Kurse des Ansprechpartners
Annika Göttermann (DH)
a.goettermann@zfz-stuttgart.de
Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Kurse des Ansprechpartners
April
Kurs Details
7 Gute Gründe für einen DH-Kurs am ZFZ Stuttgart Im ZFZ Stuttgart werden Sie in 6 Monaten Dentalhygienikerin Professional!! Sie lernen von Praktikern (Mitarbeiter/innen des ZFZ) auf Augenhöhe! Sie werden umfassend betreut und
Kurs Details
7 Gute Gründe für einen DH-Kurs am ZFZ Stuttgart
-
Im ZFZ Stuttgart werden Sie in 6 Monaten Dentalhygienikerin Professional!!
-
Sie lernen von Praktikern (Mitarbeiter/innen des ZFZ) auf Augenhöhe!
-
Sie werden umfassend betreut und nie mit Ihren Sorgen und Problemen alleine gelassen!
-
Theorie und Praxis wird eng verzahnt vermittelt!
-
Die praktische Ausbildung erfolgt in kleinen Gruppen!
-
Eins-zu-eins-Betreuung am Patienten!
-
Bis zu 50% Förderung durch Aufstiegsbafög*
-
ab Kurs 2023/24: Eine absolvierte und bestandene Eignungsprüfung ist keine Voraussetzung mehr für eine Teilnahme am DH-Kurs! Die Kursplätze werden nach Eingang der verbindlichen Anmeldungen vergeben (inkl. Eingang aller geforderten Unterlagen).
*Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren erhalten, und zwar bis maximal 15.000 Euro. Seit dem 01. August 2020 erhalten Sie 50 Prozent der Förderung als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung seit dem 01. August 2020 50 Prozent des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.
Zu den Materialkosten für Ihr Meisterprüfungsprojekt können Sie eine Förderung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten und einer Höhe von bis zu 2.000 Euro erhalten. 50 Prozent der Förderung erhalten Sie auch hier als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Kursbeschreibung
Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Die höchste Ebene des stufenweisen modularen Fortbildungssystems bildet gegenwärtig das Berufsbild Dentalhygieniker/in Professional.
Das Aufgabengebiet in der Praxis umfasst primär die orale Prophylaxe, insbesondere das Erkennen und Erfassen von Krankheiten im Bereich der Mundhöhle, die intensive Beratung und Motivation der Patienten zur häuslichen Prophylaxe sowie die Assistenz bei allen komplizierten Behandlungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich und bei systemischen Parodontalbehandlungen. Sie ist eine wichtige Ansprechpartnerin bei der Ausbildung in der Praxis.
Im Unterschied zur/zum ZMF umfassen die Fortbildungsinhalte der DH-Fortbildungsordnung insbesondere die individuelle Befunderhebung in den Bereichen Prävention und Parodontologie sowie die parodontale Begleit- und Erhaltungstherapie. Mit diesen Schlüsselqualifikationen ist die/der DH Professional ein/e entscheidende/r Mitarbeiter/in des Zahnarztes bei der Betreuung der Pardontalerkrankungen, vor allem, weil sie/er durch ihre Tätigkeit im Rahmen des Recalls den Langzeiterfolg sicherstellt.
Voraussetzung:
Als Voraussetzung zur Zulassung zur Aufstiegsfortbildung zur DH-Professional ist jeweils der Nachweis
- einer mit Erfolg abgelegten Fortbildungsprüfung als „Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP)“ oder „Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF)“ oder eines gleichwertigen Abschlusses,
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung („Ausbildung betrieblicher Ersthelfer“),
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Kursinhalt
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum DH Professional werden die für die Tätigkeit als DH Professional erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Aufstiegsfortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten auf:
- Allgemeinmedizin und Naturwissenschaften
- Zahnmedizin
- Fachübergreifende Bereiche
- Patienteninformation
- Patientenbehandlung
Kursablauf, zeitlicher Umfang und Struktur:
Die Fortbildung umfasst mindestens 800 Unterrichtsstunde, davon mindestens 400 Unterrichtsstunden theoretischer Unterricht. Zeiten der Unterrichtsvor- und -nachbereitung sowie des Selbststudiums sind hierin nicht enthalten. Die Fortbildung setzt sich aus Theoriephasen, vorklinischen Übungen (Praktikum) und klinisch praktischen Inhalten (Patientenaufklärung und -behandlung) zusammen.
Das ZFZ Stuttgart bietet jedes Jahr einen DH-Professional-Kurs an, der von Oktober bis März/April des Folgejahres andauert.
Der voraussichtliche Ablauf 2024/2025 ist wie folgt:
- Mittwoch, 17.07.2024, 18:30 – 20:00 Uhr “Chef-Treff” (Webinar): mit Ihnen und Ihrem Chef. Hier werden organisatorische Details besprochen.
Bitte beachten:
Die Informationsveranstaltung für alle zum Kurs zugelassenen DHs und ihre Chefs findet als Webinar statt.
Es handelt sich um einen Pflichtteil im Rahmen des DH-Kurses, was Ihre Teilnahme erforderlich macht, deshalb die frühzeitige Information.
Zeitraum der komplette Fortbildung: 30.09.2024 – 18.04.2025
- 30.09. bis 29. November 2024: Theorieblock: Ca. 10 Wochen Vollzeitunterricht in Präsenz in Stuttgart und Online-Live-Fortbildung.
- Schriftliche Prüfung: 28.11.2024
- 2. Dezember 2024 bis 04. April 2025: Praktikum extern (Pflicht): Ca. 15 Wochen
- 07. bis 18. April 2025: Theorieblock: Ca. 2 Wochen Vollzeitunterricht in Präsenz in Stuttgart und Online-Live-Fortbildung
- Praktische Prüfung: 10.04.2025
- Patienten Prüfung: 16.04.2025
- Mündliche Prüfung: 17.04.2025
Bitte beachten Sie:
Ein Bestandteil der mündlich/praktischen Prüfung ist eine Patientenbehandlung. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin Ihrer Wahl mitbringen. Bei der Prüfung sollten eine oder vorzugsweise mehrere der nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten durchgeführt werden können:- Zahnsteinentfernung (supragingival)
– Konkremententfernung (subgingival) 3 – 4 mm Taschen.
