Bei Online-On-Demand-Kursen stehen die Fortbildungsinhalte dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden. Sie können sich zu dem Zeitpunkt fortbilden, wann es Ihnen am besten passt. Die Kurse On-Demand (auf Abruf) können orts-und zeitunabhängig genutzt werden.
In den Kursen finden Sie anschauliche Videos und teilweise noch zusätzlich Skripte zum Downloaden/Ausdrucken. Durch das Videoformat können die Inhalte in kleinen Einheiten erlernt werden. Sie können die Inhalte beliebig oft wiederholen und selbst die Tiefe der Lerninhalte bestimmen.
Nach Buchung des Kurses stehen Ihnen die Kursinhalte über unsere Lernplattform “ZFZ Online-Campus” sofort zur Verfügung.
Der Zugang zum Kurs steht Ihnen ab dem Zeitpunkt der Buchung für 30 Tage jederzeit zur Verfügung. In diesem Zeitraum können Sie so oft Sie wollen die Inhalte nutzen.
Sie benötigen nur einen PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und Lautsprecher.
Eine Übersicht aller Kurse können Sie hier aufrufen.
Für weiterführende Informationen sowie für die Buchung klicken Sie bitte auf den jeweiligen Kurs.
Nach Auswahl des Kurses wählen Sie bitte “Jetzt Anmelden” aus. Überprüfen Sie bitte im Warenkorb Ihre Auswahl und navigieren Sie weiter “zur Kasse”.
Im weiteren Schritt “Kasse” geben Sie bitte die Daten des Rechnungsempfängers sowie des/der Teilnehmenden ein.
Da Sie im Kurs eine persönliche Teilnahmebescheinigung mit Namen herunterladen können, ist es wichtig, dass Sie, sollen Rechnungsempfänger und Teilnehmer nicht identisch sein, bei den Teilnehmenden jeweils die persönlichen/privaten E-Mailadressen angeben, so dass die Teilnehmer jeweils ein eigenes ZFZ Benutzerkonto mit ihrem Namen erhalten.
Im dritten Schritt “Zahlungsart auswählen” werden Ihnen die möglichen Zahlungsmethoden angezeigt. Es ist eine Bezahlung ist mit Rechnung, Paypal, Kredikarte und Lastschrift möglich.
Einen optionalen Gutschein-Code können Sie im Warenkorb und auch im weiteren Schritt “Kasse” anwenden. Bitte achten Sie darauf, dass der Kaufbetrag entsprechend der Ausschreibung reduziert wird.
Bitte beachten Sie, dass Gutscheine zeitlich befristet sein können, nur für bestimmte Kurse Anwendung finden sowie in der Regel nicht mit anderen Aktionen kombinierbar sind.
Der Zugang zum Kurs steht Ihnen je nach Kurs für 30 Tage bzw. 3 Monate jederzeit zur Verfügung.
Um den Kurs aufzurufen, gehen Sie auf die Seite https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto
Loggen Sie sich dort unter „Anmelden“ mit Ihrer privaten Teilnehmer-E-Mailadresse, die Sie bei der Bestellung beim „Teilnehmer“ angegeben hatten und dem zugehörigen Passwort ein. Sie finden den Kurs in diesem ZFZ Benutzerkonto nach der Anmeldung links unter „Meine ZFZ Online-Campus-Kurse“.
Nach der Bestätigung der Datenschutzerklärung gelangen Sie direkt in Ihrem Online-Kurs.
Hilfe zu Ihrem Passwort finden Sie im nächsten Abschnitt des Hilfe-Centers.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: on-demand@zfz-stuttgart.de
Hier finden Sie alle Kursbetreuer*innen des ZFZ.
Bitte beachten Sie, dass der Support nur wochentags sowie nicht im Zeitraum 23.12.bis 08.01. gewährleistet werden kann.
1) Sie besitzen bereits ein ZFZ Benutzerkonto für Ihre private Teilnehmer-E-Mail-Adresse:
Ihr Passwort liegt Ihnen bereits vor. Sie können sich mit diesem Passwort unter https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto einloggen.
Bei Bedarf können Sie sich ein neues Passwort auf der Seite https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto erstellen, indem Sie auf den Link „Passwort vergessen“ klicken und den Anweisungen folgen.
2) Sie besitzen NOCH KEIN ZFZ-BENUTZERKONTO für Ihre private Teilnehmer-E-Mail-Adresse:
Sie haben zeitgleich mit der Bestellung die E-Mail “Aktivieren Sie Ihr Benutzerkonto …” mit einem PASSWORT an Ihre private E-Mailadresse, die Sie bei der Bestellung beim Teilnehmer angegeben haben, zugesendet bekommen.
Es kann vorkommen, dass die E-Mail versehentlich im SPAM-Ordner gelandet ist. Bitte schauen Sie bei Bedarf auch dort nach.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: on-demand@zfz-stuttgart.de
Hier finden Sie alle Kursbetreuer*innen des ZFZ.
Bitte beachten Sie, dass der Support nur wochentags sowie nicht im Zeitraum 23.12.bis 08.01. gewährleistet werden kann.
Den Nachweis über die absolvierte Fortbildung erfüllen Sie durch einen kleinen Online-Test mit Multiple-Choice-Fragen, den Sie nach dem Rezipieren der Lerninhalte/des Videos direkt auf unserer Lernplattform durchführen können.
Sie können den Test dreimal absolvieren. Sollten die Testergebnisse nicht ausreichend sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechperson im ZFZ.
Nach Bestehen des Tests können Sie Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden und ausdrucken.
Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass Ihr Zugang zum Kurs und somit auch zum Test je nach Kurs nach 30 Tagen bzw. 3 Monaten automatisch endet. Bitte führen Sie den Test und den anschließenden Download der Teilnahembescheinigung daher innerhalb dieses Zeitraums durch.
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Urlaub in der Selbstlernzeit ist möglich 🙂 Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
NEU: Online-Live-Unterricht für die Theorie zu Kursteil I. (Im Anschluss genung Zeit zum weiterlernen daheim)
Live-Unterricht-KT I: 15.07.-18.07.2024 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 19.07.24 – 09.09.24 (keine festen Uhrzeiten – Urlaub ist möglich)
Präsenzteil KT I: 10.09.24 – 12.09.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 13.09.24 – 4 Tage
Selbstlernphase KT IIa: 14.09.24-10.11.24 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 11.11.-13.11.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 13.11.24 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 14.11.24 – 01.12.24 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 02.12.-03.12.24 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 03.12.24 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24037 |
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Hinweis zu Bildungsgutscheinen:
Wir bitten um Verständnis, dass wir für unsere Kurse keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
15. Juli 2024 (Montag) 8:00 - 03. Dezember 2024 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen
Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen Bereich qualifiziert. Diese Fortbildung bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
2. Zahnmedizinische Grundlagen
3. Ernährungslehre
4. Prophylaxe oraler Erkrankungen
5. Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
6. Klinische Dokumentation
7. Psychologie und Kommunikation
8. Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
9. Arbeitssicherheit und Ergonomie
10. Rechtsgrundlagen
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Selbststudium bedeutet Sie bekommen in diesen Zeitraum die Skripte zur Verfügung gestellt und erlernen diese selbständig.
4.450€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25029 |
27. Januar 2025 (Montag) 8:00 - 13. Mai 2025 (Dienstag) 16:00
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
1. Rate am 06.12.2024 in Höhe von EUR 3.000,00
2. Rate am 18.04.2025 in Höhe von EUR 2000,00
Ausgebucht!
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25901 |
29. Januar 2025 (Mittwoch) 9:00 - 29. Januar 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Hier können Sie sich zu unserer Winter-Akademie 2025 anmelden. Bitte wählen Sie unten Ihre passende Preiskategorie aus. Preiskategorie 1: Zahnärzte/innen = 199,00 € Preiskategorie 2: Vorbereitungsassistent/innen, Praxismitarbeiter/innen, GPZ-Mitglieder, DGDH-Mitglieder = 149,00 € Hier
Bitte wählen Sie unten Ihre passende Preiskategorie aus.
