fbpx

Parodontologie für Zahnärztinnen/Zahnärzte: PAR-Klassifikation und neue PAR-Richtlinie (Teil 1: PAR-Klassifikation)

Dezember 2023

202331Dez.23:58ZFZ Online-CampusParodontologie für Zahnärztinnen/Zahnärzte: PAR-Klassifikation und neue PAR-Richtlinie (Teil 1: PAR-Klassifikation)Online-On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, 62 €, Länge 77 Min + Test + Skript + Fragenforum
Referent: Dr. Steffen Rieger
Zielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:23141

Kurs Details

 

Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles, aber doch so einiges. So wurde bei der Europerio 2018 eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert bei der Parodontitis auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Die neue, seit dem 1. Juli 2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben. Die Richtlinie ist ein großer Fortschritt, da sie (endlich) eine umfassende und dem aktuellen Wissensstand entsprechende Therapie ermöglicht. Jetzt sind die Praxisteams gefordert, die neue Richtlinie in den Praxisalltag umzusetzen und das praxiseigene PAR-Konzept anzupassen.

 

Der Online-On-Demand-Kurs setzt sich aus zwei separat buchbaren Kursteilen zusammen:

In diesem ersten Kursteil erläutert Ihnen Dr. Steffen Rieger, M.Sc. in Form eines anschaulichen, ca. 80-minütigen Videovortrags die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein. Zudem zeigt er für die Praxis wichtige therapeutische Konsequenzen auf.

Die neue, seit 01.07.2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der aktuellen Klassifikation. Im zweiten Kursteil, den sie separat buchen können, gibt Ihnen der Referent in einem 90-minütigen Videovortrag einen Überblick über die neue Parodontitis-Richtlinie für gesetzlich Versicherte Patientinnen und Patienten und gibt Tipps für die Umsetzung in die Praxis.

 

Neben dem Videovortrag umfasst der Kurs ein Skript des Vortrags, einige weiterführende Links zum Thema sowie ein integriertes Forum, das Sie für Fragen an den Referenten nutzen können.

Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung (inkl. der Fortbildungspunkte) als pdf-Datei downloadbar.

 

KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS

Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.


Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.

Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.

Mehr Infos im Hilfe-Center

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.

Bezahlung

Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

3

Kursnummer

23141

Datum

31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58

Ansprechpartner

Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)

Anmeldung

Preis 62,00 €

Personen Anzahl -1 +

Preis Gesamt 62,00 €

X
X
X