fbpx

Aktuelles aus der Endodontie 2022

Juni 2022

202201Jun.Ganzer TagZFZ Online-CampusAktuelles aus der Endodontie 2022Online-Kurs, Zugang bis 31.12.2022, 375 €, 6 Vorträge je 60 min sowie 6 Live-Online-Fragerunden + Download der FortbildungsbescheinigungZielgruppe:Zahnärzte/innenEvent Type 2:Block 1 Kursnummer:22710

Kurs Details

Im Zeitraum Juni bis Dezember 2022 bieten wir Ihnen eine Online-Kursserie an, die es in dieser Art noch nie gegeben hat:

6 On-Demand-Vorträge und 6 Live-Fragerunden zum Thema Endodontie.

 

Alle 6 Wochen wird Ihnen ein weiterer einstündiger Vortrag zur Verfügung gestellt, den Sie zu beliebiger Zeit beliebig oft anschauen können.

 

Jeder Vortragsblock endet mit einer Live-Online-Fragerunde mit dem jeweiligen Referenten. Starttermin ist der 1. Juni 2022.

 

Für diesen Kurs stellen 6 hochqualifizierte Referenten vorab aufgezeichnete Vorträge zu aktuellen Endodontie-Themen bereit.

Die einzelnen Kursteile werden auf unserem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Je Modul wird ein 60-minütiger Vortrag hochgeladen, der dann– zu beliebiger Zeit, beliebig oft – angeschaut werden kann.

Ergänzend dazu haben Sie circa 3 Wochen nach Upload die Möglichkeit, bei einem terminierten, circa 45-minütigen Live-Online Termin mit den Referenten Ihre Fragen zu diesem Themengebiet zu klären.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum ZFZ-Online-Campus. Nähere Informationen dazu finden Sie unten.

 

INHALTE

Vortrag 1:

Ausgewählte Wurzelresorption – was tun? (Diagnostik bis Therapie): Prof. Dr. Andreas Filippi

Vortrag online ab 01. Juni 2022
Live- Fragerunde 22. Juni 2022 – 18.00Uhr

Nach der physiologischen Milchzahnresorption des Menschen sind viele Wurzelresorption mit einem Zahnunfall assoziiert. Die gefürchtetste ist die Infektionsbedingte Wurzelresorption, die unbehandelt rasch zum Zahnverlust führt. Ebenfalls zum Zahnverlust führend, jedoch deutlich langsamer fortschreitend, ist die so genannte Ersatzgewebsresorption. Beide leider häufigen Wurzelresorptionen, ihre Entstehung, ihre Diagnostik sowie ihre Therapie werden ausführlich besprochen.

 

Vortrag 2:

3- Dimensionale Bildgebung: Prof. Dr. Sebastian Bürklein

Vortrag online ab 22. Juni 2022
Live- Fragerunde 13. Juli 2022 -18:00Uhr

Durch die Einführung der dreidimensionalen digitalen Volumentomographie (DVT) in die Zahnheilkunde hat sich auch in der Endodontie die Möglichkeit ergeben, die Diagnostik entscheidend zu verbessern.

Die DVT zeigt anatomische Verhältnisse von Zahnwurzeln, Zähnen und Kiefer in räumlicher Darstellung und in sehr hoher Auflösung. In speziellen Fällen (insbesondere der Darstellung von periapikalen Veränderungen, Wurzelläsionen (Wurzelperforationen, Wurzelfrakturen), Wurzelresorptionen sowie der Wurzelkanalanatomie erlaubt die 3-D-basierte Diagnostik eine höhere diagnostische Wertigkeit als die bisweilen abstrakte Diagnostik mittels zusätzlicher zweidimensionaler Aufnahmen aus unterschiedlichen Angulationen.

Trotz der diagnostischen Vorteile, sollten die rechtfertigende Indikation und strahlenhygienische Aspekte stets beachtet werden. Die Technik, die Möglichkeiten und die Limitationen der DVT werden in dem Vortrag adressiert und viele Fallbeispiele gezeigt.

 

Vortrag 3:

Regenerative Endodontie: Prof. Dr. Kerstin Galler

Vortrag online ab 02. September 2022
Live- Fragerunde 14. September 2022 – 18:00Uhr

Die regenerative Endodontie zielt darauf ab, den Pulpa-Dentin-Komplex nach teilweisem oder vollständigem Verlust des Pulpagewebes in seiner ursprünglichen Struktur und Funktion wiederherzustellen.

Ein klinisch etabliertes Behandlungsprotokoll existiert für die Behandlung von Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum und Pulpanekrose, wie sie nach traumatisch bedingten Verletzungen eintreten kann. Bei der sogenannten Revitalisierung, einer alternativen Behandlungsoption zum apikalen (MTA-)Plug, kann nach Erzeugen einer Einblutung eine Gewebseinsprossung in den leeren Wurzelkanal erzielt werden.

Während dieses Konzept der biologischen Wurzelkanalfüllung in klinischen Studien bereits bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum angewandt wird, sollte hinterfragt werden, welche Art von Gewebe erzeugt werden kann und welche Vorteile sich dadurch bieten.

