März 2024
Kurs Details
MODUL 1: 08.03 . – 09.03.2024 Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung Instrumente, Nahtmaterial Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.) Anatomie Praktische Übungen PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen) MODUL 2: 15.
Kurs Details
MODUL 1: 08.03 . – 09.03.2024
Allgemeine Wundlehre, Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Schnitt- und Nahttechnik/Lappenbildung
- Instrumente, Nahtmaterial
- Entfernung tiefzerstörter Zähne, Osteotomien (Weisheitszähne, retinierte Zähne, etc.)
- Anatomie
- Praktische Übungen
PA-Chirurgie (BGT, FST, koronaler Verschiebelappen)
MODUL 2: 15. – 16.03.2024
Zahnärztliche Chirurgie in der Praxis: Dr. M. Bittner + Dr. A. Meschenmoser
- Präoperative Diagnostik
- Postoperative Diagnostik
- Postoperatives Management
- Anästhesieformen
- Hygiene/Narkosen (Sedierung)
- Hygienisches Arbeiten in der Oralchirurgie
- RKI-Richtlinien bzgl. Oralchirurgie
- Live-OPs
MODUL 3:
Teil A: 17.05.2024
Traumatologie: Prof. Dr. G. Krastl
Teil B: 18.05.2024
Chirurgische Techniken: Dr. D. Heering
- Freilegung von Zähnen
- Wurzelspitzenresektion
- Nachbehandlung
- Blutung/Nachblutung
- Praktische Übungen
MODUL 4: 13.09. – 14.09.2024
Piezochirurgie & Risikopatienten: Prof. Dr. Dr. K. Grötz
Risikopatienten: Diabetes mellitus, Endokarditis-Risiko, Bisphosphonate et al.
Ultraschallchirurgie/Piezosurgery: Einsatzmöglichkeiten
Praktisch: Piezo-Präparation für Span-Entnahme, Sinuslift etc.; Osteoplastik und Osteosynthese; simultane Implantation
MODUL 5: 25.10. – 26.10.2024
Implantologie: Theoretische Grundlagen: Dr. D. Heering
- Knochenqualitäten
- Implantatüberblick
- Einheilzeiten
- Hands-on Knochenchirurgie
Periimplantitis/Implantologie
- Schwenklappen
- BGT, FST
- Weichgewebsmanagement
MODUL 6: 29.11 . – 30.11.2024
Orale Medizin: Prof. Dr. Dr. T. Reichert
- Mundschleimhauterkrankungen (Leukoplakie, oraler Lichen planus, etc.)
- Odontogene Tumoren und verwandte Läsionen (Ameloblasten, KZOT, etc.)
- Speicheldrüsenerkrankungen (Steinbildung, klassische Entzündungen, Tumore, etc.)
Kollegiales Fachgespräch: Dr. D. Heering
24800_Chirurgie_Kursausschreibung
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Stimmen der Teilnehmer:
“…guter Aufbau des Curriculums – super Einstieg ins Fachgebiet”
“…kann gut in den Praxisalltag übernommen werden”
“…viele praktische Übungen & Fallbeispiele”
“…super Betreuung bei den Hands-on”
“…sehr kompetente, hochqualifizierte Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte132 |
Kursnummer24800 |
Datum
08. März 2024 (Freitag) 14:00 - 30. November 2024 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Prof. Dr. Dr. K. A. Grötz
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert
Regensburg
Regensburg
-
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Prof. Dr. Gabriel Krastl
Würzburg
Würzburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.450,00 bis zum 30.06.2024