Update Prophylaxe

202508Okt.14:0019:30Update ProphylaxeZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:25091

Kurs Details

UPDATE PROPHYLAXE 2025 (Präsenz oder live-online)

Update Prophylaxe – Häusliche und professionelle Prävention leicht gemacht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxismitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Prävention für alle – von Jung bis Alt. Für die optimale zahnmedizinische Versorgung unserer Patienten spielt die häusliche und professionelle Prävention eine große Rolle. Das diesjährige Update Prophylaxe widmet sich deshalb der „Häuslichen und professionellen Prävention“ und zeigt, dass dies kein Hexenwerk ist und wie es funktionieren kann. Weitere wichtige Kernthemen dieser Fortbildungsveranstaltung in der Stadthalle Sindelfingen werden die „Prävention von Demineralisationen und Etablierung einer korrekter Mundhygiene während der kieferorthopädischen Behandlung“ sowie das neue Wundermittel „Silberdiaminfluorid“ sein. Namhafte Referenten werden Ihnen an diesem Tag wertvolle Fachinformationen und nützliche Hinweise zur Umsetzung in der täglichen Praxis geben. Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!

 

HINWEIS: Unten im Text finden Sie Hinweise zu Ihrer Teilnahme in Präsenz oder Online im Livestream.

Der Ablauf

ab 13:30 Uhr

  • Begrüßungskaffee

14:00 – 16:15 Uhr

  • Begrüßung & Einführung in die Thematik: Prof. Dr. Yvonne Wagner, Direktorin ZFZ Stuttgart
  • Update Prävention von Demineralisationen und Anbahnung korrekter Mundhygiene während KFO – umsetzbare Konzepte für das gesamte Praxisteam

    Prof. Dr. Christopher Lux: Universitätsklinikum Heidelberg: Demineralisationen des Zahnschmelzes stellen als Folge einer unzureichenden Mundhygiene eine unerwünschte und nach wie vor sehr häufig auftretende Nebenwirkung bei der Therapie, insbesondere mit Multibracketapparaturen dar. Sie werden klinisch als „White-Spot-Läsionen“ sichtbar und stellen, neben der kariologischen Problematik, auch aus ästhetischer Sicht ein großes Problem dar. In dem Vortrag soll auf wichtige praxisrelevante Strategien zur Prävention von Demineralisationen in der Kieferorthopädie eingegangen werden. Es werden die fachlichen Kenntnisse der wesentlichen Präventionsbausteine vermittelt und diese praxisorientiert in ein präventives Konzept zur Betreuung von kieferorthopädischen Patienten zusammengefügt. Im Mittelpunkt steht hierbei der Patient während der Therapie mit Multibracketapparaturen; es werden jedoch auch andere Behandlungsoptionen, z.B. mittels Alignern, thematisiert. Zudem wird aufgezeigt, inwieweit die kieferorthopädische Begleitung eines jungen Patienten über einen längeren Zeitraum genutzt werden kann, um in diesem Entwicklungsabschnitt ein geeignetes Mundhygieneverhalten für das weitere Leben anzubahnen.

  • Schmerz lass nach: Wege zu (mehr) Patienten- und Behandlerkomfort – Denn „I feel good“ ist keine Einbahnstraße

    DH Marion von Wietersheim: SDA Trainer der Swiss Dental Academy: “Gesundheit und Wohlbefinden sind keine Einbahnstraßen. Wenn Behandler sich gut fühlen, können sie auch ihren Patienten besser helfen. In diesem Vortrag geht es darum, wie man sowohl für Patienten als auch für sich selbst mehr Komfort im Arbeitsalltag erreicht. Mit konkreten Wegen, die von praktischen Tipps für die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes bis hin zu Mobilisationsübungen reichen.
    Denn Prävention und Komfort betreffen nicht nur den Patienten – sie sind ebenso wichtig für den Behandler. Entdecke, wie du durch kleine Veränderungen große Wirkung erzielen kannst – für mehr Lebensqualität und weniger Schmerzen auf beiden Seiten des Stuhls.”

