Was ist ein On-Demand-Kurs auf dem ZFZ Online-Campus? Klicken zum Starten des Videos
Praxis Hygiene, 3 Module
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-2 |
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 12. Dezember 2025 (Freitag) 17:00
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-1 |
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 13. September 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Ausgebucht!
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25012 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
05. Mai 2025 (Montag) 8:30 - 08. Mai 2025 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Entdecken Sie aus unsere Fortbildungsreihe “Kinderzahnheilkunde” die Kariestherapie im Milch- und Wechselgebiss! Erleben Sie einen informativen Präsenzvortrag und erlangen Sie umfassende Einblicke in die morphologischen Besonderheiten der Milchzähne und die Besonderheiten des Kariesverlaufs im Bezug auf unsere jüngsten Patienten.
Auf folgende interessante Themen dürfen Sie sich freuen:
Termin: 09.05. – 10.05.2025
Freitags von 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags von 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25500-5 |
09. Mai 2025 (Freitag) 14:00 - 10. Mai 2025 (Samstag) 17:00
Greifswald
Prof. Dr. Christian H. Splieth
Greifswald
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25003 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
12. Mai 2025 (Montag) 9:00 - 23. Mai 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25067 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
16. Mai 2025 (Freitag) 14:00 - 24. Mai 2025 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen
Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen Bereich qualifiziert. Diese Fortbildung bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
Allgemeinmedizinische Grundlagen
Zahnmedizinische Grundlagen
Ernährungslehre
Prophylaxe oraler Erkrankungen
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Klinische Dokumentation
Psychologie und Kommunikation
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
Arbeitssicherheit und Ergonomie
Rechtsgrundlagen
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Der Unterricht findet täglich von 08:00 – 17:00 Uhr statt.
4.450€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25028 |
02. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 24. Juli 2025 (Donnerstag) 17:00
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
1. Rate am 25.04.2025 in Höhe von EUR 3.000,00
2. Rate am 23.05.2025 in Höhe von EUR 2.000,00
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25904 |
04. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 04. Juni 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Thema Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen. Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu
Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen.
Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu integrieren. Zur Reduzierung von Problemen und Risiken, bieten wir diesen Tageskurs für die chirurgische Assistenz an, um Abläufe zu optimieren und optimal für den operativen Eingriff gewappnet zu sein.
Es werden die gängigsten operativen Eingriffe in der Zahnheilkunde besprochen und in Filmen gezeigt. Das dazugehörige Hintergrundwissen wird vertieft, um die entsprechenden Eingriffe von instrumenteller und materialtechnischer Seite vorbereiten zu können. Es findet ein Refresh in Instrumentenkunde, Trays/ chirurg. Kassetten, Implantattrays statt.
Die Dokumentation und die Verhaltensweisen der Patienten vor und nach den operativen Eingriffen werden besprochen. Wie verhalte ich mich gegenüber dem Patienten, Risikomanagement, wie reagiere ich bei Notfällen. Die OP-Vorbereitung, wie das sterile Eindecken, das Arbeiten am Patienten und das Abräumen, sowie die Instrumentenaufbereitung werden praktisch geübt. Die Aufbereitung und die Reinigung der chirurgischen Instrumente werden gezeigt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25845 |
04. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 04. Juni 2025 (Mittwoch) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
Scaler und Küretten
Pulverstrahlgeräte
Politur
Maschinelle Systeme
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25095 |
07. Juni 2025 (Samstag) 9:00 - 07. Juni 2025 (Samstag) 15:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Freiburg
Freiburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25905 |
25. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 25. Juni 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
NEU: den Theorieuntericht im Kursteil I wird als Live-Online-Schulung durchgeführt.
Danach folgt aber noch eine Selbstlernphase, bevor Sie zu uns kommen.
Schaubild zu Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Online-Live-Unterricht Kursteil I: 30.06.-03.07.2025 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 04.07.- 14.09.25 (keine festen Uhrzeiten) – Vertiefung des Inhalts der Online-Schulung)
Präsenzteil KT I: 15.09.- 17.09.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 18.09.25 – 4 Tage
Selbstlernphase KT II a: 19.09. – 03.11.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 04.11. – 05.11.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 06.11.25 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 07.11. – 07.12.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 08.12.- 09.12.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 09.12.25 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25037 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 09. Dezember 2025 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41