fbpx

Kinderzahnheilkunde

202402Feb.(Feb. 2)14:0029Jun.(Jun. 29)17:00Kurs gestartet.Strukturierte Fortbildung Kinderzahnheilkunde 2024Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:24500

Kurs Details

MODUL 1: 02.02.2024 + 23.02.2024 [ONLINE]

Prävention I: PD Dr. Y. Wagner + Dr. D. Moghtader 

  • Epidemiologie der Karies, Parodontopathien, Anomalien und Fehlstellungen
  • Besonderheiten der Befunderhebung
  • Kariesmanagement, Strukturstörungen
  • Teil I: Myofunktionelle Störung, verkürztes Zungenband

Freitag 02.02.2024 – 14.00 – 20.00Uhr online

Freitag 23.02.2024 – 14.00 – 20.00Uhr online

MODUL 2: 01.03. – 02.03.2024 [ONLINE]

Prävention II: Dr. D. Moghtader

  • Teil II: Myofunktionelle Störung, verkürztes Zungenband

Parodontologie: Dr. A. Kruse

  • Ätiologie und Pathogenese parodontaler Erkrankungen im Kindesalter; spezifische Formen (Gingivitis, Präpubertäre und juvenile Parodontitis, Rezessionen, Hyperplasien)

Inklusive Zahnmedizin – Kinder mit Behinderung: Dr. G. Elsäßer 

  • zahnärztlich relevante Behinderungen & Begleiterscheinungen
  • Berücksichtigung der speziellen Bedarfe im Praxiskonzept

 

MODUL 3: 08.03. + 09.03.2024

Grundlagen der Kinderzahnheilkunde: Dr. C. Goho

Psychologie I

  • Das Kind als Patient
  • Rahmenbedingungen
  • Kontaktaufbau
  • Grundwerte
  • Umgang mit Eltern

Psychologie II

  • Entwicklungspsychologische Aspekte: Normalität; Störungen
  • Das unkooperative Kind: Ursachen, Diagnostik
  • Interventionsmöglichkeiten: z. B. Angstabbau mit prakt. Übungen, Hypnosetechniken

MODUL 4: 15. + 16.03.2024

Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss I: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald 

  • Endodontie im Milch- und Wechselgebiss
  • Kronenversorgung im Milch- und Wechselgebiss (Frasaco-, Zirkonia-, Stahlkronen)
  • Präparationsformen
  • Kinderprothesen/Lückenhalter
  • Fälle, praktische Übungen

MODUL 5: 26. + 27.04.2024

Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss II: Prof. Dr. C. Splieth

  • Morphologische Besonderheiten der Milchzähne/der bleibenden Zähne im Wechselgebiss
  • Besonderheiten im Kariesverlaufs
  • Füllungstherapie (Hilfsmittel inkl. Werkstoffe)
  • Schmerzausschaltung mit Lokalanästhesie, Lachgassedierung
  • Fallvorstellungen, praktische Übungen

MODUL 6: 03.05. + 04.05.2024

Praktische KFO für den Kinderzahnarzt: Prof. Dr. C. J. Lux

  • Überblick Zahndurchbruch und Abweichungen der Gebissentwicklungen: auf was sollte der Kinderzahnarzt in den verschiedenen Entwicklungsphasen achten?
  • idealer kieferorthopädischer Behandlungszeitpunkt:  welche Zahn- & Kieferabweichungen erfordern  eine frühzeitige Behandlung und wo kann man zuwarten? Welche (interzeptiven) KFO-Maßnahmen sind in welchem Entwicklungsabschnitt sinnvoll?
  • präventive kieferorthopädische Maßnahmen bei Fehlfunktionen und Prävention von Demineralisation bei Multibracketapparaturen
  • Verlust bzw. Aplasie bleibender Zähne: welche Therapieoptionen gibt es ? Was kann die KFO hier leisten? Was ist bei Verlust der 6er durch MIH oder Karies zu beachten?
  • praktische Tipps zur Zusammenarbeit von KFO und Kinderzahnheilkunde

MODUL 7:  21.06. + 22.06.2024 

Teil A:  21.06.2024: Prof. Dr. E. Reich 

  • Kariesfrühdiagnostik
  • Klinische Kariesdiagnose
  • Instrumentelle Kariesdiagnose
  • Röntgenologische Kariesdiagnose

Um die Karies präventiv und therapeutisch erfolgreich zu behandeln, muss man die Karies frühzeitig diagnostizieren. Nur dann ist es möglich eine gezielte präventive Individualprophylaxe durchzuführen. Die Karies kann klinisch und röntgenologisch schon als Schmelzläsion ohne Kavitätenbildung diagnostiziert werden. Ein sauberer und trockener Zahn sind hierfür Voraussetzung. Weitere Hilfsmittel wie Lupenbrille und intraorale Kameras werden vorgestellt.

