Strukturierte Fortbildung Endodontie 2026

März 2026

202613Mär.(Mär. 13)14:0028Nov.(Nov. 28)16:00Strukturierte Fortbildung Endodontie 2026Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:26700

Kurs Details

Strukturierte Fortbildung Endodontie 2026

Curriculum des ZFZ Stuttgart

Die Strukturierte Fortbildung Endodontie am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre endodontischen Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Endodontie ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Endodontie bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/

 

Kursstruktur & Ablauf

Die Fortbildung umfasst 7 Module, die als Präsenz- und / oder Onlineveranstaltungen am ZFZ Stuttgart / via Zoom stattfinden.
Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr

Das ZFZ bietet optimale Bedingungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.
💡 Insgesamt werden 137 Fortbildungspunkte bescheinigt.

 

Ablauf der Strukturierten Fortbildung:

MODUL 1: 13.03. – 14.03.2026

Diagnostik/Trepanation:

Prof. Dr. E. Schäfer + PD Dr. David Donnermeyer

  • Einführung
  • Histologie der Pulpa
  • Diagnostik
  • Allgemeinmedizin
  • Vitalerhaltung
  • Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat)
  • Anatomie der Wurzelkanäle, Kofferdam
  • Trepanation, Zugangskavität
  • Sehhilfen (OP-Mikroskop)

MODUL 2: 27.03. – 28.03.2026

Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion:

Prof. Dr. E. Schäfer

  • Notfallendo
  • Bestimmung Arbeitslänge
  • Arbeitsplatz; Endobox; Sterilisation
  • Manuelle Wurzelkanalaufbereitung
  • Spülung
  • Medizinische Einlagen
  • Temporärer Verschluss

MODUL 3: 08.05. – 09.05.2026

Maschinelle Wurzelkanalpräparation:

Prof. Dr. M. Hülsmann

  • Konventionelle maschinelle Systeme
  • NiTi-Systeme
  • Kriterien zu Bewertung von NiTi-Instrumenten
  • Neuartige NiTi-Systeme (Reciproc, SAF, u. a.)
  • Übungen mit mehreren unterschiedlichen NiTi-Systemen
  • Instrumentenfrakturen: Ursachen und Management

MODUL 4: 10.07. – 11.07.2026

Wurzelkanalfüllung:

Prof. Dr. T. Rödig 

  • Materialien für die Wurzelkanalfüllung
  • kalte Fülltechniken
  • warme Fülltechniken
  • Einfluss der Fülltechnik auf die Prognose
  • Inzidenz von Dentinrissen durch endodontische Maßnahmen
  • Praktische Übungen am OP-Mikroskop (trägerbasierte Techniken, warme vertikale Kompaktion)

MODUL 5: 23.10. – 24.10.2026

Revisionen/Endochirurgie:

Prof. Dr. J. Schirrmeister + Dr. Dr. E. Sanner

  • Orthograde Revision
  • Silberstifte
  • Entfernung von Stiftaufbauten
  • Prognose
  • Revision
  • Endochirurgie (WSR, Amputation, Hemisektion, Prämolarisierung)
  • Erfolgsquoten
  • Materialien
  • OP-Mikroskop
  • Praktische Übungen

MODUL 6: 13.11. – 14.11.2026

Traumatologie/postendodontische Versorgung:

PD Dr. C Berthold 

  • Dentale Traumatologie
  • Stiftsysteme
  • Wurzelfrakturen
  • Prothetische Wertigkeit endodontisch behandelter Zähne
  • Bleichen

MODUL 7: 27.11. – 28.11.2026

Milchzahnendodontie: Livestream (Zoom) – 27.11.2026

Prof. Dr. Y. Wagner 

  • Pulpaerkrankungen im Milchgebiss
  • Endodontische Behandlungen im Milchgebiss
  • Kompromissbehandlung
  • Nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum

Kollegiales Fachgespräch: Präsenz – 28.11.2026

Prof. Dr. E. Schäfer 

 

Organisation & Materialien

🖥️ Skripte & Lernmaterialien
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.

🧰 Materialien für praktische Übungen
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.

 

Stimmen unserer Teilnehmer:innen
  • „Das Curriculum und die Expertise der Referenten haben mir enorm geholfen, meine endodontischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu bringen.“
  • „Die praxisnahen Übungen unter dem OP-Mikroskop waren ein echtes Highlight – direkt anwendbar und hervorragend betreut.“
  • „Modern ausgestattete Schulungsräume, ein klarer Aufbau der Module und echte Endo-Spezialist:innen als Dozenten – das ZFZ ist für mich erste Wahl.“
  • „Endodontie auf dem Punkt: Vom Zugang bis zur Revision – alles systematisch, praxisnah und verständlich vermittelt.“

 

Kursgebühr

💶 Gesamtkosten: 5.590
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.

Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.

