können.
Die Fortbildung umfasst mindestens 800 Unterrichtsstunde, davon mindestens 400 Unterrichtsstunden theoretischer Unterricht. Zeiten der Unterrichtsvor- und -nachbereitung sowie des Selbststudiums sind hierin nicht enthalten. Die Fortbildung setzt sich aus Theoriephasen, vorklinischen Übungen (Praktikum) und klinisch praktischen Inhalten (Patientenaufklärung und -behandlung) zusammen.
Die Fortbildung zur Dentalhygieniker:in Professional vermittelt fundiertes Fachwissen auf höchstem Niveau. Sie qualifiziert erfahrene Prophylaxefachkräfte für anspruchsvolle Aufgaben in der zahnmedizinischen Prävention, Parodontaltherapie und Patientenberatung. Der modulare Aufbau und die Kombination aus Präsenz- und E-Learning-Phasen ermöglichen eine optimale Integration in den Berufsalltag.
Der voraussichtliche Ablauf 2026 ist wie folgt:
(Termine werden in Kürze veröffentlicht)
Bitte beachten:
Die Informationsveranstaltung für alle zum Kurs zugelassenen DHs und ihren Arbeitgeber/in findet als Webinar statt.
Es handelt sich um einen Pflichtteil im Rahmen des DH-Kurses, was Ihre Teilnahme erforderlich macht, deshalb die frühzeitige Information.
Zeitraum der komplette Fortbildung: 08.06.2026 – 19.11.2026
Bitte beachten Sie:
Ein Bestandteil der mündlich/praktischen Prüfung ist eine Patientenbehandlung. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin Ihrer Wahl mitbringen. Bei der Prüfung sollten eine oder vorzugsweise mehrere der nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten durchgeführt werden können:- Zahnsteinentfernung (supragingival)
– Konkremententfernung (subgingival) 3 – 4 mm Taschen.
– Belagsentfernung und Politur
– Demonstration von Plaque-Belägen mittels Anfärbung und/oder Indexerhebung
Es gibt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten durch unterschiedlichste Anbieter, angefangen vom Staat über die Zahnärztekammern bis hin zum eigenen Arbeitgeber. Die bekanntesten Fördermöglichkeiten sind:
✅ Privatanschrift ZFA/ZAH
✅ Kopie der ZMF-Urkunde oder ZMP-Urkunde
✅ Kopie des ZMF oder ZMP Zeugnisses
✅ Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
✅ Tabellarischer Lebenslauf
✅ Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
✅ 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises; diese können zu Kursbeginn mitgebracht werden).
📌 Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Alle Skripte werden ausschließlich digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26030 |
08. Juni 2026 (Montag) 9:00 - 19. November 2026 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
KURSINHALT BLOCK 1: THEORIE Kontrolle über Körperhaltung – Sitzposition – Patientenpositionierung • Einführung • Behandler- und Patientenpositionierung • Körperhaltung + Sitzposition • Patientenpositionierung • Beurteilung angebotener Hilfsmittel • Problembereiche + Lösungsmöglichkeiten
Kontrolle über Körperhaltung – Sitzposition – Patientenpositionierung
• Einführung
• Behandler- und Patientenpositionierung
• Körperhaltung + Sitzposition
• Patientenpositionierung
• Beurteilung angebotener Hilfsmittel
• Problembereiche + Lösungsmöglichkeiten
• Rückenschule
Abstütz-, Abhalte- und Absaugtechnik
• Griffhaltung
• Abhaltetechnik
• Behandler- und Patientenpositionierung
• Absaugtechnik
• Zwei und vierhändige Arbeitstechnik
• Hygieneaspekte
• Beurteilung von angebotenen Hilfsmitteln
• Problembereiche
• Lösungsmöglichkeiten
• Demonstrationen
Bringen Sie bitte aus Ihrer Praxis folgende Utensilien, soweit vorhanden, mit:
• Brillen, Schutz- + Lupenbrillen
• Nackenkissen
• Instrumente mit bevorzugten Griffformen
• in Verwendung befindliche Abhalte- + Absaughilfsmittel
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte7 |
Kursnummer26833 |
13. Juni 2026 (Samstag) 9:00 - 13. Juni 2026 (Samstag) 15:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Freiburg
Freiburg
Sindelfingen
Facharzt für Orthopädie - Dipl. Ing. für Technische Informatik Ärztlicher Osteopath (D. O. EROP)
Sindelfingen
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Grafik zur Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26022 |
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
– Optionen hierzu: Upload hier auf der Homepage, Scann+Mail, Foto+Mail, Fax, Post
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
16. Juni 2026 (Dienstag) 8:00 - 18. Juni 2026 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26905 |
24. Juni 2026 (Mittwoch) 8:00 - 24. Juni 2026 (Mittwoch) 16:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Juli 2026
Thema Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen. Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu
Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen.
Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu integrieren. Zur Reduzierung von Problemen und Risiken, bieten wir diesen Tageskurs für die chirurgische Assistenz an, um Abläufe zu optimieren und optimal für den operativen Eingriff gewappnet zu sein.
Es werden die gängigsten operativen Eingriffe in der Zahnheilkunde besprochen und in Filmen gezeigt. Das dazugehörige Hintergrundwissen wird vertieft, um die entsprechenden Eingriffe von instrumenteller und materialtechnischer Seite vorbereiten zu können. Es findet ein Refresh in Instrumentenkunde, Trays/ chirurg. Kassetten, Implantattrays statt.
Die Dokumentation und die Verhaltensweisen der Patienten vor und nach den operativen Eingriffen werden besprochen. Wie verhalte ich mich gegenüber dem Patienten, Risikomanagement, wie reagiere ich bei Notfällen. Die OP-Vorbereitung, wie das sterile Eindecken, das Arbeiten am Patienten und das Abräumen, sowie die Instrumentenaufbereitung werden praktisch geübt. Die Aufbereitung und die Reinigung der chirurgischen Instrumente werden gezeigt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26845 |
01. Juli 2026 (Mittwoch) 9:00 - 01. Juli 2026 (Mittwoch) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Viernheim
Viernheim
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26068 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
10. Juli 2026 (Freitag) 14:00 - 18. Juli 2026 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
Scaler und Küretten
Pulverstrahlgeräte
Politur
Maschinelle Systeme
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26095 |
11. Juli 2026 (Samstag) 9:00 - 11. Juli 2026 (Samstag) 15:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Freiburg
Freiburg
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26005 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
13. Juli 2026 (Montag) 9:00 - 24. Juli 2026 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
Reinigung
Desinfektion
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26906 |
15. Juli 2026 (Mittwoch) 8:00 - 15. Juli 2026 (Mittwoch) 16:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer26912 |
18. Juli 2026 (Samstag) 8:00 - 18. Juli 2026 (Samstag) 16:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (Samstag, 18.07.2026)
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Voraussetzungen:
Teil B: (Samstag, 24.10.2026)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer26707 |
18. Juli 2026 (Samstag) 9:00 - 24. Oktober 2026 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Dr. Dr. Sandra Ketabi Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Fortbildungsreferentin für DVT- und Röntgendiagnostik Autorin nationaler und internationaler Publikationen Vita:
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer26013 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
27. Juli 2026 (Montag) 8:30 - 30. Juli 2026 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reck (ZMV)k.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
August 2026
Keine Kurse