Preiskategorie 1:
Zahnärzte/innen = 199,00 €
Preiskategorie 2:
Vorbereitungsassistent/innen, Praxismitarbeiter/innen, GPZ-Mitglieder, DGDH-Mitglieder = 149,00 €
Hier finden Sie alle Details zu unserer Winter-Akademie 2025 (Ablauf, Referenten und Vorträge)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte15 |
Kursnummer25060 |
29. Januar 2025 (Mittwoch) 18:30 - 31. März 2025 (Montag) 20:30
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 149,00 € – 199,00 €
Jetzt anmeldenQualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
Kurszeiten: jeweils von 14:00 – 18:00Uhr
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.100 Euro
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer25910 |
05. Februar 2025 (Mittwoch) 14:00 - 26. März 2025 (Mittwoch) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Kinderzahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert auf einem strukturierten
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Kinderzahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Kinderzahnheilkunde zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Kinderzahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 8 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Onlineveranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Module sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 147 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Prävention I: apl. Prof. Dr. Y. Wagner + Dr. D. Moghtader
Freitag 07.02.2025 – 14.00 – 20.00Uhr online
Freitag 14.02.2025 – 14.00 – 20.00Uhr online
Prävention II: Dr. D. Moghtader
Parodontologie: Dr. A. Kruse
Inklusive Zahnmedizin – Kinder mit Behinderung: Dr. G. Elsäßer
Dr. A. Kant
Weitere Infos werden in Kürze veröffentlicht.
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss I: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss II: Prof. Dr. C. Splieth
Praktische KFO für den Kinderzahnarzt: Prof. Dr. C. J. Lux
Teil A: 23.05.2025: Prof. Dr. E. Reich
Um die Karies präventiv und therapeutisch erfolgreich zu behandeln, muss man die Karies frühzeitig diagnostizieren. Nur dann ist es möglich eine gezielte präventive Individualprophylaxe durchzuführen. Die Karies kann klinisch und röntgenologisch schon als Schmelzläsion ohne Kavitätenbildung diagnostiziert werden. Ein sauberer und trockener Zahn sind hierfür Voraussetzung. Weitere Hilfsmittel wie Lupenbrille und intraorale Kameras werden vorgestellt.
Für die Diagnose der Karies im Interdentalraum sind Bißflügelröntgenaufnahmen der Standard. Die Verfahren der digitalen Diaphanoskopie und Fluoreszenz sind aber moderne Alternativen. Durch die Einteilung der Karies in mehrere Schweregrade kann eine klare Therapieempfehlung für die präventive oder restaurative Therapie gegeben werden.
Die Karies-Diagnose stellt den aktuellen Schweregrad der Karies fest. Bezüglich der Planung der weiteren Therapie ist die Durchführung einer Kariesrisikobestimmung sinnvoll. Dabei werden neben dem aktuellen Kariesgrad Kariesrisikofaktoren des Patienten erfragt und zur Bestimmung der Größe des Kariesrisikos bewertet. Die sinnvollen Prophylaxemaßnahmen zielen dann in erster Linie auf die Verringerung der individuellen Risikofaktoren des Patienten.
Teil B: 24.05.2025: Dr. C. Weber-Tumbass, Dr. A. Witzke
Pädiatrie:
Praxisorganisation: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kollegiales Fachgespräch
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Materialien:
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte147 |
Kursnummer25500 |
07. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 28. Juni 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Sindelfingen
Sindelfingen
Stuttgart
Anästhesistin
Stuttgart
Freiburg
Freiburg
Stuttgart
Stuttgart
Oppenheim
Oppenheim
Kernen
Lebenslauf
Kernen
Greifswald
Prof. Dr. Christian H. Splieth
Greifswald
Biberach
Biberach
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Prof. Dr. Christopher Lux
Prof. Dr. Christopher Lux
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
5.190,00EUR nach Rechnungsstellung oder Zahlung in 2 Raten
1. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 nach Rechnungsstellung
2. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 bis zum 30.06.2025
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (Samstag, 08.02.2025)
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Voraussetzungen:
Teil B: (Samstag, 10.05.2025)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer25706 |
08. Februar 2025 (Samstag) 9:00 - 10. Mai 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25001 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
10. Februar 2025 (Montag) 9:00 - 21. Februar 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Endodontie (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert auf einem strukturierten
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Endodontie (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Endodontie zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Endodontie bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 7 Module, die alle in Präsenzveranstaltungen am ZFZ Stuttgart stattfinden. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 137 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion: Prof. Dr. E. Schäfer
Maschinelle Wurzelkanalpräparation: Prof. Dr. M. Hülsmann
Wurzelkanalfüllung: Prof. Dr. T. Rödig
Praktische Übungen am OP-Mikroskop (trägerbasierte Techniken, warme vertikale Kompaktion)
Revisionen/Endochirurgie: Prof. Dr. J. Schirrmeister + Dr. Dr. E. Sanner
Praktische Übungen
Traumatologie/postendodontische Versorgung: Dr. C Berthold
Milchzahnendodontie: apl. Prof. Dr. Y. Wagner (online)
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. E. Schäfer (ZFZ Stuttgart)
Bitte beachte: Alle Skripte werden nur noch digital zur Verfügung gestellt.
Bei einem Großteil der Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Stimmen der Teilnehmer:
“…viele Möglichkeiten zum Üben und Ausprobieren”
“…gut strukturiert”
“…hilfreicher Praxisbezug”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte und tolle Referenten”
“…Übungen mit Mikroskopen”
Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET)
Durch die Teilnahme am Endodontie Curriculum ist eine Mitgliedschaft in der DGET möglich. Dadurch erhalten Sie zahlreiche Vorteile sowie Vergünstigungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://www.dget.de/fuer-mitglieder/leistungen-fuer-mitglieder
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte137 |
Kursnummer25700 |
14. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 06. Dezember 2025 (Samstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Wiesbaden
Wiesbaden
Vancouver
Vancouver
Münster
Münster
Freiburg
Freiburg
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
Göttingen
Münster
Münster
Göttingen
1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
Göttingen
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25065 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
14. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 22. Februar 2025 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Webinar Termine: 26.02.25 / 12.03.2025 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
Webinar Termin: 14.05.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
Online-Inhalte:
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
Online-Inhalte:
Webinar Termine: 24.09.25 / 08.10.2026 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten
Online-Inhalte:
Webinar Termin: 05.11.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten; Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Mittwochs (live-online) : 17:00 -20:00Uhr
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte120 |
Kursnummer25400 |
21. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 29. November 2025 (Samstag) 20:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
Witten
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I “Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I “Gruppen- und Individualprophylaxe”
KT IIa “Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien”
oder
KT IIb “Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung”
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25020 |
Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn eine Liste.
Achtung: für diesen Kurs werden 6-8 kariesfreie Molaren oder Prämolaren benötigt.
Bitte schauen Sie rechtzeitig danach!
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze “Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis” (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
– Optionen hierzu: Upload hier auf der Homepage, Scann+Mail, Foto+Mail, Fax, Post
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
25. Februar 2025 (Dienstag) 8:00 - 27. Februar 2025 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
NEU! NEU! NEU! Sie möchten sich schon länger im Bereich der Praxisorganisation und -verwaltung, sowie Abrechnung fortbilden, doch die aktuelle Situation Ihrer Praxis und/oder Ihre privaten Verpflichtungen lassen eine vierwöchige
Sie möchten sich schon länger im Bereich der Praxisorganisation und -verwaltung, sowie Abrechnung fortbilden, doch die aktuelle Situation Ihrer Praxis und/oder Ihre privaten Verpflichtungen lassen eine vierwöchige Abwesenheit nicht zu?
Dann kommt hier die Lösung:
Unser neu entwickelter berufsbegleitender Praxisverwaltungskurs (Kursteil III) vereinbart Arbeit und Alltag mit Fortbildung.
Profitieren Sie von flexiblen Lernzeiten und passen Sie diese an Ihre eigenen Bedürfnisse und Zeitpläne an. Zusätzlich ermöglicht Ihnen dieser Kurs das Gelernte unmittelbar in der Praxis anzuwenden.
Investieren Sie jetzt in Ihre berufliche Zukunft und in Ihre persönliche Entwicklung und stellen Sie sich dieser neuen Herausforderung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kursinhalt
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
Abrechnungswesen
Praxisorganisation
Informations- und Kommunikationstechnologie
Anmeldeunterlagen
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Keine BAföG-Förderung bei Kursteil III möglich!
Daten:
(Alternativ zu unseren On-Demand-Unterrichtsmodulen kann es auch vorkommen, dass freitags von 16:00 – 19:30 Uhr Online-Live-Unterricht ist)
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25016 |
26. Februar 2025 (Mittwoch) 9:00 - 30. Juli 2025 (Mittwoch) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Chirurgie (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Chirurgie (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Zahnärztliche Chirurgie zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Zahnärztliche Chirurgie bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 6 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Online-Live-Veranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 127 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
Ultraschallchirurgie/Piezochirurgie: Einsatzmöglichkeiten & Risikopatienten (Bisphosphonate et al.); Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
Periimplantitis/Implantologie
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte127 |
Kursnummer25800 |
28. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 22. November 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
Wiesbaden
Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz MKG-Tagesklinik Burgstraße & Direktor der MKG der HELIOS HSK Wiesbaden
Wiesbaden
Regensburg
Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert
Regensburg
Würzburg
Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg
Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Würzburg
|
Würzburg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
5.050,00EUR nach Rechnungsstellung oder Zahlung in 2 Raten:
1. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 nach Rechnungsstellung
2. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 bis zum 30.06.2025
NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! Curriculum digitale Zahnmedizin – CAD/CAM-digitaler Workflow – Basiskurs für Einsteiger Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Digitale
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Digitale Zahnmedizin (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
2024 fand erstmals ein Curriculum Digitale Zahnheilkunde im ZFZ Stuttgart statt.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Digitalen Zahnmedizin – CAD/CAM-Digitaler Workflow zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Digitale Zahnmedizin bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung besteht aus 9 Modulen. Die Module 1, 7 und 9 finden Online statt. Die Module 2, 3, 4, 5,6 und 8 finden als Präsenzveranstaltungen im ZFZ Stuttgart statt. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags 14:00 – 20:00 Uhr und samstags 9:00 – 17:00 Uhr. Die Zeiten der Online-Module werden Ihnen vor Start des Curriculums mitgeteilt.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert. Zusätzlich stehen den Teilnehmern während der Pausen in der ZFZ-Kantine Obst, Getränke, Snacks und samstags eine Auswahl verschiedener Gerichte zur Verfügung.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 168 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Zusätzlich findet für alle Teilnehmende des Curriculums am 14. und 15. November 2025 das ergänzende Pflicht-Modul: „Implantologie – von der Planung bis zur Durchführung“ (guided Implantology) statt. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der Kursausschreibung.
Einführung, Smile design, digitaler Behandlungsplan
Intraoralscan
3D-Druck
Praktisch:
Keramikgerechte Präparation
Praktisch
Praktisch
Digitaler Workflow Implantologie
Praktisch:
Auch für die Diagnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktion stehen mittlerweile diverse digitale Technologien zur Verfügung. Um den Nutzen und die Grenzen dieser Verfahren einschätzen zu können, werden Sie in Teil I dieses Moduls eine Rundwanderung durch die Physiologie und Pathophysiologie des kraniomandibulären Systems unternehmen. Aus den gesammelten Befunden die richtigen Diagnosen abzuleiten, ist oftmals die erste Herausforderung.
Teil II gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Systeme zur digitalen Bewegungsaufzeichnung. Eine kritische Analyse und Interpretation der Bewegungsbahnen kann die klinischen Befunde ergänzen und somit zur Diagnosestellung und Therapieplanung beitragen.
OÄ Dr. C. Bauer:
OA Dr. C. Roser:
Freitag: 14.00 – 20.00Uhr
Samstag: 09.00 – 17.00Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte168 |
Kursnummer25250 |
28. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 22. November 2025 (Samstag) 20:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Heidelberg
Heidelberg
Düsseldorf
Dr. Frank Spitznagel ist Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2014 sein Studium an der Universität Freiburg ab und promovierte 2016 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Er wurde 2019 mit dem 1. Preis "Young Esthetics" der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) ausgezeichnet und erhielt 2022-2023 ein Forschungsstipendium des International College of Prosthodontists (ICP). Im Rahmen seinen Forschungsstipendiums war er von Juli-September 2023 am „Department of Preventive and Restorative Sciences“ der University of Pennsylvania, USA (Chair: Prof. Dr. Markus Blatz). Dr. Spitznagel hat auch den ersten Platz bei der Premiere des ITI Open Mic New Speaker Contest (ITI - International Team for Implantology) im September 2022 in Deutschland gewonnen und wurde kürzlich zum ITI Speaker ernannt. Dr. Spitznagel ist Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien (DGPro) und zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- und implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows und der Implantologie.
Düsseldorf
Düsseldorf
Dr. Patrick Klein ist Assistenzzahnarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf & der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2018 sein Studium an der Universität Gießen ab und promovierte 2023 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Zunächst arbeitete er knapp 2 Jahre als Vorbereitungsassistent bei Dr. Pascal Marquart in Köln, bevor er 2021 zu Prof. Dr. Petra Gierthmühlen nach Düsseldorf wechselte. 2024 wurde er mit dem Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnmedizin ausgezeichnet. Seit 2022 ist Dr. Klein zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen & wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- & implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows, der Behandlung von seltenen Erkrankungen der Zahnhartsubstanz und der Implantologie.
Düsseldorf
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Düsseldorf
Nach meiner Tätigkeit als angestellter Physiotherapeut mit Schwerpunkt Sportphysiotherapie von 2012 bis 2013 entschied ich mich für eine berufliche Veränderung. Von 2014 bis 2019 absolvierte ich erfolgreich ein Studium der Zahnheilkunde an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Während meines Studiums entdeckte ich meine Leidenschaft für digitale Zahnmedizin und Fotografie, die ich während meiner Zeit als Assistenzzahnarzt von 2019 bis 2023 in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik in Düsseldorf weiter vertiefte. Dort lag mein Schwerpunkt auf innovativen Ansätzen in der digitalen Zahnmedizin und der ästhetischen Fotografie. Mein Engagement wurde im Jahr 2020 mit dem Gewinn des AG Keramik Videopreises sowie im Jahr 2022 mit dem Praxispreis Dynamisches Digitales Modell der AGDDM honoriert. Seit 2023 bin ich nun als Zahnarzt in Ratingen tätig, wobei mein Fokus weiterhin auf digitaler Zahnmedizin und Fotografie liegt. Ich bin davon überzeugt, dass diese beiden Bereiche einen Mehrwert für meine Patienten schaffen, und freue mich darauf, meine Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern, um meinen Patienten stets die bestmögliche zahnärztliche Versorgung zu bieten.
Düsseldorf
Gießen
Gießen
Heidelberg
Heidelberg
Frankfurt
Frankfurt
Nürnberg
Nürnberg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 bis zum 30.06.2025
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25011 |
eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn in die Praxis.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
10. März 2025 (Montag) 8:30 - 13. März 2025 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Einführung Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten) Manuelle Schärftechnik • Minimalgrundausstattung • zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.) • Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform) Demonstration • Formgebung • Nachschärfen • Ergebniskontrolle • Hilfsmitteleinsatz Praktische
Einführung
Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten)
Manuelle Schärftechnik
• Minimalgrundausstattung
• zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.)
• Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform)
Demonstration
• Formgebung
• Nachschärfen
• Ergebniskontrolle
• Hilfsmitteleinsatz
Praktische Übungen
Schärfen des mitgebrachten Praxisinstrumentariums unter Aufsicht
Maschinelle Schärftechnik
Vor- und Nachteile maschineller Schärftechniken
Beispiel Periostar, Sidekick
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer25098 |
12. März 2025 (Mittwoch) 15:00 - 12. März 2025 (Mittwoch) 19:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25911 |
15. März 2025 (Samstag) 9:00 - 15. März 2025 (Samstag) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
Scaler und Küretten
Pulverstrahlgeräte
Politur
Maschinelle Systeme
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25094 |
15. März 2025 (Samstag) 9:00 - 15. März 2025 (Samstag) 15:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
NEU: den Theorieuntericht im Kursteil I wird als Live-Online-Schulung durchgeführt.
Danach folgt aber noch eine Selbstlernphase, bevor Sie zu uns kommen.
Schaubild zu Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Online-Live-Unterricht Kursteil I: 17.03.-20.03.2025 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 21.03.- 07.04.25 (keine festen Uhrzeiten) – Vertiefung des Inhalts der Online-Schulung)
Präsenzteil KT I: 08.04.- 10.04.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 11.04.25 – 4 Tage
Selbstlernphase KT II a: 12.04. – 12.05.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 13.05. – 14.05.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 15.05.25 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 16.05. – 30.05.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 02.06.- 03.06.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 03.06.25 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25036 |
Für den praktischen Unterricht wird verschiedenes Material benötigt. Was genau wird Ihnen 6-8 Wochen vor Kursbeginn zusammen mit allen Kursinformationen mitgeteilt.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
17. März 2025 (Montag) 8:00 - 03. Juni 2025 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). –> Der Theoriunterricht (=
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25002 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
17. März 2025 (Montag) 9:00 - 28. März 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25902 |
19. März 2025 (Mittwoch) 9:00 - 19. März 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
202521Mär.14:0020:00Workshop augmentative ImplantologieZielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:25849
Workshop augmentative Implantologie Bewährte klinische Fälle erlernen, Komplikationen sicher meistern und erfolgreich in die Praxis umsetzen. Mit Live-OP! Know-How bedeutet, Komplikationen zu beherrschen. Komplikationen und deren Beherrschung stellen die eigentliche Herausforderung
Know-How bedeutet, Komplikationen zu beherrschen.
Komplikationen und deren Beherrschung stellen die eigentliche Herausforderung in der Chirurgie dar. Entscheidend ist eine offene Fehlerkultur, denn das Auftreten von Komplikationen ist so alt wie die Chirurgie selbst und verdient deshalb dieselbe Aufmerksamkeit wie der vorzeigbare Erfolg eines Eingriffs. Ob durch ungünstige Verläufe, die vom Patienten selbst verursacht werden, oder aufgrund einer fehlerhaften Therapie – in diesem Seminar befassen wir uns von Anfang an mit der Entstehung von Komplikationen sowie deren Vermeidung und erfolgreicher Behebung.
Ein integraler Bestandteil ist hierbei die Kommunikation mit dem Patienten und der sichere, routinierte Ablauf des Operateurs im eigenen Team.
Die Theorieinhalte orientieren sich ausschließlich am praktischen Alltag und bereiten Sie gezielt und sicher auf Ihre eigene OP vor. Theorie ist nichts ohne Praxis!
Die vermittelten Lerninhalte werden in einer Live-OP am Patienten nochmals Schritt für Schritt demonstriert.
Voraussetzungen, Vorbereitungen und Ausstattung
Planung der Implantation
(Live-OP)
Augmentationstechniken
(Live-OP)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25849 |
21. März 2025 (Freitag) 14:00 - 21. März 2025 (Freitag) 20:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Oralchirurg
Oralchirurg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Mittwoch, 26.03.2025 I 14.00 – 19.00 Uhr Online-Live Strategien und Tipps, seriös Umsatz und Gewinn zu erhöhen! Mit wenig Aufwand viel erreichen. Die aktuelle wirtschaftliche Lage stellt Zahnärzte vor immer größere Herausforderungen.
