Kurse des Ansprechpartners
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)
b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de
Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Kurse des Ansprechpartners
Mai
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in Die/der ZMV ist sowohl Ansprechpartner/in für Patienten als auch Mittler/in im Teamgefüge zwischen Praxisinhaber, Kolleginnen und Auszubildenden. Für den Ausbildungsbereich steht der Praxis mit einer/m ZMV eine hervorragend ausgebildete
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in
Die/der ZMV ist sowohl Ansprechpartner/in für Patienten als auch Mittler/in im Teamgefüge zwischen Praxisinhaber, Kolleginnen und Auszubildenden. Für den Ausbildungsbereich steht der Praxis mit einer/m ZMV eine hervorragend ausgebildete Fachkraft zur Verfügung, an die auch stärker als bisher Ausbildungsinhalte zur Unterweisung übertragen werden können.
Die Fortbildungsteilnehmer/-innen sollen die Kompetenz zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender beruflicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten und dynamischen beruflichen Umfeld erwerben. Ferner sollen sie die Fähigkeit erlangen, eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele zu reflektieren, zu bewerten und selbstgesteuert verfolgen zu können.
Kursinhalt
NEUE KURSINHALTE AB 2022:
Die Aufstiegsfortbildung zur ZMV wurde 2021 + 2022 neu strukturiert. Dabei wurden zwei neue Bereiche hinzugefügt:
- Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r
- Vorbereitung für die Teilnahme an der IHK-Ausbildereignungsprüfung
Durch die Teilnahme am ZMV Kurs erwerben Sie zusätzlich die Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r . Hierfür wird am Ende der Unterrichtstage eine Prüfung stattfinden bei der Sie im Anschluss ein entsprechendes Zertifikat erhalten.
Gerne können Sie sich bereits vorab über die Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r informieren:
https://www.zfz-stuttgart.de/zfz-kurse/ausbildung-zum-qualitaetsmanagementbeauftragten-online-fortbildung/
Im Zuge des ZMV-Unterrichts werden Sie umfassend auf die IHK Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Die Teilnahme an der zusätzlichen IHK-Prüfung ist jedoch freiwillig. Im Anschluss an den Bereich 6 “Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik” haben Sie an einem weiteren Unterrichtstag die Möglichkeit, Ihr Grundlagenwissen in Bezug auf die Prüfungsanforderungen (Unterweisungsentwurf, Unterweisungen, Theorie etc.) weiter zu vertiefen. Da es sich hierbei nur um die Vorbereitung handelt, muss die Anmeldung zur Prüfung selbst erfolgen!
Genaue Informationen und Termine finden Sie unter folgenden Link:
https://www.stuttgart.ihk24.de/bildung-schulung-pruefung/weiterbildung/der-weg-zur-ausbilder-eignungspruefung-662634
KURSAUFBAU:
Schon 2021 wurde die Aufstiegsfortbildung zur ZMV neu strukturierte und umfasst neben Präsenzbereichen auch einige innovative Online-Fortbildungsteile. Dadurch konnte die Anwesenheit in Stuttgart deutlich reduziert werden. Für die Online-Fortbildungen benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Fortbildung verteilt sich über das gesamte 1. Halbjahr und wird in sechs übersichtliche Bereiche unterteilt. Am Beginn jeden Bereichs findet die schriftliche Prüfung des vorherigen Bereiches statt. Am Ende der Fortbildung wird der ZMV-Kurs durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen.
Die Bereiche in der Übersicht (Details nachfolgend):
1. Abrechnungswesen
2. Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement
3. Rechts- und Wirtschaftskunde
4. Informations- und. Kommunikationstechnologie
5. Kommunikation/Rhetorik/Psychologie
6. Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik
Die Fortbildungsteilnehmer/-innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- Geschäfts- und Verwaltungsprozesse gesamtheitlich unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines praxisgerechten Methodeneinsatzes zu planen und zu gestalten und dabei Standard- und Spezialsoftware zielgerichtet anzuwenden,
- bei der Planung, Umsetzung, Kontrolle und Evaluierung des Qualitätsmanagements gestaltend mitzuwirken, insbesondere durch Planen und Umsetzen qualitätssichernder Maßnahmen,
- abrechnungsbezogene Abläufe, Prozesse und Tätigkeiten in der Gesamtheit des Leistungsspektrums einer Praxis zu planen und durchzuführen sowie die ordnungsgemäße Dokumentation der Behandlungsabläufe zu überwachen,
- den personellen Einsatz von Mitarbeitern rechtskonform zu organisieren und Mitarbeiterteams gezielt zu motivieren,
- die berufliche Ausbildung der Auszubildenden zu planen, zu gestalten und bei der Durchführung – auch durch Lernberatung – mitzuwirken. Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
1. Abrechnungswesen
Im Bereich Abrechnungswesen wird die Kompetenz zur Ab- und Berechnung aller zahnärztlichen und zahn- und labortechnischen Leistungen unter Beachtung der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen vermittelt.
- BEMA–Gebührenregelungen, auch EDV-unterstützt, anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen vornehmen
- Gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen, Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen differenzieren
- Labortechnische Leistungen abrechnen
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen zu abrechnungsbezogenen Leistungen erstellen
2. Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement
Im Bereich Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement soll die Kompetenz erworben werden, betriebliche Abläufe unter Beachtung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu planen, zu organisieren und zu kontrollieren. Dabei sollen die betrieblichen Ressourcen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte eingesetzt werden. Ferner soll die Befähigung erlangt werden, ein vorgegebenes Qualitätsmanagementsystem einzuführen und zu etablieren bzw. ein vorhandenes System zu pflegen.
