fbpx

Strukturierte Fortbildung Zahnärztliche Chirurgie

Februar 2025

202528Feb.(Feb. 28)14:0022Nov.(Nov. 22)17:00Strukturierte Fortbildung Zahnärztliche ChirurgieZielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:25800

Kurs Details

Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Chirurgie (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Zahnärztliche Chirurgie zu schulen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Zahnärztliche Chirurgie bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/

Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 6 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Online-Live-Veranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.

Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.

Insgesamt werden Ihnen 127 Fortbildungspunkte bescheinigt.

MODUL 1: 28.02. – 01.03.2025

Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering

  • Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
  • Instrumente, Nahtmaterial
  • Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
  • Anatomie
  • Praktische Übungen

PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)

MODUL 2: 14. – 15.03.2025

Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser

  • Präoperative Diagnostik
  • Postoperative Diagnostik
  • Postoperatives Management
  • Anästhesieformen
  • Hygiene/Narkosen (Sedierung)
  • Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
  • RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
  • Live-OPs

MODUL 3:

Teil A: 04.04.2025 (online)

Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl 

Teil B: 24.05.2025 (ZFZ Stuttgart)

Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering 

  • Freilegung von Zähnen
  • Wurzelspitzenresektion
  • Nachbehandlung
  • Blutung/Nachblutung
  • Praktische Übungen

MODUL 4: 26.09. – 27.09.2025

Ultraschallchirurgie/Piezochirurgie: Einsatzmöglichkeiten & Risikopatienten (Bisphosphonate et al.); Prof. Dr. Dr. K. Grötz

Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.

Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten

Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation

MODUL 5: 07.11. – 08.11.2025

Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering 

  • Knochenqualitäten
  • Implantatüberblick
  • Einheilzeiten
  • Hands-on Knochenchirurgie

Periimplantitis/Implantologie

  • Schwenklappen
  • BGT, FST
  • Weichgewebsmanagement

MODUL 6: 21.11 . – 22.11.2025

Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert 

  • Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
  • Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
  • Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)

Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering 

 

 

Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.

Kurszeiten (bei allen Modulen):

Freitag: 14:00 – 20:00Uhr

Samstag: 9:00 – 17:00Uhr

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

127

Kursnummer

25800

Datum

28. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 22. November 2025 (Samstag) 17:00

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Referenten

  • Dr. A. Meschenmoser

    Dr. A. Meschenmoser

    Stuttgart

    • STUDIUM: 1983 – 1989 Studium der Zahnmedizin, Universität Ulm
    • PROMOTION: 1990 in Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien
    • BERUFLICHE STATIONEN: 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen
    • 1992 – 1995 Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate)
    • 1993 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • 1996 – 06/2014 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser
    • Seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner
    • WEITERE FUNKTIONEN: seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI
    • Seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“
    • MITGLIEDSCHAFTEN: Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde (ÄFZ) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) Bund Deutscher Oralchirurgen (BDO) Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte (BDIZ) Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart (GAK)

    Stuttgart

  • Dr. M. L. Bittner

    Dr. M. L. Bittner

    Stuttgart

    Stuttgart

  • Oralchirurg Dr. Dirk Heering

    Oralchirurg Dr. Dirk Heering

    Stuttgart

    1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie

    Stuttgart

  • Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz

    Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz

    Wiesbaden

    Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz MKG-Tagesklinik Burgstraße & Direktor der MKG der HELIOS HSK Wiesbaden

    • Ab 1981: Studium der Human- und Zahnmedizin, sowie Philosophie (Grundstudium) an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz.
    • 1986: Promotion zum Dr. med. dent. und 1992 zum Dr. med.
    • 1991: Zahnarzt für Oralchirurgie
    • 1995: Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    Zusatzbezeichnungen und zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte (TSP):
    • Homöopathie (1997)
    • Plastische Operationen (1999)
    • TSP Implantologie (2001)
    • Ultraschall-Seminarleiter Sektion Kopf-Hals, DEGUM Stufe III (2001)
    • Referent d. Konsensuskonferenz Impl. v. BDZI, DGMKG, BDO, DGI, DGZI (2002)
    • TSP Funktionsdiagnostik/-therapie (2004)
    • Fachkunde „Digitale Volumentomographie, DVT“ (2007)
    • 1999 Habilitation, Venia legendi u. Priv.-Dozentur Universität Mainz; apl.-Professur 2005
    • bis 2000 Wiss. Mitarbeiter u. Oberarzt an der Univ.-Klinik für MKG Mainz (Prof. Wagner)
    • 2000 Miller-Preis der DGZMK 2001 Siebert-Preis der Stiftung Kinderkrebsforschung 2010 Förderpreis der Wolfgang-Wilmanns-Stiftung (Senior Author)
    • 1999 - 2013 Schriftleitung „International Poster Journal for Dentistry and Oral Medicine IPJ“
    • ab 2002 wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift DZZ
    • 2004 - 2016 Schriftführer des Landesverbandes Hessen der DGI e.V.
    • ab 2012 Fellow des International Team for Implantology (ITI)
    • 2015 - 2018 Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.)
    • 2018 – 2021 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.)
    • ab 2021 Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.)
    • ab 2022 Mitglied der Sachverständigenkommission beim IMPP (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen) für Gegenstandskatalog Zahnmedizin und Z3-Fragen

    Wiesbaden

  • Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert

    Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert

    Regensburg

    Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert

    • Facharzt für MKG-Chirurgie und Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Zusatzbezeichnung plastische Operationen, Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI
     
    • Seit 2004 Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Regensburg
    • 2011 – 2019 Dekan der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg
    • 2010 – 2012 Präsident der VHZMK
    • 2008 – 2010 Vorsitz des DÖSAK
    • 2007 – 2009 Vorsitz der AG Kieferchirurgie innerhalb der DGZMK
    • 2004 – 2007 Vorsitz des AK Oralpathologie und Oralmedizin innerhalb der DGZMK
    • 2003 Professor und leitender Oberarzt an der Klinik für MKG-Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner)
    • 1995 – 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Krebsforschungsinstitut der Universität Pittsburgh, USA (DFG-Stipendium)
    • 1989 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Pathologie und in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz
     
    • Preise:
    • 1994 Preis der Johannes Gutenberg Universität Mainz
    • 1999 Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)
    • 2000 Boehringer Ingelheim Preis
    • 2001 Preis der Lehre der Universitätsmedizin Mainz
      Tätigkeitsschwerpunkte:
    • Behandlung von LKG-Spaltbildungen und anderen Fehlbildungen
    • Implantologie und Augmentationstechniken
    • Kopf-Hals-Tumoren
    • Dysgnathiechirurgie

    Regensburg

  • Prof. Dr. Gabriel Krastl

    Prof. Dr. Gabriel Krastl

    Würzburg

    Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Würzburg  
    • 1993-1998: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
    • 1998-2005: Wissenschaftlicher Assistent (ab 2002 Oberarzt), Poliklinik für Zahnerhaltung, Tübingen
    • 2005-2014: Oberarzt, Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel, Schweiz
    • 2006-2014: Gründung u. Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel mit Prof. Dr. A. Filippi
    • 2012: Auslandsjahr, University of Birmingham, United Kingdom.
    • 2014: Habilitation
    • 2014: Ruf auf den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie, Würzburg
    • 2015: Gründung des Zahnunfallzentrums Würzburg
    • seit 2016: Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET)

    Würzburg

Ansprechpartner

Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

5.050,00EUR nach Rechnungsstellung oder Zahlung in 2 Raten:
1. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 nach Rechnungsstellung
2. Rate in Höhe von EUR 2.525,00 bis zum 30.06.2025

Preis 5.050,00 €

Personen Anzahl -1 +

Preis Gesamt 5.050,00 €

X
X
X