Oktober 2019
Kurs Details
Modul 1: 09.10.2019 Referenten: Dr. E. Ludwig, Ulm Dr. S. Ege, Stuttgart Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart Vorstellung Teilnehmer und AKABe BW Geriatrie Gebrechlichkeit und Demenz Barrierefreiheit Infrastruktur und Checklisten Kons Wurzelkaries Modul 2: 23.10.2019 Referenten Dr. E.
Kurs Details
Modul 1: 09.10.2019
Referenten:
Dr. E. Ludwig, Ulm
Dr. S. Ege, Stuttgart
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart
- Vorstellung
Teilnehmer und AKABe BW - Geriatrie
Gebrechlichkeit und Demenz - Barrierefreiheit
Infrastruktur und Checklisten - Kons
Wurzelkaries
Modul 2: 23.10.2019
Referenten
Dr. E. Ludwig, Ulm
Dr. Dr. T. Thein, Karlsruhe
- Barrierefreiheit
Abrechnung von A bis Z
Juristische Aspekte - Tumoren
Diagnostik und Nachsorge - Chirurgie
Diabetes / Blutgerinnung / BP
Modul 3: 06.11.2019
Referenten
D. Heldmaier, Friedrichshafen
M. Brugger, Friedrichshafen
Dr. E. Ludwig, Ulm
Dr. M. Dirheimer, Ulm
- Pflege
Demenz und Pflegealltag
Schluckstörungen und Transfer - Zahn-, Mund- und Zahnersatzpflege
Tipps und Tricks - Prothetik
Konstruktionsprinzipien
Modul 4: 20.11.2019
Referenten
ZA T. Wenz, Pforzheim
Prof. Dr. W. Götz, Bonn
Dr. G. Elsäßer, Kernen-Stetten
- Fallvorstellung: Alterszahnheilkunde
Ein Praxiskonzept - Oralbiologie
Veränderungen im Alter - Behindertenzahnheilkunde
Ein Praxiskonzept
Modul 5: 04.12.2019
Moderator
Dr. E. Ludwig, Ulm
- Kollegiales Fachgespräch
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer19200 |
Datum
09. Oktober 2019 (Mittwoch) 13:00 - 04. Dezember 2019 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
D. Heldmaier
D. Heldmaier
Friedrichshafen
Friedrichshafen
-
Dr. Dr. T. Thein
Dr. Dr. T. Thein
Karlsruhe
Karlsruhe
-
Dr. Elmar Ludwig
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
- 1994–2000: Studium in Ulm
- 2000–2008: Zahnarzt Prothetik, Uniklinik Ulm
- seit 2004: Mitglied im überregionalen Schmerzzentrum Ulm
- Juli 2005: Gründung zahnärztliche Tumorsprechstunde in Ulm
- Juli 2005: Gründung Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde in Ulm
- seit Juli 2005: Betreuzahnarzt einer Pflegeeinrichtung in Ulm
- seit April 2007: Senioren- & Behindertenbeauftragter der Kreiszahnärzteschaft in Ulm
- seit September 2007: Referent für Alterszahnheilkunde der BZK Tübingen
- seit März 2009: Vorsitz Arbeitskreis Alterszahnheilkunde & Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg
- seit April 2009: Gemeinschaftspraxis in Ulm & Konsiliarzahnarzt am Universtiätsklinikum Ulm
- seit Januar 2010: Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- seit Juni 2012: DGAZ-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg
- seit April 2014: Kooperationszahnarzt Elisabthenhaus Ulm
Preise
- 2011: DGAZ-Tagungsbestpreis
- 2012: Walther-Engel-Preis
- 2012: Wrigley-Prophylaxe-Preis
Fersehbeiträge
- Odysso, SWR Fernsehen – 12.12.2013
- Odysso, SWR Fernsehen – 09.03.2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
Ulm
-
Dr. Guido Elsäßer
Dr. Guido Elsäßer
Kernen
Lebenslauf
- 1987-1992: Studium in Ulm
- 1992: Approbation und Promotion
- 1995: Praxisgründung und Niederlassung in Kernen-Stetten
- seit 1995: Betreu-Zahnarzt der Diakonie Stetten e. V.
