Strukturierte Fortbildung Ästhetische Zahnheilkunde 2026

Januar 2026

202623Jan.(Jan. 23)14:0005Dez.(Dez. 5)20:00Strukturierte Fortbildung Ästhetische Zahnheilkunde 2026Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:26300

Kurs Details

Strukturierte Fortbildung Ästhetische Zahnheilkunde 2026

Curriculum des ZFZ Stuttgart

Die Strukturierte Fortbildung Ästhetische Zahnheilkunde am ZFZ Stuttgart richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah vertiefen möchten. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

Das Curriculum basiert auf einem strukturierten, modular aufgebauten Kursplan, der eine intensive Qualifizierung im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde ermöglicht.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme und den erreichten Kenntnisstand dokumentiert – ein wesentlicher Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Ästhetische Zahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/

 

Kursstruktur & Ablauf

Die Fortbildung umfasst 9 Module, die als Präsenzveranstaltungen am ZFZ Stuttgart stattfinden – mit Ausnahme von 4 Online-Module.

Kurszeiten:
📅 Freitags: 14:00 – 20:00 Uhr
📅 Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr

 

Das ZFZ bietet ideale Voraussetzungen für praktische Übungen:
Zwei vollständig modernisierte Phantomarbeitsräume mit 29 Arbeitsplätzen sowie 6 separate Behandlungsplätze stehen zur Verfügung (Modernisierung 2022/2023).

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus, über den die organisatorische und inhaltliche Begleitung des Kurses erfolgt.

💡 Insgesamt werden 169 Fortbildungspunkte bescheinigt.

 

MODUL 1: 23.01.-24.01.2026  [Livestream (Zoom)]

Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung:

Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk 

  • Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
  • Ästhetische Analyse
  • Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
  • Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
  • Definition & Visualisierung des Behandlungsziels mittels Mock-up, Wax-up, Prototypen
  • Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
  • Backward Planning

 

MODUL 2: 06.02.-07.02.2026

Dentaler Fotokurs / klinische Fälle

Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke

Teil B: klinische Fälle: Dr. A. Keßler

  • Theorie: Intraoralscan, digitale Befundung und Planung
  • Praktischer Teil: Präparation und Intraoralscan (Zahn und Implantat)
  • Theorie: CAD und CAM (Fräsen& Drucken)
  • Praktisch Teil: CAD, CAM, Materialauswahl, individualisieren einer Krone

MODUL 3: 13.03.-14.03.2026  [Livestream (Zoom)]

Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers

Teil A: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit:

Prof. Dr. J. Manhart 

  • Geeignete Kompositsysteme
  • Präparationsanforderungen
  • natürliche Farb- & Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
  • perfekte Gestaltung der Kontur
  • altersentsprechender Zahnaufbau
  • individuelle Charakterisierung mit Mal- & Effektfarben
  • schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur & Anpassung der Oberflächentextur
  • meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form- & Stellungkorrektur, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers

 

Teil B: Keramikveneers:

Prof. Dr. J. Manhart 

  • Indikationen & Kontraindikationen
  • Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
  • Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
  • Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
  • Try-in und adhäsive Befestigung
  • vom Einzelveneer zum kompletten „Smile Make-over“
  • Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen

 

MODUL 4: 24.04.-25.04.2026

Hands-on: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers:

Prof. Dr. J. Manhart 

Frontzahnkomposite:

  • Schichtung & Charakterisierung eines Schneidezahns
  • Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
  • Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
  • direktes Kompositveneer
  • Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
  • systematische Ausarbeitung
  • korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
  • effektive Politur

Veneers:

  • Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
  • Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
  • adhäsive Befestigung eines Veneers

MODUL 5: 22.05.-23.05.2026

Direkte Komposite im Seitenzahnbereich 

Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)

Direkte Komposite im Seitenzahnbereich:

Prof. Dr. J. Manhart 

  • Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
  • Unterfüllung: heute noch nötig?
  • Tipps zum Approximalkontakt
  • Schichttechniken für einen guten Randschluss
  • naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
  • Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
  • erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
  • „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
  • Vermeidung postoperativer Beschwerden

Hands- on:

  • Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik / in horizontaler Schichttechnik / in „Bulk-Fill“-Technik

Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung):

  • Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
  • Wann benötige ich einen Wurzelstift?
  • Übersicht Wurzelstiftsysteme
  • adhäsive Stiftbefestigung
  • Troubleshooting

MODUL 6: 25.09.-26.09.2026

Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke:

Prof. Dr. J. Manhart 

  • Übersicht Vollkeramiksysteme
  • biomechanische und biomimetische Aspekte
  • Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
  • Präparationsrichtlinien und -formen
  • diagnostische Schablone
  • adhäsive Befestigung
  • Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
  • Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten

Hands-on:

  • Präparation Vollkeramikkrone, Table-Top, Teilkronen

MODUL 7: 24.07.-25.07.2026

Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement:

Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald 

  • Anatomie des Parodonts
  • Mukogingivalchirurgie
    • Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
    • Therapievarianten zur Wurzeldeckung
  • Perioprothetik
    • Chirurgische Kronenverlängerung
    •  resektive Verfahren
    • Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
    • Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion

Hands-on:

  • Rezessionsdeckung und Augmentation

MODUL 8: 30.09.+14.10.+11.11.+18.11.2026 [Livestream (Zoom)]

Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe

Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik 

Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe :

PD Dr. I. Knaup

  • Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
  • Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
  • Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
  • Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
  • Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
  •  Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)

 

Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik:

Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk

  • „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
  • Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
  • Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
  • Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
  • Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
  • Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
  • Fallbeispiele
  • Nachsorge

MODUL 9: 04.12.+05.12.2026 [Livestream (Zoom)]

Kollegiales Fachgespräch:

Prof. Dr. J. Manhart + Dr. P. Weishaupt

 

 

Organisation & Materialien

🖥️ Skripte & Lernmaterialien:
Alle Unterlagen werden ausschließlich digital über den ZFZ Online-Campus bereitgestellt.
Bitte bringen Sie ggf. ein geeignetes Endgerät mit.

 

🧰 Materialien für praktische Übungen:
Für viele Module sind eigene Instrumente und Materialien mitzubringen – in der Regel handelt es sich um Ausstattung aus dem Praxisalltag.

Stimmen unserer Teilnehmer:innen
  • „Sehr motivierend – ich habe Lust bekommen, mein ästhetisches Know-how weiter auszubauen. Und durch das ZFZ habe ich jetzt eine verlässliche Grundlage.“
  • „Die Referenten sind nicht nur fachlich exzellent, sondern auch in der Lage, komplexe ästhetische Themen verständlich, strukturiert und praxisnah zu vermitteln.“
  • „Von der Farbbestimmung bis zur komplexen Veneer-Präparation – der Kurs hat mir wirklich geholfen, ästhetische Behandlungen systematisch zu planen und durchzuführen.“
  • „Ein echtes Highlight: die realitätsnahen Fallbesprechungen aus verschiedenen Fachrichtungen. So viel interdisziplinäre Tiefe findet man selten in einer Fortbildung.“
  • „Die Ausstattung am ZFZ ist wirklich beeindruckend – moderne Arbeitsplätze, perfekte Lichtverhältnisse und ideale Bedingungen für konzentriertes, praxisnahes Üben.“

 

Kursgebühr

💶 Gesamtkosten: 5.650
Die Teilnahmegebühr umfasst alle Kursmodule, den Zugang zum ZFZ Online-Campus sowie digitale Unterlagen und organisatorische Leistungen.

Eine Teilzahlung in 2 Raten ist auf Wunsch möglich.

 

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

169

Kursnummer

26300

Datum

23. Januar 2026 (Freitag) 14:00 - 05. Dezember 2026 (Samstag) 20:00

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Referenten

  • Dr. Andreas Keßler M.Sc.

    Dr. Andreas Keßler M.Sc.

    Universitätsklinikum Freiburg

    Priv.-Doz. Dr. Andreas Keßler M.Sc.

    • - Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik Universitätsklinikum Freiburg
    • 2024 Gastwissenschaftler an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
    • 2024 Sektionsleitung restaurative und digitale Zahnheilkunde
    • 2018-2022 Masterstudium mit Abschluss Master of Science Prothetik (M.Sc.)
    • 2022-2024 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
    • 2021 Habilitation und Lehrbefugnis, Klinikum der Universität München
    • 2014-2021 Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
    • 2014 Promotion
    • 2013-2014 Tätigkeit in freier Praxis
    • 2013 Approbation als Zahnarzt

    Universitätsklinikum Freiburg

  • Dr. Jürgen Lypke

    Dr. Jürgen Lypke

    Stuttgart

    Stuttgart

  • Dr. Peggy Weishaupt

    Dr. Peggy Weishaupt

    München

    • Seit 2009
    • Tätigkeit in Münchner Praxis mit Schwerpunkt Parodontologie
    • 2008
    • Ernennung zur DGP-Spezialistin für Parodontologie®
    • 2006- 2008
    • Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für
    • Zahnerhaltung und Parodontologie
    • 2002-2006
    • Universitätsmedizin Charité Berlin, Institut für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin; Graduiertenkolleg GK „Ätiopathogenese und Therapie der Parodontitis“, DFG-Stipendium
    • Forschungsaufenthalte: Department for Oral Biology, Boston University, USA und Biocenter Oulu, Finnland
    • 1996- 2001
    • Humboldt-Universität zu Berlin Studium der Zahnmedizin

    München

  • H. Schenk

    H. Schenk

    München

    München

  • PD Dr. Stefan Hägewald

    PD Dr. Stefan Hägewald

    Berlin

    Berlin

  • Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk

    Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk

    Witten

    Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

    • 1992: Approbation als Zahnarzt
    • 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
    • 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    • Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
    • Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
    • 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
    • seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
    • seit 01.03.2012:  Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
    • seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
    • seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
    • seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
     

    Witten

  • Prof. Dr. Jürgen Manhart

    Prof. Dr. Jürgen Manhart

    München

    •  1994 Approbation nach Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 1997 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 1997/1998 Forschungsaufenthalt in den USA an der University of Texas, Houston, für den Bereich zahnärztliche Werkstoffkunde, interdisziplinäre Therapieplanung und ästhetische Behandlungskonzepte
    • 2003 Habilitation und 2010 Ernennung zum Professor
    • Lehre und Forschung: adhäsive und ästhetische Zahnheilkunde (Komposite, Vollkeramik, adhäsive Wurzelstifte und postendodontische Versorgungen)
    • Klinische Schwerpunkte: ästhetische Zahnheilkunde und Durchführung von umfangreichen, komplexen prothetischen Gesamtrehabilitationen
    • Veröffentlichung von mehr als 400 Artikeln zu wissenschaftlichen und klinischen Fragestellungen in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften

    München

Ansprechpartner

Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.825,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.825,00 bis zum 30.06.2026

Preis 5.650,00 €

Personen Anzahl -1 +

Preis Gesamt 5.650,00 €

X
X
X