Zahnmedizinische/r Ernährungsberater/in

Oktober 2025

202513Okt.(Okt. 13)18:3014Sep.(Sep. 14)20:00Zahnmedizinische/r Ernährungsberater/in Kursnummer:25900

Kurs Details

Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! Neu!!! 

Ihre Chance auf eine innovative Fortbildung!

Gesunde Zähne beginnen mit der richtigen Ernährung – und genau hier setzt unsere brandneue Fortbildungsreihe “Zahnmedizinische/r Ernährungsberater/in” an!

In 9 interaktiven Online-Live-Seminaren tauchen Sie tief in die Welt der zahnmedizinischen Ernährungslehre ein und erweitern Ihr Fachwissen um wertvolle und praxisnahe Erkenntnisse.

Das Beste: Maximale Flexibilität! Sollten Sie einen Termin verpassen, stehen Ihnen alle Vorträge On-Demand bis Ende Dezember 2026 zur Verfügung. Grundsätzlich sind die Online-Live-Termine allerdings verpflichtend!

Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie 26 Fortbildungspunkte – ein wertvoller Mehrwert für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft der zahngesunden Ernährung aktiv mit!

 

Online-Live- Termine: jeweils von 18:30-20:00Uhr

 

Modul 1: 13.10.2025

Einführung, Essen als Medizin – Dr. Silja Schäfer

“Eine Krankheit kann viele Väter haben, die Mutter ist immer die Ernährung.” Dieses chinesische Sprichwort ist aktueller denn je. Übergewicht und Adipositas führen durch die daraus entstehenden Folgekrankheiten zu erhöhter Morbidität und Mortalität. Aber was kann jede/r einzelne dagegen tun – präventiv oder therapeutisch? Frau Dr. Silja Schäfer zeigt auf, wie Essen als Medizin eingesetzt werden kann -praktisch und sofort umsetzbar.

 

Modul 2: 10.11.2025

Ganzheitliche Gesundheit: Den Menschen in seiner Gesamtheit verstehen und behandeln – DH Stefanie Kuchel

Für jeden Menschen ist Gesundheit das wohl höchste Gut im Leben. Dennoch definieren wir dies nahezu alle unterschiedlich, denn oftmals verbinden wir damit das rein körperliche Wohlbefinden. Gesundheit ist aber viel mehr als das. Es ist der Zustand den die körperliche, die seelische und die soziale Ebene in uns verbindet.

Unter dem Begriff „ganzheitliche Medizin“ verstehen wir die Betrachtung des Menschen insgesamt. Hierbei werden nicht einzelne Symptome behandelt, sondern vielmehr die verschiedenen Bestandteile berücksichtigt, die einen Menschen als vollkommen gesund definieren.

Das Ziel dieses Moduls soll sein, den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten, behandeln und die Selbstregulation des Körpers zu unterstützen. Dazu sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welchen Einfluss haben unser Lebensstil und unsere Umwelt auf unsere Gesundheit? Was haben Stressreduktion und mentale Gesundheit für eine Geltung in Bezug auf die körpereigene Regulation sich selbst zu heilen? Wie kann sich unsere Behandlung im zahnmedizinischen Alltag positiv verändern, wenn wir unseren Patienten in ihrer Gesamtheit begegnen?

Um diese Fragen beantworten zu können, werden wir verschiedene Bereiche besprechen, in denen es um weit mehr geht als gesunde Ernährung oder wieviel Bewegung Sie in Ihrem Alltag integrieren können. Ich möchte Ihnen zeigen, wie wichtig es ist Ihre Patienten als ganzen Menschen hinter jedem einzelnen Zahn wahrzunehmen und wie dies sowohl Ihren Arbeitsalltag als auch die Gesundheit und Lebensfreude bei Ihrem Patienten steigern kann. Oftmals ist nicht nur die Mundhygiene des Patienten oder die regelmäßigen Termine in Ihrer Praxis ausschlaggebend für eine erfolgreiche Behandlung. Behalten Sie immer im Hinterkopf, alles, was wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Nicht selten gleichen die Medikamentenlisten Ihrer Patienten einem Essay.

Mit dem Wissen dieser ganzheitlichen Betrachtung, können Sie genau diesen Menschen ein Stück weit aufzeigen und sie auf Ihrem Weg begleiten, wozu unser Körper durch den richtigen Umgang mit sich selbst in der Lage ist.

 

Modul 3: 15.12.2025

Ernährungszahnbürste, Ernährung & Parodontitis, Ernährungszahnmedizin – Prof. Dr. Johan Wölber

Während der Bezug von Ernährung zu Karies schon lange etabliert ist, zeigen Studien der letzten Jahrzehnte immer deutlicher, dass Ernährung auch ein zentraler Faktor für parodontale Erkrankungen ist. Dabei scheint die Ernährung einen maßgeblichen Einfluss auf den Biofilm, die systemische Metabolik und die Pathogenität des Biofilms auszuüben. Dabei stellen orale Erkrankungen wie Karies, Gingivitis und Parodontitis häufig die ersten Signale einer Fehlernährung dar, die über Jahre hinweg auch zu Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2 und Herzkreislauferkrankungen führen kann. Entsprechend kommt der Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis eine immense Bedeutung zu, nicht nur orale Erkrankungen positiv zu beeinflussen und vorzubeugen, sondern auch relevant die Allgemeingesundheit.

 

Modul 4: 09.02.2026 

Ernährungsempfehlung Karies / Erosionen, PA- Adjuvantien, mediterrane Ernährung, anti-entzündliche Ernährung – DH Ulrike Kremer

Die Kariesempfehlungen selten süßes und die Erosionsempfehlungen selten saures sind bekannt. Wie steht es aber im Bereich der Karies mit Zucker, Zuckeraustauschstoffen und Zuckerersatzstoffen? Gibt es da gute und schlechte Produkte. Wie ist der aktuelle Stand zu Erythritol und Xylit, sind Sie wirklich gesundheitsschädlich.

Im Bereich der PAR ist einiges im Fluss, wie kann man das Immunabwehrsystem verbessern – müssen es Nahrungsergänzungsmittel sein oder geht es auch über ausgewogene Ernährung. Was versteht man eigentlich unter der mediterranen Ernährung und was ist eine anti-entzündliche bzw. antiinflammatorische Ernährung. Wo sind hier die Unterschiede und wie kann ich dies meinen Patienten vermitteln.

 

Modul 5: 09.03.2026

Gesunde Ernährung: Mythen und Fakten – Prof. Dr. Stefan Lorkowski

Über kaum ein anderes Thema gibt es so viele Mythen, Fake News und auch Unwissenheit wie über die Ernährung, obwohl sie für unsere Gesundheit von so grundlegender Bedeutung ist. Doch was ist die richtige Ernährung? Low-Carb, Low-Fat, Keto oder Paleo? Oder gar so exotische Ernährungshypes wie die Sirtuin-Diät? Die Wissenschaft gibt eine klare Antwort: Es gibt nicht die eine richtige Ernährung, sondern viele Wege führen nach Rom. Doch was macht eine gesunde, oder besser ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung aus? Und was kann sie wirklich dazu beitragen, gesund alt zu werden? All diese Fragen und noch einige mehr werden im Vortrag thematisiert und mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft untermauert.

 

Modul 6: 13.04.2026

Sportmedizin, Proteindosierung, Sportlergetränke – Prof. Dr. Christine Joisten

Im Rahmen des Kurses „Zahnmedizinische/r Ernährungsberater/in“ sollen fundierte Kenntnisse zu Ernährung im Kontext Sportmedizin mit besonderem Fokus auf der Ernährungsform, Periodisierung, Proteinen und Sportgetränken vermittelt werden. Die Bedeutung einer optimalen Ernährung für die Prävention, Leistungsfähigkeit und Regeneration wird praxisnah erläutert.

Zentrale Themen des Vortrags umfassen:

  • Ausgewählte sportmedizinische Grundlagen: Einfluss von Training auf den Stoffwechsel, Nährstoffbedarf und Ernährungsempfehlungen für verschiedene Belastungsformen
  • Rolle der Makronährstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Proteinzufuhr
  • Bedarf, Quellen und Timing für Muskelaufbau und Regeneration und Prävention
  • Sportgetränke: Zusammensetzung und Wirkung

 

Modul 7: 11.05.2026

Aktueller Wissensstand zur Anwendung von Kräutern und Pflanzenprodukten in der Zahnheilkunde – Dr. Petra Forster

Die Verwendung von Naturpräparaten wie Kräuter und Gewürze in der Medizin und für die Mundgesundheit ist so alt wie die Menschheit. Insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländer wird viel neue Forschung zu traditionellen Medizinsystemen wie Ayurveda, arabischem oder ostasiatischem Heilwissen durchgeführt. Dies verspricht eine höhere Sicherheit der Kräuterprodukte und eine kostengünstigere Behandlung bei gleichzeitig verbesserter Compliance. Verglichen werden Präparate mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren und verwendeten Pflanzenteilen, die großen Einfluss auf die Wirksamkeit und Dosierung einzelner Präparate haben. Das Referat gibt eine Übersicht zu wissenschaftlich überprüften, pflanzlichen Komponenten für die Zahnmedizin, deren Wirkung und Anwendung, Nebenwirkung und Sicherheit. Vorgestellt werden Methoden und Mittel für Patienten und Fachkräfte, wie u.a.

–              Möglichkeiten zur Reduktion von Entzündungen, Gingivitis und Parodontitis,

–              Alternativen oder Unterstützung von Desinfektionsmitteln und Antibiotika.

–              Anwendungen für die Mundschleimhaut, Behandlung zur Festigung des Zahnfleisches,

–              Beispiele zur Integration von Kräutern in die tägliche Routine des Patienten

Kräuterverbindungen weisen antibakterielle, antimykotische und antiphlogistische Eigenschaften auf, die gezielt in der akuten Behandlung und in der täglichen Pflege eingesetzt werden können, um die Entwicklung von Plaque, Zahnstein und Karies deutlich zu verzögern. Kräuter und bestimmte Pflanzenteile oder -extrakte können chemischen Einzelwirkstoffen überlegen sein, da ihre Inhaltsstoffe oft eine synergistische Wirkung aufweisen. Allerdings können historische Praktiken nicht einfach übernommen werden, da sie in einem Medizinsystem eingebunden waren. Die Integration der Kräuterkunde in die moderne Zahnmedizin erfordert sowohl weitere exakte Forschungsergebnisse als auch die Berücksichtigung der individuellen Lebensweise der Patienten.

 

Modul 8: 08.06.2026

Ernährung von Kindern – Prof. Dr. Christina Holzapfel

Eine ungesunde Ernährung ist in Deutschland für ein Viertel aller frühzeitigen Todesfälle verantwortlich. Die Lebenserwartung in Deutschland steigt. Gleichzeitig sinken die beschwerdefreien Jahre, was vor allem auf eine ungesunde Ernährungsweise (z.B. zu viel Zucker, zu viel Fleisch, zu wenig Ballaststoffe) zurückzuführen ist.

Ernährung ist in aller Munde und es ist zunehmend schwierig, sich im Dschungel der Ernährungsmoden, -trends, und -mythen zurecht zu finden. Die Vielfalt an Lebensmitteln ist gigantisch und erschwert oftmals die Auswahl. Welche Produkte sind sinnvoll, welche vielleicht Geldmacherei? Wie ist eine gesunde Ernährung definiert? Welche Ernährungskonzepte sind empfehlenswert? – Diese und viele andere Fragen rund um die Ernährung und deren Effekte auf unseren Gesundheitszustand werden im Vortrag beantwortet.

 

Modul 9: 14.09.2026

Kollegiales Fachgespräch – ZFZ Stuttgart

Vortrag / Projekt zum Thema Ernährung

 

In einer aktuellen Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer wird die zentrale und enorm wichtige Rolle der Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Schnittstelle Allgemeinmedizin betont.

Zahnmedizinische Ernährungshinweise sollten zur Routine in der Zahnarztpraxis werden, um das präventive und therapeutische Potenzial der Ernährung für die Mund- und Allgemeingesundheit gezielt zu nutzen.

Regelmäßige Kontrollen und die professionelle Zahnreinigung bieten ideale Anlässe, um Ernährungsempfehlungen auszusprechen.

 

Zusatz-Modul: Live-Koch-Workshop: 09.10.2026

!!!Special!!!

Für alle Teilnehmer/-innen des Kurses “Zahnmedizinische/r Ernährungsberater/in” bieten wir als feierlichen Abschluss ein Live-Cooking-Event an!

