Funktionsdiagnostik und -therapie

ab 2023 neu strukturiert

202321Apr.(Apr. 21)14:0002Dez.(Dez. 2)17:00Kurs gestartet.Curriculum Funktionsdiagnostik für EinsteigerZielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:23100

Kurs Details

Das Curriculum Funktionsdiagnostik für Einsteiger wendet sich an Interessenten, die Ihr Wissen kompakt, praxisnah und innovativ erweitern wollen.

Die craniomandibuläre Dysfunktion stellt einen sehr heterogenen Komplex aus oftmals vielfältigen und facettenreichen klinischen Symptomen dar. Die Ursachen können multikausal sein & sich manchmal nicht auf den ersten Blick erschließen. Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des craniomandibulären Systems sind unverzichtbar, um möglichst frühzeitig Hinweise auf das Vorliegen einer behandlungsbedürftigen CMD zu erkennen und gegen nicht behandlungsbedürftige Befunde abzugrenzen. Eine gezielte und strukturierte Anamnese ist hierfür unerlässlich und liefert bereits vor der klinischen Untersuchung wertvolle Hinweise.

Für die Diagnostik der CMD steht ein vielfältiges Potpourri an Verfahren zur Verfügung. Einige davon können ohne jeglichen apparativen Aufwand in jeder Praxis durchgeführt werden. Bildgebende Verfahren sind häufig bei der detaillierten Diagnostik der Kiefergelenke unerlässlich. Aber auch die digitalen Methoden halten Einzug in der Diagnostik und Therapie der CMD.

Die multikausale Ätiologie von CMD-Symptomen erfordert oftmals auch therapeutisch ein interdisziplinäres Vorgehen. Hierbei sollten die Therapien aller beteiligten Disziplinen in der jeweils indizierten Chronologie koordiniert werden.

INNOVATIVES KURSKONZEPT MIT ONLINE- & PRÄSENZPHASEN

Das 2022 neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.

Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den ortsunabhängigen Online-Lernphasen  und auf unserem ZFZ Online-Campus  stellen wir Ihnen anschauliche Materialien und Informationen zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung. So haben Sie bei unseren Präsenztagen noch mehr Zeit für praktische Übungen.

Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden.

Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.

Dieses Curriculum bietet einen strukturierten Aufbau über insgesamt 8 Module. Beginnend mit der kurzweiligen Aufbereitung von anatomischen Grundkenntnissen werden Sie in die spannende Welt der Muskel- und Gelenkphysiologie eingeführt. Wertvolle Hinweise zur Durchführung einer zielgerichteten Anamnese eröffnen die Diagnostik. Einen Schwerpunkt stellt die klinische Untersuchung dar. Hierbei wird darauf Wert gelegt, dass die Methoden und Handgriffe unter kontinuierlicher Anwesenheit von kalibrierten Standarduntersuchern intensiv gegenseitig geübt werden können. Eine wertvolle Ergänzung stellen MRT-Aufnahmen dar. Insbesondere wenn die eigene Auswertung der Aufnahmen detailreich über die schriftlichen Befunde der Radiologen hinausgeht.

Aber auch instrumentelle Verfahren verschiedener Hersteller stehen für Hands-on zur Verfügung. Beurteilen Sie danach selbst, ob Sie zukünftig solche Methoden für Ihre Patienten anbieten möchten. Nachdem Sie die klinische und instrumentelle Diagnostik durchlaufen haben, dürfen Sie auch den nächsten Schritt der zahnmedizinischen Initialtherapie an sich selbst erspüren: Nach ausführlicher Diskussion der Optionen und geeigneten Indikationen von Aufbissbehelfen wird für jede/n Kursteilnehmer*in eine Okklusionsschiene hergestellt und von jedem selbst adjustiert. Abgerundet wird das Curriculum mit Ausblicken auf die Rehabilitation der Kieferfunktion. Step-by-step werden Tipps von erfahrenen Praktikern gezeigt, wie die Kieferrelation einer erfolgreichen Initialtherapie zuverlässig beibehalten und in definitive Restaurationen umgesetzt werden kann.

Das Ensemble der Referenten besteht nicht nur aus namhaften Zahnmedizinern. Die Dozenten kommen aus der Schmerzmedizin, MKG, KFO, Sportmedizin, Physiotherapie, Chirurgie, HNO und Akkupunktur. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, über den zahnmedizinischen Tellerrand hinauszuschauen, bleibt immer der rote Faden im Fokus, Ihre CMD-Patienten zahnmedizinisch optimal zu betreuen.

Präsenz- und Onlinemodule:

KURSZEITEN BEI ALLEN PRÄSENZMODULEN: Freitag: 14:00 – 20:00Uhr, Samstag: 9:00 – 17:00Uhr

Modul 1 
[Dr. S. Görl, M. Aichholz-Kuntz]
Fr. 21.4.23 + Sa.22.04.23: Live-online: Freitag: 14:00-19:00Uhr & Samstag 09:00-15:00Uhr
Grundlagen: Einführung, Muskel-& Faszienphysiologie, Anatomie, Ätiologie, Epidemiologie, Patophysiologie, Anamnese
Modul 2
[Dr. S. Görl + Dr. T. Zahn]
Mi. 3.5.23: online: 17- 20 Uhr

Klinisch manuelle Funktionsanalyse /Strukturanalyse
Fr. 5.5. u. Sa. 6.5.23: Stuttgart

Demo & Hands On klinisch/manuelle Funktions-/Strukturanalyse / MRT Auswertungsübungen
Modul 3
(Termin folgt)
Psychosomatik / Psychotherapie bei CMD
(Termin folgt)
Schmerzneurologie
Modul 4
[Dr. S. Görl + Dr. T. Zahn]
Fr 21.7. und Sa. 22.7.23: Stuttgart:
Instrumentelle Funktionsdiagnostik /Schienen / Okklusale Therapie; Gesichtsbogen & Zentrikregistrat Modelleinbau
Hands-On, Industrieunterstützung
Modul 5
Mi 21.6.23: Live-online: Ab 17 Uhr
Prothetisch- restaurative Therapie
Mi 27.9.23: Live-online: Ab 17 Uhr
Gamma-System/Datenauswertung
Mi 4.10.23: Live-online: Ab 17 Uhr
Von der Schiene zur Restauration
Modul 6
Fr 27.10.23 – Stuttgart:
[Dr. S. Görl]
Theorie Schienentherapie
Demo & Hands-on: Aufpassen & Adjustieren einer Schiene
Sa 28.10.23 – Stuttgart:

[Dr. S. Görl + M. Aichholz-Kuntz]
Physio-/Manualtherapie bei CMD (Demo & Hands-on)
Modul 7
Mi 11.10.23: Live-Webinar: Ab 17 Uhr
MKG
Mi 08.11.23: Live-Webinar: Ab 17 Uhr
KFO (auch on-demand verfügbar)
Modul 8
Fr 1.12.23: Live-Online
Wiederholung, Zusammenfassung, eigene Fallvorstellung
Sa 2.12.23: Live-Online: Ab 17 Uhr
Fachgespräche

Zusatz-Vorträge/Material auf dem Online-Campus zu folgenden Themen:

Sport
Osteopathie [Referent: Herr Johannes Hatzenböller]

Die Osteopathie im Bereich der CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen der Körperstatik und dem Kiefergelenk. Das parietale System und
das Kiefergelenk sind eng miteinander verbunden und eine Störung in einem Bereich kann sich auf den anderen Bereich auswirken. Die Fascien, die das verbindende Glied zwischen dem parietalen System, dem craniosacralen System und dem viszeralen System darstellen, spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine Einführung in die Osteopathie im Bereich der CMD soll helfen, die Zusammenhänge zwischen diesen Systemen besser zu verstehen.
Darüber hinaus kann die Osteopathie im Bereich der CMD auch bei der Behandlung von Symptomen wie Kiefergelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus und Zähneknirschen helfen. Die osteopathischen Techniken konzentrieren sich auf die Verbesserung der Körperhaltung &v-bewegung, die Entspannung der betroffenen Muskeln und die Mobilisierung des Kiefergelenks.

Akkupunktur [Referent: Herr Peter Boris Dinjus]

 

Die genannten Termine können sich noch leicht verändern. Zudem sind noch nicht alle Referenten aufgeführt. 

Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag. 

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

106

Kursnummer

23100

Datum

21. April 2023 (Freitag) 14:00 - 02. Dezember 2023 (Samstag) 17:00

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Referenten

  • Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA

    Dr. med. dent Christoph-Ludwig Hennig, MBA

    Jena

    • Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2013 Zahnärztliche Approbation
    •  2013 Promotion zum Dr. med. dent. & Veröffentlichung der Ergebnisse im Thüringer Zahnärzteblatt 06/13
    • 2013-2017 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in verschiedenen Praxen & an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
    • 2014-2017 berufsbegleitendes Postgradualstudium MBA Health Care Management
    • seit 2018 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena
    • seit 2019 Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Jena & Leiter der interdisziplinären Dysgnathiesprechstunde
    Expertise
    • kieferorthopädische Behandlung von Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
    • Verwendung neuster festsitzenden und herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
    • Behandlung von Patienten mit komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen
    • interdisziplinäre kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
    • zahnärztliche Schlafmedizin
    •  Fachkunde DVT
    Mitgliedschaften:
    • DGKFO
    • BDK

    Jena

  • Dr. S. Görl (geb. Janko)

    Dr. S. Görl (geb. Janko)

    Frankfurt / Main

    • Juli 1994: Examen und Approbation im Studiengang Zahnmedizin, Frankfurt am Main
    • Seit 01.10.1994: Zahnärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • 2002: Promotion mit dem Thema „Prospektive klinische Studie von intraoral gefügtem doppelkronengestützten Zahnersatz. Methodik, Verlässlichkeit & klinische Auswirkungen der definitiven intraoralen Klebung“
    • Seit 2007: Leitung der CMD-Ambulanz am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Mai 2008: Ernennung zur Funktionsoberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
    • Seit 2014: Spezialistin für Funktionsdiagnostik und -therapie der DeutschenGesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
    • Seit 2022 Master of Science in Esthetic dentistry
    Hauptarbeitsgebiete:
    • Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
    • Vollkeramische Restaurationen
    • Implantatprothetik
    • Doppelkronenverankerter Zahnersatz
    • Innovative Studierendenausbildung

    Frankfurt / Main

  • Dr. Tuğba Zahn

    Dr. Tuğba Zahn

    Frankfurt

    • Dezember 2003: Examen und Approbation im Studiengang Zahnmedizin, Frankfurt / Main
    • seit 01.01.2004: Zahnärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- &  Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main
    • seit 2007: Mitarbeiterin in der CMD-Sprechstunde
    • Mai 2009: Kammerzertifikat „Curriculum Restaurative Funktionsdiagnostik & –therapie“
    • seit 2009: Spezialistin für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin & Biomaterialien e.V. (DGPro)
    • Dezember 2009: Promotion (magna cum laude) mit dem Thema: Prospektive klin. Studie zur Langzeitbewährung vollkeram. Primärkronen aus IPS Empress2® mit metallischen und metallfreien aus Vectris® fabrizierten Sekundärkronen und  Prothesengerüsten
    • Juli 2019: Gesamtzertifikat für Medizindidaktik
    • seit Februar 2022: Leitung des vorklinischen Studienabschnitts am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der  Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Februar 2022: Ernennung zur Funktionsoberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Hauptarbeitsgebiete:
    •  Klinische Forschung im Bereich Digitaler Instrumenteller  Funktionsdiagnostik & -therapie
    • Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
    • Vollkeramische Restaurationen
    • Doppelkronenverankerter Zahnersatz
    • Innovative Studierendenausbildung

    Frankfurt

  • Johannes Hatzenböller

    Johannes Hatzenböller

    Frankfurt am Main

    Ausbildung:

    • Studium der Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt am Main - Sportwissenschaftler MA
    • Ausbildung am College Sutherland Wiesbaden - staatlich anerkannter Osteopath
    • Heilpraktikererlaubnis
    Expertise:
    • Niedergelassen in eigener Praxis
    • Mainosteo – Praxis für Osteopathie in Frankfurt am Main
    • Dozent an der Schule für Osteopathie in Frankfurt am Main (SFO)
    • Mehrjährige Arbeit in der ambulanten Rehabilitation mit Schwerpunkt orthopädischer Erkrankungen
    Verbandsmitgliedschaft:
    • Verband der Osteopathen Deutschland e. V. (VOD)

    Frankfurt am Main

  • M. Aichholz-Kuntz

    M. Aichholz-Kuntz

    Frankfurt / Main

    Frankfurt / Main

  • PD Dr. Oliver Ahlers

    PD Dr. Oliver Ahlers

  • Peter Boris Dinjus

    Peter Boris Dinjus

    Frankfurt am Main

    • 1984 – 1990 Medizinstudium
    • Studium der Diplom-Pädagogik, Abschluss 1996 an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
    • Erlaubnis der Ausübung der Heilkunst als Heilpraktiker; die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde wurde erteilt durch das Gesundheitsamt Hofheim
    • 1996 – 1999:Schüler von Frau Prof. h.c. Dr. med Maric-Oehler (†). Sie war Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V./DÄGfA, niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Integrative Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin/TCM, Tibetische Medizin und Psychotherapie in Bad Homburg; Generalsekretärin des ICMART/International Council of Medical Acupuncture and Related Techniques/ Internationaler Verband Ärztlicher Akupunkturgesellschaften; Ehrenpräsidentin der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. / DÄGfA; Lehrbeauftragte für Akupunktur der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • seit 1993: Ausbildung in Chinesischer Medizin im In- und Ausland

    Frankfurt am Main

Ansprechpartner

Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

1. Rate in Höhe von EUR 2.125,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.125,00 bis zum 30.06.2023

Preis 4.250,00 €

Personen Anzahl -1 +

Preis Gesamt 4.250,00 €

Strukturierte Fortbildungen

Ästhetische Zahnheilkunde

Endodontie

Funktionsdiagnostik und -therapie

Geriatrische Zahnheilkunde

Auch für Mitarbeiter/innen geeignet

Implantologie

Kinder-
zahnheilkunde

Parodontologie

Qualitäts-
management

Auch für Mitarbeiter/innen geeignet

Zahnärztliche Chirurgie

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten im ZFZ Stuttgart

Aufstiegsfortbildung für ZFA / ZAH

Tageskurse

Akademien des ZFZ Stuttgart

Die nächsten Kurse

202319Jun.(Jun. 19)8:0030(Jun. 30)17:00Ausgebucht!Gruppen- und Individualprophylaxe (Theoriewoche online)Zielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:23003

202321Jun.9:0017:00Update Hygiene H2 - Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (Online-Fortbildung)Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:23905

202324Jun.9:0016:00Individuelle risikoorientierte Prophylaxe bei Kindern und JugendlichenZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:23830

202324Jun.(Jun. 24)9:0021Okt.(Okt. 21)17:00Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz (DVT)Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:23707

202301Jul.9:0015:00UpToDate Prophylaxe - Hintergrundwissen intensiviert und aktualisiertZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:23095

202303Jul.(Jul. 3)8:3006(Jul. 6)16:30Ausgebucht!Herstellung von Situationsabformungen und ProvisorienZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:23013

202306Jul.9:0019:00Sommerfest DGDH Jahrestagung 2023Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:23063D

202306Jul.(Jul. 6)9:0031Aug.(Aug. 31)20:00Sommerfest XXL Sommer-Akademie & DGDH 2023Zielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:23064MA

Zeitunabhängige Online-On-Demand-Kurse

202323Dez.23:58ZFZ Online-CampusSpätfolgen nach Zahntrauma und BehandlungsmöglichkeitenOn-Demand-Kurs: 30 Tage-Zugang, 73 €, Länge 82 Min. + Diskussion 15 Min. + TestZielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:23134

202323Dez.23:58ZFZ Online-CampusDentale Traumata im MilchgebissOn-Demand-Kurs: 30 Tage-Zugang, 73 €, Länge 75 Min. + Diskussion 37 Min. + TestZielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:23133

202331Dez.23:58ZFZ Online-CampusDer kardiologische Patient in der Zahnarztpraxis - Risiken für Notfälle und Komplikationen reduzierenOnline-On-Demand-Kurs, 90 Tage Zugang, 198 €, Länge 4 Stunden + Skripte + Online-Test für Download der FortbildungsbescheinigungZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:23152

202331Dez.23:58ZFZ Online-CampusParodontologie für ZFA/ZMP/ZMF/DH: Paro-Klassifikation und Leitlinien zur ParodontalprophylaxeOn-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, Länge 150 Min. + Test + Skript + Fragenforum
94 €
Zielgruppe:DH / ZMP / ZMFEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:23120

202331Dez.23:58ZFZ Online-CampusInteraktion von Parodontitis und allgemeinmedizinischen Aspekten – Am Zahn hängt ein MenschOnline-On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, 62 €, Länge 80 Min. + Test + SkriptZielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:23122

Newsletter

X
X
X