Strategien und Tipps, seriös Umsatz und Gewinn zu erhöhen! Mit wenig Aufwand viel erreichen.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage stellt Zahnärzte vor immer größere Herausforderungen. Die Energiekrise, steigende Personalkosten und eine hohe Inflation beeinflussen auch Ihre Praxis. Wie können Sie in diesem komplexen Umfeld Ihre unternehmerische Situation verbessern?
Das Seminar richtet sich genau an Praxisinhaber*innen, die diese Herausforderungen proaktiv angehen möchte. Es werden praxisnahe und sofort umsetzbare Lösungen aufzeigt. Das Seminar richtet sich speziell an Zahnärzte, die ihre Praxis effizienter gestalten, Einsparpotenziale nutzen und ihren Umsatz seriös steigern möchten – und das Patientenwohl immer Fokus bleibt.
Es geht um praktische Tipps und Tricks, die Sie unmittelbar anwenden können. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Zahnarztpraxis auf ein neues Level zu heben und Ihre Gewinnsituation nachhaltig zu verbessern.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25077 |
26. März 2025 (Mittwoch) 14:00 - 26. März 2025 (Mittwoch) 19:00
Dr. Marc Elstner ist seit mehr als 15 Jahren Trainer, Coach und Berater mit Leidenschaft. Als Aufsichtsratsvorsitzender einer Münchner FinTech AG und als akademischer Praktiker kennt er die „daily-business“-Herausforderungen von Führungskräften und bringt dieses Erfahrungswissen effektiv und zielführend in seine Seminare und Workshop ein.
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung (Kursteil 2b) Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Art, Anwendung
Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Art, Anwendung und Wirkungsweise herausnehmbarer und festsitzender Behandlungsgeräte differenzieren
Spezielle prophylaktische Maßnahmen KFO-begleitend durchführen
Klebereste nach Bracketentfernung entfernen, Zahnpolitur vornehmen
Situationsabformungen
Behandlungsbegleitende Hygienemaßnahmen
Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25038 |
Sie erhalten eine entsprechende Liste rechtzeitig vor Kursbeginn.
Wenn möglich sollte vorab der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe” absolviert worden sein.
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kursplatzes!
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
28. März 2025 (Freitag) 9:00 - 31. März 2025 (Montag) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning::
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25066 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
28. März 2025 (Freitag) 14:00 - 05. April 2025 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausschnitt aus dem Videovortrag
In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung von Silberdiaminfluorid (SDF) kennen.
Der Kurs richtet sich an Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte, zahnmedizinische Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker sowie Abrechnungsfachkräfte wie zahnmedizinische Verwaltungsassistenten.
Prof. Dr. Yvonne Wagner (apl.), die Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart (ZFZ), stellt zur Einordnung und zum besseren Verständnis des Einsatzes von Silberdiaminfluorid zu Beginn kurz die neuen Kariesmanagementstrategien vor. Sie geht dabei auf die Besonderheiten der Karies im Milch- und bleibenden Gebiss ein.
SDF ist ein für die Behandlung von Zahnempfindlichkeiten zugelassenes Medizinprodukt. SDF kann unter bestimmten Umständen als nicht restaurative Behandlungsoption eingesetzt werden, um kariöse Läsionen an Milchzähnen und Wurzelkaries an bleibenden Zähnen zu stoppen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die genaue Anwendung kennen. Worauf müssen Sie achten, welche Aufgaben übernimmt der Zahnarzt, was darf er an seine Mitarbeiterin delegieren?
Darüber hinaus erhalten Sie von Kathrin Kempf (ZMV, Referentin im ZFZ) zahlreiche Tipps für die Abrechnung.
Silberdiaminfluorid stellt explizit für sehr junge Patienten bzw. Patienten mit besonderen Bedürfnissen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Entwicklung unkooperativ oder eingeschränkt sind, eine praktikable Behandlungsoption dar.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 85 min.
Nach Durchführung eines kurzen Online-Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 2 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
","organizer":{"@type":"Organization","name":"Petra Kärner M.A."},"performer":{"@type":"Person","name":"Petra Kärner M.A."},"eventStatus":"https://schema.org/EventMovedOnline"}