– Belagsentfernung und Politur
– Demonstration von Plaque-Belägen mittels Anfärbung und/oder Indexerhebung
Fördermöglichkeiten für Teilnehmende an Kursen der Aufstiegsfortbildung
Es gibt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten durch unterschiedlichste Anbieter, angefangen vom Staat über die Zahnärztekammern bis hin zum eigenen Arbeitgeber. Die bekanntesten Fördermöglichkeiten sind:
- AUFSTIEGSBAFÖG (AFBG):
Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren erhalten, und zwar bis maximal 15.000 Euro. Seit dem 01. August 2020 erhalten Sie 50 Prozent der Förderung als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung seit dem 01. August 2020 50 Prozent des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.
Zu den Materialkosten für Ihr Meisterprüfungsprojekt können Sie eine Förderung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten und einer Höhe von bis zu 2.000 Euro erhalten. 50 Prozent der Förderung erhalten Sie auch hier als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen. Details finden Sie hier: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/Wir empfehlen auf der Webseite u.a. das Erklärvideo und den Förderrechner, der den Förderungsanspruch bequem online berechnet. - WEITERBILDUNGSSTIPENDIUM der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Sie sind nicht älter als 25 Jahre und Ihre Abschlussnote der Ausbildung zur ZFA ist im Durchschnitt besser als 2,0? Dann empfehlen wir Ihnen das Weiterbildungsstipendium der LZK BW. Details finden Sie auf https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/weiterbildungsstipendium. - ARBEITSAMT
Eine Förderung durch das Arbeitsamt setzt ein „träger- und maßnahmenzertifiziertes Angebot“ voraus. Das ZFZ und die LZK BW besitzen seit 09/2021 keine Trägerzertifizierungen.
Ggf. ist dennoch eine Förderung durch eine Einzelfallentscheidung der lokalen Bundesagentur für Arbeit möglich. Details finden sich z.B. unter: https://www.arbeitsagentur.de/ - Weitere Fördermöglichkeiten des Landes Baden-WürttembergHier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Förderungsprogramme für ihre Weiterbildung: https://www.fortbildung-bw.de/fuer-anbieter/foerderung
Anmeldeunterlagen für die DH-Fortbildung
- Privatanschrift ZFA/ZAH
- Kopie der ZMF-Urkunde oder ZMP-Urkunde
- beglaubigte Kopie des ZMF oder ZMP Zeugnisses
- Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises; diese können auch per E-Mail zugesendet oder zu Kursbeginn mitgebracht werden).
Bitte beachten Sie:
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Das müssen Sie beim DH-Professional-Kurs mitbringen bzw. zur Verfügung stellen
- Eigener Laptop oder ein eigenes Tablet jeweils mit einer aktuellen MS-Office-Version (Word, Excel), die Sie in Grundkenntnissen beherrschen sollten. (Eine Steuerbescheinigung für Ihre Steuererklärung über das Unterrichtsmaterial, zur Vorlage beim Finanzamt, kann ausgestellt werden.
- Geeignete PAR-Patienten während des Praktikums und bis zu 6 Patienten im ZFZ (genauere Informationen erhalten Sie beim Chef-Treff).
Skripte während des DH-Professional-Kurses:
Alle Skripte werden ausschließlich digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Kursgebühren:
- DH-Professional Kurs 2024/25: 10.300 Euro
- Prüfungsgebühr: 550 Euro
- Instrumentarium: ca. 600 Euro
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer24030 |
Datum
30. September 2024 (Montag) 9:00 - 17. April 2025 (Donnerstag) 17:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 8150,00 am 05.08.2024
2. Rate in Höhe von EUR 2700,00 am 03.03.2025
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in
Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen Bereich qualifiziert. Diese Fortbildung bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
- Spezialisierung und erweiterte Aufgabenbereiche: Die ZMP-Fortbildung ermöglicht eine gezielte Spezialisierung in der Prophylaxe und erweitert das Aufgabenfeld. Dies fördert die berufliche Weiterentwicklung und schafft mehr Eigenverantwortung.
- Höhere Anerkennung und Zufriedenheit: Die Fortbildung zur ZMP erhöht die berufliche Anerkennung und das Selbstbewusstsein der Mitarbeiterin. Das erworbene Fachwissen und die gesteigerte Kompetenz führen zu größerer beruflicher Erfüllung.
- Erweiterung des Praxisangebots: Mit einer ZMP im Team kann das Praxisangebot um spezialisierte Prophylaxe-Leistungen erweitert werden. Dies zieht neue Patienten an und stärkt die Bindung bestehender Patienten.
- Entlastung des Zahnarztes und Effizienzsteigerung: Eine ZMP übernimmt präventive Aufgaben eigenständig, was den Zahnarzt entlastet und die Effizienz sowie Produktivität der Praxis steigert.
Kursinhalt
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- physiologische und pathologische Grundlagen der Mundhöhle in Vernetzung mit Basiswissen aus Anatomie, Pathologie und Mikrobiologie zu erkennen,
- Befunde in fachübergreifender Zusammenarbeit zu gewinnen, zu dokumentieren und zu interpretieren,
- präventive und therapeutische Maßnahmen umzusetzen,
- kommunikative Kompetenzen empfängerbezogen einzusetzen und nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen zu Verhaltensänderungen durch Gesundheitserziehung, -vorsorge und –aufklärung zu motivieren,
- den Prozess der Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz strategisch und organisatorisch zu steuern und zu evaluieren,
- individualprophylaktische Aufgaben risikoorientiert für alle Altersgruppen zu planen, zu begleiten und umzusetzen,
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen abzurechnen.
