Oralchirurg Dr. Dirk Heering
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe)
1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg
2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim
2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau
2005 Promotion
2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau
2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart
2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim
2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Events by this speaker
Mai
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 10./11.02.2023:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 16./17.06.2023
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 30.06/01.07.2023
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 22./23.09.2023
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 24./25.11.2023
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbar
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023 Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung Instrumente, Nahtmaterial Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne,
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
MODUL 2: 17. – 18.03.2023
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-OPs
MODUL 3:
Teil A: 05.05.2023
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion
- Nachbehandlung
- Blutung/Nachblutung
- Praktische Übungen
Teil B: 16.06.2023 [Online]
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
MODUL 4: 01.09. – 02.09.2023
Piezochirurgie & Risikopatienten: Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
MODUL 5: 27.10. – 28.10.2023
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
MODUL 6: 17.11 . – 18.11.2023
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
23800_Chirurgie_Kursausschreibung
Stimmen der Teilnehmer:
“…guter Aufbau des Curriculums – super Einstieg ins Fachgebiet”
“…kann gut in den Praxisalltag übernommen werden”
“…viele praktische Übungen & Fallbeispiele”
“…super Betreuung bei den Hands-on”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte132 |
Kursnummer23800 |
Datum
02. März 2023 (Donnerstag) 14:00 - 18. November 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Regensburg
Regensburg
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 bis zum 30.06.2023
Kurs Details
Thema Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen. Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu
Kurs Details
Thema
Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen.
Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu integrieren. Zur Reduzierung von Problemen und Risiken, bieten wir diesen Tageskurs für die chirurgische Assistenz an, um Abläufe zu optimieren und optimal für den operativen Eingriff gewappnet zu sein.
Kursinhalt
Es werden die gängigsten operativen Eingriffe in der Zahnheilkunde besprochen und in Filmen gezeigt. Das dazugehörige Hintergrundwissen wird vertieft, um die entsprechenden Eingriffe von instrumenteller und materialtechnischer Seite vorbereiten zu können. Es findet ein Refresh in Instrumentenkunde, Trays/ chirurg. Kassetten, Implantattrays statt.
Die Dokumentation und die Verhaltensweisen der Patienten vor und nach den operativen Eingriffen werden besprochen. Wie verhalte ich mich gegenüber dem Patienten, Risikomanagement, wie reagiere ich bei Notfällen. Die OP-Vorbereitung, wie das sterile Eindecken, das Arbeiten am Patienten und das Abräumen, sowie die Instrumentenaufbereitung werden praktisch geübt. Die Aufbereitung und die Reinigung der chirurgischen Instrumente werden gezeigt.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23845 |
Datum
24. Mai 2023 (Mittwoch) 9:00 - 24. Mai 2023 (Mittwoch) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Juni
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 10./11.02.2023:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 16./17.06.2023
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 30.06/01.07.2023
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 22./23.09.2023
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 24./25.11.2023
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbar
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023 Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung Instrumente, Nahtmaterial Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne,
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
MODUL 2: 17. – 18.03.2023
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-OPs
MODUL 3:
Teil A: 05.05.2023
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion
- Nachbehandlung
- Blutung/Nachblutung
- Praktische Übungen
Teil B: 16.06.2023 [Online]
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
MODUL 4: 01.09. – 02.09.2023
Piezochirurgie & Risikopatienten: Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
MODUL 5: 27.10. – 28.10.2023
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
MODUL 6: 17.11 . – 18.11.2023
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
23800_Chirurgie_Kursausschreibung
Stimmen der Teilnehmer:
“…guter Aufbau des Curriculums – super Einstieg ins Fachgebiet”
“…kann gut in den Praxisalltag übernommen werden”
“…viele praktische Übungen & Fallbeispiele”
“…super Betreuung bei den Hands-on”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte132 |
Kursnummer23800 |
Datum
02. März 2023 (Donnerstag) 14:00 - 18. November 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Regensburg
Regensburg
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 bis zum 30.06.2023
Juli
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 10./11.02.2023:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 16./17.06.2023
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 30.06/01.07.2023
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 22./23.09.2023
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 24./25.11.2023
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbar
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023 Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung Instrumente, Nahtmaterial Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne,
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
MODUL 2: 17. – 18.03.2023
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-OPs
MODUL 3:
Teil A: 05.05.2023
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion
- Nachbehandlung
- Blutung/Nachblutung
- Praktische Übungen
Teil B: 16.06.2023 [Online]
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
MODUL 4: 01.09. – 02.09.2023
Piezochirurgie & Risikopatienten: Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
MODUL 5: 27.10. – 28.10.2023
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
MODUL 6: 17.11 . – 18.11.2023
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
23800_Chirurgie_Kursausschreibung
Stimmen der Teilnehmer:
“…guter Aufbau des Curriculums – super Einstieg ins Fachgebiet”
“…kann gut in den Praxisalltag übernommen werden”
“…viele praktische Übungen & Fallbeispiele”
“…super Betreuung bei den Hands-on”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte132 |
Kursnummer23800 |
Datum
02. März 2023 (Donnerstag) 14:00 - 18. November 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Regensburg
Regensburg
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 bis zum 30.06.2023
August
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 10./11.02.2023:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 16./17.06.2023
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 30.06/01.07.2023
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 22./23.09.2023
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 24./25.11.2023
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbar
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023 Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung Instrumente, Nahtmaterial Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne,
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
MODUL 2: 17. – 18.03.2023
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-OPs
MODUL 3:
Teil A: 05.05.2023
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion
- Nachbehandlung
- Blutung/Nachblutung
- Praktische Übungen
Teil B: 16.06.2023 [Online]
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
MODUL 4: 01.09. – 02.09.2023
Piezochirurgie & Risikopatienten: Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
MODUL 5: 27.10. – 28.10.2023
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
MODUL 6: 17.11 . – 18.11.2023
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
23800_Chirurgie_Kursausschreibung
Stimmen der Teilnehmer:
“…guter Aufbau des Curriculums – super Einstieg ins Fachgebiet”
“…kann gut in den Praxisalltag übernommen werden”
“…viele praktische Übungen & Fallbeispiele”
“…super Betreuung bei den Hands-on”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte132 |
Kursnummer23800 |
Datum
02. März 2023 (Donnerstag) 14:00 - 18. November 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Regensburg
Regensburg
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 bis zum 30.06.2023
September
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 10./11.02.2023:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 16./17.06.2023
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 30.06/01.07.2023
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 22./23.09.2023
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 24./25.11.2023
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbar
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer, Frankfurt, Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer23400 |
Datum
10. Februar 2023 (Freitag) 14:00 - 25. November 2023 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer
Frankfurt / Main
1971 - 1976 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes 1976 Approbation 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Zahnerhaltung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- & Kiefer-krankheiten in Homburg/Saar 1978 - 1979 Grundwehrdienst als Stabsarzt 1979 Promotion 1979 - 1981 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie der Universitätszahnklinik München 1982 Akademischer Rat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universitätszahnklinik München 1983 Ernennung zum Funktionsoberarzt 1986 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis Ernennung zum Privatdozenten 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor C3 Ernennung zum Leitenden Oberarzt 1992 C4-Professur für Zahnärztliche Prothetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1997 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 2000 - 2002 1. Vorsitzender der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (VHZMK) 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik & Therapie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie 2008 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2015 Studiendekan Zahnmedizin 2015 Geschäftsführender Direktor des Zentrums des Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) 2019 Eintritt in den Ruhestand
Frankfurt / Main
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen): Freitag: 14:00 – 20:00Uhr Samstag: 9:00 – 17:00Uhr MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023 Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung Instrumente, Nahtmaterial Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne,
Kurs Details
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
MODUL 1: 03.03 . – 04.03.2023
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
MODUL 2: 17. – 18.03.2023
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-OPs
MODUL 3:
Teil A: 05.05.2023
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion
- Nachbehandlung
- Blutung/Nachblutung
- Praktische Übungen
Teil B: 16.06.2023 [Online]
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
MODUL 4: 01.09. – 02.09.2023
Piezochirurgie & Risikopatienten: Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
MODUL 5: 27.10. – 28.10.2023
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
MODUL 6: 17.11 . – 18.11.2023
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
23800_Chirurgie_Kursausschreibung
Stimmen der Teilnehmer:
“…guter Aufbau des Curriculums – super Einstieg ins Fachgebiet”
“…kann gut in den Praxisalltag übernommen werden”
“…viele praktische Übungen & Fallbeispiele”
“…super Betreuung bei den Hands-on”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte132 |
Kursnummer23800 |
Datum
02. März 2023 (Donnerstag) 14:00 - 18. November 2023 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Regensburg
Regensburg
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 bis zum 30.06.2023