Weitere interessante Ansätze bieten sich im Bereich des Tissue Engineering, diese werden derzeit in experimentellen aber auch bereits in klinischen Studien erprobt.

Der Vortrag gibt einen Überblick zu Indikationsstellung, Durchführung und Erfolgsaussichten der Revitalisierung sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Konzepte zur regenerativen Endodontie.

 

 

Vortrag 4:

Medikamente in der Endodontie: Prof. Dr. Edgar Schäfer

Vortrag online ab 14.September 2022
Live- Fragerunde 05 Oktober 2022 – 18:00Uhr

Obwohl die oberste Prämisse der endodontischen Therapie – und insbesondere der Schmerzbehandlung – stets die Kausalbehandlung darstellt, ist in einigen Fällen eine medikamentöse Begleittherapie indiziert und hilfreich. Hierzu zählen die systemische und lokale Antibiotika-Gabe sowie ein effizientes Konzept zur medikamentösen Schmerztherapie mit Analgetika. Zudem gewinnen, neben der bekannten lokalen Applikation, auch systemische Kortikoid-Gaben an Bedeutung. Ebenfalls können Analgetika und Kortikoide helfen, die Wirksamkeit einer Anästhesie zu verbessern, was insbesondere bei der Anästhesie hoch pulpitischer Zähne von Nutzen sein kann.

Im Rahmen des Vortrages werden daher folgende Punkte diskutiert:

  • Antibiotika, systemisch und lokal
  • Kortikoide
  • Analgetika
  • Medikamentöse Prämedikation zur Verbesserung der Anästhesietiefe

 

Vortrag 5:

Troubleshooting in der Endodontie: Prof. Dr. Michael Hülsmann

Vortrag online ab 02.November 2022
Live- Fragerunde 23.November 2022 – 18:00Uhr

Wer sich häufiger in der Praxis mit Wurzelkanalbehandlungen abmüht, hat mit Sicherheit schon die Erfahrung gemacht, dass es sich nicht selten um eine Aneinanderreihung von Problemen handelt, die nur teilweise, nur unzureichend oder gar nicht gelöst werden können, falls nicht der Lösungsversuch sogar zu einer Verschlechterung der Situation führt.

Neben den „Trouble-Klassikern“ Instrumentenfrakturen und Perforationen können aber auch schon alltäglichere Schwierigkeiten wie unklare Diagnosen, unzureichende Anästhesietiefe, Nichtauffinden von Wurzelkanälen, Instrumentierung kalzifizierter Wurzelkanäle , Längenverluste während der Behandlung oder Zwischenfälle bei der Wurzelkanaldesinfektion die Wurzelkanalbehandlung zum Problem machen.

Einige dieser alltäglichen Probleme sollen mit Blick auf Prävention und Management etwas näher beleuchtet werden.

 

Vortrag 6:

Postendodontische Versorgung: Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Vortrag online ab 30. Novemeber 2022
Live- Fragerunde 21. Dezember 2022 – 18:00Uhr

In zahlreichen klinischen Situationen sind heute adhäsive Aufbaumöglichkeiten verfügbar, durch die der Einsatz von Wurzelkanalstiften umgangen werden kann. Dennoch bieten Wurzelkanalstifte bei unzureichender koronaler Zahnhartsubstanz, auch heute die einzige Möglichkeit eine dauerhafte Retention und Stabilität des Aufbaus zu erzeugen.

Das Webinar gibt einen Überblick über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von postendodontischen Adhäsivaufbauten und Wurzelkanalstiften. Es unterstützt die Entscheidungs-findung für die geeignete Restaurationsform (Krone oder Teilkrone) und bewertet diese auf der Grundlage klinischer Langzeituntersuchungen.

 

ZUGANG ZUM KURS AUF DEM ZFZ ONLINE-CAMPUS

Ab sofort bis 31.12.2022.

 

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ab dem Zeitpunkt der Bestellung über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.

 

KURSAUSSCHREIBUNG

22710_Kursausschreibung_Endo

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

12

Kursnummer

22710

Datum

01. Juni 2022 (Mittwoch) 0:00

Referenten

  • Prof. Dr. Andreas Filippi

    Prof. Dr. Andreas Filippi

    Basel

    • 1990-1998: Universität Giessen/Deutschland
    • 1991: Promotion
    • 1992: Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Deutschland
    • 1999-2001: Universität Bern/Schweiz
    • 1999: Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
    • 2001: Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Schweiz
    • seit 2001: Universität Basel/Schweiz
    • 2002: Gründung der Halitosis-Sprechstunde der Universität Basel
    • 2005: Ernennung zum Professor der Universität Basel
    • 2006: Gründung des Zahnunfall-Zentrums der Universität Basel (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl)
    • 2016: Gründung des Zentrums für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit & Mundgeruch, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo)
    • seit 2018: Leiter der Klinik für Oralchirurgie, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB

    Basel

  • Prof. Dr. Daniel Edelhoff

    Prof. Dr. Daniel Edelhoff

    München

    • Ausbildung zum Zahntechniker und Studium der Zahnmedizin
    • 2003 Habilitation an der RWTH Aachen
    • 2006 Ruf auf die W2-Professur für Zahnärztliche Prothetik & Werkstoffkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
    • 2009 Associate Member der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED)
    • 2010 Auszeichnung „Bester Vortrag“ auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie
    • 2011, 2012 und 2013 Lehrepreis „Bester Dozent“ der Bayerischen Landeszahnärztekammer.
    • Wissenschaftliche Leitung des 8. Weltkongresses der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED) 2013 in München.
    • Seit 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU München, Active Member der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED)
    • 2014 bis 2020 Section Editor der internationalen multidisziplinären wissenschaftlichen Fachzeitschrift Clinical Oral Investigations
    • Seit 2016 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT).
    • 2018 BdZA-Alumni Preis für den herausragenden Einsatz bei der Fortbildung von jungen Zahnmedizinern in Deutschland
    • Seit 2019 Studiendekan für Zahnmedizin an der LMU München.
    • 2021 wissenschaftliche Leitung des 1st EAED Virtual Meeting.Wissenschaftliche Schwerpunkte:Adhäsivtechnik, vollkeramische Restaurationen, Komplexe Gesamtrehabilitationen, Intraoral-Scanner, CAD/CAM-Technologie, Hochleistungspolymere, Aufbau endodontisch behandelter Zähne, Implantatprothetik.

    München

  • Prof. Dr. Edgar Schäfer

    Prof. Dr. Edgar Schäfer

    Münster

    • 1995 – 2005   Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
    • 2002   Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
    • 2006   Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde & Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Nicht angenommen.
    • seit 2008  Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster
    • 2009-2011   Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Endodontologie und dentale Traumatologie (AGET) in der DGZ
    • seit 2011  Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
    • 2012 – 2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
    • 2014 -2016  Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
    • seit 2019  Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ

    Münster

  • Prof. Dr. M. Hülsmann

    Prof. Dr. M. Hülsmann

    Göttingen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann

    • 1974-1980 Studium in Göttingen
    • 1982 - 2021 Assistent, Oberarzt und zeitweise komm. Direktor in der Abteilung Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
    • 1998 Habilitation
    • seit 2021 Gastprofessur in der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich & Teilzeitbeschäftigung in einer zahnärztlichen Praxis in Göttingen.
    • Chefredakteur der Zeitschrift „Endodontie“  & Associate Editor des „International Endodontic Journal“ 

    Göttingen

  • Prof. Dr. med. dent., Ph.D., Kerstin Galler

    Prof. Dr. med. dent., Ph.D., Kerstin Galler

    Erlangen

    • 1994-2000: Studium der Zahnheilkunde an der LMU München
    • 2002: Assistenzzeit in der freien Praxis, Promotion zum Dr. med. dent.
    • 2002-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Regensburg
    • 2004-2006: Post-Doc am Texas Health Science Center at Houston, USA
    • 2006 – 2009: Ph.D. in Biomedical Engineering an der Rice University, Houston, USA
    • 2009: Rückkehr an die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie in Regensburg
    • 2011: Abschluss der Habilitation und Oberärztin
    • 2015: Berufung zur Professorin für Endodontologie an der Universität Regensburg
    • Februar 2016 bis September 2021:  stellvertretende Klinikleitung in Regensburg
    • In 2021 Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
    • seit Oktober 2021: Direktorin der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Erlangen
    • Wissenschaftliche Schwerpunkte: Pulpabiologie und Immunfunktion, Vitalerhaltung, Revitalisierung und Regeneration der Pulpa, Dentale Stammzellen, Trägermaterialien und Dental Pulp Tissue Engineering.

    Erlangen

  • Prof. Dr. Sebastian Bürklein

    Prof. Dr. Sebastian Bürklein

    Münster

    • 2003 Approbation Wissenschaftl. Mitarbeiter: Poliklinik für Zahnerhaltung Universität   Münster
    • 2005 Promotion
    • 2006-2010 Weiterbildung zum Oralchirurgen in der Zahnklinik Bochum (Leiter: Prof. Dr. H.-P. Jöhren)
    • 2009 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie (DGET)
    • 2010 Ernennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
    • seit 2010 Publikation von zahlreichen nationalen und internationalen Artikeln in peer reviewed Journals im Bereich der Endodontologie. Gutachter für zahlreiche internationale Journale (u.a.: CLOI, IEJ, Odontology, BMC Oral Health, Today (Lond engl), u.a.)
    • 2010-2011 Mitarbeiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
    • seit 2011 Oberarzt & stellvertretender Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
    • seit 2014 Generalsekretär der DGZ (Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung)
    • 2015 Habilitation
    • 2019 Ernennung zum apl. Professor (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Editorial Board Member: International Endodontic Journal

    Münster

Ansprechpartner

Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 (Mo.-Fr. 09:00-12:30Uhr)

X
X
X