Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht –> Urlaub in der Selbstlernzeit und Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich 🙂 Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”,
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
NEU: den Theorieuntericht im Kursteil I wird als Live-Online-Schulung durchgeführt.
Danach folgt aber noch eine Selbstlernphase, bevor Sie zu uns kommen.
Schaubild zu Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Online-Live-Unterricht Kursteil I: 30.06.-03.07.2025 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 04.07.- 14.09.25 (keine festen Uhrzeiten) – Vertiefung des Inhalts der Online-Schulung)
Präsenzteil KT I: 15.09.- 17.09.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 18.09.25 – 4 Tage
Selbstlernphase KT II a: 19.09. – 03.11.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 04.11. – 05.11.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 06.11.25 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 07.11. – 07.12.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 08.12.- 09.12.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 09.12.25 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25037 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 09. Dezember 2025 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Innovationen im digitalen Workflow der Implantologie! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Implantatsplanung und profitieren von
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Innovationen im digitalen Workflow der Implantologie! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Implantatsplanung und profitieren von zahlreichen praktischen Übungen. Stärken Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihre zahnärztliche Praxis zukunftsfähig zu machen und mit modernster Technik auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Folgende spannende Themen warten auf Sie:
Digitaler Workflow Implantologie:
Praktisch:
Termin: 25.07. – 26.07.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-5 |
25. Juli 2025 (Freitag) 14:00 - 26. Juli 2025 (Samstag) 17:00
Düsseldorf
PD Dr. Frank Spitznagel ist Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2014 sein Studium an der Universität Freiburg ab und promovierte 2016 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Er wurde 2019 mit dem 1. Preis "Young Esthetics" der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) ausgezeichnet und erhielt 2022-2023 ein Forschungsstipendium des International College of Prosthodontists (ICP). Im Rahmen seinen Forschungsstipendiums war er von Juli-September 2023 am „Department of Preventive and Restorative Sciences“ der University of Pennsylvania, USA (Chair: Prof. Dr. Markus Blatz). Dr. Spitznagel hat auch den ersten Platz bei der Premiere des ITI Open Mic New Speaker Contest (ITI - International Team for Implantology) im September 2022 in Deutschland gewonnen und wurde kürzlich zum ITI Speaker ernannt. PD Dr. Spitznagel ist Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien (DGPro) und zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- und implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows und der Implantologie.
Düsseldorf
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25014 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
09. September 2025 (Dienstag) 8:30 - 12. September 2025 (Freitag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47
Der Röntgenkurs ist speziell für Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung konzipiert, wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Arzt- oder Zahnarzthelfer/innen, die bisher keine Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß §51 i. V. m. §47 Abs. 3 StrlSchV besitzen. Im Fokus steht die sichere und fachgerechte Anwendung von Röntgentechniken in der Praxis.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Die theoretischen Grundlagen werden in zwei Webinaren vermittelt. Die Vertiefung der Theorie, die praktischen Übungen und die abschließende Prüfung finden in Präsenz im ZFZ Stuttgart statt.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenztermin nur wahrgenommen werden kann, wenn an beiden oben genannten Webinaren teilgenommen wurde.
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten
Online-Live mit E-Learning:
Präsenz (ZFZ Stuttgart) inklusive Abschlussprüfung:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25068 |
Bemerkung
Die Teilnehmer/innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn den Zugang zum umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelfer/in) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
12. September 2025 (Freitag) 14:00 - 20. September 2025 (Samstag) 16:00
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 (Di. – Do. 09:00-12:30Uhr) Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25007 KT I |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
15. September 2025 (Montag) 8:00 - 26. September 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c) Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
–> Eine Aufschlüsselung der Kurstage finden Sie unter der Kursbeschreibung.
1. Einführung
Kursteil I 15.09.-18.09.25 + 22.09.-25.09.25
Kursteil II a 29.09.-02.10.25
Kursteil II c 07.10. -09.10.25
Kursteil I: schriftl. 25.09.25 + mündl./prakt. 26.09.25
Kursteil II a: beide am 02.10.25
Kursteil II c: beide am 09.10.25
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25007 |
Eine entsprechende Liste erhalten Sie mit allen Kursinformationen 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
15. September 2025 (Montag) 8:00 - 09. Oktober 2025 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Entdecken Sie unsere brandneue Fortbildungsreihe “Alterszahnmedizin – kompakt & interdisziplinär”! Erleben Sie 6 Online -Live-Termine und erlangen Sie umfassende Einblicke sowohl in zahnmedizinische als auch interdisziplinäre Aspekte der Geriatrie. Auch nach den Live-Terminen stehen alle Vorträge On-Demand bis Ende März 2026 zur Verfügung. Sie erhalten 18 Fortbildungspunkte.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr gesamtes Team zu schulen! Für jeden weiteren Teilnehmer aus Ihrer Praxis beträgt die Anmeldegebühr lediglich 45 Euro.