 

Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) 

Durch die Teilnahme am Endodontie Curriculum ist eine Mitgliedschaft in der DGET möglich. Dadurch erhalten Sie zahlreiche Vorteile sowie Vergünstigungen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://www.dget.de/fuer-mitglieder/leistungen-fuer-mitglieder 

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

137

Kursnummer

26700

Datum

13. März 2026 (Freitag) 14:00 - 28. November 2026 (Samstag) 16:00

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Referenten

  • Dr. Dr. Frank Erhard Sanner

    Dr. Dr. Frank Erhard Sanner

    Wiesbaden

    • Nach dem zahnmedizinischem und humanmedizinischen Studium und Abstechern in die plastische und MKG Chirurgie, Tätigkeit in eigener Praxis mit Schwerpunkt Endodontie und Endochirurgie in Frankfurt am Main.
    • Weitere Schwerpunkte sind Oralchirurgie und Implantologie.

    Wiesbaden

  • PD Dr. Christine Berthold

    PD Dr. Christine Berthold

    Vancouver

    Lebenslauf
    • 1992–1997 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg
    • 1997 Zahnärztliche Approbation
    • 1997–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der MLU Halle-Wittenberg
    • 2002 Promotion „Untersuchungen zur Schienentherapie dentoalveolärer Verletzungen“
    • 2002–heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin an Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie der FAU Erlangen-Nürnberg
    • 2005 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
    • 2008 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
    • 2008-2010 Forschungsstipendium des Freistaates Bayern
    • 2008–2010 Associate Assistant Research Professor, Department of Restorative Dentistry and Biomaterials, University of Texas, Houston
    • 2008-heute Redaktionsmitglied der Zeitschrift “Endodontie”
    • 2012 Habilitation “Conservative Dentistry after “Dento-alveolar Trauma”
    • 2012-heute University of British Columbia, VancouverDepartment of Oral Biological & Medical Sciences Division of Endodontics Arbeitsschwerpunkte: Endodontie und Traumatologie

    Vancouver

  • PD Dr. David Donnermeyer

    PD Dr. David Donnermeyer

    Schweiz

    - Priv.-Doz. Dr. med. dent.. Jahrgang 1987. 2008  - 2013 Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - 2014 – 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Münster. - 2015 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - 2017 Ernennung zum zertifizierten Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie DGET. - 2021 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der DGET. - 2022 Ernennung zum Certified member of the European Society of Endodontology. - 2022 Habilitation und Erteilung der Venia legendi an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Oberarzt in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung des Universitätsklinikums Münster. - Seit 2024 Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern. - Forschungsschwerpunkte: Endodontologie, Kalzium-Silikat-basierte Sealer, Nickel-Titan-Instrumente.

    Schweiz

  • Prof. Dr. Edgar Schäfer

    Prof. Dr. Edgar Schäfer

    Münster

    • 1995 – 2005   Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
    • 2002   Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
    • 2006   Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde & Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Nicht angenommen.
    • seit 2008  Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster
    • 2009-2011   Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Endodontologie und dentale Traumatologie (AGET) in der DGZ
    • seit 2011  Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
    • 2012 – 2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
    • 2014 -2016  Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
    • seit 2019  Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ

    Münster

  • Prof. Dr. Jörg Schirrmeister

    Prof. Dr. Jörg Schirrmeister

    Freiburg

    Lebenslauf
    • 1996-2001 Studium der Zahnmedizin (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
    • 2002-2008 Assistenzzahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ärztl. Direktor: Prof. Dr. E. Hellwig)
    • 2002 Promotion zum Dr. med. dent. im Bereich der Endodontie
    • 2006 Ernennung zum Spezialist für Endodontie (DGZ)
    • 2007 Habilitation und Erhalt der Venia legendi
    • 2007-2012 Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift "Endodontie"
    • seit 2007 Gutachter für die wissenschaftlichen Zeitschriften Endodontie, International Endodontic Journal, Archives of Oral Biology, Clinical Oral Investigations, Oral Health and Preventive Dentistry, Acta Odontologica Scandinavica und International Journal of Paediatric Dentistry
    • 2008Ernennung zum Oberarzt; Ernennung zum "Certified Member of the European Society of Endodontology" (ESE); Verleihung des Endo-Award 2008 in der Kategorie "Endodontische Chirurgie" durch den VDZE (Verband deutscher zertifizierter Endodontologen)
    • 2009-2012 Co-Redakteur der Fachzeitschrift "Endodontie"
    • 2009 Niederlassung und Gründung der "Praxis für Endodontie" in Freiburg, weiterhin Lehrtätigkeit an der Universität
    • 2010 Ernennung zum Professor

    Freiburg

  • Prof. Dr. Michael Hülsmann

    Prof. Dr. Michael Hülsmann

    Göttingen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann

    • 1974-1980 Studium in Göttingen
    • 1982 - 2021 Assistent, Oberarzt und zeitweise komm. Direktor in der Abteilung Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
    • 1998 Habilitation
    • seit 2021 Gastprofessur in der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich & Teilzeitbeschäftigung in einer zahnärztlichen Praxis in Göttingen.
    • Chefredakteur der Zeitschrift „Endodontie“  & Associate Editor des „International Endodontic Journal“

    Göttingen

  • Prof. Dr. Tina Rödig

    Prof. Dr. Tina Rödig

    Göttingen

    1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin

    Göttingen

  • Prof. Dr. Yvonne Wagner

    Prof. Dr. Yvonne Wagner

    Stuttgart

    1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Stuttgart

Ansprechpartner

Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2026

Preis 5.590,00 €

Personen Anzahl -1 +

Preis Gesamt 5.590,00 €

X
X
X