Praxisorganisation und -management
- Die Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation erläutern und auf das Arbeitsumfeld übertragen können
- Arbeitsplätze unter ergonomischen, ökonomischen und juristischen Gesichtspunkten gestalten können
- Organisationsgrundsätze kennen und im Arbeitsprozess umsetzen können
- Dokumentation und Archivierung (z. B. von Vorgängen, Behandlungen) durchführen können
- Termin- und Bestellsysteme kennen und anwenden können
- Personal- und Arbeitszeitplanung praxis- und rechtskonform durchführen können
- Materialverwaltungssysteme kennen, anwenden und kontrollieren können
- Bestandsverwaltung, z. B. von Gefahrstoffen und Medikamenten, planen und organisieren können
Praxismarketing
- Grundlagen des Praxismarketings erläutern können
- Marketingmaßnahmen im berufsrechtlich zulässigen Rahmen planen, organisieren und durchführen können
Qualitätsmanagement
- Definitionen und Grundlagen kennen und erläutern können
- Qualitätsmanagementsysteme kennen und unterscheiden können
- Implementierung und Pflege eines Qualitätsmanagementsystems durchführen können
- Qualitätssichernde Maßnahmen aus gesetzlichen Vorschriften, Richtlinien und Verordnungen umsetzen können
- Qualitätsmanagement als Kommunikationsaufgabe begreifen und kommunikativ begleiten können
- Dokumentation des Qualitätsmanagements durchführen können
- Gegenmaßnahmen bei unerwünschter Abweichung entwickeln und einleiten können
3. Rechts- und Wirtschaftskunde
Im Bereich Rechts- und Wirtschaftskunde sollen juristische und ökonomische Kenntnisse erworben werden, die für die Planung, Durchführung und Kontrolle betrieblicher Abläufe und Tätigkeiten notwendig sind.
Rechtskunde
- Allgemeine Rechtsbegriffe kennen und verwenden können
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen kennen und berufsbezogen anwenden können
- Einschlägige Arbeitsrecht- und Arbeitsschutzbestimmungen kennen und anwenden können
- Grundlagen der Gehaltsabrechnung erklären können
- Das gerichtliche und außergerichtliche Mahnwesen rechtssicher abwickeln können
- Abgrenzung zwischen Sozial- und Privatversicherungen durchführen können
- Grundlagen der Besteuerung einer Zahnarztpraxis kennen und praxisbezogen erläutern können
Wirtschaftskunde
- Grundbegriffe des Wirtschaftens, insb. Güter, Märkte und Preisbildung berufsbezogen erläutern können
- Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs durchführen können
- Grundlagen des Controllings beherrschen und arbeitsplatzbezogen anwenden können
Informations- und. Kommunikationstechnologie
Im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie soll die Kompetenz erworben werden, Softwarelösungen unter Beachtung rechtlicher und ökonomischer Aspekte zielorientiert einzusetzen. Zielorientierte Anwendung von Software, insbesondere zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Informationsgewinnung.
Textverarbeitungssoftware
- Text- und Absatzformatierung durchführen können
- Layoutkontrolle und Druck durchführen können
- Automatisierte Text-Bausteine und Formatvorlagen/Serienbriefe erstellen können
- Tabellen/Diagramme erstellen können
Tabellenkalkulation
- Tabellen, Grafiken und Diagramme erstellen können
- Spezielle Funktionen, Analyse-Methoden anwenden können
- Grundlegende Makrobefehle/Aufbau und Einsatz von Makros anwenden können
Präsentationstechniken
- Präsentationen strukturieren, planen und erstellen können
- Vorträge zielgruppengerecht gestalten können
- Handouts zielgruppengerecht erstellen können
Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet
- Möglichkeiten und Risiken des Interneteinsatzes darstellen und bewerten können
- Bei der Erstellung und Pflege einer Praxishomepage mitwirken können
- Das Internet berufsbezogen nutzen können (z. B. Informations-beschaffung, Bestellwesen, Fortbildung, Abrechnung, sicherer Datentransfer)
Datenschutz und Datensicherheit
- Die Bedeutung von Anti-Virenprogrammen erläutern können
- Prinzipien der Datensicherung erläutern können
- Einschlägige Normen (z. B. Bundesdatenschutzgesetz, Sozialgesetzbuch) nennen und deren wesentlichen Vorgaben praxisorientiert erläutern können
- Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung planen und umsetzen können
5. Kommunikation/Rhetorik/Psychologie
Im Bereich Kommunikation/Rhetorik/Psychologie sollen psycho-logische und soziologische Grundkenntnisse erworben werden, die notwendig sind, um Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Kommunikationsprozesse verstehen, reflektieren und gestalten zu können.
Psychologische und soziologische Grundlagen
- Grundlagen der Wahrnehmung, der Kommunikation sowie Kommunikationsmodelle erläutern können
- Grundlagen der Rhetorik erläutern können
- Grundlagen der Mitarbeiterführung erörtern und anwenden können
- Mit schwierigen Patienten, insbesondere im Konfliktfall, umgehen können
- Rollen- und Konfliktverhalten in Demonstrationen und Übungen darstellen können
Interne und externe Kommunikation
- Psychologische, soziologische und rhetorische Grundlagen im Rahmen der Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten, Patienten und sonstigen Dritten (Labor, Lieferanten, Krankenkassen usw.) zielorientiert anwenden können
- Schriftverkehr unter Beachtung der DIN-Normen abwickeln können
- Besonderheiten der Telekommunikation, insbesondere mittels Telefon, erläutern und sachgerecht umsetzen können
6. Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik
Es soll die Kompetenz erworben werden, das Auswahl- und Einstellungsverfahren von Auszubildenden zu planen und zu koordinieren. Ferner soll die Kompetenz erlangt werden, die rechtskonforme Durchführung der Ausbildung sicherzustellen. Zusätzlich soll die Fähigkeit erlangt werden, den Arbeitgeber im Rahmen der gezielten Mitarbeiter-findung, -bindung und -fortbildung zu unterstützen.
Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung kennen und erläutern können
- Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und Fortbildung (insbes. Berufsbildungsgesetz und Ausbildungsverordnung) ennen und im Rahmen der Planung und Durchführung der Ausbildung anwenden können
- Bei der Auswahl und Einstellung von Auszubildenden zielgerichtet mitwirken können
- Bei der Planung und Durchführung der Fortbildung von Mitarbeitern/innen sachgerecht unterstützen können
- Grundlagen der Lernpsychologie und Pädagogik kennen und im Rahmen der Aus- und Fortbildung anwenden können
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der Kursteilnehmerin
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA/ZAH
- Kopie des fachkundlichen Nachweises des Kursteils III Praxisverwaltung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop oder Tablet mit Windows (nicht mit IOS oder Android)
Es besteht die Möglichkeit Ihnen einen Steuerbescheinigung über die Unterrichtsmaterialbestätigung zu erstellen, damit Sie das Gerät bei der Steuererklärung mit einreichen können.
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Fördermöglichkeiten
Hinweis: BAföG-Förderung möglich.