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Grundlagen insbesondere der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie in ihren Bedeutungen für orale Erkrankungen aufzeigen, abgrenzen und auf die beruflichen Anwendungsfelder übertragen
- Physiologische und pathologische Veränderungen in der Mundhöhle unterscheiden und deren Auswirkungen identifizieren
2. Zahnmedizinische Grundlagen
- Ursachen, Erscheinungsbild und Verlaufsformen von Erkrankungen in der Mundhöhle klassifizieren und anwendungsbezogen beurteilen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen unterscheiden und bewerten
- Zahnhartsubstanz-Destruktionen
3. Ernährungslehre
- Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen einer überhöhten resp. reduzierten Zufuhr für den Energiehaushalt und Ernährungsstatus ableiten
- Beziehungen zwischen Ernährung und Ernährungsverhalten für die Zahn- und Mundgesundheit zielgruppenorientiert aufzeigen, Wirkungen von Mangelernährung, insbesondere im Alter, erläutern
- Ernährungsanamnese und –beratung zur Prävention von oralen Erkrankungen durchführen
4. Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Bedeutung der Mundhygiene patientenbezogen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen, Patienten zu Veränderungsprozessen motivieren und überwachen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Fissurenversiegelung durchführen
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Weiche und harte sowie klinisch sichtbare subgingivale Beläge entfernen
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schallund Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren
- Handinstrumente aufschleifen
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Situationsabformungen anfertigen, Provisorien herstellen
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Recall-Intervalle befundbezogen, individuell festlegen und organisatorisch steuern
5. Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Prophylaxestrategien unter Berücksichtigung altersabhängiger Veränderungen im Mund individuell planen und umsetzen
- Zahnärztliches und pflegerisches Personal in das individuelle Prophylaxeschema einbeziehen und dessen Umsetzung organisieren und überwachen
- Prophylaxemaßnahmen für Menschen mit Behinderung individuell gestalten, umsetzen und kontinuierlich überwachen
6. Klinische Dokumentation
- Befunderhebung in der Mundhöhle dokumentieren und interpretieren
- PAR-Befunde mitwirkend erheben und auswerten; PAR-Status nach Vorgaben erstellen
- Fallpräsentationen durchführen
7. Psychologie und Kommunikation
- Lernpsychologische und –theoretische Grundlagen für die Gestaltung der Kommunikationsprozesse anwenden
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Kommunikation mit Patienten und weiteren Prozessbeteiligten schnittstellengerecht führen, den sachlichen Umgang mit speziellen Patientengruppen gewährleisten
- Strukturen der Patientenbindung unter fachlichen und sozialen Gegebenheiten optimieren
- Praxisinterne Kommunikationsabläufe zielführend gestalten, Konfliktsituationen bewältigen und Kooperationsbereitschaft fördern
- Führungsmethoden, -techniken und -instrumente intern (Team) und extern (Patienten) adressatengerecht anwenden
8. Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische und parodontologische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
9. Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und im Verhältnis zum Arbeitsschutz auf die beruflichen Handlungsfelder übertragen
10. Rechtsgrundlagen
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen insbesondere für das eigene Berufsfeld anwenden
- Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Kontext gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der ZFA/ZAH
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA /ZAH
- Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
– Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
– Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
– Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.) - Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- Pflichtenheft ist zum Kursbeginn vollständig ausgefüllt vorzulegen (wenn Ihnen kein Pflichtenheft vorliegt, bitte kontaktieren Sie uns. Wir senden Ihnen gerne eines zu)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop/eigenes Tablet
- geeignete Patienten für die praktischen Trainingseinheiten im ZFZ (2–4) und in der Heimatpraxis (6)
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Teilnehmerbescheinigung ab 2022:
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Fördermöglichkeiten:
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Daten
- Datum: 27.01. – 13.05.2025
- Bereich 1 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 27.01.2025
- Praktischer Präsenzteil: 24.02. – 27.02.2025,
- Bereich 2 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 28.02.2025
- Praktischer Präsenzteil: 17.03. – 20.03.2025
- Bereich 3 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 21.03.2025
- Praktischer Präsenzteil: 31.03. – 03.04.2025 (01.04. Patientenbehandlung I)
- Bereich 4 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 04.04.2025
- Praktischer Präsenzteil: 28.04. – 29.04.2025 (28.04. Patientenbehandlung II & III)
- Bereich 5 (Prüfungsbereich):
Schriftliche Prüfung: 30.04.2025
Patienten Prüfung: 12.05.2025
Mündliche Prüfung: 13.05.2025
Selbststudium bedeutet Sie bekommen in diesen Zeitraum die Skripte zur Verfügung gestellt und erlernen diese selbständig.
KURSGEBÜHREN:
4.450€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25029 |
Datum
27. Januar 2025 (Montag) 8:00 - 13. Mai 2025 (Dienstag) 16:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
1. Rate am 06.12.2024 in Höhe von EUR 3.000,00
2. Rate am 18.04.2025 in Höhe von EUR 2000,00
Ausgebucht!
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (Samstag, 08.02.2025)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Voraussetzungen:
- eigener Laptop oder Tablet mit Windows (nicht mit IOS oder Android)
- USB-Stick
- Maus und Ladekabel
Teil B: (Samstag, 10.05.2025)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer25706 |
Datum
08. Februar 2025 (Samstag) 9:00 - 10. Mai 2025 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen)
- Fachzahnärztin für Oralchirurgie
- Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie
- Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
- 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart
- 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
- Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit: • erhöhtem oder hohem Kariesrisiko • mit Multibandapparaturen • mit Schmelzbildungsstörungen • mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung
Kurs Details
Gestaltung von Prophylaxesitzungen bei besonderen Kindern mit:
• erhöhtem oder hohem Kariesrisiko
• mit Multibandapparaturen
• mit Schmelzbildungsstörungen
• mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen
Informationsvermittlung und Motivation unter Einbeziehung von Bezugspersonen
• Motivation und Instruktion
• Indexerhebung und -dokumentation
• Kariesrisikobestimmung
• Besondere Karies- und Gingivitisaufklärung
• Möglichkeiten der Fluoridierung und / oder Chemoprävention
• Gezielte – prophylaktische Fissurenversiegelung
• Einfluss der Nahrungszusammensetzung – Ernährungslenkung
Besonderheiten bei Mundhygienehilfsmitteln
• Situationsangepasst: wann – was – wie – womit
Situationsabhängige Festlegung der Betreuungsintervalle
• Erfahrungen aus dem Alltag
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25830 |
Datum
12. April 2025 (Samstag) 9:00 - 12. April 2025 (Samstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Mai
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in
Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen Bereich qualifiziert. Diese Fortbildung bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
- Spezialisierung und erweiterte Aufgabenbereiche: Die ZMP-Fortbildung ermöglicht eine gezielte Spezialisierung in der Prophylaxe und erweitert das Aufgabenfeld. Dies fördert die berufliche Weiterentwicklung und schafft mehr Eigenverantwortung.
- Höhere Anerkennung und Zufriedenheit: Die Fortbildung zur ZMP erhöht die berufliche Anerkennung und das Selbstbewusstsein der Mitarbeiterin. Das erworbene Fachwissen und die gesteigerte Kompetenz führen zu größerer beruflicher Erfüllung.
- Erweiterung des Praxisangebots: Mit einer ZMP im Team kann das Praxisangebot um spezialisierte Prophylaxe-Leistungen erweitert werden. Dies zieht neue Patienten an und stärkt die Bindung bestehender Patienten.
- Entlastung des Zahnarztes und Effizienzsteigerung: Eine ZMP übernimmt präventive Aufgaben eigenständig, was den Zahnarzt entlastet und die Effizienz sowie Produktivität der Praxis steigert.
Kursinhalt
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- physiologische und pathologische Grundlagen der Mundhöhle in Vernetzung mit Basiswissen aus Anatomie, Pathologie und Mikrobiologie zu erkennen,
- Befunde in fachübergreifender Zusammenarbeit zu gewinnen, zu dokumentieren und zu interpretieren,
- präventive und therapeutische Maßnahmen umzusetzen,
- kommunikative Kompetenzen empfängerbezogen einzusetzen und nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen zu Verhaltensänderungen durch Gesundheitserziehung, -vorsorge und –aufklärung zu motivieren,
- den Prozess der Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz strategisch und organisatorisch zu steuern und zu evaluieren,
- individualprophylaktische Aufgaben risikoorientiert für alle Altersgruppen zu planen, zu begleiten und umzusetzen,
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen abzurechnen.
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Grundlagen insbesondere der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie in ihren Bedeutungen für orale Erkrankungen aufzeigen, abgrenzen und auf die beruflichen Anwendungsfelder übertragen
- Physiologische und pathologische Veränderungen in der Mundhöhle unterscheiden und deren Auswirkungen identifizieren
2. Zahnmedizinische Grundlagen
- Ursachen, Erscheinungsbild und Verlaufsformen von Erkrankungen in der Mundhöhle klassifizieren und anwendungsbezogen beurteilen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen unterscheiden und bewerten
- Zahnhartsubstanz-Destruktionen
3. Ernährungslehre
- Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen einer überhöhten resp. reduzierten Zufuhr für den Energiehaushalt und Ernährungsstatus ableiten
- Beziehungen zwischen Ernährung und Ernährungsverhalten für die Zahn- und Mundgesundheit zielgruppenorientiert aufzeigen, Wirkungen von Mangelernährung, insbesondere im Alter, erläutern
- Ernährungsanamnese und –beratung zur Prävention von oralen Erkrankungen durchführen
4. Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Bedeutung der Mundhygiene patientenbezogen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen, Patienten zu Veränderungsprozessen motivieren und überwachen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Fissurenversiegelung durchführen
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Weiche und harte sowie klinisch sichtbare subgingivale Beläge entfernen
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schallund Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren
- Handinstrumente aufschleifen
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Situationsabformungen anfertigen, Provisorien herstellen
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Recall-Intervalle befundbezogen, individuell festlegen und organisatorisch steuern
5. Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Prophylaxestrategien unter Berücksichtigung altersabhängiger Veränderungen im Mund individuell planen und umsetzen
- Zahnärztliches und pflegerisches Personal in das individuelle Prophylaxeschema einbeziehen und dessen Umsetzung organisieren und überwachen
- Prophylaxemaßnahmen für Menschen mit Behinderung individuell gestalten, umsetzen und kontinuierlich überwachen
6. Klinische Dokumentation
- Befunderhebung in der Mundhöhle dokumentieren und interpretieren
- PAR-Befunde mitwirkend erheben und auswerten; PAR-Status nach Vorgaben erstellen
- Fallpräsentationen durchführen
7. Psychologie und Kommunikation
- Lernpsychologische und –theoretische Grundlagen für die Gestaltung der Kommunikationsprozesse anwenden
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Kommunikation mit Patienten und weiteren Prozessbeteiligten schnittstellengerecht führen, den sachlichen Umgang mit speziellen Patientengruppen gewährleisten
- Strukturen der Patientenbindung unter fachlichen und sozialen Gegebenheiten optimieren
- Praxisinterne Kommunikationsabläufe zielführend gestalten, Konfliktsituationen bewältigen und Kooperationsbereitschaft fördern
- Führungsmethoden, -techniken und -instrumente intern (Team) und extern (Patienten) adressatengerecht anwenden
8. Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische und parodontologische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
9. Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und im Verhältnis zum Arbeitsschutz auf die beruflichen Handlungsfelder übertragen
10. Rechtsgrundlagen
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen insbesondere für das eigene Berufsfeld anwenden
- Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Kontext gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der ZFA/ZAH
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA /ZAH
- Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
– Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
– Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
– Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.) - Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- Pflichtenheft ist zum Kursbeginn vollständig ausgefüllt vorzulegen (wenn Ihnen kein Pflichtenheft vorliegt, bitte kontaktieren Sie uns. Wir senden Ihnen gerne eines zu)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop/eigenes Tablet
- geeignete Patienten für die praktischen Trainingseinheiten im ZFZ (2–4) und in der Heimatpraxis (6)
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Teilnehmerbescheinigung ab 2022:
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Fördermöglichkeiten:
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Daten
- Datum: 27.01. – 13.05.2025
- Bereich 1 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 27.01.2025
- Praktischer Präsenzteil: 24.02. – 27.02.2025,
- Bereich 2 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 28.02.2025
- Praktischer Präsenzteil: 17.03. – 20.03.2025
- Bereich 3 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 21.03.2025
- Praktischer Präsenzteil: 31.03. – 03.04.2025 (01.04. Patientenbehandlung I)
- Bereich 4 Bereitstellung der Skripte für das Selbststudium: 04.04.2025
- Praktischer Präsenzteil: 28.04. – 29.04.2025 (28.04. Patientenbehandlung II & III)
- Bereich 5 (Prüfungsbereich):
Schriftliche Prüfung: 30.04.2025
Patienten Prüfung: 12.05.2025
Mündliche Prüfung: 13.05.2025
Selbststudium bedeutet Sie bekommen in diesen Zeitraum die Skripte zur Verfügung gestellt und erlernen diese selbständig.
KURSGEBÜHREN:
4.450€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25029 |
Datum
27. Januar 2025 (Montag) 8:00 - 13. Mai 2025 (Dienstag) 16:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
1. Rate am 06.12.2024 in Höhe von EUR 3.000,00
2. Rate am 18.04.2025 in Höhe von EUR 2000,00
Ausgebucht!
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer
Kurs Details
Die bildgebende Diagnostik im Bereich der Zahnheilkunde wurde im Laufe der vergangenen Jahre durch die Einführung der Digitale Volumentomografie (DVT) um ein innovatives Aufnahmeverfahren erweitert. Um ein DVT-Gerät in Ihrer Praxis zu betreiben, benötigen Sie eine DVT-Fachkunde (Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz- Digitale Volumentomographie). Dieser zweitägige Kurs vermittelt Ihnen die technischen Grundlagen sowie die diagnostische Sicherheit unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes um ein DVT in Ihrer Praxis gezielt einzusetzen.
Teil A: (Samstag, 08.02.2025)
- Technische Grundlagen
- Indikationen
- Bildbetrachtung: Anatomie in 3D, Befundung
- Klinische Fälle: Möglichkeiten und Grenzen des DVTs
- Praktische Übungen
Innerhalb der nächsten drei Monate werden Sie 25 DVT-Datensätze, welche Sie inklusive eines Betrachtungsprogrammes von uns erhalten, auswerten und entsprechende radiologische Befundberichte erstellen.
Voraussetzungen:
- eigener Laptop oder Tablet mit Windows (nicht mit IOS oder Android)
- USB-Stick
- Maus und Ladekabel
Teil B: (Samstag, 10.05.2025)
- DVT in der Praxis: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
- Datentransfer
- Strahlenschutz, Dosis
- Gesetzliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetzt und-verordnung)
- Evaluation der erhobenen Befunde
- Testat
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte17 |
Kursnummer25706 |
Datum
08. Februar 2025 (Samstag) 9:00 - 10. Mai 2025 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen)
- Fachzahnärztin für Oralchirurgie
- Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie
- Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
- 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart
- 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
- Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 13.09.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 13.09.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-1 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 13. September 2025 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 12.12.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 12.12.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-2 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 12. Dezember 2025 (Freitag) 17:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
KURSINHALT BLOCK 1: THEORIE Kontrolle über Körperhaltung – Sitzposition – Patientenpositionierung • Einführung • Behandler- und Patientenpositionierung • Körperhaltung + Sitzposition • Patientenpositionierung • Beurteilung angebotener Hilfsmittel • Problembereiche + Lösungsmöglichkeiten
Kurs Details
KURSINHALT BLOCK 1: THEORIE
Kontrolle über Körperhaltung – Sitzposition – Patientenpositionierung
• Einführung
• Behandler- und Patientenpositionierung
• Körperhaltung + Sitzposition
• Patientenpositionierung
• Beurteilung angebotener Hilfsmittel
• Problembereiche + Lösungsmöglichkeiten
• Rückenschule
KURSINHALT BLOCK 2: PRAKTISCHE ÜBUNGEN
Abstütz-, Abhalte- und Absaugtechnik
• Griffhaltung
• Abhaltetechnik
• Behandler- und Patientenpositionierung
• Absaugtechnik
• Zwei und vierhändige Arbeitstechnik
• Hygieneaspekte
• Beurteilung von angebotenen Hilfsmitteln
• Problembereiche
• Lösungsmöglichkeiten
• Demonstrationen
HINWEIS
Bringen Sie bitte aus Ihrer Praxis folgende Utensilien, soweit vorhanden, mit:
• Brillen, Schutz- + Lupenbrillen
• Nackenkissen
• Instrumente mit bevorzugten Griffformen
• in Verwendung befindliche Abhalte- + Absaughilfsmittel
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte7 |
Kursnummer25833 |
Datum
17. Mai 2025 (Samstag) 9:00 - 17. Mai 2025 (Samstag) 15:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Evelyn Lischke
DH Evelyn Lischke
Freiburg
Freiburg
-
Thomas Krutsch D. O.
Thomas Krutsch D. O.
Sindelfingen
Facharzt für Orthopädie - Dipl. Ing. für Technische Informatik Ärztlicher Osteopath (D. O. EROP)
Sindelfingen
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Einführung Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten) Manuelle Schärftechnik • Minimalgrundausstattung • zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.) • Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform) Demonstration • Formgebung • Nachschärfen • Ergebniskontrolle • Hilfsmitteleinsatz Praktische
Kurs Details
Einführung
Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten)
Manuelle Schärftechnik
• Minimalgrundausstattung
• zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.)
• Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform)
Demonstration
• Formgebung
• Nachschärfen
• Ergebniskontrolle
• Hilfsmitteleinsatz
Praktische Übungen
Schärfen des mitgebrachten Praxisinstrumentariums unter Aufsicht
Maschinelle Schärftechnik
Vor- und Nachteile maschineller Schärftechniken
Beispiel Periostar, Sidekick
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer25099 |
Datum
21. Mai 2025 (Mittwoch) 15:00 - 21. Mai 2025 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Juni
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 13.09.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 13.09.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-1 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 13. September 2025 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 12.12.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 12.12.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-2 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 12. Dezember 2025 (Freitag) 17:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in
Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen Bereich qualifiziert. Diese Fortbildung bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
- Spezialisierung und erweiterte Aufgabenbereiche: Die ZMP-Fortbildung ermöglicht eine gezielte Spezialisierung in der Prophylaxe und erweitert das Aufgabenfeld. Dies fördert die berufliche Weiterentwicklung und schafft mehr Eigenverantwortung.
- Höhere Anerkennung und Zufriedenheit: Die Fortbildung zur ZMP erhöht die berufliche Anerkennung und das Selbstbewusstsein der Mitarbeiterin. Das erworbene Fachwissen und die gesteigerte Kompetenz führen zu größerer beruflicher Erfüllung.
- Erweiterung des Praxisangebots: Mit einer ZMP im Team kann das Praxisangebot um spezialisierte Prophylaxe-Leistungen erweitert werden. Dies zieht neue Patienten an und stärkt die Bindung bestehender Patienten.
- Entlastung des Zahnarztes und Effizienzsteigerung: Eine ZMP übernimmt präventive Aufgaben eigenständig, was den Zahnarzt entlastet und die Effizienz sowie Produktivität der Praxis steigert.