Online-Live- Termine: jeweils von 18:00-20:00Uhr
Teil 1: Praxis-Organisation: Barrierefreiheit, Flyer, Formular, Recht, Abrechnung – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Was ist Geriatrie, was kennzeichnet einen geriatrischen Patienten und worauf sollten wir achten? – Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Teil 1: Mundgesundheit: Status, Plan & Aufklärung / Versorgungsstrecken in der Parodontologie – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Pharmakotherapie im Alter – Mission impossible? – Dr. Catherine Kempf
Teil 1: Betreuung einer Pflegeeinrichtung: Kooperationsvertrag & typische Fehler – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Logopädie: Schluckstörung – Welche Anzeichen deuten auf das Vorliegen einer Schluckstörung hin und was muss bei der Behandlung von betroffenen Personen beachtet werden? – Mirjam Gauch
Teil 1: Aufsuchende Behandlung – Konzept & Fallvorstellungen; Kons, Chirurgie, Prothetik: was, wie & womit – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Demenz – “Machen Sie doch bitte den Mund auf” – Melanie Feige
Inklusive Zahnmedizin – Menschen mit Behinderung in der Zahnarztpraxis – Dr. Guido Elsäßer
Teil 1: Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege – was ist das und was steht da drin? – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Internet-Plattform: mund-pflege.net – was ist das und wie können wir die Plattform nutzen? – Dr. Elmar Ludwig
Zusätzlich bieten wir ein exklusives Team-Special an: Melden Sie jedes weitere Praxismitglied für nur 45 Euro an! Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Melden Sie sich selbst online an (siehe unten). Für die Anmeldung weiterer Teammitglieder nutzen Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular und senden Sie dieses per E-Mail an kurs@zfz-stuttgart.de
Bereichern Sie Ihr Wissen und melden Sie sich und Ihre Teammitglieder noch heute an!
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer25200 |
15. September 2025 (Montag) 18:00 - 31. März 2026 (Dienstag) 20:00
Ulm
Ulm
Kernen
Lebenslauf
Kernen
München
München
Hamburg
Hamburg
Mainz
Mainz
Ulm
Ulm
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
KURS DETAILS AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN (QMB) IN DER ZAHNARZTPRAXIS Achtung: Dieser Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt. In diesem Kurs werden Ihnen alle Inhalte der Ausbildung
KURS DETAILS
AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN (QMB) IN DER ZAHNARZTPRAXIS
Achtung: Dieser Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
In diesem Kurs werden Ihnen alle Inhalte der Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten innerhalb von zwei Tagen vermittelt.
Bitte bedenken Sie, dass Ihnen in diesem Kompaktkurs kein QM-Handbuch zur Verfügung gestellt wird.
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
ZIEL
Ziel des Kurses ist es, Sie in zwei Tagen für die Aufgaben einer/eines QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
ZIELGRUPPE
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen im Qualitätsmanagement
HINWEIS:
Die Ausbildung läuft über zwei volle Tage und schließt mit einer Online-Prüfung (Multiple-Choice) ab.
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte/r in der der Zahnarztpraxis“.
INHALTE
Dieses Seminar findet als Online-Live-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren.
Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
TERMINE:
Donnerstag, 22. Mai 2025 / von 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag, 23. Mai 2025 / von 08:30 – 17:00 Uhr
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer25872 |
16. September 2025 (Dienstag) 8:30 - 17. September 2025 (Mittwoch) 17:00
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Ausschnitt aus dem Video-Vortrag
Die digitale Zahntechnik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in der zahnmedizinischen Praxis herbeigeführt. Vom Intraoralscan bis hin zum 3D-Druck ermöglicht diese innovative Technologie eine präzisere Diagnostik, effizientere Behandlungsabläufe und eine verbesserte Patientenversorgung.
Doch mit den Fortschritten in der digitalen Technik geht auch die Notwendigkeit einher, die entsprechenden Leistungen korrekt abzurechnen.
Die Abrechnung der digitalen Zahntechnik stellt Zahnarztpraxen und Labore vor neue Herausforderungen, da sie sich an die sich ständig weiterentwickelnden Technologien und die damit verbundenen Kostenstrukturen anpassen müssen.
In diesem Kontext ist es entscheidend, die verschiedenen Schritte des digitalen Workflows zu verstehen – beginnend mit dem Intraoralscan, der eine präzise digitale Abformung ermöglicht, bis hin zum 3D-Druck, der die Herstellung von Zahnersatz und anderen dentalen Produkten revolutioniert.
Dieser Vortrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Abrechnung in der digitalen Zahntechnik und bietet einen Überblick über die relevanten Faktoren, die bei der Implementierung und Abrechnung dieser modernen Verfahren berücksichtigt werden sollten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 2 Stunden und 35 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 4 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
","organizer":{"@type":"Organization","name":"Petra Kärner M.A."},"performer":{"@type":"Person","name":"Petra Kärner M.A."},"eventStatus":"https://schema.org/EventMovedOnline"}