16:15 – 16:45 Uhr

  • Kaffeepause

 

16:45 – 17:45 Uhr

  • Prophylaxe bei Kindern mit Kreidezähnen

    Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, MME: Universitätszahnklinik – MedUni, Wien: “Die Kinderzahnmedizin sieht sich derzeit bei zwei verschiedenen Krankheitsbildern stark herausgefordert. Die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries, ECC) stellt immer noch ein erhebliches Gesundheitsproblem dar – sowohl für die betroffenen Kinder als auch ihre Familien und nicht zuletzt für die Zahnärzteschaft. Zudem werden in der Praxis zunehmend Kinder mit Kreidezähnen (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, MIH) vorstellig, deren Zähne sich klinisch durch Porositäten mit wiederkehrenden Schmelzfrakturen in Kombination mit einer mitunter starken Hypersensibilität sowie sich wiederholenden Füllungsverlusten auszeichnen.

    Der Vortrag soll für beide Krankheitsbilder einen Einblick in die rezenten epidemiologischen Daten, die Ätiologie, die Präventionsstrategien und die therapeutischen Möglichkeiten geben und eine Hilfestellung für die Praxis sein.”

 

17:45 – 18:15 Uhr

  • Kaffeepause

 

18:15 – ca. 19:15 Uhr  

  • Silberdiaminfluorid, die neue Wunderwaffe?

Prof. Dr. Christian Splieth: Universitätsklinikum Greifswald: Es gibt überzeugende Hinweise darauf, dass Silberdiaminfluorid sehr wirksam ist, um Defekte bei frühkindlicher Karies, Wurzelkaries und möglicherweise auch bei nicht-kavitierter Approximalkaries zu stoppen. Es scheint daher an der Zeit, den Einsatz von SDF zur Kariestherapie auch in Deutschland als realistische Therapiealternative zu betrachten. Denn zum einen wirkt die Fluoridkomponente remineralisierend und zusätzlich vermeidet die antimikrobielle Silberwirkung weitere Demineralisation. Davon dürften gerade (vulnerable) Patienten mit Mundhygieneproblemen profitieren. Im Vortrag werden die Möglichkeiten der Inaktivierung von (frühkindlicher) Karies mit Silberdiaminfluorid, aber auch der Einsatz in anderen herausfordernden Situationen und im Gesamtkonzept mit restaurativen Techniken wie SMART(-Hall) vorgestellt.

 

  • Abschlussdiskussion

 

Sie haben die Wahl! In Präsenz vor-Ort oder Online-Live-Stream

Wie in den vergangenen Termin bietet das ZFZ das Prophylaxe-Update als Hybridveranstaltung an.

Sie können die Fortbildung in Präsenz oder Online im Live-Stream verfolgen.

 

Die Kursgebühren in der Übersicht:

  • Präsenz: 169 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 139 €
  • Online: 199 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 169 €

Informationen für angemeldete Präsenz-Teilnehmer:

Die Fortbildung beginnt am Mittwoch, 08. Oktober 2025 ab 13.30 Uhr in der Sindelfinger Stadthalle, Schillerstr. 23, 71065 Sindelfingen.

Bei Anreise mit dem PKW benutzen Sie bitte die Tiefgarage der Stadthalle Sindelfingen. Bitte halten Sie zum Bezahlen Münzgeld bereit.

Da die Veranstaltung gleichzeitig als Livestream stattfindet, sollten wir pünktlich um 14.00 Uhr beginnen.

 

Informationen für angemeldete Online-Teilnehmer:

Der Livestream mit den Vorträgen startet am Mittwoch, 08. Oktober 2025 ab ca. 14.00 Uhr. Da auch Präsenzteilnehmende vor Ort sind, könnte es zu einer kleinen Verzögerung des Beginns / der Pausenzeiten kommen.

Ihre Zugangsdaten / Login:

Die Zugangsdaten werden wenige Tage vor der Veranstaltung an Sie versendet.

