Bei Online-On-Demand-Kursen stehen die Fortbildungsinhalte dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden. Sie können sich zu dem Zeitpunkt fortbilden, wann es Ihnen am besten passt. Die Kurse On-Demand (auf Abruf) können orts-und zeitunabhängig genutzt werden.
In den Kursen finden Sie anschauliche Videos und teilweise noch zusätzlich Skripte zum Downloaden/Ausdrucken. Durch das Videoformat können die Inhalte in kleinen Einheiten erlernt werden. Sie können die Inhalte beliebig oft wiederholen und selbst die Tiefe der Lerninhalte bestimmen.
Nach Buchung des Kurses stehen Ihnen die Kursinhalte über unsere Lernplattform “ZFZ Online-Campus” sofort zur Verfügung.
Der Zugang zum Kurs steht Ihnen ab dem Zeitpunkt der Buchung für 30 Tage jederzeit zur Verfügung. In diesem Zeitraum können Sie so oft Sie wollen die Inhalte nutzen.
Sie benötigen nur einen PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und Lautsprecher.
Eine Übersicht aller Kurse können Sie hier aufrufen.
Für weiterführende Informationen sowie für die Buchung klicken Sie bitte auf den jeweiligen Kurs.
Nach Auswahl des Kurses wählen Sie bitte “Jetzt Anmelden” aus. Überprüfen Sie bitte im Warenkorb Ihre Auswahl und navigieren Sie weiter “zur Kasse”.
Im weiteren Schritt “Kasse” geben Sie bitte die Daten des Rechnungsempfängers sowie des/der Teilnehmenden ein.
Da Sie im Kurs eine persönliche Teilnahmebescheinigung mit Namen herunterladen können, ist es wichtig, dass Sie, sollen Rechnungsempfänger und Teilnehmer nicht identisch sein, bei den Teilnehmenden jeweils die persönlichen/privaten E-Mailadressen angeben, so dass die Teilnehmer jeweils ein eigenes ZFZ Benutzerkonto mit ihrem Namen erhalten.
Im dritten Schritt “Zahlungsart auswählen” werden Ihnen die möglichen Zahlungsmethoden angezeigt. Es ist eine Bezahlung ist mit Rechnung, Paypal, Kredikarte und Lastschrift möglich.
Einen optionalen Gutschein-Code können Sie im Warenkorb und auch im weiteren Schritt “Kasse” anwenden. Bitte achten Sie darauf, dass der Kaufbetrag entsprechend der Ausschreibung reduziert wird.
Bitte beachten Sie, dass Gutscheine zeitlich befristet sein können, nur für bestimmte Kurse Anwendung finden sowie in der Regel nicht mit anderen Aktionen kombinierbar sind.
Der Zugang zum Kurs steht Ihnen je nach Kurs für 30 Tage bzw. 3 Monate jederzeit zur Verfügung.
Um den Kurs aufzurufen, gehen Sie auf die Seite https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto
Loggen Sie sich dort unter „Anmelden“ mit Ihrer privaten Teilnehmer-E-Mailadresse, die Sie bei der Bestellung beim „Teilnehmer“ angegeben hatten und dem zugehörigen Passwort ein. Sie finden den Kurs in diesem ZFZ Benutzerkonto nach der Anmeldung links unter „Meine ZFZ Online-Campus-Kurse“.
Nach der Bestätigung der Datenschutzerklärung gelangen Sie direkt in Ihrem Online-Kurs.
Hilfe zu Ihrem Passwort finden Sie im nächsten Abschnitt des Hilfe-Centers.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: on-demand@zfz-stuttgart.de
Hier finden Sie alle Kursbetreuer*innen des ZFZ.
Bitte beachten Sie, dass der Support nur wochentags sowie nicht im Zeitraum 23.12.bis 08.01. gewährleistet werden kann.
1) Sie besitzen bereits ein ZFZ Benutzerkonto für Ihre private Teilnehmer-E-Mail-Adresse:
Ihr Passwort liegt Ihnen bereits vor. Sie können sich mit diesem Passwort unter https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto einloggen.
Bei Bedarf können Sie sich ein neues Passwort auf der Seite https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto erstellen, indem Sie auf den Link „Passwort vergessen“ klicken und den Anweisungen folgen.
2) Sie besitzen NOCH KEIN ZFZ-BENUTZERKONTO für Ihre private Teilnehmer-E-Mail-Adresse:
Sie haben zeitgleich mit der Bestellung die E-Mail “Aktivieren Sie Ihr Benutzerkonto …” mit einem PASSWORT an Ihre private E-Mailadresse, die Sie bei der Bestellung beim Teilnehmer angegeben haben, zugesendet bekommen.
Es kann vorkommen, dass die E-Mail versehentlich im SPAM-Ordner gelandet ist. Bitte schauen Sie bei Bedarf auch dort nach.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: on-demand@zfz-stuttgart.de
Hier finden Sie alle Kursbetreuer*innen des ZFZ.
Bitte beachten Sie, dass der Support nur wochentags sowie nicht im Zeitraum 23.12.bis 08.01. gewährleistet werden kann.
Den Nachweis über die absolvierte Fortbildung erfüllen Sie durch einen kleinen Online-Test mit Multiple-Choice-Fragen, den Sie nach dem Rezipieren der Lerninhalte/des Videos direkt auf unserer Lernplattform durchführen können.
Sie können den Test dreimal absolvieren. Sollten die Testergebnisse nicht ausreichend sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechperson im ZFZ.
Nach Bestehen des Tests können Sie Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden und ausdrucken.
Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass Ihr Zugang zum Kurs und somit auch zum Test je nach Kurs nach 30 Tagen bzw. 3 Monaten automatisch endet. Bitte führen Sie den Test und den anschließenden Download der Teilnahembescheinigung daher innerhalb dieses Zeitraums durch.
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten leistet. Sie verfügt über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe. Die/der ZMP entlastet den Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie/er ist befähigt, die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des Zahnarztes selbständig durchzuführen.
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
2. Zahnmedizinische Grundlagen
3. Ernährungslehre
4. Prophylaxe oraler Erkrankungen
5. Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
6. Klinische Dokumentation
7. Psychologie und Kommunikation
8. Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
9. Arbeitssicherheit und Ergonomie
10. Rechtsgrundlagen
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung 2022 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Online Schulung bedeutet Sie bekommen in diesen Zeitraum die Skripte zur Verfügung gestellt und erlernen diese selbständig.
4.300€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23029 |
30. Januar 2023 (Montag) 8:00 - 16. Mai 2023 (Dienstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate am 09.12.2022 in Höhe von EUR 2.850,00
2. Rate am 28.04.2023 in Höhe von EUR 2000,00
Ausgebucht!
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c) Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
1. Einführung
Kursteil I: 09.01.-12.01.23 und 16.01.-19.01.23
Kursteil II a: 23.01.23 – 26.01.23
Kursteil II c: Di., 31.01.23 bis Do, 02.02.23
Kursteil I: schriftl. 19.01.23 + mündl./prakt. 20.01.23
Kursteil II a: beide am 26.01.23
Kursteil II c: beide am 02.02.23
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23006 |
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Unterlagen müssen direkt nach der Anmeldung nachgereicht werden, damit eine Überprüfung und Buchung erfolgen kann!
31. Januar 2023 (Dienstag) 8:00 - 02. Februar 2023 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer23870 |
31. Januar 2023 (Dienstag) 16:00 - 29. März 2023 (Mittwoch) 19:30
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Prävention I: PD Dr. Y. Wagner + Prof. Dr. E. Reich + Dr. D. Moghtader
Um die Karies präventiv und therapeutisch erfolgreich zu behandeln, muss man die Karies frühzeitig diagnostizieren. Nur dann ist es möglich eine gezielte präventive Individualprophylaxe durchzuführen. Die Karies kann klinisch und röntgenologisch schon als Schmelzläsion ohne Kavitätenbildung diagnostiziert werden. Ein sauberer und trockener Zahn sind hierfür Voraussetzung. Weitere Hilfsmittel wie Lupenbrille und intraorale Kameras werden vorgestellt.
Für die Diagnose der Karies im Interdentalraum sind Bißflügelröntgenaufnahmen der Standard. Die Verfahren der digitalen Diaphanoskopie und Fluoreszenz sind aber moderne Alternativen. Durch die Einteilung der Karies in mehrere Schweregrade kann eine klare Therapieempfehlung für die präventive oder restaurative Therapie gegeben werden.
Die Karies-Diagnose stellt den aktuellen Schweregrad der Karies fest. Bezüglich der Planung der weiteren Therapie ist die Durchführung einer Kariesrisikobestimmung sinnvoll. Dabei werden neben dem aktuellen Kariesgrad Kariesrisikofaktoren des Patienten erfragt und zur Bestimmung der Größe des Kariesrisikos bewertet. Die sinnvollen Prophylaxemaßnahmen zielen dann in erster Linie auf die Verringerung der individuellen Risikofaktoren des Patienten.
Prävention II: PD Dr. Y. Wagner + Prof. Dr. J. Einwag
Grundlagen der Kinderzahnheilkunde: Dr. C. Goho
Psychologie I
Psychologie II
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss I: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss II: Prof. Dr. C. Splieth
Praktische praktische KFO für den Kinderzahnarzt: Prof. Dr. C. J. Lux
Teil A: 13.05.2023 (online)
Parodontologie: Dr. A. Kruse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. Behindertenbehandlung): Dr. G. Elsäßer
Teil B: 01.04.2023 (Präsenz)
Pädiatrie:
Praxisorganisation: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kollegiales Fachgespräch
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
","location":[{"@type":"Place","name":"ZFZ Stuttgart","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"Herdweg 50, 70174 Stuttgart"}}],"organizer":{"@type":"Organization","name":"Magdalene Holzapfel"},"performer":{"@type":"Person","name":"Magdalene Holzapfel"},"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}PD Dr. Yvonne Wagner informiert über das Curriculum Kinderzahlheilkunde 2023: https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2023/01/Kinderzahnheilkunde-Curriculum-2023-PD-Dr.-Wagner_ZFZ.mp4 Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Prävention I: PD Dr. Y. Wagner + Prof. Dr. E. Reich + Dr. D. Moghtader
Um die Karies präventiv und therapeutisch erfolgreich zu behandeln, muss man die Karies frühzeitig diagnostizieren. Nur dann ist es möglich eine gezielte präventive Individualprophylaxe durchzuführen. Die Karies kann klinisch und röntgenologisch schon als Schmelzläsion ohne Kavitätenbildung diagnostiziert werden. Ein sauberer und trockener Zahn sind hierfür Voraussetzung. Weitere Hilfsmittel wie Lupenbrille und intraorale Kameras werden vorgestellt.
Für die Diagnose der Karies im Interdentalraum sind Bißflügelröntgenaufnahmen der Standard. Die Verfahren der digitalen Diaphanoskopie und Fluoreszenz sind aber moderne Alternativen. Durch die Einteilung der Karies in mehrere Schweregrade kann eine klare Therapieempfehlung für die präventive oder restaurative Therapie gegeben werden.
Die Karies-Diagnose stellt den aktuellen Schweregrad der Karies fest. Bezüglich der Planung der weiteren Therapie ist die Durchführung einer Kariesrisikobestimmung sinnvoll. Dabei werden neben dem aktuellen Kariesgrad Kariesrisikofaktoren des Patienten erfragt und zur Bestimmung der Größe des Kariesrisikos bewertet. Die sinnvollen Prophylaxemaßnahmen zielen dann in erster Linie auf die Verringerung der individuellen Risikofaktoren des Patienten.
Prävention II: PD Dr. Y. Wagner + Prof. Dr. J. Einwag
Grundlagen der Kinderzahnheilkunde: Dr. C. Goho
Psychologie I
Psychologie II
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss I: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss II: Prof. Dr. C. Splieth
Praktische praktische KFO für den Kinderzahnarzt: Prof. Dr. C. J. Lux
Teil A: 13.05.2023 (online)
Parodontologie: Dr. A. Kruse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. Behindertenbehandlung): Dr. G. Elsäßer
Teil B: 01.04.2023 (Präsenz)
Pädiatrie:
Praxisorganisation: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kollegiales Fachgespräch
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte157 |
Kursnummer23500 |
03. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 01. Juli 2023 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
Sindelfingen
Sindelfingen
Stuttgart
Anästhesistin
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
USA
USA
Oppenheim
Oppenheim
Kernen
Kernen
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart
Stuttgart
Greifswald
Greifswald
Biberach
Biberach
Würzburg
Würzburg
Stuttgart
Stuttgart
Prof. Dr. Christopher Lux
Prof. Dr. Christopher Lux
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 bis zum 30.06.2023
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (04.02.2023)
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Teil B: (17.06.2023)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer23706 |
04. Februar 2023 (Samstag) 9:00 - 17. Juni 2023 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das 2021 neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen
Das 2021 neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
Online-Inhalte:
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
Online-Inhalte:
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
Online-Inhalte:
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
Kursausschreibung_Implantologie_2023
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
KURSZEITEN (BEI ALLEN MODULEN): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 10.02. – 11.02.2023 Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein Einführung Histologie der Pulpa Diagnostik Allgemeinmedizin Vitalerhaltung Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat) Anatomie der Wurzelkanäle,
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Diagnostik/Trepanation: Prof. Dr. E. Schäfer + Prof. Dr. S. Bürklein
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion: Prof. Dr. E. Schäfer
Maschinelle Wurzelkanalpräparation: Prof. Dr. M. Hülsmann
Wurzelkanalfüllung: Prof. Dr. T. Rödig
Praktische Übungen am OP-Mikroskop (trägerbasierte Techniken, warme vertikale Kompaktion)
Revisionen/Endochirurgie: Prof. Dr. J. Schirrmeister + Dr. Dr. E. Sanner
Praktische Übungen
Traumatologie/postendodontische Versorgung: Dr. C Berthold + Prof. Dr. G. Krastl
Milchzahnendodontie: Dr. Y. Wagner
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. E. Schäfer
Bitte beachte: Alle Skripte werden nur noch digital zur Verfügung gestellt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…viele Möglichkeiten zum Üben und Ausprobieren”
“…gut strukturiert”
“…hilfreicher Praxisbezug”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte und tolle Referenten”
“…Übungen mit Mikroskopen”
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte157 |
Kursnummer23700 |
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 09. Dezember 2023 (Samstag) 16:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Wiesbaden
Wiesbaden
Vancouver
Vancouver
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart
Stuttgart
Münster
Münster
Würzburg
Würzburg
Freiburg
Freiburg
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
Göttingen
Münster
Münster
Göttingen
1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
Göttingen
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Dieses Hygiene-Modul findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 (bei H2 und H3 zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen, H1 lediglich als Online-Fortbildung) auch als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
“Modul H2 – Schwerpunkt “Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten”
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer23902 |
15. Februar 2023 (Mittwoch) 9:00 - 15. Februar 2023 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Innovatives Kurskonzept mit Online & Präsenzphasen Das umstrukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Das umstrukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Grundlagen der Parodontologie:
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH A. Göttermann, Stuttgart, DH K. Staudt, Stuttgart
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen:
Prof. Dr. J. Deschner, Mainz
Mitarbeiter-Schulung: DH Y. Özer, Stuttgart
Online-Inhalte: Prof. Dr. J. Deschner, Mainz, Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, PD. Dr. J. Wölber, Freiburg
Grundlagen der PAR-Chirurgie, Furkationsbehandlung, resektive und regenerative Therapie
Online-Inhalte
Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
Online-Inhalte: Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
Parodontologie LIVE und Update periimplantäre Erkrankungen
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
Kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
Online-Inhalte: ZMV Y. Beyer, Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte115 |
Kursnummer23600 |
15. Februar 2023 (Mittwoch) 12:00 - 25. November 2023 (Samstag) 19:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen Seit 2008 Lehrtätigkeit im ZFZ Gastreferentin der Universität Hohenheim, BZK Tübingen, LZK Hessen, LZK Niedersachsen Quintessenz Team Journal Plaque N Care Redaktionsbeirat Kurzlebenslauf 2005–2007 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten 2009 Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin 2010 Fortbildung zur Dentalhygienikerin 2011–2013 Ausflug ins Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Seit Oktober 2013 wieder im ZFZ als Dentalhygienikerin und Ausbilderin tätig
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
Mainz
1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin 1997: Promotion, Freie Universität Berlin 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie 2002-2003: Postdctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn 2007: Habilitation, Universität Bonn 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australien seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz
Mainz
Würzburg
Würzburg
Freiburg
Freiburg
Stuttgart
Stuttgart
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.050 Euro
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23910 |
15. Februar 2023 (Mittwoch) 14:00 - 19. April 2023 (Mittwoch) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Spätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (zB MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (15 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer23134 |
23. Dezember 2023 (Samstag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dentale Traumata im Milchgebiss Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die
Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahnes.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Verletzungsarten und die therapeutischen Möglichkeiten im Milchgebiss sowie eine Hilfestellung für die Praxis.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 75 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (37 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer23133 |
23. Dezember 2023 (Samstag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”. Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen. In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine
Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen.
