Strukturierte Fortbildung Parodontologie 2026

Februar 2026

202627Feb.(Feb. 27)12:0028Nov.(Nov. 28)19:00Strukturierte Fortbildung Parodontologie 2026Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:26600

Kurs Details

Strukturierte Fortbildung Parodontologie 2026

Curriculum des ZFZ Stuttgart

Die Strukturierte Fortbildung Parodontologie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Parodontologie ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Parodontologie bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte

 

Kursstruktur & Ablauf

Die Fortbildung besteht aus 7 Modulen und kombiniert unterschiedliche Lernformate:
Präsenzveranstaltungen, Live-Online-Webinare sowie moderne digitale Lerneinheiten, die flexibel über die digitale Lernplattform ZFZ Online-Campus bearbeitet werden können.

Präsenz-Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr (außer Modul 1 – Start bereits ab 13.00 Uhr)
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr

Online-Kurszeiten:
📅 18:00 – 19:30 / 20:00 Uhr

Das ZFZ bietet optimale Bedingungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
💡 Insgesamt werden 115 Fortbildungspunkte bescheinigt.

 

Präsenz- und Onlinemodule:

Modul 1: Grundlagen der Parodontologie

Referent:innen:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen & DH K. Staudt, Stuttgart

Präsenzübersicht

Präsenztermin:

  • 27.02.2026 (ab 13:00 Uhr)

Inhalte Präsenzmodul:

  • Einführung in das parodontale Behandlungskonzept
  • Diagnostik (Paro-Status etc.)
  • Kick-Off Instrumentation
  • Kurzeinführung in die digitale Fotografie
  • Vorstellung des Konzepts und des ZFZ-Online Campus
Onlineübersicht

Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten

Inhalte der Live-Streams:

  • Klassifikation
  • Leitlinien

Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):

  • 25.02.2026 Livestream (Zoom)
  • 11.03.2026 Livestream (Zoom)

Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):

  • Skript, Fachartikel, Web-Based-Training (WBT), Quiz

MODUL 2: Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie

Referent:innen:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen & DH K. Staudt, Stuttgart, DH Y. Özer, Stuttgart

Präsenzübersicht

Präsenztermin:

  • 28.02.2026

Inhalte Präsenzmodul:

  • praktische Demonstration und Übungen an Geräten / Instrumenten (manuell /maschinell)
  • therapieadjuvante Verfahren wie aPDT, lokale AB
  • Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
Mitarbeiter-Schulung:

Inklusive: eine kostenfreie Mitarbeiterschulung – für ein starkes, parodontologisch geschultes Praxisteam!

Onlineübersicht

Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten

Inhalte der Live-Streams:

  • Therapie
  • UPT
  • Systematik

Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):

  • 18.03.2026 Livestream (Zoom)

Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):

  • Skript, Artikel, Videos, Quiz, Web-Based-Training (WBT)

MODUL 3: Parodontitis und Allgemeinerkrankungen

Referent:innen:

Prof. Dr. J. Deschner, Mainz & Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg & Prof. Dr. J. Wölber, Freiburg

Präsenzübersicht

Präsenztermin:

  • 18.04.2026

Inhalte Präsenzmodul:

  • Zusammenhang Parodontologie und Allgemeinerkrankungen mit Bezug zur Praxis
  • medikamentöse Begleittherapie
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Endo-Paro-Problematik
Onlineübersicht

Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten

Inhalte der Live-Streams:

  • Themen: PAR + Allgemeinerkrankungen
  • Endo-Paro-Läsionen
  • PAR + Ernährung

Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):

  • 25.03.2026 Livestream (Zoom)
  • 15.04.2026 Livestream (Zoom)
  • 22.04.2026 Livestream (Zoom)

Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):

  • Skript, Artikel, Videos, Quiz

MODUL 4: Grundlagen der PAR-Chirurgie, Furkationsbehandlung, resektive und regenerative Therapie

Referent:

Prof. Dr. H. Dommisch, Berlin

Präsenzübersicht

Präsenztermin:

  • 19.+ 20.06.2026

Inhalte Präsenzmodul:

  • Indikation, Grundlagen und Techniken der chirurgischen PAR-Chirurgie
  • Schnitt- und Nahttechnik
  • Übungen am Schweinekiefer
  • klinische Fälle
Onlineübersicht

Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten

Inhalte des Live-Streams:

  • PAR-Chirurgie

Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):

  • 13.05.2026 Livestream (Zoom)

Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):

  • Skript, Artikel, Videos, Quiz

MODUL 5: Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie

Referent:innen:

Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg & Dr. Thomas Bürklin, Frankfurt

Präsenzübersicht

Präsenztermin:

  • 17. + 18.07.2026

Inhalte Präsenzmodul:

  • Indikation, Grundlagen und Techniken der plastischen PAR-Chirurgie
  • Übungen am Schweinekiefer
  • klinische Fälle

Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):

  • Skript, Artikel, Videos, Web-Based-Training (WBT)

 

MODUL 6: Parodontologie LIVE und Update periimplantäre Erkrankungen

Referent:innen:

Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen & Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc. & ZMV Y. Beyer, Stuttgart

Präsenzübersicht

Präsenztermin:

  • 10.10.2026

Inhalte Präsenzmodul:

  • Live-OPs (z. B. Rezessionsdeckung mittels BGT, regenerative Parodontitistherapie)
  • Fallvorstellung und -diskussion durch die Referenten
  • Moderne Parodontologie im Praxisalltag
  • Update periimplantäre Erkrankungen
Onlineübersicht

Die Teilnehmenden haben Zugang zu mehreren Live-Streams und On-Demand-Inhalten

Inhalte des Live-Streams:

  • Komplexe PAR-Fälle
  • Implantate & PAR
  • Abrechnung

Live-Stream & anschließend On-Demand (Online-Campus):

  • 07.10. + 25.11.2026 Livestream (Zoom)

Online-Lernmaterialien (über den ZFZ-Online Campus verfügbar):

  • Skript, Artikel, Quiz

MODUL 7: Kollegiales Fachgespräch

Referent:innen:

Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg & S. Rieger, M.Sc., Reutlingen

Onlineübersicht

Livestream (Zoom):

  • 27. + 28.11.026

Thema des Live-Streams:

  • Vorstellung der erarbeiteten Praxisfälle

 

Organisation & Materialien

🖥️ Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über die Lernmittelplattform ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.

🧰 Materialien für praktische Übungen
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.

 

Stimmen unserer Teilnehmer:innen
  • „Ein durchdachtes Curriculum, das alle Facetten der modernen Parodontologie abdeckt – strukturiert, spannend, sofort anwendbar in der Praxis.“
  • „Die Dozent:innen waren fachlich top und jederzeit ansprechbar. Das ZFZ hat ein tolles Lernkonzept entwickelt – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Kolleg:innen.“
  • „Dank des Online-Campus konnte ich mich flexibel vorbereiten und vertiefen – die perfekte Ergänzung zu den intensiven Präsenzmodulen.“
  • „Die Kombination aus topaktueller Theorie und praxisorientierter Umsetzung war einfach unschlagbar. Besonders beeindruckt haben mich die Live-OPs und die Fallbesprechungen.“
Kursgebühr

💶 Gesamtkosten: 5.390
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Präsenz- und Online-Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.

Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.

 

Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“

Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de.

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

115

Kursnummer

26600

Datum

27. Februar 2026 (Freitag) 12:00 - 28. November 2026 (Samstag) 19:00

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Referenten

  • DH Karolin Staudt

    DH Karolin Staudt

    Stuttgart

    Tätigkeiten in der Praxis und Fortbildung

    • - Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin
    • - Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie
    • - Mitglied in Prüfungsausschüssen der Aufstiegsfortbildungen für ZFA
    • - Referentin in der Aufstiegsfortbildung Dentalhygienikerin Professional im ZFZ
    • - Referentin im Curriculum Parodontologie im ZFZ
    • - Im Vorstand der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde e.V.
    • - Referentin in praktischen Tageskursen im ZFZ

    Stuttgart

  • DH Yvonne Özer

    DH Yvonne Özer

    Stuttgart

    Tätigkeiten in der Praxis und in der Fortbildung

    • - Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin und Dentale Betriebswirtin
    • - Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie
    • - Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
    • - Referentin in den Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin Professional im ZFZ
    • - Referentin im Curriculum Parodontologie im ZFZ
    • - Referentin in praktischen Tageskursen im ZFZ

    Stuttgart

  • Dr. Philipp Müller-Eberspacher

    Dr. Philipp Müller-Eberspacher

    Stuttgart

    Stuttgart

  • Dr. Steffen Rieger MSc.

    Dr. Steffen Rieger MSc.