Für die Diagnose der Karies im Interdentalraum sind Bißflügelröntgenaufnahmen der Standard. Die Verfahren der digitalen Diaphanoskopie und Fluoreszenz sind aber moderne Alternativen. Durch die Einteilung der Karies in mehrere Schweregrade kann eine klare Therapieempfehlung für die präventive oder restaurative Therapie gegeben werden.

  • Kariesrisikobestimmung und risikobasierte Therapie
  • Kariesrisikofaktoren
  • Kariesrisikobestimmung
  • Therapieplanung

Die Karies-Diagnose stellt den aktuellen Schweregrad der Karies fest. Bezüglich der Planung der weiteren Therapie ist die Durchführung einer Kariesrisikobestimmung sinnvoll. Dabei werden neben dem aktuellen Kariesgrad Kariesrisikofaktoren des Patienten erfragt und zur Bestimmung der Größe des Kariesrisikos bewertet. Die sinnvollen Prophylaxemaßnahmen zielen dann in erster Linie auf die Verringerung der individuellen Risikofaktoren des Patienten.

 

Teil B: 22.06.2024: Dr. C. Weber-Tumbass, Dr. A. Witzke

Pädiatrie: 

  • Pädiatrische Aspekte der Kinderzahnheilkunde

MODUL 8: 26.07. + 27.07.2024 [Online]

Praxisorganisation: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald

  • Strukturelle Voraussetzungen: Videovorstellung einer Kinderzahnarztpraxis

Kollegiales Fachgespräch 

 

zusätzlicher Online  Teil:

  • Traumatologie

 

Kurszeiten (bei allen Modulen):

Freitag: 14:00 – 20:00Uhr

Samstag: 9:00 – 17:00Uhr

 

Materialien:

Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

147

Kursnummer

24500

Datum

02. Februar 2024 (Freitag) 14:00 - 29. Juni 2024 (Samstag) 17:00

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Referenten

  • Dr. Alexander Hirsch

    Dr. Alexander Hirsch

    Sindelfingen

    Sindelfingen

  • Dr. Anja Witzke

    Dr. Anja Witzke

    Stuttgart

    Anästhesistin

    Stuttgart

  • Dr. Anne Kruse

    Dr. Anne Kruse

    Freiburg

    • 2002 - 2008: Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Abschluss durch das Staatsexamen Zahnmedizin Erteilung der zahnärztlichen Approbation
    • November 2008: Promotion zum Dr. med. dent.
    • 2008-2011: Vorbereitungsassistentin und angestellte Zahnärztin in zahnärztlicher Praxis
    • seit 2011: Zahnärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion Parodontologie, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br. (Ärztlicher Direktor: Prof. E. Hellwig)
    • seit 2016: Fachliche Koordinatorin des Master Parodontologie und Implantattherapie, Universität Freiburg
    • 2017: Ernennung zur DGParo-Spezialistin für Parodontologie
    • 2020-2022: erfolgreiche Teilnahme am EIRA Mentoring für Habilitandinnen, Programm der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg
    • 2021: Ernennung zur Ernährungsmedizinerin der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin
    • seit 2023: Ernennung zur Privatgutachterin für die Bezirkszahnärztekammer Freiburg