Kursinhalt
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- physiologische und pathologische Grundlagen der Mundhöhle in Vernetzung mit Basiswissen aus Anatomie, Pathologie und Mikrobiologie zu erkennen,
- Befunde in fachübergreifender Zusammenarbeit zu gewinnen, zu dokumentieren und zu interpretieren,
- präventive und therapeutische Maßnahmen umzusetzen,
- kommunikative Kompetenzen empfängerbezogen einzusetzen und nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen zu Verhaltensänderungen durch Gesundheitserziehung, -vorsorge und –aufklärung zu motivieren,
- den Prozess der Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz strategisch und organisatorisch zu steuern und zu evaluieren,
- individualprophylaktische Aufgaben risikoorientiert für alle Altersgruppen zu planen, zu begleiten und umzusetzen,
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen abzurechnen.
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Grundlagen insbesondere der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie in ihren Bedeutungen für orale Erkrankungen aufzeigen, abgrenzen und auf die beruflichen Anwendungsfelder übertragen
- Physiologische und pathologische Veränderungen in der Mundhöhle unterscheiden und deren Auswirkungen identifizieren
Zahnmedizinische Grundlagen
- Ursachen, Erscheinungsbild und Verlaufsformen von Erkrankungen in der Mundhöhle klassifizieren und anwendungsbezogen beurteilen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen unterscheiden und bewerten
- Zahnhartsubstanz-Destruktionen
Ernährungslehre
- Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen einer überhöhten resp. reduzierten Zufuhr für den Energiehaushalt und Ernährungsstatus ableiten
- Beziehungen zwischen Ernährung und Ernährungsverhalten für die Zahn- und Mundgesundheit zielgruppenorientiert aufzeigen, Wirkungen von Mangelernährung, insbesondere im Alter, erläutern
- Ernährungsanamnese und –beratung zur Prävention von oralen Erkrankungen durchführen
Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Bedeutung der Mundhygiene patientenbezogen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen, Patienten zu Veränderungsprozessen motivieren und überwachen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Fissurenversiegelung durchführen
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Weiche und harte sowie klinisch sichtbare subgingivale Beläge entfernen
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren
- Handinstrumente aufschleifen
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Situationsabformungen anfertigen, Provisorien herstellen
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Recall-Intervalle befundbezogen, individuell festlegen und organisatorisch steuern
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Prophylaxestrategien unter Berücksichtigung altersabhängiger Veränderungen im Mund individuell planen und umsetzen
- Zahnärztliches und pflegerisches Personal in das individuelle Prophylaxeschema einbeziehen und dessen Umsetzung organisieren und überwachen
- Prophylaxemaßnahmen für Menschen mit Behinderung individuell gestalten, umsetzen und kontinuierlich überwachen
Klinische Dokumentation
- Befunderhebung in der Mundhöhle dokumentieren und interpretieren
- PAR-Befunde mitwirkend erheben und auswerten; PAR-Status nach Vorgaben erstellen
- Fallpräsentationen durchführen
Psychologie und Kommunikation
- Lernpsychologische und -theoretische Grundlagen für die Gestaltung der Kommunikationsprozesse anwenden
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Kommunikation mit Patienten und weiteren Prozessbeteiligten schnittstellengerecht führen, den sachlichen Umgang mit speziellen Patientengruppen gewährleisten
- Strukturen der Patientenbindung unter fachlichen und sozialen Gegebenheiten optimieren
- Praxisinterne Kommunikationsabläufe zielführend gestalten, Konfliktsituationen bewältigen und Kooperationsbereitschaft fördern
- Führungsmethoden, -techniken und -instrumente intern (Team) und extern (Patienten) adressatengerecht anwenden
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische und parodontologische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und im Verhältnis zum Arbeitsschutz auf die beruflichen Handlungsfelder übertragen
Rechtsgrundlagen
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen insbesondere für das eigene Berufsfeld anwenden
- Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Kontext gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig
umsetzen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der ZFA/ZAH
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA /ZAH
- Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
– Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
– Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
– Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.) - Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- Pflichtenheft ist zum Kursbeginn vollständig ausgefüllt vorzulegen (wenn Ihnen kein Pflichtenheft vorliegt, bitte kontaktieren Sie uns. Wir senden Ihnen gerne eines zu)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop/eigenes Tablet
- geeignete Patienten für die praktischen Trainingseinheiten im ZFZ (2–4) und in der Heimatpraxis (6)
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Teilnehmerbescheinigung seit 2022:
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Daten:
- Datum: 02.06. – 24.07.2025
- Woche 1: Präsenzunterricht: 02.06. – 06.06.2025
- Woche 2: Präsenzunterricht: 10.06. – 13.06.2025
- Woche 3: Präsenzunterricht: 16.06. – 18.06.2025
- Woche 4: Präsenzunterricht: 23.06. – 27.06.2025 (24.06. & 25.06. Patientenbehandlung I und II)
- Woche 5: Präsenzunterricht: 30.06. – 02.07.2025
- Woche 6 & 7: Praktikum in der Heimatpraxis: 03.07. – 18.07.2025
Schriftliche Prüfung: 09.07.2025 (während der Praktikumszeit) - Woche 8: praktischer Präsenzteil: 21.07. – 22.07.2025 (22.07. Patientenbehandlung III)
- Patientenprüfung Präsenz: 23.07.2025
- Mündliche Prüfung Präsenz: 24.07.2025
Der Unterricht findet täglich von 08:00 – 17:00 Uhr statt.
Kursgebühren:
4.450€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25028 |
Datum
02. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 24. Juli 2025 (Donnerstag) 17:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
1. Rate am 25.04.2025 in Höhe von EUR 3.000,00
2. Rate am 23.05.2025 in Höhe von EUR 2.000,00
Kurs Details
Thema Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen. Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu
Kurs Details
Thema
Das Spektrum und der damit verbundene Aufwand in der heutigen modernen chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis ist gestiegen.
Hygienerichtlinien, Verbrauchsmaterialien, Auf- und Abdecken und die Instrumentenaufbereitung sind in den täglichen Ablauf zu integrieren. Zur Reduzierung von Problemen und Risiken, bieten wir diesen Tageskurs für die chirurgische Assistenz an, um Abläufe zu optimieren und optimal für den operativen Eingriff gewappnet zu sein.
Kursinhalt
Es werden die gängigsten operativen Eingriffe in der Zahnheilkunde besprochen und in Filmen gezeigt. Das dazugehörige Hintergrundwissen wird vertieft, um die entsprechenden Eingriffe von instrumenteller und materialtechnischer Seite vorbereiten zu können. Es findet ein Refresh in Instrumentenkunde, Trays/ chirurg. Kassetten, Implantattrays statt.