Gemeinsam mit Sven Bach, Geschäftsführer von “Esswert”, werden wir in Horb am Neckar ein zahngesundes Gericht kochen!

Melden Sie sich bei Interesse gerne bei mir!

Info

Zielgruppe

Fortbildungspunkte

26

Kursnummer

25900

Datum

13. Oktober 2025 (Montag) 18:30 - 14. September 2026 (Montag) 20:00

Referenten

  • DH Stefanie Kuchel

    DH Stefanie Kuchel

    Stuttgart

    2005-2008 Ausbildung zur ZFA seit 2017 Referententätigkeit im ZFZ Stuttgart 2017 Weiterbildung zur ZMP 2021 Weiterbildung zur DH  

    Stuttgart

  • DH Ulrike Kremer

    DH Ulrike Kremer

    Stuttgart

    • 1981–1984: Ausbildung zur Zahnarzthelferin
    • 1988: Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)
    • 1994: Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)
    • 2006: Abschluss des Fernstudiums zur Ernährungsberaterin
    • Seit 1992: am ZFZ Stuttgart
    • Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement.
    • Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.

    Stuttgart

  • Dr. med. Silja Schäfer

    Dr. med. Silja Schäfer

    Kiel

    - Seit 01/2020 Hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis mit Dres. I. Langhans und M. Renth Schwerpunktpraxis Diabetologie Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin - Seit 2019/2020 Mitglied im Team der NDR Ernährungs-Docs - Seit 04/2012 als Hausärztin in Kiel niedergelassen - Seit 2011 Fachärztin für Innere und Allgemeinmedizin mit anschl. Anstellung in Hausarztpraxis in Kiel - 2008 – 2011 Weiterbildungsassistentin in hausärztlichen Praxen in Wesseling und Köln - 2004 – 2008 Assistenzärztin im Dreifaltigkeitskrankenhaus in Wesseling (NRW) Ausbildung - 2003 Approbation und Promotion - 1997 – 2003 Studium der Humanmedizin in Heidelberg und Mannheim - 1996 Abitur am Gertrud-von-Le-Fort Gymnasium Oberstdorf (Note 1,6

    Kiel

  • Dr. rer. nat. Petra Forster

    Dr. rer. nat. Petra Forster

    Sesto al Reghena

    Nach dem Studium der Ernährungswissenschaften mit Schwerpunkten Klinische Diagnostik, Ernährungstherapie, Lebensmitteltechnologie, Toxikologie war die Autorin zunächst in Qualitätssicherung und Marketing von Naturprodukten tätig. Zurück im Forschungsbereich am Katharinenhospital Stuttgart erarbeitete sie differentialdiagnostische Möglichkeiten für primäre und sekundäre Fettstoffwechselstörungen sowie Anwendungen der PCR-Technik. Über 22 Jahre führte sie eine Praxis für Ernährungstherapie in enger Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft. Als Dozentin der Universität Hohenheim, des Bildungszentrums Stuttgart sowie in der Betrieblichen Gesundheitsberatung und Fachautorin lag ihr stets die Vermittlung von naturwissenschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen nahe. Bildungsarbeit, kulturgeschichtliches Wandern und Kräuterkurse übt die heutige Renterin gerne aus. „Auch die Sanierung eines alten, italienischen Landsitzes ist Therapiearbeit - für beide Seiten“.

    Sesto al Reghena

  • Prof. Dr. Christina Holzapfel

    Prof. Dr. Christina Holzapfel

    Rohr

    - Nov 2022: Professur für Humanernährung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fulda - Leitung der Forschergruppe „Personalisierte Ernährung & eHealth“ Technische Universität München - Jan 2012 – Nov 2022: Stellvertretende Leiterin des Instituts für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Klinikum r. d. Isar - Nov 2010 – Dez 2017: Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenznetzes Adipositas - Nov 2010 – Dez 2017: Gastwissenschaftlerin am Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie - März 2007 - Okt 2010: Doktorandin (Dr. rer. nat.) an der Technischen Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Lehrstuhl für Ernährungsmedizin - Gastwissenschaftlerin am Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie - Okt 2002 - Apr 2007: Studium der Ernährungswissenschaft an der Technischen Universität München - Gremientätigkeit - Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. - BerufsVerband Oecotrophologie e.V. - Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Zeitschrift “Obesity Facts” und “Adipositas” - Sonstiges - 2018: Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V. - 2012: Oecotrophica-Preis des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. (Kategorie: Humanernährung; Dissertation) - 2008: Oecotrophica-Preis des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. (Kategorie: Humanernährung; Masterthesis)

