Bei Online-On-Demand-Kursen stehen die Fortbildungsinhalte dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden. Sie können sich zu dem Zeitpunkt fortbilden, wann es Ihnen am besten passt. Die Kurse On-Demand (auf Abruf) können orts-und zeitunabhängig genutzt werden.
In den Kursen finden Sie anschauliche Videos und teilweise noch zusätzlich Skripte zum Downloaden/Ausdrucken. Durch das Videoformat können die Inhalte in kleinen Einheiten erlernt werden. Sie können die Inhalte beliebig oft wiederholen und selbst die Tiefe der Lerninhalte bestimmen.
Nach Buchung des Kurses stehen Ihnen die Kursinhalte über unsere Lernplattform “ZFZ Online-Campus” sofort zur Verfügung.
Der Zugang zum Kurs steht Ihnen ab dem Zeitpunkt der Buchung für 30 Tage jederzeit zur Verfügung. In diesem Zeitraum können Sie so oft Sie wollen die Inhalte nutzen.
Sie benötigen nur einen PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und Lautsprecher.
Eine Übersicht aller Kurse können Sie hier aufrufen.
Für weiterführende Informationen sowie für die Buchung klicken Sie bitte auf den jeweiligen Kurs.
Nach Auswahl des Kurses wählen Sie bitte “Jetzt Anmelden” aus. Überprüfen Sie bitte im Warenkorb Ihre Auswahl und navigieren Sie weiter “zur Kasse”.
Im weiteren Schritt “Kasse” geben Sie bitte die Daten des Rechnungsempfängers sowie des/der Teilnehmenden ein.
Da Sie im Kurs eine persönliche Teilnahmebescheinigung mit Namen herunterladen können, ist es wichtig, dass Sie, sollen Rechnungsempfänger und Teilnehmer nicht identisch sein, bei den Teilnehmenden jeweils die persönlichen/privaten E-Mailadressen angeben, so dass die Teilnehmer jeweils ein eigenes ZFZ Benutzerkonto mit ihrem Namen erhalten.
Im dritten Schritt “Zahlungsart auswählen” werden Ihnen die möglichen Zahlungsmethoden angezeigt. Es ist eine Bezahlung ist mit Rechnung, Paypal, Kredikarte und Lastschrift möglich.
Einen optionalen Gutschein-Code können Sie im Warenkorb und auch im weiteren Schritt “Kasse” anwenden. Bitte achten Sie darauf, dass der Kaufbetrag entsprechend der Ausschreibung reduziert wird.
Bitte beachten Sie, dass Gutscheine zeitlich befristet sein können, nur für bestimmte Kurse Anwendung finden sowie in der Regel nicht mit anderen Aktionen kombinierbar sind.
Der Zugang zum Kurs steht Ihnen je nach Kurs für 30 Tage bzw. 3 Monate jederzeit zur Verfügung.
Um den Kurs aufzurufen, gehen Sie auf die Seite https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto
Loggen Sie sich dort unter „Anmelden“ mit Ihrer privaten Teilnehmer-E-Mailadresse, die Sie bei der Bestellung beim „Teilnehmer“ angegeben hatten und dem zugehörigen Passwort ein. Sie finden den Kurs in diesem ZFZ Benutzerkonto nach der Anmeldung links unter „Meine ZFZ Online-Campus-Kurse“.
Nach der Bestätigung der Datenschutzerklärung gelangen Sie direkt in Ihrem Online-Kurs.
Hilfe zu Ihrem Passwort finden Sie im nächsten Abschnitt des Hilfe-Centers.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: on-demand@zfz-stuttgart.de
Hier finden Sie alle Kursbetreuer*innen des ZFZ.
Bitte beachten Sie, dass der Support nur wochentags sowie nicht im Zeitraum 23.12.bis 08.01. gewährleistet werden kann.
1) Sie besitzen bereits ein ZFZ Benutzerkonto für Ihre private Teilnehmer-E-Mail-Adresse:
Ihr Passwort liegt Ihnen bereits vor. Sie können sich mit diesem Passwort unter https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto einloggen.
Bei Bedarf können Sie sich ein neues Passwort auf der Seite https://www.zfz-stuttgart.de/mein-konto erstellen, indem Sie auf den Link „Passwort vergessen“ klicken und den Anweisungen folgen.