Kursgebühr:
Kursgebühren: 5.000€ zzgl. 750€ Prüfungsgebühr
Daten:
- Gesamtdauer:
16.01. – 04.07.2023 - Bereich 1:
Präsenz: Di, 17.01. – Fr, 20.01.2023, Mi, 01.02. – Fr, 03.02.2023
Online: Mo, 23.01. – Fr, 27.01.2023, Mo, 30.01. – Di, 31.01.2023
schriftliche Prüfung Bereich 1: Mo, 20.02.2023 - Bereich 4:
Präsenz: Mo, 16.01., Mo, 20.02. – Fr, 24.02.2023
Online: –
schriftliche Prüfung Bereich 4: Mo. 27.02.2023 - Bereich 2:
Präsenz: Mo, 27.02. – Di, 28.02.2023, Di, 07.03. – Mi, 08.03.2023
Online: Mi, 01.03. – Fr, 03.03.2022
schriftliche Prüfung Bereich 2: Do, 09.03.2023 - Bereich Besprechung Pflichtenheft:
Präsenz: Mi, 08.03.2023 - Bereich 3:
Präsenz: Di, 28.03. – Fr, 31.03.2023
Online: Mo, 27.03., Mo, 03.04.2023
schriftliche Prüfung Bereich 3: Mo, 22.05.2023 - Bereich 5:
Präsenz: Mo, 22.05. – Fr, 26.05.2023
Online: –
schriftliche Prüfung Bereich 5: Mo, 19.06.2023 - Bereich 6:
Präsenz: Mo, 19.06., Do, 22.06.2023 + Mo 26.06.2023
Online: Di, 20.06. – Mi, 21.06.2023
schriftliche Prüfung Bereich 6: Di, 27.06.2023 - Bereich Vorbereitung Ada Prüfung (IHK Ausbilderschein):
Präsenz: Mo, 26.06.2023 - Praktikum extern (Pflichtenheft)
mind. 100 Std. zusätzlich - Mündliche Prüfung: Mo, 03.07. und Di, 04.07.2023 (1 Tag je nach Gruppeneinteilung)
HINWEIS: Die Mündliche Prüfung findet im Rahmen eines Fachgesprächs zu einer selbst erstellten Facharbeit oder Ausarbeitung eines praxisspezifischen Themas statt
Uhrzeit:
- Täglich: 08:30 – 17:00 Uhr
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23033 |
Datum
16. Januar 2023 (Montag) 8:30 - 04. Juli 2023 (Dienstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von 2.500,00 € am 10.12.2022
2. Rate in Höhe von 3.250,00 € am 13.05.2023
Ausgebucht!
Kurs Details
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27). Kursinhalt Abrechnungswesen BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen
Kurs Details
Kursteil III nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28 bzw. § 27).
Kursinhalt
Abrechnungswesen
- BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen vornehmen
- Gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen
- Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen erkennen
- Zahntechnische Leistungen abrechnen
Praxisorganisation
- Grundlagen der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation erläutern und auf das Arbeitsumfeld übertragen können
- Grundlagen der Dokumentation und Archivierung (z. B. von Vorgängen, Behandlungen) durchführen können
- Grundlagen von Termin- und Bestellsystemen kennen und anwenden können
- Eine Übersicht von Materialverwaltungssystemen vermittelt bekommen
- Materialverwaltungssysteme kennen und anwenden können
Informations- und Kommunikationstechnologie
- Textverarbeitungssoftware:
– Text- und Absatzformatierung durchführen können
– Layoutkontrolle und Druck durchführen können
– Grundlagen von automatisierten Text-Bausteinen und Formatvorlagen anwenden können
– Grafiken zielorientiert einsetzen können - Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet:
– Möglichkeiten und Risiken des Interneteinsatzes darstellen können
– Das Internet berufsbezogen nutzen können (z. B. Informationsbeschaffung, Bestellwesen, – Fortbildung, Abrechnung, sicherer Datentransfer) - Datenschutz und Datensicherheit:
– Die Bedeutung von Anti-Virenprogrammen erläutern können
– Prinzipien der Datensicherung erläutern können
– Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung planen und umsetzen können
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangest./Zahnarzthelferin
- Bescheinigung über ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
- Bestätigung des Arbeitgebers über eine mind. einjährige Tätigkeit in der Administration
- Bescheinigung aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. Zahnarzthelferin oder Zahnarzthelfer bestanden haben. Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
- Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen zu erfolgen.
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Fördermöglichkeiten
Hinweis: BAföG-Förderung nicht möglich.
Daten:
Der Kurs wird Online stattfinden, ausgenommen Prüfungen, diese finden in Präsenz statt.
Anbei die genauen Daten:
- Online Unterricht:
• Datum: 24.04. – 17.05.2023
• Woche 1 Online Unterricht: 24.04. – 28.04.2023
• Woche 2 Online Unterricht: 02.05. – 05.05.2023
• Woche 3 Online Unterricht: 08.05. – 11.05.2023
Uhrzeit: täglich 09:00 – 17:00 Uhr; Ausnahme: Do, 11.05.: 09:00 – 12:30 Uhr
• Schriftliche Prüfung: 12.05.2023
• EDV-Prüfung: 12.05.2023
• Mündliche Prüfung: 17.05.2023
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23016 |
Datum
24. April 2023 (Montag) 9:00 - 17. Mai 2023 (Mittwoch) 17:00
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Juni
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in Die/der ZMV ist sowohl Ansprechpartner/in für Patienten als auch Mittler/in im Teamgefüge zwischen Praxisinhaber, Kolleginnen und Auszubildenden. Für den Ausbildungsbereich steht der Praxis mit einer/m ZMV eine hervorragend ausgebildete
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in
Die/der ZMV ist sowohl Ansprechpartner/in für Patienten als auch Mittler/in im Teamgefüge zwischen Praxisinhaber, Kolleginnen und Auszubildenden. Für den Ausbildungsbereich steht der Praxis mit einer/m ZMV eine hervorragend ausgebildete Fachkraft zur Verfügung, an die auch stärker als bisher Ausbildungsinhalte zur Unterweisung übertragen werden können.
Die Fortbildungsteilnehmer/-innen sollen die Kompetenz zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender beruflicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten und dynamischen beruflichen Umfeld erwerben. Ferner sollen sie die Fähigkeit erlangen, eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele zu reflektieren, zu bewerten und selbstgesteuert verfolgen zu können.
Kursinhalt
NEUE KURSINHALTE AB 2022:
Die Aufstiegsfortbildung zur ZMV wurde 2021 + 2022 neu strukturiert. Dabei wurden zwei neue Bereiche hinzugefügt:
- Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r
- Vorbereitung für die Teilnahme an der IHK-Ausbildereignungsprüfung
Durch die Teilnahme am ZMV Kurs erwerben Sie zusätzlich die Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r . Hierfür wird am Ende der Unterrichtstage eine Prüfung stattfinden bei der Sie im Anschluss ein entsprechendes Zertifikat erhalten.
Gerne können Sie sich bereits vorab über die Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r informieren:
https://www.zfz-stuttgart.de/zfz-kurse/ausbildung-zum-qualitaetsmanagementbeauftragten-online-fortbildung/
Im Zuge des ZMV-Unterrichts werden Sie umfassend auf die IHK Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Die Teilnahme an der zusätzlichen IHK-Prüfung ist jedoch freiwillig. Im Anschluss an den Bereich 6 “Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik” haben Sie an einem weiteren Unterrichtstag die Möglichkeit, Ihr Grundlagenwissen in Bezug auf die Prüfungsanforderungen (Unterweisungsentwurf, Unterweisungen, Theorie etc.) weiter zu vertiefen. Da es sich hierbei nur um die Vorbereitung handelt, muss die Anmeldung zur Prüfung selbst erfolgen!
Genaue Informationen und Termine finden Sie unter folgenden Link:
https://www.stuttgart.ihk24.de/bildung-schulung-pruefung/weiterbildung/der-weg-zur-ausbilder-eignungspruefung-662634
KURSAUFBAU:
Schon 2021 wurde die Aufstiegsfortbildung zur ZMV neu strukturierte und umfasst neben Präsenzbereichen auch einige innovative Online-Fortbildungsteile. Dadurch konnte die Anwesenheit in Stuttgart deutlich reduziert werden. Für die Online-Fortbildungen benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Fortbildung verteilt sich über das gesamte 1. Halbjahr und wird in sechs übersichtliche Bereiche unterteilt. Am Beginn jeden Bereichs findet die schriftliche Prüfung des vorherigen Bereiches statt. Am Ende der Fortbildung wird der ZMV-Kurs durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen.
Die Bereiche in der Übersicht (Details nachfolgend):
1. Abrechnungswesen
2. Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement
3. Rechts- und Wirtschaftskunde
4. Informations- und. Kommunikationstechnologie
5. Kommunikation/Rhetorik/Psychologie
6. Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik
Die Fortbildungsteilnehmer/-innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- Geschäfts- und Verwaltungsprozesse gesamtheitlich unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines praxisgerechten Methodeneinsatzes zu planen und zu gestalten und dabei Standard- und Spezialsoftware zielgerichtet anzuwenden,
- bei der Planung, Umsetzung, Kontrolle und Evaluierung des Qualitätsmanagements gestaltend mitzuwirken, insbesondere durch Planen und Umsetzen qualitätssichernder Maßnahmen,
- abrechnungsbezogene Abläufe, Prozesse und Tätigkeiten in der Gesamtheit des Leistungsspektrums einer Praxis zu planen und durchzuführen sowie die ordnungsgemäße Dokumentation der Behandlungsabläufe zu überwachen,
- den personellen Einsatz von Mitarbeitern rechtskonform zu organisieren und Mitarbeiterteams gezielt zu motivieren,
- die berufliche Ausbildung der Auszubildenden zu planen, zu gestalten und bei der Durchführung – auch durch Lernberatung – mitzuwirken. Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
1. Abrechnungswesen
Im Bereich Abrechnungswesen wird die Kompetenz zur Ab- und Berechnung aller zahnärztlichen und zahn- und labortechnischen Leistungen unter Beachtung der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen vermittelt.
- BEMA–Gebührenregelungen, auch EDV-unterstützt, anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen vornehmen
- Gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen, Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen differenzieren
- Labortechnische Leistungen abrechnen
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen zu abrechnungsbezogenen Leistungen erstellen
2. Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement
Im Bereich Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement soll die Kompetenz erworben werden, betriebliche Abläufe unter Beachtung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu planen, zu organisieren und zu kontrollieren. Dabei sollen die betrieblichen Ressourcen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte eingesetzt werden. Ferner soll die Befähigung erlangt werden, ein vorgegebenes Qualitätsmanagementsystem einzuführen und zu etablieren bzw. ein vorhandenes System zu pflegen.
Praxisorganisation und -management
- Die Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation erläutern und auf das Arbeitsumfeld übertragen können
- Arbeitsplätze unter ergonomischen, ökonomischen und juristischen Gesichtspunkten gestalten können
- Organisationsgrundsätze kennen und im Arbeitsprozess umsetzen können
- Dokumentation und Archivierung (z. B. von Vorgängen, Behandlungen) durchführen können
- Termin- und Bestellsysteme kennen und anwenden können
- Personal- und Arbeitszeitplanung praxis- und rechtskonform durchführen können
- Materialverwaltungssysteme kennen, anwenden und kontrollieren können
- Bestandsverwaltung, z. B. von Gefahrstoffen und Medikamenten, planen und organisieren können
Praxismarketing
- Grundlagen des Praxismarketings erläutern können
- Marketingmaßnahmen im berufsrechtlich zulässigen Rahmen planen, organisieren und durchführen können
Qualitätsmanagement
- Definitionen und Grundlagen kennen und erläutern können
- Qualitätsmanagementsysteme kennen und unterscheiden können
- Implementierung und Pflege eines Qualitätsmanagementsystems durchführen können
- Qualitätssichernde Maßnahmen aus gesetzlichen Vorschriften, Richtlinien und Verordnungen umsetzen können
- Qualitätsmanagement als Kommunikationsaufgabe begreifen und kommunikativ begleiten können
- Dokumentation des Qualitätsmanagements durchführen können
- Gegenmaßnahmen bei unerwünschter Abweichung entwickeln und einleiten können
3. Rechts- und Wirtschaftskunde
Im Bereich Rechts- und Wirtschaftskunde sollen juristische und ökonomische Kenntnisse erworben werden, die für die Planung, Durchführung und Kontrolle betrieblicher Abläufe und Tätigkeiten notwendig sind.