    Rohr

  • Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Joisten

    Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Joisten

    - Fachärztin für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Ernährungsmedizin, ärztliche Psychotherapie; wissenschaftlicher Schwerpunkt Bewegung und Lebensstil bei nicht-übertragbaren Erkrankungen - seit 5/2008 Leiterin der Abteilung III Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungsförderung, Bewegungsmangel, Adipositas bzw. nicht übertragbare Erkrankungen an der Deutschen Sporthochschule Köln - Vorsitzende des Sportärztebundes Nordrhein - Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. - U.a. Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter der Deutschen Adipositasgesellschaft (DAG) - Mitglied des Beirats der DAG - Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

  • Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber

    Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber

    Dresden

    PD Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg

    • 2007: Statsexamen Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
    • seit 2007: Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br.
    • 2010: Promotion mit dem Titel „Evaluation zweier computergestützter Lernprogramme in der Parodontologie“
    • 2010: Oral-B blend-a-med Prophylaxepreis 2010 unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
    • 2012: Curriculum "Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation" (DGZH e.V.)
    • 2012: Mitarbeit beim Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) der DGZMK/VHZMK im Bereich Prävention
    • 2013: Tagungsbestpreis der Jahrestagung des Arbeitskreises für Psychosomatik und Psychologie in der DGZMK (AKPP)
    • 2013: Early Career Excellence in Dental Education Award der European Association for Dental Education (ADEE)
    • 2014: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
    • 2015: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
    • 2016: Tagungsbestpreis der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der DGZMK
    • 2017: Habilitation im Fach Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • 2018: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
    • 2018: Zusatzbezeichnung „Ernährungsmediziner (DAEM, DGEM)“

    Dresden

  • Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Lorkowski

    Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Lorkowski

    Jena

    - Werdegang - seit 01/2015 Professur für Biochemie und Physiologie der Ernährung, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena - 05/2015 - 11/2023 Koordinator, Kompetenzcluster Ernährung & kardiovaskuläre Gesundheit, Halle-Jena-Leipzig - 03/2008 - 01/2015 Professur für Biochemie der Ernährung, Institut für Ernährungswissenschaften, FSU Jena - 04/2001 - 02/2008 Nachwuchswissenschaftler, Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung Münster - 03/2001 Promotion, WWU Münster - 10/1992 - 09/1997 Studium der Chemie und Biochemie, WWU Münster - Forschungsschwerpunkte - Ernährung und gesundes Altern - Ernährung und kardiometabolische Erkrankungen - Ernährung und Inflammation - Auszeichnungen - 11/2021 Die meistzitierten Köpfe in der Ernährungsforschung 2010 – 2019 - 04/2021 Thüringer Forschungspreis 2021 für angewandte Forschung - 03/2001 E. Betz-Preis für Arterioskleroseforschung - Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften - AKGW Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt e.V. - DACH DACH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. - DGAF Deutsche Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V. (DGAF) - DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) - DGF Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) - DGFL Deutsche Gesellschaft für Lipidologie e.V. (DGFL) – Lipid-Liga - SNFS Society of Nutrition and Food Science (SNFS) - Funktionen in Fachgesellschaften und Gremien - BfR Bundesinstitut für Risikobewertung - Mitglied der Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien - Burda Burda Initiative Eat Better - Mitglied des beratenden Expertenrats - DACH DACH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. - Mitglied des wissenschaftlichen Beirats - DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. - Mitglied des wissenschaftlichen Präsidiums & Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen & Kommission zur Ausarbeitung der evidenzbasierten Leitlinien zur Protein- und Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten - DGFL Deutsche Gesellschaft für Lipidologie e.V. (DGFL) – Lipid-Liga - Mitglied des wissenschaftlichen Beirats - Stiftung Warentest - Mitglied des Fachbeirats Milch

    Jena

Ansprechpartner

Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

Preis 1.620,00 €

Personen Anzahl -1 +

Preis Gesamt 1.620,00 €

X
X
X