Info

Zielgruppe

ZAH/ZFA, Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

5

Kursnummer

25091

Datum

08. Oktober 2025 (Mittwoch) 14:00 - 08. Oktober 2025 (Mittwoch) 19:30

Veranstaltungsort

Stadthalle Sindelfingen

Schillerstraße 23, 71065 Sindelfingen

Referenten

  • Prof. Dr. Christian Splieth

    Prof. Dr. Christian Splieth

    Greifswald

    Prof. Dr. Christian H. Splieth

    • Leiter der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde/ Universität Greifswald
    • Studium Zahnmedizin an der Universitäten Göttingen, Leeds/GB & Minnesota/USA
    • Assistenzarztzeit in der mehreren Zahnarztpraxen
    • 1990                Approbation als Zahnarzt
    • 1993                Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZZMK Universität Greifswald
    • 2000                Habilitation & Spezialist der DGKiZ
    • Seit 2000         MItglied in Vorstand LAJ MV
    • Seit 2001         Leitung Zahnärztlicher Dienst des ÖGD Greifswald
    • 2003/04           Ruf/ Professur Kinderzahnheilkunde und Prävention, Universität Kiel
    • 2004                Leitung der Abt. für Präventive Zahnmedizin & Kinderzahnheilkunde, Universität Greifswald
    • 2012               Leiter Masterstudiengang Kinderzahnheilkunde
    • 2013-15            Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
    • 2016/2017        Sabbatical University of Otago/Neuseeland
    • 2017-2021        Vice-President, President & Past-President der Weltkariesorganisation (ORCA)
    • Seit 2022          Komm. Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie, Endodontologie & Kinderzahnheilkunde/Universität Greifswald
    • Seit 2024          Leiter der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde/Universität Greifswald

    Schwerpunkte

    • Epidemiologie und Public Health
    • Kinderzahnheilkunde
    • Kariologie incl. Prävention
    • Postgraduale Fort- und Weiterbildung
     

    Greifswald

  • Prof. Dr. Katrin Bekes

    Prof. Dr. Katrin Bekes

    Wien

    Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte

    • 1997–2002 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • 2003 Promotion
    • 2003–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Kinderzahnheilkunde und Präventive Zahnheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • 2010–2015 Oberärztin der Sektion Kinderzahnheilkunde und Präventive Zahnheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • 2012 Habilitation
    • 2014 Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien
    • seit 04/2015 Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien

    Wien

  • Univ.-Prof. Dr. Christopher J. Lux

    Univ.-Prof. Dr. Christopher J. Lux

    Heidelberg

    • 1988-1994 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Heidelberg
    • 1994 - 1995 Wiss. Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. Dr. H.-J. Staehle)
    • 1996 - 2005 Wiss. Mitarbeiter, zuletzt als leitender Oberarzt und Hochschuldozent, der Poliklinik für Kieferorthopädie, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. G. Komposch)
    • 1999 Promotion zum Dr. med. dent. mit dem Thema: „Analyse, Klassifizierung und Möglichkeiten der Vorhersage von Wachstumsprozessen im Gesichtsschädelbereich unter besonderer Berücksichtigung neuronaler Netzwerke“
    • 1999 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
    • 2003 Venia Legendi für das Fach Kieferorthopädie - Titel der Habilitationsschrift: "Sagittal-, Transversal- und Vertikalentwicklung des Gesichtsschädels und der Kieferbasen in der präpubertären und pubertären Wachstumsphase sowie die pathologischen Veränderungen bei Anomalien der Angle-Klassen II/1 und II/2"
    • 2005-2008 Universitätsprofessor - Lehrstuhl für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Jena
    • seit 2008 Universitätsprofessor - Lehrstuhl für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg
    • Seit 2010 Studiendekan Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg
    • 2015  Tagungspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Mannheim
    • Seit 2017  Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
    Klinische Schwerpunkte:
    • Interdisziplinäre Kieferorthopädie und Management bei Nichtanlagen bleibender Zähne – Schnittstelle Kieferorthopädie - Kinderzahnheilkunde
    • Risikominimierung und biologische Grenzen in der Kieferorthopädie
    • Präventionskonzepte bei festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen
    • Kieferorthopädische Behandlungskonzepte bei dentalem Trauma
    • Orofaziale Orthopädie mit dem Schwerpunkt Anomalien des progenen Formenkreises
    • Kieferorthopädisch-interdisziplinäres Management beim Erwachsenen
    • Interdisziplinäre Behandlung ausgeprägter Dysgnathien
    Wissenschaftspreise / Auszeichnungen: Erster Preis des BZÄK / DGZMK / Dentsply - Förderpreises (1998, Erstautor)  ● WJB Houston Research Award (2003, Erstautor)  ● Posterpreis (3. Platz) der DGKFO (2003, Erstautor)  ● Jahresbestpreis der DGKFO für Arbeit aus Hochschule (2013, Coautor)  ● Arnold-Biber-Preis der DGKFO  (2013, Coautor)  ● Lehre: Jahrespreis der Universität Heidelberg 2014  ● Posterpreise der DGKFO (2017, 2018, 2019 Coautor)  ● Tagungsbestpreis der DGFDT (2017, Coautor)  ● 2019:  Rolf-Fränkel-Ehrenvorlesung des German Board of Orthodontics (XXIV. GBO-Jahreskongress)  ● 2021  Key note lecture - DGKFO-Jahrestagung in Wiesbaden ● Dental Education Award der Kurt-Kaltenbach-Stiftung (2021 Bereich Lehre, Coautor)

