Februar 2020
Kurs Details
Auf Grund der Covid-19 Pandemie mussten die Kurstermine geändert werden. Entnehmen Sie die neuen Termine den Modulbeschreibungen. Modul 1: 14.02. – 15.02.2020 Prävention I Epidemiologie der Karies, Parodontopathien, Anomalien und Fehlstellungen Besonderheiten der Befunderhebung Ökosystem
Kurs Details
Auf Grund der Covid-19 Pandemie mussten die Kurstermine geändert werden. Entnehmen Sie die neuen Termine den Modulbeschreibungen.
Modul 1: 14.02. – 15.02.2020
Prävention I
- Epidemiologie der Karies, Parodontopathien, Anomalien und Fehlstellungen
- Besonderheiten der Befunderhebung
- Ökosystem Mundhöhle: Physiologie u. Pathologie
- Kariesätiologie: aktueller Kenntnisstand
- Grundlagen risikoorientierter Präventionskonzepte
- Praktische Übungen
Modul 2: 13.03. – 14.03.2020
Prävention II
- Professionelle u. häusliche Prophylaxe
- Inhalte, strukturelle u. personelle Voraussetzungen
- Organisatorische Durchführung
- Ernährungslenkung, Mundhygiene, Fluoride
- Chemoprävention (Chlorhexidin, Xylit …)
- Remineralisation, Fissurenversiegelung (Fallvorstellungen/praktische Übungen)
Modul 3: 17.07 – 18.07.2020
(alter Termin: 20.03. – 21.03.2020)
Grundlagen der Kinderzahnheilkunde
Psychologie I
- Das Kind als Patient
- Rahmenbedingungen
- Kontaktaufbau
- Grundwerte
- Umgang mit Eltern
Psychologie II
- Das Kind als Patient
- Entwicklungspsychologische Aspekte: Normalität; Störungen
- Das unkooperative Kind: Ursachen, Diagnostik
- Interventionsmöglichkeiten: z. B. Angstabbau mit prakt. Übungen, Hypnosetechniken
Modul 4: 07.08 – 08.08.2020
(alter Termin: 27.03. – 28.03.2020)
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss I
- Traumatologie
- Endodontie im Milch- und Wechselgebiss
- Kronenversorgung im Milch- und Wechselgebiss (Frasaco-, Zirkonia-, Stahlkronen)
- Praktische Übungen
- Kinderprothesen/Lückenhalter
- Fälle
Modul 5: 25.09. – 26.09.2020
Kariestherapie im Milch- u. Wechselgebiss II
- Morphologische Besonderheiten der Milchzähne/der bleibenden Zähne im Wechselgebiss
- Besonderheiten des Kariesverlaufs
- Präparationsformen/Hilfsmittel zur Füllungstherapie
- Füllungstherapie (inkl. Werkstoffe)
- Schmerzausschaltung mit Lokalanästhesie, Lachgassedierung
- Fallvorstellungen/praktische Übungen
Modul 6: 06.11 . – 07.11.2020
Praktische KFO für den Kinderzahnarzt
- Überblick Zahndurchbruch
- Praktische Richtlinien: Beobachten, selbst behandeln oder überweisen
- Platz und Durchbruch: Was ein OPG wirklich sagt
- Eruption Guidance: Disking und Extraktionen
- Space Maintenance: praktische Platzhalter – was wirkt, was wirkt nicht
- Praktische Kreuzbiss-Therapie für den Allgemein-/Kinderzahnarzt
- Habits: Diagnose, Behandlung, Apparate für den Kinderzahnarzt
- Patienten- (und Eltern) Behandlung bei der KFO-Therapie: die Psychologie
- Wie überweist man einen komplizierten KFO-Patienten: Die richtige Methode
Modul 7: 20.11 . – 2 1.11.2020
Pädiatrie
- Pädiatrische Aspekte der Kinderzahnheilkunde
Parodontologie
- Ätiologie und Pathogenese parodontaler Erkrankungen im Kindesalter; spezifische Formen (Gingivitis, Präpubertäre und juvenile Parodontitis, Rezessionen, Hyperplasien)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. Behindertenbehandlung)
- Gingivoparodontale Manifestationen systemischer Erkrankungen
- Pädiater/Logopäde/Kieferorthopäde/Jugendzahnarzt/Internist/Neurologe/Anästhesist …
Modul 8: 2 7.1 1 . – 28.11.2020
Praxisorganisation
- Strukturelle Voraussetzungen: Lage der Praxis, Räumlichkeiten, Einrichtungsgegenstände, Personal, Abrechnung.
Kollegiales Fachgespräch
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte157 |
Kursnummer20500 |
Datum
14. Februar 2020 (Freitag) 14:00 - 28. November 2020 (Samstag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Dr. Alexander Hirsch
Dr. Alexander Hirsch
Sindelfingen
Sindelfingen
-
Dr. Curt Goho
Dr. Curt Goho
USA
USA
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
-
Prof. Dr. Christian Splieth
Prof. Dr. Christian Splieth
Greifswald
Greifswald
-
Prof. Dr. J. F. Kretz
Prof. Dr. J. F. Kretz
Stuttgart
Stuttgart
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
Sarah Gronwald
Sarah Gronwald
Stuttgart
Stuttgart
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.400,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.400,00 bis zum 30.06.2020
Tickets können nicht mehr gekauft werden.