Rechtskunde
- Allgemeine Rechtsbegriffe kennen und verwenden können
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen kennen und berufsbezogen anwenden können
- Einschlägige Arbeitsrecht- und Arbeitsschutzbestimmungen kennen und anwenden können
- Grundlagen der Gehaltsabrechnung erklären können
- Das gerichtliche und außergerichtliche Mahnwesen rechtssicher abwickeln können
- Abgrenzung zwischen Sozial- und Privatversicherungen durchführen können
- Grundlagen der Besteuerung einer Zahnarztpraxis kennen und praxisbezogen erläutern können
Wirtschaftskunde
- Grundbegriffe des Wirtschaftens, insb. Güter, Märkte und Preisbildung berufsbezogen erläutern können
- Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs durchführen können
- Grundlagen des Controllings beherrschen und arbeitsplatzbezogen anwenden können
Informations- und. Kommunikationstechnologie
Im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie soll die Kompetenz erworben werden, Softwarelösungen unter Beachtung rechtlicher und ökonomischer Aspekte zielorientiert einzusetzen. Zielorientierte Anwendung von Software, insbesondere zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Informationsgewinnung.
Textverarbeitungssoftware
- Text- und Absatzformatierung durchführen können
- Layoutkontrolle und Druck durchführen können
- Automatisierte Text-Bausteine und Formatvorlagen/Serienbriefe erstellen können
- Tabellen/Diagramme erstellen können
Tabellenkalkulation
- Tabellen, Grafiken und Diagramme erstellen können
- Spezielle Funktionen, Analyse-Methoden anwenden können
- Grundlegende Makrobefehle/Aufbau und Einsatz von Makros anwenden können
Präsentationstechniken
- Präsentationen strukturieren, planen und erstellen können
- Vorträge zielgruppengerecht gestalten können
- Handouts zielgruppengerecht erstellen können
Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet
- Möglichkeiten und Risiken des Interneteinsatzes darstellen und bewerten können
- Bei der Erstellung und Pflege einer Praxishomepage mitwirken können
- Das Internet berufsbezogen nutzen können (z. B. Informations-beschaffung, Bestellwesen, Fortbildung, Abrechnung, sicherer Datentransfer)
Datenschutz und Datensicherheit
- Die Bedeutung von Anti-Virenprogrammen erläutern können
- Prinzipien der Datensicherung erläutern können
- Einschlägige Normen (z. B. Bundesdatenschutzgesetz, Sozialgesetzbuch) nennen und deren wesentlichen Vorgaben praxisorientiert erläutern können
- Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung planen und umsetzen können
5. Kommunikation/Rhetorik/Psychologie
Im Bereich Kommunikation/Rhetorik/Psychologie sollen psycho-logische und soziologische Grundkenntnisse erworben werden, die notwendig sind, um Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Kommunikationsprozesse verstehen, reflektieren und gestalten zu können.
Psychologische und soziologische Grundlagen
- Grundlagen der Wahrnehmung, der Kommunikation sowie Kommunikationsmodelle erläutern können
- Grundlagen der Rhetorik erläutern können
- Grundlagen der Mitarbeiterführung erörtern und anwenden können
- Mit schwierigen Patienten, insbesondere im Konfliktfall, umgehen können
- Rollen- und Konfliktverhalten in Demonstrationen und Übungen darstellen können
Interne und externe Kommunikation
- Psychologische, soziologische und rhetorische Grundlagen im Rahmen der Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten, Patienten und sonstigen Dritten (Labor, Lieferanten, Krankenkassen usw.) zielorientiert anwenden können
- Schriftverkehr unter Beachtung der DIN-Normen abwickeln können
- Besonderheiten der Telekommunikation, insbesondere mittels Telefon, erläutern und sachgerecht umsetzen können
6. Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik
Es soll die Kompetenz erworben werden, das Auswahl- und Einstellungsverfahren von Auszubildenden zu planen und zu koordinieren. Ferner soll die Kompetenz erlangt werden, die rechtskonforme Durchführung der Ausbildung sicherzustellen. Zusätzlich soll die Fähigkeit erlangt werden, den Arbeitgeber im Rahmen der gezielten Mitarbeiter-findung, -bindung und -fortbildung zu unterstützen.
Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung kennen und erläutern können
- Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und Fortbildung (insbes. Berufsbildungsgesetz und Ausbildungsverordnung) ennen und im Rahmen der Planung und Durchführung der Ausbildung anwenden können
- Bei der Auswahl und Einstellung von Auszubildenden zielgerichtet mitwirken können
- Bei der Planung und Durchführung der Fortbildung von Mitarbeitern/innen sachgerecht unterstützen können
- Grundlagen der Lernpsychologie und Pädagogik kennen und im Rahmen der Aus- und Fortbildung anwenden können
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der Kursteilnehmerin
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA/ZAH
- Kopie des fachkundlichen Nachweises des Kursteils III Praxisverwaltung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop oder Tablet mit Windows (nicht mit IOS oder Android)
Es besteht die Möglichkeit Ihnen einen Steuerbescheinigung über die Unterrichtsmaterialbestätigung zu erstellen, damit Sie das Gerät bei der Steuererklärung mit einreichen können.
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Fördermöglichkeiten
Hinweis: BAföG-Förderung möglich.
Kursgebühr:
Kursgebühren: 5.000€ zzgl. 750€ Prüfungsgebühr
Daten:
- Gesamtdauer:
16.01. – 04.07.2023 - Bereich 1:
Präsenz: Di, 17.01. – Fr, 20.01.2023, Mi, 01.02. – Fr, 03.02.2023
Online: Mo, 23.01. – Fr, 27.01.2023, Mo, 30.01. – Di, 31.01.2023
schriftliche Prüfung Bereich 1: Mo, 20.02.2023 - Bereich 4:
Präsenz: Mo, 16.01., Mo, 20.02. – Fr, 24.02.2023
Online: –
schriftliche Prüfung Bereich 4: Mo. 27.02.2023 - Bereich 2:
Präsenz: Mo, 27.02. – Di, 28.02.2023, Di, 07.03. – Mi, 08.03.2023
Online: Mi, 01.03. – Fr, 03.03.2022
schriftliche Prüfung Bereich 2: Do, 09.03.2023 - Bereich Besprechung Pflichtenheft:
Präsenz: Mi, 08.03.2023 - Bereich 3:
Präsenz: Di, 28.03. – Fr, 31.03.2023
Online: Mo, 27.03., Mo, 03.04.2023
schriftliche Prüfung Bereich 3: Mo, 22.05.2023 - Bereich 5:
Präsenz: Mo, 22.05. – Fr, 26.05.2023
Online: –
schriftliche Prüfung Bereich 5: Mo, 19.06.2023 - Bereich 6:
Präsenz: Mo, 19.06., Do, 22.06.2023 + Mo 26.06.2023
Online: Di, 20.06. – Mi, 21.06.2023
schriftliche Prüfung Bereich 6: Di, 27.06.2023 - Bereich Vorbereitung Ada Prüfung (IHK Ausbilderschein):
Präsenz: Mo, 26.06.2023 - Praktikum extern (Pflichtenheft)
mind. 100 Std. zusätzlich - Mündliche Prüfung: Mo, 03.07. und Di, 04.07.2023 (1 Tag je nach Gruppeneinteilung)
HINWEIS: Die Mündliche Prüfung findet im Rahmen eines Fachgesprächs zu einer selbst erstellten Facharbeit oder Ausarbeitung eines praxisspezifischen Themas statt
Uhrzeit:
- Täglich: 08:30 – 17:00 Uhr
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23033 |
Datum
16. Januar 2023 (Montag) 8:30 - 04. Juli 2023 (Dienstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von 2.500,00 € am 10.12.2022
2. Rate in Höhe von 3.250,00 € am 13.05.2023
Ausgebucht!
Juli
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in Die/der ZMV ist sowohl Ansprechpartner/in für Patienten als auch Mittler/in im Teamgefüge zwischen Praxisinhaber, Kolleginnen und Auszubildenden. Für den Ausbildungsbereich steht der Praxis mit einer/m ZMV eine hervorragend ausgebildete
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in
Die/der ZMV ist sowohl Ansprechpartner/in für Patienten als auch Mittler/in im Teamgefüge zwischen Praxisinhaber, Kolleginnen und Auszubildenden. Für den Ausbildungsbereich steht der Praxis mit einer/m ZMV eine hervorragend ausgebildete Fachkraft zur Verfügung, an die auch stärker als bisher Ausbildungsinhalte zur Unterweisung übertragen werden können.
Die Fortbildungsteilnehmer/-innen sollen die Kompetenz zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender beruflicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten und dynamischen beruflichen Umfeld erwerben. Ferner sollen sie die Fähigkeit erlangen, eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele zu reflektieren, zu bewerten und selbstgesteuert verfolgen zu können.
Kursinhalt
NEUE KURSINHALTE AB 2022:
Die Aufstiegsfortbildung zur ZMV wurde 2021 + 2022 neu strukturiert. Dabei wurden zwei neue Bereiche hinzugefügt:
- Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r
- Vorbereitung für die Teilnahme an der IHK-Ausbildereignungsprüfung
Durch die Teilnahme am ZMV Kurs erwerben Sie zusätzlich die Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r . Hierfür wird am Ende der Unterrichtstage eine Prüfung stattfinden bei der Sie im Anschluss ein entsprechendes Zertifikat erhalten.
Gerne können Sie sich bereits vorab über die Ausbildung zur/zum Qualitätsmanagementbeauftrate/r informieren:
https://www.zfz-stuttgart.de/zfz-kurse/ausbildung-zum-qualitaetsmanagementbeauftragten-online-fortbildung/
Im Zuge des ZMV-Unterrichts werden Sie umfassend auf die IHK Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Die Teilnahme an der zusätzlichen IHK-Prüfung ist jedoch freiwillig. Im Anschluss an den Bereich 6 “Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik” haben Sie an einem weiteren Unterrichtstag die Möglichkeit, Ihr Grundlagenwissen in Bezug auf die Prüfungsanforderungen (Unterweisungsentwurf, Unterweisungen, Theorie etc.) weiter zu vertiefen. Da es sich hierbei nur um die Vorbereitung handelt, muss die Anmeldung zur Prüfung selbst erfolgen!
Genaue Informationen und Termine finden Sie unter folgenden Link:
https://www.stuttgart.ihk24.de/bildung-schulung-pruefung/weiterbildung/der-weg-zur-ausbilder-eignungspruefung-662634
KURSAUFBAU:
Schon 2021 wurde die Aufstiegsfortbildung zur ZMV neu strukturierte und umfasst neben Präsenzbereichen auch einige innovative Online-Fortbildungsteile. Dadurch konnte die Anwesenheit in Stuttgart deutlich reduziert werden. Für die Online-Fortbildungen benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Fortbildung verteilt sich über das gesamte 1. Halbjahr und wird in sechs übersichtliche Bereiche unterteilt. Am Beginn jeden Bereichs findet die schriftliche Prüfung des vorherigen Bereiches statt. Am Ende der Fortbildung wird der ZMV-Kurs durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen.
Die Bereiche in der Übersicht (Details nachfolgend):
1. Abrechnungswesen
2. Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement
3. Rechts- und Wirtschaftskunde
4. Informations- und. Kommunikationstechnologie
5. Kommunikation/Rhetorik/Psychologie
6. Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik
Die Fortbildungsteilnehmer/-innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- Geschäfts- und Verwaltungsprozesse gesamtheitlich unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines praxisgerechten Methodeneinsatzes zu planen und zu gestalten und dabei Standard- und Spezialsoftware zielgerichtet anzuwenden,
- bei der Planung, Umsetzung, Kontrolle und Evaluierung des Qualitätsmanagements gestaltend mitzuwirken, insbesondere durch Planen und Umsetzen qualitätssichernder Maßnahmen,
- abrechnungsbezogene Abläufe, Prozesse und Tätigkeiten in der Gesamtheit des Leistungsspektrums einer Praxis zu planen und durchzuführen sowie die ordnungsgemäße Dokumentation der Behandlungsabläufe zu überwachen,
- den personellen Einsatz von Mitarbeitern rechtskonform zu organisieren und Mitarbeiterteams gezielt zu motivieren,
- die berufliche Ausbildung der Auszubildenden zu planen, zu gestalten und bei der Durchführung – auch durch Lernberatung – mitzuwirken. Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
1. Abrechnungswesen
Im Bereich Abrechnungswesen wird die Kompetenz zur Ab- und Berechnung aller zahnärztlichen und zahn- und labortechnischen Leistungen unter Beachtung der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen vermittelt.
- BEMA–Gebührenregelungen, auch EDV-unterstützt, anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen vornehmen
- Gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen, Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen differenzieren
- Labortechnische Leistungen abrechnen
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen zu abrechnungsbezogenen Leistungen erstellen
2. Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement
Im Bereich Praxisorganisation und -management, Qualitätsmanagement soll die Kompetenz erworben werden, betriebliche Abläufe unter Beachtung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu planen, zu organisieren und zu kontrollieren. Dabei sollen die betrieblichen Ressourcen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte eingesetzt werden. Ferner soll die Befähigung erlangt werden, ein vorgegebenes Qualitätsmanagementsystem einzuführen und zu etablieren bzw. ein vorhandenes System zu pflegen.