    Freiburg

  • Dr. Csilla Weber-Tumbass

    Dr. Csilla Weber-Tumbass

    Stuttgart

    Stuttgart

  • Dr. Curt Goho

    Dr. Curt Goho

    USA

    USA

  • Dr. Darius Moghtader

    Dr. Darius Moghtader

    Oppenheim

    • 1991 state exam at the Medical Faculty of the Johann-Wolfgang-Goethe University in Frankfurt am Main
    • 1993 Doctorate med. Dent. at the Medical Faculty of the Johann-Wolfgang-Goethe University in Frankfurt am Main.
    • After 2 years of assistantship establishment in 1993 in Oppenheim, first in group practice, then in private practice for tooth preservation with a focus on prevention, laser therapy and implantology.
    • Member of the German Society for Laser Dentistry since 2004 and laser users for 6 years with 3 different wavelengths and laser systems.
    • Annual information sessions for parents in the Oppenheimer kindergartens. Numerous training sessions about laser and photodynamic therapy. Publications about laser dentistry in Germany, USA, France, Russia and China.
    • Developer and consultant for high pulsed, high-energy laser assisted periodontal therapy, the high-level-high-pulsed Herpes labialis therapy, the direct high-level high-pulsed Hemangioma therapy and the high-level-high-pulsed laser ridge preservation therapy.
    • Inventor and patent holder of the noninvasive diode laser therapy SNORE3.
    • Founder and chairman of the doctors quality group for CO² Laser release providers Zungenbandzentrum.de
    National publications:
    • Herpes labialis easy, fast and sustainable therapy (Dental Barometer 05/2011) Columbus or periodontal therapy with 3,000% more power (Dental Barometer 03/2011) Light and Power - The periodontal therapy with laser (Laser Journal 1/2011)
    • The "love bite" (Dental Barometer 03/2010)
    • Respectful to the tongue? (Laser Journal 2/2010)
    • Painkillers or low-level laser? (Dental Barometer 02/2010)
    • Laser ridge preservation (Laser Journal 03/2011 & Dental Barometer 08/2011)
    • Contemporary vestibuloplastic in the age of implantology (Laser Journal 02/2012 & Dental Barometer 08/2011)
    • De me expertus sum (Laser Journal 03/2012 & Dental Barometer 06/2012)
    • A Kiss is Just a Kiss (Laser Journal 04/2012 & Dental Barometer 01/2013)
    • All the Same? (Laser Journal 02/2013 & Dental Barometer 03/2013)
    • Pros and cons of laser therapy in dentistry / Part 1 / Surgery (Laser Journal 03/2013 & Dental Barometer 04/2013)
    • Pros and cons of laser therapy in dentistry / Part 2 Periodontology (Laser Journal 01/2014 & Dental Barometer 02/2014)
    • Die Hebamme 2018 Thieme “Pain-free breastfeeding-the free moving tongue, pre and post frenotomy care.“
    • Lactation & Breastfeeding 3/2019 Frenotomy of the Frenulum Linguae in the infant with Ankylogossia
    International publications:
    • Periodontitis therapy with 3,000% more power (laser international 01/2011) and (International Newspaper Dental Tribune USA)
    • Laser ridge preservation (Laser International 03/2011) and (International Newspaper Dental Tribune Russia)
    • Up-to-date vestibuloplastic at the age of implantdentistry (Laser International 03/2012) and (Inter-national Newspaper Dental Tribune China)
    • Does the tongue get attention it deserves (Laser International 04/2012) (International Newspaper Dental Tribune France)
    • Becomming kissable: Laser Assisted hemangioma removal (laser international 01/2013) The green power (Laser international 03/2013)
    • Lasers in dentistry part one surgery (Dentalbarometer 1/2014) Lasers in dentistry part two periodontolgy (Dentalbarometer 4/2014) Snore3 for dentists (Laser Yearbook 2016)
    • Laser-based tightening of the soft palate (Dental Tribune 11/2016)
    • Frenotomy of the Frenulum Linguae in the Infant with Ankyloglossia Lactation&Breastfeeding 11/2019
       

    Oppenheim

  • Dr. Guido Elsäßer

    Dr. Guido Elsäßer

    Kernen

    Lebenslauf 1987-1992: Studium in Ulm 1992: Approbation und Promotion 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V. seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe) 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB) 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung) seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung) seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin                              Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB) Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI

    Kernen

  • PD Dr. Yvonne Wagner

    PD Dr. Yvonne Wagner

    Stuttgart

    1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart

    Stuttgart

  • Prof. Dr. Andreas Filippi

    Prof. Dr. Andreas Filippi

    Basel

    • 1990-1998: Universität Giessen/Deutschland
    • 1991: Promotion
    • 1992: Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Deutschland
    • 1999-2001: Universität Bern/Schweiz
    • 1999: Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
    • 2001: Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Schweiz
    • seit 2001: Universität Basel/Schweiz
    • 2002: Gründung der Halitosis-Sprechstunde der Universität Basel
    • 2005: Ernennung zum Professor der Universität Basel
    • 2006: Gründung des Zahnunfall-Zentrums der Universität Basel (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl)
    • 2016: Gründung des Zentrums für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit & Mundgeruch, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo)
    • seit 2018: Leiter der Klinik für Oralchirurgie, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB

    Basel

  • Prof. Dr. Christian Splieth

    Prof. Dr. Christian Splieth

    Greifswald

    Greifswald

  • Prof. Dr. Elmar Reich

    Prof. Dr. Elmar Reich

    Biberach

    • Studium & zahnmedizinisches Staatsexamen (1979) an der Universität Tübingen
    • Promotion Tübingen 1980
    • Graduierten-Programm (1980/81) an der Universität Michigan in Ann Arbor/USA mit den Fachgebieten: Restaurative Zahnheilkunde und Parodontologie
    • Oberarzt (1984) und Habilitation (1991) an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Regensburg
    • Professor an der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie (1992 bis 1994) Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg
    • Leiter der Abteilung für Parodontologie & Zahnerhaltung an der Universität des Saarlandes (1994 bis 2000)
    • Vorsitzender des Institutes für Präventive Zahnheilkunde & Direktor des WHO-Kollaborations-Zentrums für die Standardisierung in der Zahnheilkunde;
    • Vorsitzender der Wissenschaftskommission des Weltzahnärzteverbandes (FDI: 1997 bis 2003)
    • Vorsitzender der FDI Fortbildungskommission  (2010 – 2013)
    • Forschungsaufenthalte in der Abteilung für Präventive Zahnheilkunde der Universität Zürich (Prof. Dr. T. Marthaler) &  am Royal Dental College in Aarhus/ Dänemark (Parodontologie: Prof. Dr. T. Karring und Orale Mikrobiologie: Prof. Dr. M. Kilian)
    • Leiter der Geschäftseinheit Dentale System  in der Firma KaVo (2000-2003)
    • Zahnarzt in eigener Praxis seit 2004 in Biberach
    • Seit 2006 Lehrauftrag an der Abteilung für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universität Köln (Prof. Dr. M. Noack)
    • Die wissenschaftlichen Hauptarbeitsgebiete sind Epidemiologie & Prophylaxe von Karies und Parodontopathien; Therapie der Karies mit neuen Füllungsmaterialien und -methoden; sowie die (regenerative) Therapie der Parodontalerkrankungen.

    Biberach

  • Sarah Gronwald

    Sarah Gronwald

    Stuttgart

    Stuttgart

  • Univ.-Prof. Dr. Christopher J. Lux

    Univ.-Prof. Dr. Christopher J. Lux

    Prof. Dr. Christopher Lux

    • 1988-1994 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Heidelberg
    • 1994 - 1995 Wiss. Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. Dr. H.-J. Staehle)
    • 1996 - 2005 Wiss. Mitarbeiter, zuletzt als leitender Oberarzt und Hochschuldozent, der Poliklinik für Kieferorthopädie, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. G. Komposch)
    • 1999 Promotion zum Dr. med. dent. mit dem Thema: „Analyse, Klassifizierung und Möglichkeiten der Vorhersage von Wachstumsprozessen im Gesichtsschädelbereich unter besonderer Berücksichtigung neuronaler Netzwerke“
    • 1999 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
    • 2003 Venia Legendi für das Fach Kieferorthopädie - Titel der Habilitationsschrift: "Sagittal-, Transversal- und Vertikalentwicklung des Gesichtsschädels und der Kieferbasen in der präpubertären und pubertären Wachstumsphase sowie die pathologischen Veränderungen bei Anomalien der Angle-Klassen II/1 und II/2"
    • 2005-2008 Universitätsprofessor - Lehrstuhl für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Jena
    • seit 2008 Universitätsprofessor - Lehrstuhl für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg
    • Seit 2010 Studiendekan Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg
    • 2015  Tagungspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Mannheim
    • Seit 2017  Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
    Klinische Schwerpunkte:
    • Interdisziplinäre Kieferorthopädie und Management bei Nichtanlagen bleibender Zähne – Schnittstelle Kieferorthopädie - Kinderzahnheilkunde
    • Risikominimierung und biologische Grenzen in der Kieferorthopädie
    • Präventionskonzepte bei festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen
    • Kieferorthopädische Behandlungskonzepte bei dentalem Trauma
    • Orofaziale Orthopädie mit dem Schwerpunkt Anomalien des progenen Formenkreises
    • Kieferorthopädisch-interdisziplinäres Management beim Erwachsenen
    • Interdisziplinäre Behandlung ausgeprägter Dysgnathien
    Wissenschaftspreise / Auszeichnungen: Erster Preis des BZÄK / DGZMK / Dentsply - Förderpreises (1998, Erstautor)  ● WJB Houston Research Award (2003, Erstautor)  ● Posterpreis (3. Platz) der DGKFO (2003, Erstautor)  ● Jahresbestpreis der DGKFO für Arbeit aus Hochschule (2013, Coautor)  ● Arnold-Biber-Preis der DGKFO  (2013, Coautor)  ● Lehre: Jahrespreis der Universität Heidelberg 2014  ● Posterpreise der DGKFO (2017, 2018, 2019 Coautor)  ● Tagungsbestpreis der DGFDT (2017, Coautor)  ● 2019:  Rolf-Fränkel-Ehrenvorlesung des German Board of Orthodontics (XXIV. GBO-Jahreskongress)  ● 2021  Key note lecture - DGKFO-Jahrestagung in Wiesbaden ● Dental Education Award der Kurt-Kaltenbach-Stiftung (2021 Bereich Lehre, Coautor)