- seit 1995: Kooperationszahnarzt der Diakonie Stetten e. V. (Komplexeinrichtung der Behindertenhilfe)
- 1996-2000: Prophylaxereferent der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- seit 2000: Mitglied im Ausschuss für Alters- und Behindertenzahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2000-2021: Referent für Behindertenzahnheilkunde der LZK Baden-Württemberg
- 2004-2020: Mitglied der Prüfungskommission Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2013: Mitglied im Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen der BZÄK
- seit 2014: Externer Gutachter MDK Baden-Württemberg
- 2015-2021: Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Sektion Zahnmedizin Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
- 2016-2021: Vorstandsmitglied der AG ZMB in der DGZMK
- seit 2016: Landeskoordinator Zahngesundheitsprogramm Special Smile® Special Olympics Baden-Württemberg
- 2016: 1. Platz Präventionspreis BZÄK und CP GABA
- 2017-2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderungen Bundeszahnärztekammer
- seit 2017: Empfohlener Arzt auf der FOCUS-Ärzteliste
- seit 2018: Kooperationszahnarzt des Otto-Mühlschlegel-Hauses (Pflegeeinrichtung)
- seit 2019: Kooperationszahnarzt des Wilhelmine-Canz-Zentrums (Pflegeeinrichtung)
- seit 2021: Referent für Inklusive Zahnmedizin Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- seit 2021: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Inklusive Zahnmedizin Bundeszahnärztekammer
- seit 2021: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
- Mitgliedschaften: DGZMK, DGZMB, DGAZ, DGMGB, DZOI
Kernen
-
Dr. Markus Dirheimer
Dr. Markus Dirheimer
Ulm
Lebenslauf
- 1994-1999: Studium der Zahnmedizin in Ulm
- 1999-2004: Assistenzarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- 2004-2008: Oberarzt in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm
- Seit 2009: niedergelassen in Ulm in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Elmar Ludwig
Sonstiges
- Mitglied im Arbeitskreis Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung in Ulm
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Manuelle Therapie
Ulm
-
M. Brugger
M. Brugger
Friedrichshafen
Friedrichshafen
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
Prof. Dr. Werner Götz
Prof. Dr. Werner Götz
Bonn
Lebenslauf
- Jahrgang 1957
- 1980 – 1987 Studium der Medizin, Biologie und Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Tübingen und Göttingen
- 1987 ärztliche Approbation
- 1987 – 2001 Abt. Histologie des Zentrums Anatomie der Universität Göttingen
- 1989 Promotion, 1994 Habilitation
- 1997 Facharzt für Anatomie, 1999 apl. Prof. für Anatomie
- seit 2001 Leiter des Bereichs Oralbiologische Grundlagenforschung an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Zentrums für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde der Universität Bonn
- 2003 Umhabilitation Univ. Bonn, apl. Professur für Experimentelle Oralbiologie
- 2009 – 2011 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in der DGZMK
- seit 2011 2. Vorsitzender des Transdisziplinären Arbeitskreises für Regenerative Medizin (TAkRegMed) in der DGZMK
- seit 2008 Teilprojektleiter in der Klinischen Forschergruppe 208 („Aetiology and Sequelae of Periodontal Diseases. Genetic, Cell Biological and Biomechanical Aspects“) an der Universität Bonn
- seit 2012 Sprecher im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ)
- Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften, ITI-Fellow
Forschungsschwerpunkte
Zell- und Molekularbiologie des Zahnhalteapparates, dentale Stammzellen, Grundlagen der Alterszahnheilkunde, Knochenbiologie u.– pathologie, Knochenersatzmaterialien, dentale und orofBonn
Ansprechpartner
Mara Epplem.epple@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.