    Reutlingen

    • 1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik
    • 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ)
    • Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen
    • 2008: Promotion zum Dr. med. dent.
    • 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.)
    • Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen
    • Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen
    • Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg
    • Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg

    Reutlingen

  • Prof. Dr. James Deschner

    Prof. Dr. James Deschner

    Mainz

    • 1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin
    • 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • 1997: Promotion, Freie Universität Berlin
    • 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln
    • seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
    • 2002-2003: Postdctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA
    • 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA
    • 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA
    • 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn
    • 2007: Habilitation, Universität Bonn
    • 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn
    • 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn
    • 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn
    • 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australien
    • seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz

    Mainz

  • Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger

    Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger

    Freiburg

    Freiburg

  • Univ.-Prof. Dr. Henrik Dommisch

    Univ.-Prof. Dr. Henrik Dommisch

    Berlin

    Direktor der Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie Charité Centrum 3 für Zahn-, Mund- Kieferheilkunde Charité - Universitätsmedizin Berlin Affiliate Professor Department of Periodontology University of Washington   Universitäre Ausbildung

    • 1996-2002 :  Studium der Zahnmedizin, Universität Kiel
    • 2002: Approbation zum Zahnarzt, Universität Kiel
    • 2004: Promotion zum Dr. med. dent., Universität Kiel
    • 2008: Habilitation, Venia legendi, Universität Bonn
    • 2007-2010: Postgraduale Ausbildung im Fachgebiet Parodontologie nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
    • 2009-2013: Postgraduale Ausbildung im Fachgebiet Endodontologie nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und Zahnärztliche Traumatologie
    Gebietsanerkennung
    • 2010: Spezialist für Parodontologie® der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)
    • 2013: Spezialist für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und Zahnärztliche Traumatologie (DGET
    Beruflicher Werdegang
    • 2002-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
    • 2006-2007: Postdoctoral Fellowship, Department of Oral Biology University of Washington, Seattle, WA, USA
    • 2007-2013: Affiliate Assistant Professor, Department of Oral Health Sciences, University of Washington, Seattle, WA, USA
    • 2010-2014: Oberarzt in der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung & Präventive Zahnheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
    • 2013-2019: Affiliate Associate Professor, Department of Oral Health Sciences, University of Washington, Seattle, WA, USA
    • 2014: Ruf an die Universität Ulm, Professur für Parodontologie
    • 2014: Ruf an die Charité – Universitätsmedizin Berlin, Professur für Parodontologie
    • seit 2019: Affiliate Professor, Department of Periodontology, University of Washington, Seattle, WA, USA
    • 2014-2020: Direktor der Abteilung für Parodontologie & Synoptische Zahnmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    • seit 2020: Direktor der Abteilung für Parodontologie Oralmedizin und Oralchirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Vorstandstätigkeiten
    • Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)
    • Präsident der Berliner Gesellschaft für Parodontologie (BG PARO)
    • Junior Officer, European Project Committee, European Federation of Periodontology (EFP)

    Berlin

  • Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber

    Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber

    Dresden

    PD Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg

    • 2007: Statsexamen Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
    • seit 2007: Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br.
    • 2010: Promotion mit dem Titel „Evaluation zweier computergestützter Lernprogramme in der Parodontologie“
    • 2010: Oral-B blend-a-med Prophylaxepreis 2010 unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
    • 2012: Curriculum "Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation" (DGZH e.V.)
    • 2012: Mitarbeit beim Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) der DGZMK/VHZMK im Bereich Prävention
    • 2013: Tagungsbestpreis der Jahrestagung des Arbeitskreises für Psychosomatik und Psychologie in der DGZMK (AKPP)
    • 2013: Early Career Excellence in Dental Education Award der European Association for Dental Education (ADEE)
    • 2014: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
    • 2015: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
    • 2016: Tagungsbestpreis der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der DGZMK
    • 2017: Habilitation im Fach Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • 2018: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
    • 2018: Zusatzbezeichnung „Ernährungsmediziner (DAEM, DGEM)“

    Dresden

  • ZMV Yvonne Beyer

    ZMV Yvonne Beyer

    Stuttgart

    • Jahrgang 1969
    • 1989-1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
    • 1991-1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
    • 1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
    • seit 2000 angestellte im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
    • Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
    • seit 2015 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
    • Datenschutzbeauftragte
    • Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische Verwaltungsassistent*in
    • Ausbildereignungsprüfung
    • Diverse Referententätigkeiten außer Haus, im Auftrag des ZFZ

    Stuttgart

Ansprechpartner

Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

5.390EUR nach Rechnungstellung oder in 2 Raten:
1. Rate in Höhe von EUR 2.695 (nach Rechnungsstellung)
2. Rate in Höhe von EUR 2.695 bis zum 30.06.2026

Preis 5.390,00 €

Personen Anzahl -1 +

Preis Gesamt 5.390,00 €

X
X
X