Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Events by this speaker
April
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Ästhetische Zahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 9 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Online-Live-Veranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 127 Fortbildungspunkte bescheinigt.
MODUL 1: 17.01. – 18.01.2025 [ONLINE]
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
- Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
- Definition & Visualisierung des Behandlungsziels mittels Mock-up, Wax-up, Prototypen
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Backward Planning
MODUL 2: 07.02. – 08.02.2025
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: Dr. A. Keßler
- Theorie: Intraoralscan, digitale Befundung und Planung
- Praktischer Teil: Präparation und Intraoralscan (Zahn und Implantat)
- Theorie: CAD und CAM (Fräsen& Drucken)
- Praktisch Teil: CAD, CAM, Materialauswahl, individualisieren einer Krone
MODUL 3: 09.05. – 10.05.2025 [ONLINE]
Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Geeignete Kompositsysteme
- Präparationsanforderungen
- natürliche Farb- & Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
- perfekte Gestaltung der Kontur
- altersentsprechender Zahnaufbau
- individuelle Charakterisierung mit Mal- & Effektfarben
- schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur & Anpassung der Oberflächentextur
- meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form- & Stellungkorrektur, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Indikationen & Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
- Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- Try-in und adhäsive Befestigung
- vom Einzelveneer zum kompletten „Smile Make-over“
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
MODUL 4: 16.05. – 17.05.2025
Hands-on: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Frontzahnkomposite:
- Schichtung & Charakterisierung eines Schneidezahns
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- systematische Ausarbeitung
- korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- effektive Politur
Veneers:
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- adhäsive Befestigung eines Veneers
MODUL 5: 25.07. – 26.07.2025
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
- Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
- Unterfüllung: heute noch nötig?
- Tipps zum Approximalkontakt
- Schichttechniken für einen guten Randschluss
- naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
- Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
- erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
- „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
- Vermeidung postoperativer Beschwerden
Hands- on:
- Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik / in horizontaler Schichttechnik / in „Bulk-Fill“-Technik
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung):
- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
- Wann benötige ich einen Wurzelstift?
- Übersicht Wurzelstiftsysteme
- adhäsive Stiftbefestigung
- Troubleshooting
MODUL 6: 14.11. -15.11.2025
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke: Prof. Dr. J. Manhart
- Übersicht Vollkeramiksysteme
- biomechanische und biomimetische Aspekte
- Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- diagnostische Schablone
- adhäsive Befestigung
- Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
- Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
Hands-on: Präparation Vollkeramikkrone, Table-Top, Teilkronen
MODUL 7: 27.06. – 28.06.2025
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement: Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
- Anatomie des Parodonts
- Mukogingivalchirurgie
- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
- Perioprothetik
- Chirurgische Kronenverlängerung
- resektive Verfahren
- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
Hands-on: Rezessionsdeckung und Augmentation
MODUL 8: 10.10. + 07.11.2025 [ONLINE]
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe : Prof. Dr. N. Watted
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts setzt sich ein Trend fort, der in jüngerer Zeit nicht zu übersehen ist: die Zahl erwachsener Patienten in der kieferorthopädischen Praxis nimmt ständig zu. Ihnen ist besonders an der Korrektur ästhetischer Unausgewogenheiten gelegen. Da Mund und Zähne einen wichtigen Anteil an der Attraktivität des menschlichen Gesichtes ausmachen und Letzteres als herausragendes Merkmal der persönlichen Identität angesehen wird, muss die Korrektur dentofazialer Anomalien in die objektive Zielsetzung der Kieferorthopädie mit entsprechender Gewichtung eingebracht werden.
Die Erwachsenenbehandlung konfrontiert den Kieferorthopäden mit interdisziplinären Fragestellungen, die z. B. orthodontische vor prothetischen (konventionelle oder Implantatprothetik) oder konservierenden (Zahnbreitendiskrepanzen in der Front bzw. atypischer Zahnformen die mit Lücken beendet werden) Behandlungen oder orthodontische Zahnbewegungen in parodontal geschädigte Kieferabschnitten, betreffen.
Bei der Behandlung erwachsener Patienten sieht sich der Kieferorthopäde häufig nicht nur der Problematik eines konservierend und prothetisch versorgten Gebisses, sondern in manchen Fällen lokalisierten bzw. generalisierten parodontalen Destruktionen und/oder marginalen Parodontitiden ausgesetzt.
In diesem Kurs wird die gemeinsame Befunderhebung, spezifische Planung und Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte (Kfo, Kons., Proth., und chir.) abgehandelt.
- Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
- Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
- Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
- Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
- Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
- Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik: Prof. Dr. A. Piwowarczyk
- „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
- Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
- Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
- Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
- Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Fallbeispiele
- Nachsorge
MODUL 9: 12.12. – 13.12.2025 [ONLINE]
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. Manhart + Dr. P. Weishaupt
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…gute Hands-on Kurse mit tollen praktischen Übungen”
“…Hilfestellung bei Problemen im Praxisalltag”
“…tolle Behandlungsfälle werden vorgestellt”
“…der Fotokurs hilft im Praxisalltag”
“…die theoretischen Teile finden online statt, sodass die Anfahrt wegfällt”
“…tolle, kompetente Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer25300 |
Datum
17. Januar 2025 (Freitag) 14:00 - 13. Dezember 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Universitätsklinikum Freiburg
Priv.-Doz. Dr. Andreas Keßler M.Sc.
- - Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik Universitätsklinikum Freiburg
- 2024 Gastwissenschaftler an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2024 Sektionsleitung restaurative und digitale Zahnheilkunde
- 2018-2022 Masterstudium mit Abschluss Master of Science Prothetik (M.Sc.)
- 2022-2024 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2021 Habilitation und Lehrbefugnis, Klinikum der Universität München
- 2014-2021 Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2014 Promotion
- 2013-2014 Tätigkeit in freier Praxis
- 2013 Approbation als Zahnarzt
Universitätsklinikum Freiburg
-
Dr. Jürgen Lypke
Dr. Jürgen Lypke
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. P. Weishaupt
Dr. P. Weishaupt
München
- Seit 2009
- Tätigkeit in Münchner Praxis mit Schwerpunkt Parodontologie
- 2008
- Ernennung zur DGP-Spezialistin für Parodontologie®
- 2006- 2008
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für
- Zahnerhaltung und Parodontologie
- 2002-2006
- Universitätsmedizin Charité Berlin, Institut für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin; Graduiertenkolleg GK „Ätiopathogenese und Therapie der Parodontitis“, DFG-Stipendium
- Forschungsaufenthalte: Department for Oral Biology, Boston University, USA und Biocenter Oulu, Finnland
- 1996- 2001
- Humboldt-Universität zu Berlin Studium der Zahnmedizin
München
-
H. Schenk
H. Schenk
München
München
-
PD Dr. S. Hägewald
PD Dr. S. Hägewald
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
- 1994 Approbation nach Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997/1998 Forschungsaufenthalt in den USA an der University of Texas, Houston, für den Bereich zahnärztliche Werkstoffkunde, interdisziplinäre Therapieplanung und ästhetische Behandlungskonzepte
- 2003 Habilitation und 2010 Ernennung zum Professor
- Lehre und Forschung: adhäsive und ästhetische Zahnheilkunde (Komposite, Vollkeramik, adhäsive Wurzelstifte und postendodontische Versorgungen)
- Klinische Schwerpunkte: ästhetische Zahnheilkunde und Durchführung von umfangreichen, komplexen prothetischen Gesamtrehabilitationen
- Veröffentlichung von mehr als 400 Artikeln zu wissenschaftlichen und klinischen Fragestellungen in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. N. Watted
Prof. Dr. N. Watted
Jatt, Israel
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
- Er absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahr 1991.
- Von 1991 bis 1993 praktizierte er in einer Klinik für Parodontologie.
- Er absolvierte die Spezialisierung auf dem Gebiet er Kieferorthopädie in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg.
- 1995 schloss er seine Forschungsstudien ab und wurde mit dem Doktortitel ausgezeichnet.
- 2001 trat er dem Habilitationsprogramm bei.
- Zwischen 1997 und 2002 hatte Prof. Watted eine Vielzahl akademischer Positionen in Würzburg inne, darunter Koordinator des Postgraduiertenprogramms für Kieferorthopädie sowie stellvertretender Direktor und leitender Arzt.
- Prof. Watted erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Joseph Johnson Table Clinic Award 1995, einen sehr prestigeträchtigen Preis für Kieferorthopädie in den USA.
- 1998 den 1. Preis für herausragende Präsentation eines wissenschaftlichen Posters im Bereich dentofaziale Entwicklung und Funktion beim VII.
