Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung (Kursteil 2b) Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Art, Anwendung
Kursteil IIb nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Art, Anwendung und Wirkungsweise herausnehmbarer und festsitzender Behandlungsgeräte differenzieren
Spezielle prophylaktische Maßnahmen KFO-begleitend durchführen
Klebereste nach Bracketentfernung entfernen, Zahnpolitur vornehmen
Situationsabformungen
Behandlungsbegleitende Hygienemaßnahmen
Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
——————————————————————————————
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer22038 |
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Wenn möglich sollte vorab der Kursteil I „Gruppen- und Individualprophylaxe“ absolviert worden sein.
27. Mai 2022 (Freitag) 9:00 - 30. Mai 2022 (Montag) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I „Gruppen-
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I „Gruppen- und Individualprophylaxe“
KT IIa „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
oder
KT IIb „Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung“
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer22022 |
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze „Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis“ (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
30. Mai 2022 (Montag) 8:00 - 02. Juni 2022 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Im Zeitraum Juni bis Dezember 2022 bieten wir Ihnen eine Online-Kursserie an, die es in dieser Art noch nie gegeben hat: 6 On-Demand-Vorträge und 6 Live-Fragerunden zum Thema Endodontie. Alle 6 Wochen
Jeder Vortragsblock endet mit einer Live-Online-Fragerunde mit dem jeweiligen Referenten. Starttermin ist der 1. Juni 2022.
Für diesen Kurs stellen 6 hochqualifizierte Referenten vorab aufgezeichnete Vorträge zu aktuellen Endodontie-Themen bereit.
Die einzelnen Kursteile werden auf unserem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Je Modul wird ein 60-minütiger Vortrag hochgeladen, der dann– zu beliebiger Zeit, beliebig oft – angeschaut werden kann.
Ergänzend dazu haben Sie circa 3 Wochen nach Upload die Möglichkeit, bei einem terminierten, circa 45-minütigen Live-Online Termin mit den Referenten Ihre Fragen zu diesem Themengebiet zu klären.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum ZFZ-Online-Campus. Nähere Informationen dazu finden Sie unten.
Ausgewählte Wurzelresorption – was tun? (Diagnostik bis Therapie): Prof. Dr. Andreas Filippi |
|
Vortrag online ab | 01. Juni 2022 |
Live- Fragerunde | 22. Juni 2022 – 18.00Uhr |
Nach der physiologischen Milchzahnresorption des Menschen sind viele Wurzelresorption mit einem Zahnunfall assoziiert. Die gefürchtetste ist die Infektionsbedingte Wurzelresorption, die unbehandelt rasch zum Zahnverlust führt. Ebenfalls zum Zahnverlust führend, jedoch deutlich langsamer fortschreitend, ist die so genannte Ersatzgewebsresorption. Beide leider häufigen Wurzelresorptionen, ihre Entstehung, ihre Diagnostik sowie ihre Therapie werden ausführlich besprochen.
3- Dimensionale Bildgebung: Prof. Dr. Sebastian Bürklein |
|
Vortrag online ab | 22. Juni 2022 |
Live- Fragerunde | 13. Juli 2022 -18:00Uhr |
Durch die Einführung der dreidimensionalen digitalen Volumentomographie (DVT) in die Zahnheilkunde hat sich auch in der Endodontie die Möglichkeit ergeben, die Diagnostik entscheidend zu verbessern.
Die DVT zeigt anatomische Verhältnisse von Zahnwurzeln, Zähnen und Kiefer in räumlicher Darstellung und in sehr hoher Auflösung. In speziellen Fällen (insbesondere der Darstellung von periapikalen Veränderungen, Wurzelläsionen (Wurzelperforationen, Wurzelfrakturen), Wurzelresorptionen sowie der Wurzelkanalanatomie erlaubt die 3-D-basierte Diagnostik eine höhere diagnostische Wertigkeit als die bisweilen abstrakte Diagnostik mittels zusätzlicher zweidimensionaler Aufnahmen aus unterschiedlichen Angulationen.
Trotz der diagnostischen Vorteile, sollten die rechtfertigende Indikation und strahlenhygienische Aspekte stets beachtet werden. Die Technik, die Möglichkeiten und die Limitationen der DVT werden in dem Vortrag adressiert und viele Fallbeispiele gezeigt.
Regenerative Endodontie: Prof. Dr. Kerstin Galler |
|
Vortrag online ab | 24. August 2022 |
Live- Fragerunde | 14. September 2022 – 18:00Uhr |
Die regenerative Endodontie zielt darauf ab, den Pulpa-Dentin-Komplex nach teilweisem oder vollständigem Verlust des Pulpagewebes in seiner ursprünglichen Struktur und Funktion wiederherzustellen.
Ein klinisch etabliertes Behandlungsprotokoll existiert für die Behandlung von Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum und Pulpanekrose, wie sie nach traumatisch bedingten Verletzungen eintreten kann. Bei der sogenannten Revitalisierung, einer alternativen Behandlungsoption zum apikalen (MTA-)Plug, kann nach Erzeugen einer Einblutung eine Gewebseinsprossung in den leeren Wurzelkanal erzielt werden.
Während dieses Konzept der biologischen Wurzelkanalfüllung in klinischen Studien bereits bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum angewandt wird, sollte hinterfragt werden, welche Art von Gewebe erzeugt werden kann und welche Vorteile sich dadurch bieten.
Weitere interessante Ansätze bieten sich im Bereich des Tissue Engineering, diese werden derzeit in experimentellen aber auch bereits in klinischen Studien erprobt.
Der Vortrag gibt einen Überblick zu Indikationsstellung, Durchführung und Erfolgsaussichten der Revitalisierung sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Konzepte zur regenerativen Endodontie.
Medikamente in der Endodontie: Prof. Dr. Edgar Schäfer |
|
Vortrag online ab | 14.September 2022 |
Live- Fragerunde | 05 Oktober 2022 – 18:00Uhr |
Obwohl die oberste Prämisse der endodontischen Therapie – und insbesondere der Schmerzbehandlung – stets die Kausalbehandlung darstellt, ist in einigen Fällen eine medikamentöse Begleittherapie indiziert und hilfreich. Hierzu zählen die systemische und lokale Antibiotika-Gabe sowie ein effizientes Konzept zur medikamentösen Schmerztherapie mit Analgetika. Zudem gewinnen, neben der bekannten lokalen Applikation, auch systemische Kortikoid-Gaben an Bedeutung. Ebenfalls können Analgetika und Kortikoide helfen, die Wirksamkeit einer Anästhesie zu verbessern, was insbesondere bei der Anästhesie hoch pulpitischer Zähne von Nutzen sein kann.
Im Rahmen des Vortrages werden daher folgende Punkte diskutiert:
Troubleshooting in der Endodontie: Prof. Dr. Michael Hülsmann |
|
Vortrag online ab | 02.November 2022 |
Live- Fragerunde | 23.November 2022 – 18:00Uhr |
Wer sich häufiger in der Praxis mit Wurzelkanalbehandlungen abmüht, hat mit Sicherheit schon die Erfahrung gemacht, dass es sich nicht selten um eine Aneinanderreihung von Problemen handelt, die nur teilweise, nur unzureichend oder gar nicht gelöst werden können, falls nicht der Lösungsversuch sogar zu einer Verschlechterung der Situation führt.
Neben den „Trouble-Klassikern“ Instrumentenfrakturen und Perforationen können aber auch schon alltäglichere Schwierigkeiten wie unklare Diagnosen, unzureichende Anästhesietiefe, Nichtauffinden von Wurzelkanälen, Instrumentierung kalzifizierter Wurzelkanäle , Längenverluste während der Behandlung oder Zwischenfälle bei der Wurzelkanaldesinfektion die Wurzelkanalbehandlung zum Problem machen.
Einige dieser alltäglichen Probleme sollen mit Blick auf Prävention und Management etwas näher beleuchtet werden.
Postendodontische Versorgung: Prof. Dr. Daniel Edelhoff |
|
Vortrag online ab | 30. Novemeber 2022 |
Live- Fragerunde | 21. Dezember 2022 – 18:00Uhr |
In zahlreichen klinischen Situationen sind heute adhäsive Aufbaumöglichkeiten verfügbar, durch die der Einsatz von Wurzelkanalstiften umgangen werden kann. Dennoch bieten Wurzelkanalstifte bei unzureichender koronaler Zahnhartsubstanz, auch heute die einzige Möglichkeit eine dauerhafte Retention und Stabilität des Aufbaus zu erzeugen.