    Heidelberg

  • von Wietersheim

    von Wietersheim

    München

    - Dipl. Dentalhygienikerin - Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. - Mitglied im Deutschen Diplom Dental Hygienikerinnen Verband e.V. - Praxiserfahrung seit 2011 Seminare und individuelles Praxis-Coaching mit Schwerpunkt: - Prophylaxe in Theorie und Praxis - Praxismanagement - Beratung

    München

Ansprechpartner

Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

Preis 139,00 199,00 

Jetzt anmelden

Special Updates

Update Parodontologie

Paro-Power Days

Update Prophylaxe

Auch für Mitarbeiter/innen geeignet

Update Funktionsdiagnostik

Auch für Mitarbeiter/innen geeignet

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten im ZFZ Stuttgart

Strukturierte Fortbildung für Zahnärzte

Aufstiegsfortbildung für ZFA / ZAH

Akademien des ZFZ Stuttgart

Die nächsten Kurse

202525Jun.9:0017:00Update Hygiene H2 - Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (Online-Fortbildung)Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:25905

202530Jun.(Jun. 30)8:0009Dez.(Dez. 9)17:00Kombinationskurs-Online: Prophylaxe, Provisorien/Abformungen, FissurenversiegelungZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:25037

202530Jun.(Jun. 30)9:0011Jul.(Jul. 11)17:00Gruppen- und Individualprophylaxe (Theorie online)Zielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:25004

202504Jul.(Jul. 4)0:0031Dez.(Dez. 31)0:00Summer-Class On-Demand Kursnummer:25062

202504Jul.(Jul. 4)9:0005(Jul. 5)13:00Sommer-Akademie 2025Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:25063MA

202504Jul.(Jul. 4)9:0005(Jul. 5)13:00Sommer-Akademie 2025-GruppeZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:25063G

202504Jul.(Jul. 4)9:0005(Jul. 5)13:00Sommer-Akademie 2025 ETNMAZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:25062ETNMA

Zeitunabhängige Online-On-Demand-Kurse

202523Dez.23:58ZFZ Online-CampusSpätfolgen nach Zahntrauma und BehandlungsmöglichkeitenOn-Demand-Kurs: 30 Tage-Zugang, 73 €, Länge 82 Min. + Diskussion 15 Min. + Test
Referent: Dr. Hubertus van Waes
Zielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:25134

202523Dez.23:58ZFZ Online-CampusDentale Traumata im MilchgebissOn-Demand-Kurs: 30 Tage-Zugang, 73 €, Länge 75 Min. + Diskussion 37 Min. + Test
Referentin: Prof. Dr. Katrin Bekes
Zielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:25133

202531Dez.23:58ZFZ Online-CampusDer kardiologische Patient in der Zahnarztpraxis - Risiken für Notfälle und Komplikationen reduzierenOnline-On-Demand-Kurs, 90 Tage Zugang, 198 €, Länge 4 Stunden + Skripte + Online-Test für Download der Fortbildungsbescheinigung;
Referentinnen: Dr. med. Catherine Kempf, DH Stefanie Kuchel
Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:25152

202531Dez.23:58ZFZ Online-CampusKieferorthopädie und ÄsthetikOnline-On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, 90 min. Videovortrag, Vortrags-Skript, Online-Test, Teilnahmebesch. mit 3 Fortbildungspunkten downloadbar, 79 €
Referent: Dr. med. dent. Christoph-Ludwig Hennig
Zielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:25111

202531Dez.23:58ZFZ Online-CampusPZR bei Patienten/-innen mit MultibandOnline-On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, 60 min. Videovortrag, Vortrags-Skript, Online-Test, Teilnahmebesch. mit 2 Fortbildungspunkten downloadbar, 79 €
Referent: Dr. med. dent. Christoph -Ludwig Hennig
Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:25112

Newsletter

X
X
X