Mai 2025
Kurs Details
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Kurs Details
Hintergrundinformation:
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Kursbeschreibung
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
Kursinhalt
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
- A: Allgemeinmedizin und Zahnmedizin – Grundlagen (20 Unterrichtseinheiten)
- B: Prophylaxe oraler Erkrankungen – Parodontitistherapie (20 Unterrichtseinheiten)
- C: Patienteninformation und klinische Dokumentation – Parodontitistherapie (Facharbeit – 40 Unterrichtseinheiten)
- D: Psychologie und Kommunikation (40 Unterrichtseinheiten)
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Der geplante Kursablauf:
- 01.05. bis 25.07.2025: Theorieblock: Online-Campus, Online-Live Webinare und das Einreichen der Facharbeit
- Online-Live Webinar am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- 26.07.2025 Schriftliche Prüfung: (A, B und D) jeweils ca. 50 – 60 Minuten (Multiple Choice) Onlineprüfung
- 12.12.2025 Praktische Prüfung: im ZFZ Stuttgart. Die praktische Prüfung wird als komplexe Parodontitis- Behandlungsmaßnahme durchgeführt. Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie einen Patienten/eine Patientin mit folgenden Merkmalen mitbringen: PSI 4 in mindesten 2 Sextanten. Hauptaugenmerk liegt auf der maschinellen und manuellen Instrumentation nicht auf Pulverstrahl.
- 12.12.2025 Mündliche Prüfung: Vorstellung der erweiterten Fallpräsentation mit anschließender Diskussion.
Voraussetzung:
- eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung als Dentalhygieniker/in
- einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten)
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV
Info
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-2 |
Datum
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 12. Dezember 2025 (Freitag) 17:00
Ansprechpartner
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr