Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen
Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen Bereich qualifiziert. Diese Fortbildung bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
2. Zahnmedizinische Grundlagen
3. Ernährungslehre
4. Prophylaxe oraler Erkrankungen
5. Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
6. Klinische Dokumentation
7. Psychologie und Kommunikation
8. Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
9. Arbeitssicherheit und Ergonomie
10. Rechtsgrundlagen
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Selbststudium bedeutet Sie bekommen in diesen Zeitraum die Skripte zur Verfügung gestellt und erlernen diese selbständig.
4.450€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25029 |
27. Januar 2025 (Montag) 8:00 - 13. Mai 2025 (Dienstag) 16:00
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
1. Rate am 06.12.2024 in Höhe von EUR 3.000,00
2. Rate am 18.04.2025 in Höhe von EUR 2000,00
Ausgebucht!
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25901 |
29. Januar 2025 (Mittwoch) 9:00 - 29. Januar 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Hier können Sie sich zu unserer Winter-Akademie 2025 anmelden. Bitte wählen Sie unten Ihre passende Preiskategorie aus. Preiskategorie 1: Zahnärzte/innen = 199,00 € Preiskategorie 2: Vorbereitungsassistent/innen, Praxismitarbeiter/innen, GPZ-Mitglieder, DGDH-Mitglieder = 149,00 € Hier
Bitte wählen Sie unten Ihre passende Preiskategorie aus.
Preiskategorie 1:
Zahnärzte/innen = 199,00 €
Preiskategorie 2:
Vorbereitungsassistent/innen, Praxismitarbeiter/innen, GPZ-Mitglieder, DGDH-Mitglieder = 149,00 €
Hier finden Sie alle Details zu unserer Winter-Akademie 2025 (Ablauf, Referenten und Vorträge)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte15 |
Kursnummer25060 |
29. Januar 2025 (Mittwoch) 18:30 - 31. März 2025 (Montag) 20:30
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 149,00 € – 199,00 €
Jetzt anmeldenQualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es
Qualitätsmanagement – machen wir doch schon!“ Für viele von Ihnen war dies mit Sicherheit die erste Reaktion auf die entsprechenden Verordnungen. „Was soll das Ganze?“ Gute Frage! Letztlich geht es nämlich nur um eines: die formal-juristisch korrekte Dokumentation der in Ihrer Praxis vorgesehenen/erbrachten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich. Ohne großes „Drumherum“. Am Ende des Kurses steht Ihr persönliches, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmtes QM-Hand-(„Koch-“)buch! Und „nebenher“ fallen erfahrungsgemäß noch einige nicht unerhebliche Vorteile für Sie/Ihre Praxis ab:
Unsere QM-Experten schaffen es, das Thema Qualitätsmanagement kurzweilig, kompetent und spannend zu vermitteln. Das erfolgreiche Konzept mit einfachen Strukturen und überschaubaren Dokumenten wird Sie begeistern. Wir bieten Ihnen an:
Sie selbst benötigen keine QM-Vorkenntnisse. Sie bekommen in Form einer CD einen vollständigen Dokumentationsvorschlag.
Kurszeiten: jeweils von 14:00 – 18:00Uhr
Hinweis: 2 Personen aus gleicher Praxis 1.100 Euro
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer25910 |
05. Februar 2025 (Mittwoch) 14:00 - 26. März 2025 (Mittwoch) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Kinderzahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert auf einem strukturierten
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Kinderzahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Kinderzahnheilkunde zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Kinderzahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 8 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Onlineveranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Module sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 147 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Prävention I: apl. Prof. Dr. Y. Wagner + Dr. D. Moghtader
Freitag 07.02.2025 – 14.00 – 20.00Uhr online
Freitag 14.02.2025 – 14.00 – 20.00Uhr online
Prävention II: Dr. D. Moghtader
Parodontologie: Dr. A. Kruse
Inklusive Zahnmedizin – Kinder mit Behinderung: Dr. G. Elsäßer
Dr. A. Kant
Weitere Infos werden in Kürze veröffentlicht.
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss I: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss II: Prof. Dr. C. Splieth
Praktische KFO für den Kinderzahnarzt: Prof. Dr. C. J. Lux
Teil A: 23.05.2025: Prof. Dr. E. Reich
Um die Karies präventiv und therapeutisch erfolgreich zu behandeln, muss man die Karies frühzeitig diagnostizieren. Nur dann ist es möglich eine gezielte präventive Individualprophylaxe durchzuführen. Die Karies kann klinisch und röntgenologisch schon als Schmelzläsion ohne Kavitätenbildung diagnostiziert werden. Ein sauberer und trockener Zahn sind hierfür Voraussetzung. Weitere Hilfsmittel wie Lupenbrille und intraorale Kameras werden vorgestellt.
Für die Diagnose der Karies im Interdentalraum sind Bißflügelröntgenaufnahmen der Standard. Die Verfahren der digitalen Diaphanoskopie und Fluoreszenz sind aber moderne Alternativen. Durch die Einteilung der Karies in mehrere Schweregrade kann eine klare Therapieempfehlung für die präventive oder restaurative Therapie gegeben werden.
Die Karies-Diagnose stellt den aktuellen Schweregrad der Karies fest. Bezüglich der Planung der weiteren Therapie ist die Durchführung einer Kariesrisikobestimmung sinnvoll. Dabei werden neben dem aktuellen Kariesgrad Kariesrisikofaktoren des Patienten erfragt und zur Bestimmung der Größe des Kariesrisikos bewertet. Die sinnvollen Prophylaxemaßnahmen zielen dann in erster Linie auf die Verringerung der individuellen Risikofaktoren des Patienten.
Teil B: 24.05.2025: Dr. C. Weber-Tumbass, Dr. A. Witzke
Pädiatrie:
Praxisorganisation: Dr. A. Hirsch + S. Gronwald
Kollegiales Fachgespräch
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Materialien:
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte147 |
Kursnummer25500 |
07. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 28. Juni 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Sindelfingen
Sindelfingen
Stuttgart
Anästhesistin
Stuttgart
Freiburg
Freiburg
Stuttgart
Stuttgart
Oppenheim
Oppenheim
Kernen
Lebenslauf
Kernen
Greifswald
Prof. Dr. Christian H. Splieth
Greifswald
Biberach
Biberach
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Prof. Dr. Christopher Lux
Prof. Dr. Christopher Lux
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
5.190,00EUR nach Rechnungsstellung oder Zahlung in 2 Raten
1. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 nach Rechnungsstellung
2. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 bis zum 30.06.2025
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (Samstag, 08.02.2025)
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Voraussetzungen:
Teil B: (Samstag, 10.05.2025)
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer25706 |
08. Februar 2025 (Samstag) 9:00 - 10. Mai 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Prophylaxe oraler Erkrankungen Ursachen
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25001 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
10. Februar 2025 (Montag) 9:00 - 21. Februar 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! NEU!!! Jetzt als On-Demand-Kurs bestellbar!
Entdecken Sie unsere brandneue Fortbildungsreihe “Alterszahnmedizin – kompakt & interdisziplinär”! Erleben Sie 6 Online -Live-Termine und erlangen Sie umfassende Einblicke sowohl in zahnmedizinische als auch interdisziplinäre Aspekte der Geriatrie. Auch nach den Live-Terminen stehen alle Vorträge On-Demand bis Ende März 2025 zur Verfügung. Sie erhalten 18 Fortbildungspunkte.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr gesamtes Team zu schulen! Für jeden weiteren Teilnehmer aus Ihrer Praxis beträgt die Anmeldegebühr lediglich 39 Euro.
Online-Live- Termine: jeweils von 18:00-20:00Uhr
Teil 1: Praxis-Organisation: Barrierefreiheit, Flyer, Formular, Recht, Abrechnung – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Was ist Geriatrie, was kennzeichnet einen geriatrischen Patienten und worauf sollten wir achten? – Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Teil 1: Mundgesundheit: Status, Plan & Aufklärung / Versorgungsstrecken in der Parodontologie – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Pharmakotherapie im Alter – Mission impossible? – Dr. Catherine Kempf
Teil 1: Betreuung einer Pflegeeinrichtung: Kooperationsvertrag & typische Fehler – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Logopädie: Schluckstörung – Welche Anzeichen deuten auf das Vorliegen einer Schluckstörung hin und was muss bei der Behandlung von betroffenen Personen beachtet werden? – Mirjam Gauch
Teil 1: Aufsuchende Behandlung – Konzept & Fallvorstellungen; Kons, Chirurgie, Prothetik: was, wie & womit – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Demenz – “Machen Sie doch bitte den Mund auf” – Melanie Feige
Inklusive Zahnmedizin – Menschen mit Behinderung in der Zahnarztpraxis – Dr. Guido Elsäßer
Teil 1: Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege – was ist das und was steht da drin? – Dr. Elmar Ludwig
Teil 2: Internet-Plattform: mund-pflege.net – was ist das und wie können wir die Plattform nutzen? – Dr. Elmar Ludwig
Zusätzlich bieten wir ein exklusives Team-Special an: Melden Sie jedes weitere Praxismitglied für nur 39 Euro an! Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Melden Sie sich selbst online an (siehe unten). Für die Anmeldung weiterer Teammitglieder nutzen Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular und senden Sie dieses per E-Mail an kurs@zfz-stuttgart.de
Bereichern Sie Ihr Wissen und melden Sie sich und Ihre Teammitglieder noch heute an!
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer24200 |
31. März 2025 (Montag) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ulm
Ulm
Kernen
Lebenslauf
Kernen
München
München
Hamburg
Hamburg
Mainz
Mainz
Ulm
Ulm
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dentale Traumata im Milchgebiss Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die
Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahnes.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Verletzungsarten und die therapeutischen Möglichkeiten im Milchgebiss sowie eine Hilfestellung für die Praxis.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 75 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (37 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25133 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Wien
Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte
Wien
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Spätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (z.B. MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (16 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25134 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Immer häufiger hört man die Begriff Bisphosphonate, Denosumab, Kiefernekrose, etc. Auch wir in der Prophylaxe sollten uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen, um unsere Patienten optimal und ohne Bedenken behandeln zu
Immer häufiger hört man die Begriff Bisphosphonate, Denosumab, Kiefernekrose, etc.
Auch wir in der Prophylaxe sollten uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen, um unsere Patienten optimal und ohne Bedenken behandeln zu können. Wir möchten kurz und verständlich folgende Fragen klären:
• Was sind eigentlich Bisphosphonate?
• Wer bekommt Bisphosphonate?
• Gibt es hierzu Leitlinien?
• Was muss ich bei der Prophylaxe beachten?
• Wie läuft die Prophylaxesitzung ab?
Mit diesem kurzweiligen Beitrag möchten wir versuchen, auf möglichst verständliche Weise Ihre Augen und Ihre Sinne für dieses Thema zu schärfen. Unser Ziel ist es, dass Sie morgen in die Praxis gehen und wissen, worauf Sie zu achten haben und wie Sie mit einem solchen Patienten umgehen müssen.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags. Zusätzlich gibt es hier auch noch weitere Infos, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen sollen, zum Download.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25143 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausschnitt aus dem Videovortrag
In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung von Silberdiaminfluorid (SDF) kennen.
Der Kurs richtet sich an Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte, zahnmedizinische Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker sowie Abrechnungsfachkräfte wie zahnmedizinische Verwaltungsassistenten.
Prof. Dr. Yvonne Wagner (apl.), die Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart (ZFZ), stellt zur Einordnung und zum besseren Verständnis des Einsatzes von Silberdiaminfluorid zu Beginn kurz die neuen Kariesmanagementstrategien vor. Sie geht dabei auf die Besonderheiten der Karies im Milch- und bleibenden Gebiss ein.
SDF ist ein für die Behandlung von Zahnempfindlichkeiten zugelassenes Medizinprodukt. SDF kann unter bestimmten Umständen als nicht restaurative Behandlungsoption eingesetzt werden, um kariöse Läsionen an Milchzähnen und Wurzelkaries an bleibenden Zähnen zu stoppen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die genaue Anwendung kennen. Worauf müssen Sie achten, welche Aufgaben übernimmt der Zahnarzt, was darf er an seine Mitarbeiterin delegieren?
Darüber hinaus erhalten Sie von Kathrin Kempf (ZMV, Referentin im ZFZ) zahlreiche Tipps für die Abrechnung.