Praxisorganisation und -management
- Die Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation erläutern und auf das Arbeitsumfeld übertragen können
- Arbeitsplätze unter ergonomischen, ökonomischen und juristischen Gesichtspunkten gestalten können
- Organisationsgrundsätze kennen und im Arbeitsprozess umsetzen können
- Dokumentation und Archivierung (z. B. von Vorgängen, Behandlungen) durchführen können
- Termin- und Bestellsysteme kennen und anwenden können
- Personal- und Arbeitszeitplanung praxis- und rechtskonform durchführen können
- Materialverwaltungssysteme kennen, anwenden und kontrollieren können
- Bestandsverwaltung, z. B. von Gefahrstoffen und Medikamenten, planen und organisieren können
Praxismarketing
- Grundlagen des Praxismarketings erläutern können
- Marketingmaßnahmen im berufsrechtlich zulässigen Rahmen planen, organisieren und durchführen können
Qualitätsmanagement
- Definitionen und Grundlagen kennen und erläutern können
- Qualitätsmanagementsysteme kennen und unterscheiden können
- Implementierung und Pflege eines Qualitätsmanagementsystems durchführen können
- Qualitätssichernde Maßnahmen aus gesetzlichen Vorschriften, Richtlinien und Verordnungen umsetzen können
- Qualitätsmanagement als Kommunikationsaufgabe begreifen und kommunikativ begleiten können
- Dokumentation des Qualitätsmanagements durchführen können
- Gegenmaßnahmen bei unerwünschter Abweichung entwickeln und einleiten können
3. Rechts- und Wirtschaftskunde
Im Bereich Rechts- und Wirtschaftskunde sollen juristische und ökonomische Kenntnisse erworben werden, die für die Planung, Durchführung und Kontrolle betrieblicher Abläufe und Tätigkeiten notwendig sind.
Rechtskunde
- Allgemeine Rechtsbegriffe kennen und verwenden können
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen kennen und berufsbezogen anwenden können
- Einschlägige Arbeitsrecht- und Arbeitsschutzbestimmungen kennen und anwenden können
- Grundlagen der Gehaltsabrechnung erklären können
- Das gerichtliche und außergerichtliche Mahnwesen rechtssicher abwickeln können
- Abgrenzung zwischen Sozial- und Privatversicherungen durchführen können
- Grundlagen der Besteuerung einer Zahnarztpraxis kennen und praxisbezogen erläutern können
Wirtschaftskunde
- Grundbegriffe des Wirtschaftens, insb. Güter, Märkte und Preisbildung berufsbezogen erläutern können
- Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs durchführen können
- Grundlagen des Controllings beherrschen und arbeitsplatzbezogen anwenden können
Informations- und. Kommunikationstechnologie
Im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie soll die Kompetenz erworben werden, Softwarelösungen unter Beachtung rechtlicher und ökonomischer Aspekte zielorientiert einzusetzen. Zielorientierte Anwendung von Software, insbesondere zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Informationsgewinnung.
Textverarbeitungssoftware
- Text- und Absatzformatierung durchführen können
- Layoutkontrolle und Druck durchführen können
- Automatisierte Text-Bausteine und Formatvorlagen/Serienbriefe erstellen können
- Tabellen/Diagramme erstellen können
Tabellenkalkulation
- Tabellen, Grafiken und Diagramme erstellen können
- Spezielle Funktionen, Analyse-Methoden anwenden können
- Grundlegende Makrobefehle/Aufbau und Einsatz von Makros anwenden können
Präsentationstechniken
- Präsentationen strukturieren, planen und erstellen können
- Vorträge zielgruppengerecht gestalten können
- Handouts zielgruppengerecht erstellen können
Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet
- Möglichkeiten und Risiken des Interneteinsatzes darstellen und bewerten können
- Bei der Erstellung und Pflege einer Praxishomepage mitwirken können
- Das Internet berufsbezogen nutzen können (z. B. Informations-beschaffung, Bestellwesen, Fortbildung, Abrechnung, sicherer Datentransfer)
Datenschutz und Datensicherheit
- Die Bedeutung von Anti-Virenprogrammen erläutern können
- Prinzipien der Datensicherung erläutern können
- Einschlägige Normen (z. B. Bundesdatenschutzgesetz, Sozialgesetzbuch) nennen und deren wesentlichen Vorgaben praxisorientiert erläutern können
- Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung planen und umsetzen können
5. Kommunikation/Rhetorik/Psychologie
Im Bereich Kommunikation/Rhetorik/Psychologie sollen psycho-logische und soziologische Grundkenntnisse erworben werden, die notwendig sind, um Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Kommunikationsprozesse verstehen, reflektieren und gestalten zu können.
Psychologische und soziologische Grundlagen
- Grundlagen der Wahrnehmung, der Kommunikation sowie Kommunikationsmodelle erläutern können
- Grundlagen der Rhetorik erläutern können
- Grundlagen der Mitarbeiterführung erörtern und anwenden können
- Mit schwierigen Patienten, insbesondere im Konfliktfall, umgehen können
- Rollen- und Konfliktverhalten in Demonstrationen und Übungen darstellen können
Interne und externe Kommunikation
- Psychologische, soziologische und rhetorische Grundlagen im Rahmen der Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten, Patienten und sonstigen Dritten (Labor, Lieferanten, Krankenkassen usw.) zielorientiert anwenden können
- Schriftverkehr unter Beachtung der DIN-Normen abwickeln können
- Besonderheiten der Telekommunikation, insbesondere mittels Telefon, erläutern und sachgerecht umsetzen können
6. Ausbildungswesen/Fortbildung/Pädagogik
Es soll die Kompetenz erworben werden, das Auswahl- und Einstellungsverfahren von Auszubildenden zu planen und zu koordinieren. Ferner soll die Kompetenz erlangt werden, die rechtskonforme Durchführung der Ausbildung sicherzustellen. Zusätzlich soll die Fähigkeit erlangt werden, den Arbeitgeber im Rahmen der gezielten Mitarbeiter-findung, -bindung und -fortbildung zu unterstützen.
Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung kennen und erläutern können
- Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und Fortbildung (insbes. Berufsbildungsgesetz und Ausbildungsverordnung) ennen und im Rahmen der Planung und Durchführung der Ausbildung anwenden können
- Bei der Auswahl und Einstellung von Auszubildenden zielgerichtet mitwirken können
- Bei der Planung und Durchführung der Fortbildung von Mitarbeitern/innen sachgerecht unterstützen können
- Grundlagen der Lernpsychologie und Pädagogik kennen und im Rahmen der Aus- und Fortbildung anwenden können
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der Kursteilnehmerin
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA/ZAH
- Kopie des fachkundlichen Nachweises des Kursteils III Praxisverwaltung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop oder Tablet mit Windows (nicht mit IOS oder Android)
Es besteht die Möglichkeit Ihnen einen Steuerbescheinigung über die Unterrichtsmaterialbestätigung zu erstellen, damit Sie das Gerät bei der Steuererklärung mit einreichen können.
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Fördermöglichkeiten
Hinweis: BAföG-Förderung möglich.
Kursgebühr:
Kursgebühren: 5.000€ zzgl. 750€ Prüfungsgebühr
Daten:
- Gesamtdauer:
16.01. – 04.07.2023 - Bereich 1:
Präsenz: Di, 17.01. – Fr, 20.01.2023, Mi, 01.02. – Fr, 03.02.2023
Online: Mo, 23.01. – Fr, 27.01.2023, Mo, 30.01. – Di, 31.01.2023
schriftliche Prüfung Bereich 1: Mo, 20.02.2023 - Bereich 4:
Präsenz: Mo, 16.01., Mo, 20.02. – Fr, 24.02.2023
Online: –
schriftliche Prüfung Bereich 4: Mo. 27.02.2023 - Bereich 2:
Präsenz: Mo, 27.02. – Di, 28.02.2023, Di, 07.03. – Mi, 08.03.2023
Online: Mi, 01.03. – Fr, 03.03.2022
schriftliche Prüfung Bereich 2: Do, 09.03.2023 - Bereich Besprechung Pflichtenheft:
Präsenz: Mi, 08.03.2023 - Bereich 3:
Präsenz: Di, 28.03. – Fr, 31.03.2023
Online: Mo, 27.03., Mo, 03.04.2023
schriftliche Prüfung Bereich 3: Mo, 22.05.2023 - Bereich 5:
Präsenz: Mo, 22.05. – Fr, 26.05.2023
Online: –
schriftliche Prüfung Bereich 5: Mo, 19.06.2023 - Bereich 6:
Präsenz: Mo, 19.06., Do, 22.06.2023 + Mo 26.06.2023
Online: Di, 20.06. – Mi, 21.06.2023
schriftliche Prüfung Bereich 6: Di, 27.06.2023 - Bereich Vorbereitung Ada Prüfung (IHK Ausbilderschein):
Präsenz: Mo, 26.06.2023 - Praktikum extern (Pflichtenheft)
mind. 100 Std. zusätzlich - Mündliche Prüfung: Mo, 03.07. und Di, 04.07.2023 (1 Tag je nach Gruppeneinteilung)
HINWEIS: Die Mündliche Prüfung findet im Rahmen eines Fachgesprächs zu einer selbst erstellten Facharbeit oder Ausarbeitung eines praxisspezifischen Themas statt
Uhrzeit:
- Täglich: 08:30 – 17:00 Uhr
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23033 |
Datum
16. Januar 2023 (Montag) 8:30 - 04. Juli 2023 (Dienstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von 2.500,00 € am 10.12.2022
2. Rate in Höhe von 3.250,00 € am 13.05.2023
Ausgebucht!
September
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 19. September 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 24. Oktober 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 14. November 2023, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer23871 |
Datum
19. September 2023 (Dienstag) 16:00 - 14. November 2023 (Dienstag) 19:30
Referenten
-
Henriette Krauth
Henriette Krauth
Wildberg
Hotelbetriebswirtin und ZFA mit Weiterbildung zur Praxismanagerin Inhaberin der Unternehmensberatung „Henriette Krauth Praxisberatung“ (HKP), Wildberg Gründungsmitglied und Vorstand „Zentrum für Mediation und Beratung“ (ZMB), Karlsruhe Referentin für Institute und Fachhochschulen zu den Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personalmanagement Qualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV-Süd) Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Businesscoach (Steinbeis Universität Berlin) Systemischer Teamcoach (Steinbeis Universität Berlin) Zertifizierte Trainerin (Competence on Top)
Wildberg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht? „Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“ Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress
Kurs Details
Wer kennt Sie nicht?
„Schwierige Patienten“ und „Stressige Praxistage“
Doch warum empfinden wir manche Patienten als „schwierig“ und wie gehen wir mit diesen Patienten bestmöglich um? Wie können wir besser mit Stress umgehen und ihn eventuell sogar bewältigen?
Diese und noch viele weitere Fragen klärt unser Referent Herr Dr. Martin Simmel mit Ihnen in unserem neuen vierteiligen Online-Curriculum:
CHARISMA IN DER PATIENTENFÜHRUNG
Als professionelle Gesundheitsdienstleister müssen wir in der Lage sein in anspruchsvollen Situationen einen angemessenen Umgang mit unseren Patienten zu gewährleisten. Neben Charakterstärken, wie Empathie und Respekt, aktivieren wir in dieser Fortbildung Ihr Charisma als weiteres wichtiges Instrument, um in der Kommunikation mit Patienten/Teamkollegen/Vorgesetzten erfolgreicher zu sein.
MODUL 1 / Mittwoch, 20.09.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
EINFÜHRUNG & GRUNDLAGEN DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
MODUL 2 / Mittwoch, 18.10.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HANDWERK & KUNSTDER CHARISMATISCHEN GESPRÄCHSFÜHRUNG
Modul 3 / Mittwoch, 15.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
STRESS-, MITARBEITER- & PATIENTENFÜHRUNG:
STRESSMANAGEMENT MIT SYSTEM FÜR PROFIS
MODUL 4 / Mittwoch, 29.11.2023: 18:30 – 20:00 Uhr
HERAUSFORDERUNGEN IM PRAXISALLTAG MEISTERN
Für Zahnärzte/innen und das gesamte Praxispersonal
Preis pro Person: 390,00€
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte18 |
Kursnummer23044 |
Datum
20. September 2023 (Mittwoch) 18:30 - 29. November 2023 (Mittwoch) 20:00
Referenten
-
Dr. Martin Simmel
Dr. Martin Simmel
Regensburg
Kurz-Vita Dr. Martin Simmel ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des iGMS Instituts in Regensburg. Außerdem war er viele Jahre als Psychotherapeut und Abteilungsleiter an der ersten Deutschen Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Kötzting tätig. Gemeinsam mit Dr. Erich Wühr hat er das Buch „Charisma in der Patientenführung“ geschrieben.
Regensburg
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41