2) Sie besitzen NOCH KEIN ZFZ-BENUTZERKONTO für Ihre private Teilnehmer-E-Mail-Adresse:
Sie haben zeitgleich mit der Bestellung die E-Mail “Aktivieren Sie Ihr Benutzerkonto …” mit einem PASSWORT an Ihre private E-Mailadresse, die Sie bei der Bestellung beim Teilnehmer angegeben haben, zugesendet bekommen.
Es kann vorkommen, dass die E-Mail versehentlich im SPAM-Ordner gelandet ist. Bitte schauen Sie bei Bedarf auch dort nach.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: on-demand@zfz-stuttgart.de
Hier finden Sie alle Kursbetreuer*innen des ZFZ.
Bitte beachten Sie, dass der Support nur wochentags sowie nicht im Zeitraum 23.12.bis 08.01. gewährleistet werden kann.
Den Nachweis über die absolvierte Fortbildung erfüllen Sie durch einen kleinen Online-Test mit Multiple-Choice-Fragen, den Sie nach dem Rezipieren der Lerninhalte/des Videos direkt auf unserer Lernplattform durchführen können.
Sie können den Test dreimal absolvieren. Sollten die Testergebnisse nicht ausreichend sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechperson im ZFZ.
Nach Bestehen des Tests können Sie Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden und ausdrucken.
Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass Ihr Zugang zum Kurs und somit auch zum Test je nach Kurs nach 30 Tagen bzw. 3 Monaten automatisch endet. Bitte führen Sie den Test und den anschließenden Download der Teilnahembescheinigung daher innerhalb dieses Zeitraums durch.
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25905 |
25. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 25. Juni 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
NEU: den Theorieuntericht im Kursteil I wird als Live-Online-Schulung durchgeführt.
Danach folgt aber noch eine Selbstlernphase, bevor Sie zu uns kommen.
Schaubild zu Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Online-Live-Unterricht Kursteil I: 30.06.-03.07.2025 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 04.07.- 14.09.25 (keine festen Uhrzeiten) – Vertiefung des Inhalts der Online-Schulung)
Präsenzteil KT I: 15.09.- 17.09.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 18.09.25 – 4 Tage
Selbstlernphase KT II a: 19.09. – 03.11.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 04.11. – 05.11.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 06.11.25 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 07.11. – 07.12.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 08.12.- 09.12.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 09.12.25 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25037 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 09. Dezember 2025 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). –> Der Theoriunterricht (=
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25004 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 9:00 - 11. Juli 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202504Jul.(Jul. 4)0:0031Dez.(Dez. 31)0:00Summer-Class On-Demand Kursnummer:25062
Auf dieser Seite können Sie sich zur “ZFZ Summer-Class 2025” online anmelden. Programm der Summer-class: Mundgesundheit 360° – weil alles zusammenhängt 6 Vorträge On-Demand – jederzeit & überall fortbilden – unabhängig von Ort
Summer-class On-Demand: 199 Euro
Kombi-Paket: nur 99 Euro für Teilnehmer der ZFZ Sommer-Akademie 2025
Sonderpreis für Studierende: 49 Euro
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte8 |
Kursnummer25062 |
04. Juli 2025 (Freitag) 0:00 - 31. Dezember 2025 (Mittwoch) 0:00
Preis 49,00 € – 199,00 €
Jetzt anmeldenAuf dieser Seite können Sie – bis zu 3 Teilnehmer – zur Sommer-Akademie in Präsenz anmelden Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen Informationen finden Sie hier Kursgebühr der
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
Praxen ab 4 Personen erhalten 20% und können hier angemeldet werden
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25063MA |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 195,00 € – 328,00 €
Jetzt anmeldenSie haben einen Gutscheincode erhalten und wollen bis zu 2 Personen zum Spezialpreis zur Sommer-Akademie anmelden! Kursgebühr der Sommer-Akademie mit Gutscheincode: Mitarbeiter/in
Mitarbeiter/in 129 € inklusive Workshop
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
Praxen ab 4 Personen erhalten 20% und können hier angemeldet werden
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25062ETNMA |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 225,00 €
Jetzt anmeldenAuf dieser Seite melden Sie – mit 20% Rabatt – 4 und mehr Personen zur Sommer-Akademie in Präsenz an Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Praxen ab 4 Personen erhalten auf den Gesamtbetrag 20% Rabatt
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25063G |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 156,00 € – 250,00 €
Jetzt anmeldenDieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
Reinigung
Desinfektion
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25906 |
16. Juli 2025 (Mittwoch) 9:00 - 16. Juli 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Die craniomandibuläre Dysfunktion stellt einen sehr heterogenen Komplex aus oftmals vielfältigen und facettenreichen klinischen Symptomen dar. Die Ursachen können multikausal sein und sich manchmal nicht auf den ersten Blick erschließen.