Silberdiaminfluorid stellt explizit für sehr junge Patienten bzw. Patienten mit besonderen Bedürfnissen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Entwicklung unkooperativ oder eingeschränkt sind, eine praktikable Behandlungsoption dar.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 85 min.
Nach Durchführung eines kurzen Online-Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 2 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
","organizer":{"@type":"Organization","name":"Petra Kärner M.A."},"performer":{"@type":"Person","name":"Petra Kärner M.A."},"eventStatus":"https://schema.org/EventMovedOnline"}
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2025/01/SDF_Wagner_Trailer-.mp4 Ausschnitt aus dem Videovortrag In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung
Ausschnitt aus dem Videovortrag
In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung von Silberdiaminfluorid (SDF) kennen.
Der Kurs richtet sich an Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte, zahnmedizinische Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker sowie Abrechnungsfachkräfte wie zahnmedizinische Verwaltungsassistenten.
Prof. Dr. Yvonne Wagner (apl.), die Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart (ZFZ), stellt zur Einordnung und zum besseren Verständnis des Einsatzes von Silberdiaminfluorid zu Beginn kurz die neuen Kariesmanagementstrategien vor. Sie geht dabei auf die Besonderheiten der Karies im Milch- und bleibenden Gebiss ein.
SDF ist ein für die Behandlung von Zahnempfindlichkeiten zugelassenes Medizinprodukt. SDF kann unter bestimmten Umständen als nicht restaurative Behandlungsoption eingesetzt werden, um kariöse Läsionen an Milchzähnen und Wurzelkaries an bleibenden Zähnen zu stoppen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die genaue Anwendung kennen. Worauf müssen Sie achten, welche Aufgaben übernimmt der Zahnarzt, was darf er an seine Mitarbeiterin delegieren?
Darüber hinaus erhalten Sie von Kathrin Kempf (ZMV, Referentin im ZFZ) zahlreiche Tipps für die Abrechnung.
Silberdiaminfluorid stellt explizit für sehr junge Patienten bzw. Patienten mit besonderen Bedürfnissen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Entwicklung unkooperativ oder eingeschränkt sind, eine praktikable Behandlungsoption dar.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 85 min.
Nach Durchführung eines kurzen Online-Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 2 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25159 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dieser neue Online-On-Demand-Kurs richtet sich besonders an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie, an Zahnärzte mit funktionstherapeutischem, parodontologischem, pädiatrischem, aber auch restaurativ- prothetischem Schwerpunkt sowie an Fachärzte für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie. Er vermittelt kompakt
Dieser neue Online-On-Demand-Kurs richtet sich besonders an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie, an Zahnärzte mit funktionstherapeutischem, parodontologischem, pädiatrischem, aber auch restaurativ- prothetischem Schwerpunkt sowie an Fachärzte für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie.
Er vermittelt kompakt die wichtigsten Basiskenntnisse aus der Schlafmedizin für den Zahnarzt/die Zahnärztin.
Anhand klinischer Beispiele wird die Bedeutung von verschiedenen Schlafstörungen für Ihre tägliche Sprechstunde anschaulich vermittelt.
Die Chancen und Risiken der Unterkieferprotrusionsschienen (UPS)-Therapie bei der Behandlung Erwachsener mit den Diagnosen Schnarchen oder Schlafapnoe wird entlang neuester wissenschaftlicher Evidenz nachvollziehbar vermittelt. Die praktische Umsetzung der UPS-Therapie wird Schritt für Schritt erklärt und illustriert.
Am Ende des Kurses kennen Sie
– die Bedeutung des Schlafes für die Gesundheit
– verschiedene Schlafstörungen
– Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten der Schlafapnoe
– wichtige Basics für eine erfolgreiche UPS-Therapie
– Nebenwirkungen einer UPS-Therapie
– die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Schlafmediziner
Der Kurs versteht sich als Einstieg in das spannende Teilfachgebiet der zahnärztlichen Schlafmedizin.
Das erworbene Wissen ist sofort anwendbar.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Videovortrag mit einer Gesamtlänge von ca. 135 min sowie das Skript des Vortrags im pdf-Format.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte4 |
Kursnummer25157 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)