Winter-Akademie 2025: Leitlinien kompakt: Relevante Neuerungen in den Fachgebieten

Winter-Akademie 2025: Leitlinien kompakt: Relevante Neuerungen in den Fachgebieten

Die Winter-Akademie 2025 lädt Sie an vier inspirierenden Themenabenden dazu ein, auf dem aktuellsten Stand der zahnmedizinischen Forschung und Praxis zu bleiben. Mit einem vielfältigen Angebot an Vorträgen und einer interaktiven Fragerunde bietet die Veranstaltungsreihe eine umfassende Fortbildung zu relevanten Neuerungen und Leitlinien in verschiedenen Fachgebieten. Die Teilnehmer erwartet eine praxisnahe Mischung aus Fachwissen, Diskussion und direktem Austausch mit renommierten Experten.

Veranstaltungsdetails:

  • Live-Stream-Termine: 29. Januar, 5. Februar, 19. Februar und 26. Februar 2025
  • Uhrzeit: ca. 18.30 – 21.00 Uhr
  • On-Demand-Verfügbarkeit: Bis zum 31. März 2025
  • Fortbildungspunkte: 15 Punkte

Programmübersicht:

  1. 29. Januar 2025: Kinder- und Jugendzahnmedizin und Kieferorthopädie
    • Prof. Dr. Jan Kühnisch (München): Röntgendiagnostik im Kindes- und Jugendalter – Ein Blick auf die spezifischen Anforderungen und neuesten Methoden zur bildgebenden Diagnostik bei jungen Patienten.
    • Prof. Dr. Christian Kirschneck (Bonn): Wann ist der ideale Überweisungszeitpunkt (Behandlungszeitpunkt) an den Kieferorthopäden? – Ein Einblick in den optimalen Behandlungszeitpunkt für kieferorthopädische Maßnahmen zur Förderung langfristiger Behandlungserfolge.
  2. 5. Februar 2025: Chirurgie und Indikationsstellungen
    • Prof. Dr. Dr. Michael Krimmel (Tübingen): Odontogene Sinusitis maxillaris – Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten zwischen Zahnmedizin und Nebenhöhlenerkrankungen.
    • Prof. Dr. Dr. Hans Pistner (Erfurt): Weisheitszähne belassen oder entfernen? – Eine detaillierte Betrachtung aktueller Studien und Empfehlungen zur Indikation und Timing der Weisheitszahnentfernung.
  3. 19. Februar 2025: Prothetik und Zahnästhetik
    • Priv.-Doz. Dr. Manja von Stein-Lausnitz M.Sc. (Berlin): Ersatz fehlender Zähne durch Verbundbrücken – Der neueste Stand der Technik und bewährte Vorgehensweisen für ästhetische und funktionelle Lösungen in der Versorgung von Zahnverlusten.
    • Dr. Frank Spitznagel (Düsseldorf): Vollkeramische Kronen und Brücken – Einblicke in Materialien, Techniken und die hohe Kunst der vollkeramischen Versorgung für optimale ästhetische Ergebnisse.
  4. 26. Februar 2025: Psychologie und Patientenkommunikation
    • Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling (Kreuztal-Eichen): Die Angst vor der Zahnbehandlung beim Erwachsenen – Ursachen und Lösungsansätze zur erfolgreichen Kommunikation und Angstbewältigung bei ängstlichen Patienten.
    • Anschließend: Interaktive Online-Fragerunde mit allen Referenten – Stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie direkt mit den Experten.

Moderation: Prof. Dr. Yvonne Wagner (apl.), Direktorin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums (ZFZ), begleitet Sie durch die gesamte Veranstaltungsreihe und stellt sicher, dass Sie alle relevanten Fragen und Antworten mitnehmen.

Verpassen Sie nicht diese exklusive Gelegenheit, Ihr Wissen in kompakter Form zu erweitern und sich wertvolle Fortbildungspunkte zu sichern!

 

Zur Ausschreibung der Winter-Akademie mit allen Informationen

Related Posts

X
X
X