Dr. med. Catherine Kempf:
Das ist die Herausforderung bei der Behandlung Ihrer herzkranken Risiko-Patienten. Wichtig, da ca. die Hälfte aller Notarzteinsätze in der Zahnarztpraxis auf kardiologische Notfälle zurückzuführen ist.
Alle Antworten – auch auf Ihre Fragen – erhalten Sie praxisnah und klar in diesen Webinaren.
Mit Herz und Verstand – nehmen Sie die herzkranken Patienten an die Hand! Werden Sie aktiv!
So schenken Sie nicht nur den Zähnen, sondern auch Ihren Patienten Lebens-Qualität und -Zeit!
1 Vortrag von ca. 60 Minuten
DH Stefanie Ecker:
Ziel dieses Vortrags soll sein, Patientinnen und Patienten für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und zu verdeutlichen, wie viel Auswirkungen Herz-Kreislauferkrankungen und die Einnahme von Medikamenten auf eine Prophylaxe-Sitzung haben können.
Immer mehr Menschen leiden unter den verschiedensten Herz-Kreislauferkrankungen und nehmen dabei nicht selten Medikamente ein. Dabei wird oft unterschätzt, worauf bei einer Prophylaxe Sitzung alles geachtet werden muss. Es beginnt bereits bei der Anamnese, geht über die Lagerung der Patienten bis hin zur individuellen Ernährungslenkung und Mundhygiene Instruktion. Die Arbeit in der Zahnarztpraxis, insbesondere der Bereich der Prophylaxe, ist der einzige Bereich im Gesundheitswesen, der unseren gesamten Organismus positiv beeinflussen und lenken kann. Unsere Aufgabe ist es, den Patienten die Wichtigkeit dieses Themas zu erläutern, und auch über mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung zu sprechen.
Gesund beginnt im Mund, heute wie damals.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von mindestens 90 Tagen nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center Kurse On-Demand
Der Kurs ist voraussichtlich bis 31.03.2023 bestellbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer23152 |
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein. Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein.
Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In Deutschland sind laut den Angaben der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) über 50 % der Bevölkerung an einer Parodontitis erkrankt! Bei der Europerio 2018 wurde eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Letztlich soll dies die Therapie unserer Patienten individueller und gezielter gestalten. Die neue Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben.
In dieser Online-Fortbildung präsentiert Ihnen Dr. Steffen Rieger M.Sc. im ersten Modul mittels Videoformat einen Überblick über die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein.
In den Modulen 2 und 3 zeigt Ihnen DH Karolin Staudt in anschaulichen Videos die wichtigsten Infos aus den ersten beiden S3-Leitlinien der DGParo, die sich um die Parodontalprophylaxe drehen.
In sämtlichen Modulen kommt der Bezug zur Praxis nicht zu kurz!
Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesem Kurs keine Abrechnungsthemen besprochen werden.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung . Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst drei Module mit anschaulichen Videos in einer Gesamtlänge von ca. 2,5 Stunden und bietet ausführliche Skripte im pdf-Format zum Downloaden. Über ein integriertes Forum können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während ihres 30-tägigen Zugangs Fragen an die Referenten stellen.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte4 |
Kursnummer23120 |
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Stören kann es schon, wenn man seine 0815-Parobehandlung durchziehen will und dann kommt ein Patient und gibt in der Anamnese Dinge an, von denen man irgendwie ahnt (oder mal gewusst
Stören kann es schon, wenn man seine 0815-Parobehandlung durchziehen will und dann kommt ein Patient und gibt in der Anamnese Dinge an, von denen man irgendwie ahnt (oder mal gewusst hat), dass sie irgendeinen Einfluss auf die Therapie haben. Auch wenn sich in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der Anforderungen an evidenzbasierte Forschungsergebnisse der Impact der Parodontitis zum Teil zu wackeln scheint, ist ein Überblick über die potentiellen Wechselwirkungen Mensch-Parodont/Parodont-Mensch spannend und eine wichtige Voraussetzung bei einem letztlich erstaunlich großen Anteil unserer Patienten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1:20 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer23122 |
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41