    Prof. Dr. Christopher Lux

Ansprechpartner

Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 (Mo.-Fr. 09:00-12:30Uhr)

Anmeldung

5.050,00EUR nach Rechnungsstellung oder Zahlung in 2 Raten
1. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 nach Rechnungsstellung
2. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 bis zum 30.06.2024

Preis 5.050,00 €

Personen Anzahl -1 +

Preis Gesamt 5.050,00 €

Strukturierte Fortbildungen

Ästhetische Zahnheilkunde

Digitale Zahnmedizin - CAD/CAM-digitaler Workflow - Basiskurs für Einsteiger

Endodontie

Funktionsdiagnostik und -therapie

Geriatrische Zahnheilkunde

Auch für Mitarbeiter/innen geeignet

Implantologie

Kinder-
zahnheilkunde

Parodontologie

Qualitäts-
management

Auch für Mitarbeiter/innen geeignet

Zahnärztliche Chirurgie

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten im ZFZ Stuttgart

Aufstiegsfortbildung für ZFA / ZAH

Tageskurse

Akademien des ZFZ Stuttgart

Die nächsten Kurse

202429Apr.(Apr. 29)8:3003Mai(Mai 3)14:30Ausgebucht!Herstellung von Situationsabformungen und ProvisorienZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:24011

202403Mai(Mai 3)14:0030Nov.(Nov. 30)17:00Ausgebucht!Kurs findet nicht stattCurriculum Funktionsdiagnostik für EinsteigerZielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:24100

202404Mai9:0017:00Inklusive Zahnmedizin - Patienten mit Behinderung in der ZahnarztpraxisZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:24082

202406Mai(Mai 6)8:0008(Mai 8)17:00Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Tag 1 online)Zielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:24021

202408Mai(Mai 8)14:0005Jun.(Jun. 5)17:00„Meine erfolgreiche Zahnarztpraxis- von der Mitarbeitergewinnung bis zur Gewinnsteigerung“Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:24077

Zeitunabhängige Online-On-Demand-Kurse

202423Dez.23:58ZFZ Online-CampusSpätfolgen nach Zahntrauma und BehandlungsmöglichkeitenOn-Demand-Kurs: 30 Tage-Zugang, 73 €, Länge 82 Min. + Diskussion 15 Min. + Test
Referent: Dr. Hubertus van Waes
Zielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:24134

202423Dez.23:58ZFZ Online-CampusDentale Traumata im MilchgebissOn-Demand-Kurs: 30 Tage-Zugang, 73 €, Länge 75 Min. + Diskussion 37 Min. + Test
Referentin: Prof. Dr. Katrin Bekes
Zielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:24133

202431Dez.23:58ZFZ Online-CampusParodontologie für Zahnärztinnen/Zahnärzte: PAR-Klassifikation und neue PAR-Richtlinie (Teil 2: PAR-Richtlinie)Online-On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, 62 €, Länge 90 Min. + Test + Skript + Fragenforum
Referent: Dr. Steffen Rieger
Zielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:24125

202431Dez.23:58ZFZ Online-CampusParodontologie-Abrechnung – Was ist möglich nach Kassenrichtlinien und was ist Privatleistung?Online-On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, 62 €, Länge 70 Min. + Test + Skript
Referentin: ZMV Yvonne Beyer
Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:24126

202431Dez.23:58ZFZ Online-CampusPAR-Abrechnung - Die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke für PatientInnen mit Pflegegrad und/oder BehinderungOnline-On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, 62 €, Länge 50 min + Test + Skript
Referent: Dr. Guido Elsässer
Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:24153

Newsletter

X
X
X