Die Dokumentation und die Verhaltensweisen der Patienten vor und nach den operativen Eingriffen werden besprochen. Wie verhalte ich mich gegenüber dem Patienten, Risikomanagement, wie reagiere ich bei Notfällen. Die OP-Vorbereitung, wie das sterile Eindecken, das Arbeiten am Patienten und das Abräumen, sowie die Instrumentenaufbereitung werden praktisch geübt. Die Aufbereitung und die Reinigung der chirurgischen Instrumente werden gezeigt.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25845 |
Datum
04. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 04. Juni 2025 (Mittwoch) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis Zahnbürsten Zahnpasten Spüllösungen ID-Hilfsmittel Zungenreinigung CHX Fluorid + Xylit Scaler und Küretten Implantatküretten Pulverstrahlgeräte Geräte Pulverarten Supra + sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Politur Politurkörper (Unterschiede) Polierpasten Maschinelle Systeme Supra + Sub (Unterschiede) Arbeitsregeln Implantatspitzen
Kurs Details
Mundhygieneprodukteinsatz bei bestimmten Patientengruppen
- ÜZ-Patienten, Wurzelkariesprophylaxe, Erosionen und Halitosis
- Zahnbürsten
- Zahnpasten
- Spüllösungen
- ID-Hilfsmittel
- Zungenreinigung
- CHX
- Fluorid + Xylit
Scaler und Küretten
- Implantatküretten
Pulverstrahlgeräte
- Geräte
- Pulverarten Supra + sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
Politur
- Politurkörper (Unterschiede)
- Polierpasten
Maschinelle Systeme
- Supra + Sub (Unterschiede)
- Arbeitsregeln
- Implantatspitzen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25095 |
Datum
07. Juni 2025 (Samstag) 9:00 - 07. Juni 2025 (Samstag) 15:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Evelyn Lischke
DH Evelyn Lischke
Freiburg
Freiburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Juli
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 13.09.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 13.09.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-1 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 13. September 2025 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 12.12.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 12.12.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-2 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 12. Dezember 2025 (Freitag) 17:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen
Kurs Details
Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in
Die Bedeutung der Prophylaxe in Zahnarztpraxen wächst kontinuierlich mit der verbesserten Mundgesundheit der Bevölkerung. Durch die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt in diesem wichtigen Bereich qualifiziert. Diese Fortbildung bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
- Spezialisierung und erweiterte Aufgabenbereiche: Die ZMP-Fortbildung ermöglicht eine gezielte Spezialisierung in der Prophylaxe und erweitert das Aufgabenfeld. Dies fördert die berufliche Weiterentwicklung und schafft mehr Eigenverantwortung.
- Höhere Anerkennung und Zufriedenheit: Die Fortbildung zur ZMP erhöht die berufliche Anerkennung und das Selbstbewusstsein der Mitarbeiterin. Das erworbene Fachwissen und die gesteigerte Kompetenz führen zu größerer beruflicher Erfüllung.
- Erweiterung des Praxisangebots: Mit einer ZMP im Team kann das Praxisangebot um spezialisierte Prophylaxe-Leistungen erweitert werden. Dies zieht neue Patienten an und stärkt die Bindung bestehender Patienten.
- Entlastung des Zahnarztes und Effizienzsteigerung: Eine ZMP übernimmt präventive Aufgaben eigenständig, was den Zahnarzt entlastet und die Effizienz sowie Produktivität der Praxis steigert.
Kursinhalt
Die Fortbildungsteilnehmer-/innen sollen insbesondere die Qualifikation und Befähigung erlangen,
- physiologische und pathologische Grundlagen der Mundhöhle in Vernetzung mit Basiswissen aus Anatomie, Pathologie und Mikrobiologie zu erkennen,
- Befunde in fachübergreifender Zusammenarbeit zu gewinnen, zu dokumentieren und zu interpretieren,
- präventive und therapeutische Maßnahmen umzusetzen,
- kommunikative Kompetenzen empfängerbezogen einzusetzen und nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen zu Verhaltensänderungen durch Gesundheitserziehung, -vorsorge und –aufklärung zu motivieren,
- den Prozess der Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz strategisch und organisatorisch zu steuern und zu evaluieren,
- individualprophylaktische Aufgaben risikoorientiert für alle Altersgruppen zu planen, zu begleiten und umzusetzen,
- prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen abzurechnen.
Die Fortbildung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der freien Praxis einer niedergelassenen Zahnärztin oder eines niedergelassenen Zahnarztes und in Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Sie ist Grundlage zur raschen und reibungslosen Vermittlung von Spezialwissen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen.
Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP werden die für die Tätigkeit als ZMP erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten auf:
Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Grundlagen insbesondere der Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie in ihren Bedeutungen für orale Erkrankungen aufzeigen, abgrenzen und auf die beruflichen Anwendungsfelder übertragen
- Physiologische und pathologische Veränderungen in der Mundhöhle unterscheiden und deren Auswirkungen identifizieren
Zahnmedizinische Grundlagen
- Ursachen, Erscheinungsbild und Verlaufsformen von Erkrankungen in der Mundhöhle klassifizieren und anwendungsbezogen beurteilen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen unterscheiden und bewerten
- Zahnhartsubstanz-Destruktionen
Ernährungslehre
- Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen einer überhöhten resp. reduzierten Zufuhr für den Energiehaushalt und Ernährungsstatus ableiten
- Beziehungen zwischen Ernährung und Ernährungsverhalten für die Zahn- und Mundgesundheit zielgruppenorientiert aufzeigen, Wirkungen von Mangelernährung, insbesondere im Alter, erläutern
- Ernährungsanamnese und –beratung zur Prävention von oralen Erkrankungen durchführen
Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Bedeutung der Mundhygiene patientenbezogen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen, Patienten zu Veränderungsprozessen motivieren und überwachen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Fissurenversiegelung durchführen
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Weiche und harte sowie klinisch sichtbare subgingivale Beläge entfernen
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren
- Handinstrumente aufschleifen
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Situationsabformungen anfertigen, Provisorien herstellen
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Recall-Intervalle befundbezogen, individuell festlegen und organisatorisch steuern
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Prophylaxestrategien unter Berücksichtigung altersabhängiger Veränderungen im Mund individuell planen und umsetzen
- Zahnärztliches und pflegerisches Personal in das individuelle Prophylaxeschema einbeziehen und dessen Umsetzung organisieren und überwachen
- Prophylaxemaßnahmen für Menschen mit Behinderung individuell gestalten, umsetzen und kontinuierlich überwachen
Klinische Dokumentation
- Befunderhebung in der Mundhöhle dokumentieren und interpretieren
- PAR-Befunde mitwirkend erheben und auswerten; PAR-Status nach Vorgaben erstellen
- Fallpräsentationen durchführen
Psychologie und Kommunikation
- Lernpsychologische und -theoretische Grundlagen für die Gestaltung der Kommunikationsprozesse anwenden
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
- Kommunikation mit Patienten und weiteren Prozessbeteiligten schnittstellengerecht führen, den sachlichen Umgang mit speziellen Patientengruppen gewährleisten
- Strukturen der Patientenbindung unter fachlichen und sozialen Gegebenheiten optimieren
- Praxisinterne Kommunikationsabläufe zielführend gestalten, Konfliktsituationen bewältigen und Kooperationsbereitschaft fördern
- Führungsmethoden, -techniken und -instrumente intern (Team) und extern (Patienten) adressatengerecht anwenden
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontologischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische und parodontologische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und im Verhältnis zum Arbeitsschutz auf die beruflichen Handlungsfelder übertragen
Rechtsgrundlagen
- Praxisrelevante Gesetze und Verordnungen insbesondere für das eigene Berufsfeld anwenden
- Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Kontext gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig
umsetzen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Zahnmedizinischen Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes mit Prüfungszeugnis
- Privatanschrift der ZFA/ZAH
- Bestätigung des Arbeitgebers über mind. einjährige Tätigkeit als ZFA /ZAH
- Kopien der fachkundlichen Nachweise der Kursteile:
– Gruppen- und Individualprophylaxe (70 Std.)
– Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (30 Std.)
– Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (30 Std.) - Kopie des Fachkundenachweises nach §49 „Strahlenschutzverordnung“
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheinigung „Erste Hilfe Kurs“ (mind. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Gültigkeit: 2 Jahre bis zu Kursende)
- Pflichtenheft ist zum Kursbeginn vollständig ausgefüllt vorzulegen (wenn Ihnen kein Pflichtenheft vorliegt, bitte kontaktieren Sie uns. Wir senden Ihnen gerne eines zu)
- 2 Passbilder (zur Erstellung des Schülerausweises, diese können zu Kursbeginn mitgebracht werden)
Begrenzte Teilnehmerzahl: Es können nur vollständige Anmeldeunterlagen bearbeitet und bestätigt werden.
Voraussetzungen
- Kenntnisse und Besitz einer aktuellen MS-Office-Version
- eigener Laptop/eigenes Tablet
- geeignete Patienten für die praktischen Trainingseinheiten im ZFZ (2–4) und in der Heimatpraxis (6)
Bitte beachten:
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Fördermöglichkeiten:
Hinweis: Bei der ZMP Fortbildung ist keine BAföG-Förderung möglich.
Teilnehmerbescheinigung seit 2022:
Sie erlangen durch die Teilnahme am ZMP Kurs eine Hygienebescheinigung, passend zum Unterrichtsthema „Praxishygiene“.
Diese können Sie bei einer behördlichen Kontrollen als Qualifikationsnachweis vorzeigen.
ZMP-Fortbildung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die Aufstiegsfortbildung von ZFA/ZAH zur/m Zahnmedizinischen Prophylaxe-assistent/in vom 08. Januar 2016, vorbehaltlich Änderungen in der Fortbildungsordnung.
Daten:
- Datum: 02.06. – 24.07.2025
- Woche 1: Präsenzunterricht: 02.06. – 06.06.2025
- Woche 2: Präsenzunterricht: 10.06. – 13.06.2025
- Woche 3: Präsenzunterricht: 16.06. – 18.06.2025
- Woche 4: Präsenzunterricht: 23.06. – 27.06.2025 (24.06. & 25.06. Patientenbehandlung I und II)
- Woche 5: Präsenzunterricht: 30.06. – 02.07.2025
- Woche 6 & 7: Praktikum in der Heimatpraxis: 03.07. – 18.07.2025
Schriftliche Prüfung: 09.07.2025 (während der Praktikumszeit) - Woche 8: praktischer Präsenzteil: 21.07. – 22.07.2025 (22.07. Patientenbehandlung III)
- Patientenprüfung Präsenz: 23.07.2025
- Mündliche Prüfung Präsenz: 24.07.2025
Der Unterricht findet täglich von 08:00 – 17:00 Uhr statt.
Kursgebühren:
4.450€
+ 550€ Prüfungsgebühr
Die Zahlung ist in 2 Raten möglich.
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25028 |
Datum
02. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 24. Juli 2025 (Donnerstag) 17:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
1. Rate am 25.04.2025 in Höhe von EUR 3.000,00
2. Rate am 23.05.2025 in Höhe von EUR 2.000,00
Kurs Details
Auf dieser Seite können Sie – bis zu 3 Teilnehmer – zur Sommer-Akademie in Präsenz anmelden Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen Informationen finden Sie hier Kursgebühr der
Kurs Details
Auf dieser Seite können Sie – bis zu 3 Teilnehmer – zur Sommer-Akademie in Präsenz anmelden
Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen Informationen finden Sie hier
Kursgebühr der Sommer-Akademie:
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
Praxen ab 4 Personen erhalten 20% und können hier angemeldet werden
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25063MA |
Datum
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Veranstaltungsort
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Preis 195,00 € – 328,00 €
Jetzt anmeldenKurs Details
Auf dieser Seite melden Sie – mit 20% Rabatt – 4 und mehr Personen zur Sommer-Akademie in Präsenz an Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen
Kurs Details
Auf dieser Seite melden Sie – mit 20% Rabatt – 4 und mehr Personen zur Sommer-Akademie in Präsenz an
Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen Informationen finden Sie hier
Kursgebühr der Sommer-Akademie:
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Praxen ab 4 Personen erhalten auf den Gesamtbetrag 20% Rabatt
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25063G |
Datum
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Veranstaltungsort
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Preis 156,00 € – 250,00 €
Jetzt anmeldenAugust
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 13.09.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 13.09.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-1 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 13. September 2025 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Anmeldung
Ausgebucht!
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 12.12.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 12.12.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-2 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 12. Dezember 2025 (Freitag) 17:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr