Dezember 2025
Kurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kurs Details
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a)
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Kursinhalt
- Einführung
- Situationsabformungen anfertigen
- Anatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
- Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
- Vorgehen bei schwierigen Patienten
- Provisorien herstellen
- Anatomische Grundlagen
- Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
- Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
- Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
- Materialien anwendungsbezogen einsetzen
- Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
- Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
- Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
- Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
- Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
- Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
- Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
- Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
- Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
Situationsabformungen
- Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
- Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
- Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
- Eingehen auf mögliche Komplikationen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25015 |
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen:
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin (meist schon in der Anmeldung)
- eine private Mail-Adresse zur direkten Kontaktaufnahme bei Rückfragen
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz / beglaubigte Kopie des Röntgenscheins bzw. der Aktualisierungsbescheinigung
- falls einfache Kopien eingereicht werden, zusätzlich eine Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
- Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
–> Bitte reichen Sie diese direkt mit der Anmeldung ein.
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
Datum
01. Dezember 2025 (Montag) 8:30 - 04. Dezember 2025 (Donnerstag) 14:30
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41