Das Webinar gibt einen Überblick über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von postendodontischen Adhäsivaufbauten und Wurzelkanalstiften. Es unterstützt die Entscheidungs-findung für die geeignete Restaurationsform (Krone oder Teilkrone) und bewertet diese auf der Grundlage klinischer Langzeituntersuchungen.
Ab sofort bis 31.12.2022.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ab dem Zeitpunkt der Bestellung über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer22710 |
01. Juni 2022 (Mittwoch) 14:00
Basel
Basel
München
München
Münster
Münster
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
Göttingen
Erlangen
Erlangen
Münster
Münster
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Neue Teilnehmerbescheinigung ab 2022: Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“. Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen. ZMP-Fortbildung 2022 nach der
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung 2022 nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) ist eine qualifizierte Mitarbeiterin des Zahnarztes, die nach seiner Anweisung sowie unter seiner Aufsicht und Verantwortung Hilfe bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten leistet. Sie verfügt über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe. Die/der ZMP entlastet den Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie/er ist befähigt, die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des Zahnarztes selbständig durchzuführen.
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
Allgemeinmedizinische Grundlagen
Zahnmedizinische Grundlagen
Ernährungslehre
Prophylaxe oraler Erkrankungen
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Klinische Dokumentation
Psychologie und Kommunikation
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
Arbeitssicherheit und Ergonomie
Rechtsgrundlagen
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Der Unterricht (Präsenz und Online) findet täglich von 08:00 – 17:00 Uhr statt.
Um am Onlineunterricht teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop oder Tablet und ein Headset und eine Kamera. Die Mikrofone und Kameras werden jeden Morgen am Anfang des Kurses freigeschalten.
Wenn Sie kein Headset besitzen, besteht die Möglichkeit den Vortrag / Referenten auf dem Tablet oder Computer offen zu haben und sich über eine Telefonnummer mit dem Handy einzuwählen um alles zu hören und mit zu sprechen.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer22028 |
07. Juni 2022 (Dienstag) 8:00 - 28. Juli 2022 (Donnerstag) 17:00
Jasmin Scheurmannj.scheurmann@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate am 29.04.2022 in Höhe von EUR 2.750,00
2. Rate am 01.06.2022 in Höhe von EUR 1.900,00
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer22068 |
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
09. Juni 2022 (Donnerstag) 14:00 - 11. Juni 2022 (Samstag) 18:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Modul 2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (22905) Sie haben die Wahl! In Präsenz vor-Ort oder Online-Live-Stream Wenn Sie online teilnehmen möchten, buchen Sie bitte den anderen Kurs
Erstmals bietet das ZFZ das Hygiene H2-Modul als Hybridveranstaltung an.
Sie können die Fortbildung in Präsenz oder Online im Live-Stream verfolgen.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenzort nicht Kornwestheim, sondern das ZFZ in Stuttgart ist. (Adresse: Herdweg 50, 70174 Stuttgart)
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2″ inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
„Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer22905P |
29. Juni 2022 (Mittwoch) 9:00 - 29. Juni 2022 (Mittwoch) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Metin YaziciTelefon: 0711 / 2 27 16-685 (dienstags-donnerstags) Telefax: 0711 / 2 27 16-41 m.yazici@zfz-stuttgart.de
Modul 2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (22905) Sie haben die Wahl! In Präsenz vor-Ort oder Online-Live-Stream Wenn Sie in Präsenz teilnehmen möchten, buchen Sie bitte
Erstmals bietet das ZFZ das Hygiene H2-Modul als Hybridveranstaltung an.
Sie können die Fortbildung in Präsenz oder Online im Live-Stream verfolgen.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenzort nicht Kornwestheim, sondern das ZFZ in Stuttgart ist. (Adresse: Herdweg 50, 70174 Stuttgart)
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2″ inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
„Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer22905 |
29. Juni 2022 (Mittwoch) 9:00 - 29. Juni 2022 (Mittwoch) 17:00
Im Zeitraum Juni bis Dezember 2022 bieten wir Ihnen eine Online-Kursserie an, die es in dieser Art noch nie gegeben hat: 6 On-Demand-Vorträge und 6 Live-Fragerunden zum Thema Endodontie. Alle 6 Wochen
Jeder Vortragsblock endet mit einer Live-Online-Fragerunde mit dem jeweiligen Referenten. Starttermin ist der 1. Juni 2022.
Für diesen Kurs stellen 6 hochqualifizierte Referenten vorab aufgezeichnete Vorträge zu aktuellen Endodontie-Themen bereit.
Die einzelnen Kursteile werden auf unserem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Je Modul wird ein 60-minütiger Vortrag hochgeladen, der dann– zu beliebiger Zeit, beliebig oft – angeschaut werden kann.
Ergänzend dazu haben Sie circa 3 Wochen nach Upload die Möglichkeit, bei einem terminierten, circa 45-minütigen Live-Online Termin mit den Referenten Ihre Fragen zu diesem Themengebiet zu klären.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum ZFZ-Online-Campus. Nähere Informationen dazu finden Sie unten.
Ausgewählte Wurzelresorption – was tun? (Diagnostik bis Therapie): Prof. Dr. Andreas Filippi |
|
Vortrag online ab | 01. Juni 2022 |
Live- Fragerunde | 22. Juni 2022 – 18.00Uhr |
Nach der physiologischen Milchzahnresorption des Menschen sind viele Wurzelresorption mit einem Zahnunfall assoziiert. Die gefürchtetste ist die Infektionsbedingte Wurzelresorption, die unbehandelt rasch zum Zahnverlust führt. Ebenfalls zum Zahnverlust führend, jedoch deutlich langsamer fortschreitend, ist die so genannte Ersatzgewebsresorption. Beide leider häufigen Wurzelresorptionen, ihre Entstehung, ihre Diagnostik sowie ihre Therapie werden ausführlich besprochen.
3- Dimensionale Bildgebung: Prof. Dr. Sebastian Bürklein |
|
Vortrag online ab | 22. Juni 2022 |
Live- Fragerunde | 13. Juli 2022 -18:00Uhr |
Durch die Einführung der dreidimensionalen digitalen Volumentomographie (DVT) in die Zahnheilkunde hat sich auch in der Endodontie die Möglichkeit ergeben, die Diagnostik entscheidend zu verbessern.
Die DVT zeigt anatomische Verhältnisse von Zahnwurzeln, Zähnen und Kiefer in räumlicher Darstellung und in sehr hoher Auflösung. In speziellen Fällen (insbesondere der Darstellung von periapikalen Veränderungen, Wurzelläsionen (Wurzelperforationen, Wurzelfrakturen), Wurzelresorptionen sowie der Wurzelkanalanatomie erlaubt die 3-D-basierte Diagnostik eine höhere diagnostische Wertigkeit als die bisweilen abstrakte Diagnostik mittels zusätzlicher zweidimensionaler Aufnahmen aus unterschiedlichen Angulationen.
Trotz der diagnostischen Vorteile, sollten die rechtfertigende Indikation und strahlenhygienische Aspekte stets beachtet werden. Die Technik, die Möglichkeiten und die Limitationen der DVT werden in dem Vortrag adressiert und viele Fallbeispiele gezeigt.
Regenerative Endodontie: Prof. Dr. Kerstin Galler |
|
Vortrag online ab | 24. August 2022 |
Live- Fragerunde | 14. September 2022 – 18:00Uhr |
Die regenerative Endodontie zielt darauf ab, den Pulpa-Dentin-Komplex nach teilweisem oder vollständigem Verlust des Pulpagewebes in seiner ursprünglichen Struktur und Funktion wiederherzustellen.
Ein klinisch etabliertes Behandlungsprotokoll existiert für die Behandlung von Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum und Pulpanekrose, wie sie nach traumatisch bedingten Verletzungen eintreten kann. Bei der sogenannten Revitalisierung, einer alternativen Behandlungsoption zum apikalen (MTA-)Plug, kann nach Erzeugen einer Einblutung eine Gewebseinsprossung in den leeren Wurzelkanal erzielt werden.
Während dieses Konzept der biologischen Wurzelkanalfüllung in klinischen Studien bereits bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum angewandt wird, sollte hinterfragt werden, welche Art von Gewebe erzeugt werden kann und welche Vorteile sich dadurch bieten.
Weitere interessante Ansätze bieten sich im Bereich des Tissue Engineering, diese werden derzeit in experimentellen aber auch bereits in klinischen Studien erprobt.
Der Vortrag gibt einen Überblick zu Indikationsstellung, Durchführung und Erfolgsaussichten der Revitalisierung sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Konzepte zur regenerativen Endodontie.
Medikamente in der Endodontie: Prof. Dr. Edgar Schäfer |
|
Vortrag online ab | 14.September 2022 |
Live- Fragerunde | 05 Oktober 2022 – 18:00Uhr |
Obwohl die oberste Prämisse der endodontischen Therapie – und insbesondere der Schmerzbehandlung – stets die Kausalbehandlung darstellt, ist in einigen Fällen eine medikamentöse Begleittherapie indiziert und hilfreich. Hierzu zählen die systemische und lokale Antibiotika-Gabe sowie ein effizientes Konzept zur medikamentösen Schmerztherapie mit Analgetika. Zudem gewinnen, neben der bekannten lokalen Applikation, auch systemische Kortikoid-Gaben an Bedeutung. Ebenfalls können Analgetika und Kortikoide helfen, die Wirksamkeit einer Anästhesie zu verbessern, was insbesondere bei der Anästhesie hoch pulpitischer Zähne von Nutzen sein kann.
Im Rahmen des Vortrages werden daher folgende Punkte diskutiert:
Troubleshooting in der Endodontie: Prof. Dr. Michael Hülsmann |
|
Vortrag online ab | 02.November 2022 |
Live- Fragerunde | 23.November 2022 – 18:00Uhr |
Wer sich häufiger in der Praxis mit Wurzelkanalbehandlungen abmüht, hat mit Sicherheit schon die Erfahrung gemacht, dass es sich nicht selten um eine Aneinanderreihung von Problemen handelt, die nur teilweise, nur unzureichend oder gar nicht gelöst werden können, falls nicht der Lösungsversuch sogar zu einer Verschlechterung der Situation führt.
Neben den „Trouble-Klassikern“ Instrumentenfrakturen und Perforationen können aber auch schon alltäglichere Schwierigkeiten wie unklare Diagnosen, unzureichende Anästhesietiefe, Nichtauffinden von Wurzelkanälen, Instrumentierung kalzifizierter Wurzelkanäle , Längenverluste während der Behandlung oder Zwischenfälle bei der Wurzelkanaldesinfektion die Wurzelkanalbehandlung zum Problem machen.
Einige dieser alltäglichen Probleme sollen mit Blick auf Prävention und Management etwas näher beleuchtet werden.
Postendodontische Versorgung: Prof. Dr. Daniel Edelhoff |
|
Vortrag online ab | 30. Novemeber 2022 |
Live- Fragerunde | 21. Dezember 2022 – 18:00Uhr |
In zahlreichen klinischen Situationen sind heute adhäsive Aufbaumöglichkeiten verfügbar, durch die der Einsatz von Wurzelkanalstiften umgangen werden kann. Dennoch bieten Wurzelkanalstifte bei unzureichender koronaler Zahnhartsubstanz, auch heute die einzige Möglichkeit eine dauerhafte Retention und Stabilität des Aufbaus zu erzeugen.
Das Webinar gibt einen Überblick über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von postendodontischen Adhäsivaufbauten und Wurzelkanalstiften. Es unterstützt die Entscheidungs-findung für die geeignete Restaurationsform (Krone oder Teilkrone) und bewertet diese auf der Grundlage klinischer Langzeituntersuchungen.
Ab sofort bis 31.12.2022.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ab dem Zeitpunkt der Bestellung über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer22710 |
01. Juni 2022 (Mittwoch) 14:00
Basel
Basel
München
München
Münster
Münster
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
Göttingen
Erlangen
Erlangen
Münster
Münster
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dentale Traumata im Milchgebiss Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die
Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahnes.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Verletzungsarten und die therapeutischen Möglichkeiten im Milchgebiss sowie eine Hilfestellung für die Praxis.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2022 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 75 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (37 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer22133 |
23. Dezember 2022 (Freitag) 23:58
Wien
Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte
Wien
Martina Flohr (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Spätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (zB MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2022 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (15 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer22134 |
23. Dezember 2022 (Freitag) 23:58
Martina Flohr (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Immer häufiger hört man die Begriff Bisphosphonate, Denosumab, Kiefernekrose, etc. Auch wir in der Prophylaxe sollten uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen, um unsere Patienten optimal und ohne Bedenken behandeln zu
Immer häufiger hört man die Begriff Bisphosphonate, Denosumab, Kiefernekrose, etc.
Auch wir in der Prophylaxe sollten uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen, um unsere Patienten optimal und ohne Bedenken behandeln zu können. Wir möchten kurz und verständlich folgende Fragen klären:
• Was sind eigentlich Bisphosphonate?
• Wer bekommt Bisphosphonate?
• Gibt es hierzu Leitlinien?
• Was muss ich bei der Prophylaxe beachten?
• Wie läuft die Prophylaxesitzung ab?
Mit diesem kurzweiligen Beitrag möchten wir versuchen, auf möglichst verständliche Weise Ihre Augen und Ihre Sinne für dieses Thema zu schärfen. Unser Ziel ist es, dass Sie morgen in die Praxis gehen und wissen, worauf Sie zu achten haben und wie Sie mit einem solchen Patienten umgehen müssen.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2021 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags. Zusätzlich gibt es hier auch noch weitere Infos, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen sollen, zum Download.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer22143 |
31. Dezember 2022 (Samstag) 23:58 - 31. Dezember 2022 (Samstag) 23:59
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen Seit 2008 Lehrtätigkeit im ZFZ Gastreferentin der Universität Hohenheim, BZK Tübingen, LZK Hessen, LZK Niedersachsen Quintessenz Team Journal Plaque N Care Redaktionsbeirat Kurzlebenslauf 2005–2007 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten 2009 Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin 2010 Fortbildung zur Dentalhygienikerin 2011–2013 Ausflug ins Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Seit Oktober 2013 wieder im ZFZ als Dentalhygienikerin und Ausbilderin tätig
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Martina Flohr (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
„CMD im digitalen Zeitalter“: Viele denken bei CMD zuerst an Schienen und schwierige Patientinnen und Patienten. Doch „CMD“ bzw. „Funktion“ beinhaltet ein weites Spektrum an physiologischen und pathologischen Aspekten, die
„CMD im digitalen Zeitalter“: Viele denken bei CMD zuerst an Schienen und schwierige Patientinnen und Patienten.
Doch „CMD“ bzw. „Funktion“ beinhaltet ein weites Spektrum an physiologischen und pathologischen Aspekten, die wir einerseits bei der okklusalen Rehabilitation berücksichtigen können, andererseits auch bei der Therapie von CMD Patientinnen und Patienten. Doch welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang digitale Verfahren in der Patientenversorgung und bei der Untersuchung okklusaler Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von CMD? Erlauben digitale Verfahren eine bessere prothetische Versorgung von vulnerablen CMD-Patienten und können Patienten mit Bruxismus besser diagnostiziert und ggf. therapiert werden? Kann Bruxismus auch zu Nackenschmerzen führen, wie in der Presse immer wieder postuliert wird? In dem einstündigen Seminar soll diesen Fragen nachgegangen werden und Fragen zum Zusammenhang zwischen Okklusion und CMD beantwortet werden.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung . Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2022 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst ein Video mit einer Gesamtlänge von 1 Stunde.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer22123 |
31. Dezember 2022 (Samstag) 23:58 - 31. Dezember 2022 (Samstag) 23:59
Würzburg
Würzburg
Martina Flohr (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
„Hoffnungslose“ Zähne: Zähne, die noch vor einigen Jahren gezogen wurden, können heute erhalten werden. Doch lohnt sich der Aufwand der Zahnerhaltung oder ist die Extraktion und Implantation die bessere Alternative?
„Hoffnungslose“ Zähne: Zähne, die noch vor einigen Jahren gezogen wurden, können heute erhalten werden. Doch lohnt sich der Aufwand der Zahnerhaltung oder ist die Extraktion und Implantation die bessere Alternative? Welche Vor- und Nachteile haben Zahnerhalt/ Implantation? Welche Möglichkeiten gibt es, stark zerstörte Zähne erfolgreich prothetisch zu versorgen oder bei älteren Patienten noch einige Zeit als Prothesenanker in der Mundhöhle zu belassen und somit bestehenden Zahnersatz zu erhalten? Dieses Seminar soll einen Einblick in die Prognose „hoffnungsloser“ Zähne geben und Möglichkeiten der Entscheidungsfindung (Erhalt/Implantat) und des Zahnerhalts geben.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2022 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst ein Video mit einer Gesamtlänge von ca. 1 Stunde.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer22124 |
31. Dezember 2022 (Samstag) 23:58 - 31. Dezember 2022 (Samstag) 23:59
Würzburg
Würzburg
Martina Flohr (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41