Die craniomandibuläre Dysfunktion stellt einen sehr heterogenen Komplex aus oftmals vielfältigen und facettenreichen klinischen Symptomen dar. Die Ursachen können multikausal sein und sich manchmal nicht auf den ersten Blick erschließen. Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des craniomandibulären Systems sind unverzichtbar, um möglichst frühzeitig Hinweise auf das Vorliegen einer behandlungsbedürftigen CMD zu erkennen und gegen nicht behandlungsbedürftige Befunde abzugrenzen. Die multikausale Ätiologie von CMD-Symptomen erfordert oftmals auch therapeutisch ein interdisziplinäres Vorgehen. Hierbei sollten die Therapien aller beteiligten Disziplinen möglichst in der jeweils indizierten Chronologie koordiniert und miteinander vernetzt werden.
In diesem Kompaktmodul liegt der Fokus auf der zahnärztlichen Therapie und der Physiotherapie. Die Schiene ist nicht die einzige zahnärztliche Therapieoption, doch die neue S2k-Leitlinie „Okklusionsschiene“ gibt viele Hinweise auf erfolgversprechende Therapieansätze, die in diesem Modul vorgestellt werden. Nicht nur die richtige Art der Schiene, sondern auch die Adjustierung trägt zum Erfolg der Therapie bei. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, eine eigene Aufbissschiene mitzubringen, die dann unter Anleitung von jedem selbst adjustiert wird. Doch auch weitere zahnärztliche Therapieoptionen werden in diesem Modul nicht zu kurz kommen.
Ein zweites wichtiges Standbein der CMD-Therapie ist die Physiotherapie. In diesem Modul werden sowohl die Behandlungsoptionen der direkt bei CMD betroffenen Kiefer-/Gesichtsareale erläutert als auch die der entfernteren Strukturen und deren Einfluss auf CMD-Beschwerden. Es wird aufgezeigt, welche pathophysiologischen Mechanismen bei komplexeren CMD-Patienten beteiligt sein können und welche weiterführende Maßnahmen hierfür zielführend sein können. Hierbei bedarf es einer engen Absprache zwischen Zahnarzt und Physiotherapeut, wofür dieses Modul Hilfestellung gibt. (Gegenseitige) Hands-on-Übungen ermöglichen den Teilnehmer*innen die Wirkung solcher Behandlungen an sich selbst zu erfahren und schätzen zu lernen.
Kurszeiten:
Freitag: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25110 |
18. Juli 2025 (Freitag) 14:00 - 19. Juli 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausschnitt aus dem Video-Vortrag
Die digitale Zahntechnik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in der zahnmedizinischen Praxis herbeigeführt. Vom Intraoralscan bis hin zum 3D-Druck ermöglicht diese innovative Technologie eine präzisere Diagnostik, effizientere Behandlungsabläufe und eine verbesserte Patientenversorgung.
Doch mit den Fortschritten in der digitalen Technik geht auch die Notwendigkeit einher, die entsprechenden Leistungen korrekt abzurechnen.
Die Abrechnung der digitalen Zahntechnik stellt Zahnarztpraxen und Labore vor neue Herausforderungen, da sie sich an die sich ständig weiterentwickelnden Technologien und die damit verbundenen Kostenstrukturen anpassen müssen.
In diesem Kontext ist es entscheidend, die verschiedenen Schritte des digitalen Workflows zu verstehen – beginnend mit dem Intraoralscan, der eine präzise digitale Abformung ermöglicht, bis hin zum 3D-Druck, der die Herstellung von Zahnersatz und anderen dentalen Produkten revolutioniert.
Dieser Vortrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Abrechnung in der digitalen Zahntechnik und bietet einen Überblick über die relevanten Faktoren, die bei der Implementierung und Abrechnung dieser modernen Verfahren berücksichtigt werden sollten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 2 Stunden und 35 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 4 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
","organizer":{"@type":"Organization","name":"Petra Kärner M.A."},"performer":{"@type":"Person","name":"Petra Kärner M.A."},"eventStatus":"https://schema.org/EventMovedOnline"}