- Internationalen Symposium über dentofaziale Entwicklung und Funktion in Jerusalem, 1999 den 1. Preis auf der Ästhetik-Konferenz in München, Deutschland, und 2000 zusammen mit PD. Dr. Dr. Bill den 1. Preis für eine neue Methode zur zentralen Kondyluspositionierung bei bimaxillären Osteotomien mit einer intermedialen Twin-Occlusalsplint beim 4. Asiatischen Kongress für Oral- und Kieferchirurgie in Seoul/Korea.
- Watted ist eine weltweit anerkannte Persönlichkeit hinsichtlich seiner Beiträge zur interdisziplinären kieferorthopädischen Behandlung von Patienten, insbesondere zur Vorbereitung auf die orthognathische Chirurgie.
- Er hat mehr als 400 Artikel in peer-reviewed Zeitschriften veröffentlicht, 16 Buchkapitel verfasst und 5 Bücher herausgegeben.
- Er ist Autor des Buches: „Impacted Teeth; Diagnosis and Successful Treatment“.
- Darüber hinaus hat er international in aller Welt Vorträge gehalten—insgesamt 200 Präsentationen.
- Sein Publikationsverzeichnis zeigt ein innovatives klinisches Denken.
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Arab American University
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Sevilla/Spanien
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Debrecen/Ungarn
Jatt, Israel
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 21./22.02.2025:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 04./05.04.2025
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
Webinar Termine: 26.02.25 / 12.03.2025 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 06.06/07.06.2025
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
Webinar Termin: 14.05.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 17./18.10.2025
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termine: 24.09.25 / 08.10.2026 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 28./29.11.2025
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbaro
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termin: 05.11.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten; Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Mittwochs (live-online) : 17:00 -20:00Uhr
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte120 |
Kursnummer25400 |
Datum
21. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 29. November 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
- STUDIUM: 1983 – 1989 Studium der Zahnmedizin, Universität Ulm
- PROMOTION: 1990 in Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien
- BERUFLICHE STATIONEN: 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen
- 1992 – 1995 Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate)
- 1993 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- 1996 – 06/2014 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser
- Seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner
- WEITERE FUNKTIONEN: seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI
- Seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“
- MITGLIEDSCHAFTEN: Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde (ÄFZ) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) Bund Deutscher Oralchirurgen (BDO) Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte (BDIZ) Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart (GAK)
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen)
- Fachzahnärztin für Oralchirurgie
- Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie
- Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
- 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart
- 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
- Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Mai
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Ästhetische Zahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 9 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Online-Live-Veranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 127 Fortbildungspunkte bescheinigt.
MODUL 1: 17.01. – 18.01.2025 [ONLINE]
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
- Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
- Definition & Visualisierung des Behandlungsziels mittels Mock-up, Wax-up, Prototypen
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Backward Planning
MODUL 2: 07.02. – 08.02.2025
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: Dr. A. Keßler
- Theorie: Intraoralscan, digitale Befundung und Planung
- Praktischer Teil: Präparation und Intraoralscan (Zahn und Implantat)
- Theorie: CAD und CAM (Fräsen& Drucken)
- Praktisch Teil: CAD, CAM, Materialauswahl, individualisieren einer Krone
MODUL 3: 09.05. – 10.05.2025 [ONLINE]
Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Geeignete Kompositsysteme
- Präparationsanforderungen
- natürliche Farb- & Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
- perfekte Gestaltung der Kontur
- altersentsprechender Zahnaufbau
- individuelle Charakterisierung mit Mal- & Effektfarben
- schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur & Anpassung der Oberflächentextur
- meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form- & Stellungkorrektur, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Indikationen & Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
- Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- Try-in und adhäsive Befestigung
- vom Einzelveneer zum kompletten „Smile Make-over“
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
MODUL 4: 16.05. – 17.05.2025
Hands-on: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Frontzahnkomposite:
- Schichtung & Charakterisierung eines Schneidezahns
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- systematische Ausarbeitung
- korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- effektive Politur
Veneers:
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- adhäsive Befestigung eines Veneers
MODUL 5: 25.07. – 26.07.2025
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
- Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
- Unterfüllung: heute noch nötig?
- Tipps zum Approximalkontakt
- Schichttechniken für einen guten Randschluss
- naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
- Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
- erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
- „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
- Vermeidung postoperativer Beschwerden
Hands- on:
- Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik / in horizontaler Schichttechnik / in „Bulk-Fill“-Technik
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung):
- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
- Wann benötige ich einen Wurzelstift?
- Übersicht Wurzelstiftsysteme
- adhäsive Stiftbefestigung
- Troubleshooting
MODUL 6: 14.11. -15.11.2025
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke: Prof. Dr. J. Manhart
- Übersicht Vollkeramiksysteme
- biomechanische und biomimetische Aspekte
- Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- diagnostische Schablone
- adhäsive Befestigung
- Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
- Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
Hands-on: Präparation Vollkeramikkrone, Table-Top, Teilkronen
MODUL 7: 27.06. – 28.06.2025
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement: Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
- Anatomie des Parodonts
- Mukogingivalchirurgie
- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
- Perioprothetik
- Chirurgische Kronenverlängerung
- resektive Verfahren
- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
Hands-on: Rezessionsdeckung und Augmentation
MODUL 8: 10.10. + 07.11.2025 [ONLINE]
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe : Prof. Dr. N. Watted
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts setzt sich ein Trend fort, der in jüngerer Zeit nicht zu übersehen ist: die Zahl erwachsener Patienten in der kieferorthopädischen Praxis nimmt ständig zu. Ihnen ist besonders an der Korrektur ästhetischer Unausgewogenheiten gelegen. Da Mund und Zähne einen wichtigen Anteil an der Attraktivität des menschlichen Gesichtes ausmachen und Letzteres als herausragendes Merkmal der persönlichen Identität angesehen wird, muss die Korrektur dentofazialer Anomalien in die objektive Zielsetzung der Kieferorthopädie mit entsprechender Gewichtung eingebracht werden.
Die Erwachsenenbehandlung konfrontiert den Kieferorthopäden mit interdisziplinären Fragestellungen, die z. B. orthodontische vor prothetischen (konventionelle oder Implantatprothetik) oder konservierenden (Zahnbreitendiskrepanzen in der Front bzw. atypischer Zahnformen die mit Lücken beendet werden) Behandlungen oder orthodontische Zahnbewegungen in parodontal geschädigte Kieferabschnitten, betreffen.
Bei der Behandlung erwachsener Patienten sieht sich der Kieferorthopäde häufig nicht nur der Problematik eines konservierend und prothetisch versorgten Gebisses, sondern in manchen Fällen lokalisierten bzw. generalisierten parodontalen Destruktionen und/oder marginalen Parodontitiden ausgesetzt.
In diesem Kurs wird die gemeinsame Befunderhebung, spezifische Planung und Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte (Kfo, Kons., Proth., und chir.) abgehandelt.
- Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
- Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
- Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
- Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
- Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
- Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik: Prof. Dr. A. Piwowarczyk
- „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
- Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
- Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
- Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
- Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Fallbeispiele
- Nachsorge
MODUL 9: 12.12. – 13.12.2025 [ONLINE]
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. Manhart + Dr. P. Weishaupt
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…gute Hands-on Kurse mit tollen praktischen Übungen”
“…Hilfestellung bei Problemen im Praxisalltag”
“…tolle Behandlungsfälle werden vorgestellt”
“…der Fotokurs hilft im Praxisalltag”
“…die theoretischen Teile finden online statt, sodass die Anfahrt wegfällt”
“…tolle, kompetente Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer25300 |
Datum
17. Januar 2025 (Freitag) 14:00 - 13. Dezember 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Universitätsklinikum Freiburg
Priv.-Doz. Dr. Andreas Keßler M.Sc.
- - Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik Universitätsklinikum Freiburg
- 2024 Gastwissenschaftler an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2024 Sektionsleitung restaurative und digitale Zahnheilkunde
- 2018-2022 Masterstudium mit Abschluss Master of Science Prothetik (M.Sc.)
- 2022-2024 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2021 Habilitation und Lehrbefugnis, Klinikum der Universität München
- 2014-2021 Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2014 Promotion
- 2013-2014 Tätigkeit in freier Praxis
- 2013 Approbation als Zahnarzt
Universitätsklinikum Freiburg
-
Dr. Jürgen Lypke
Dr. Jürgen Lypke
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. P. Weishaupt
Dr. P. Weishaupt
München
- Seit 2009
- Tätigkeit in Münchner Praxis mit Schwerpunkt Parodontologie
- 2008
- Ernennung zur DGP-Spezialistin für Parodontologie®
- 2006- 2008
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für
- Zahnerhaltung und Parodontologie
- 2002-2006
- Universitätsmedizin Charité Berlin, Institut für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin; Graduiertenkolleg GK „Ätiopathogenese und Therapie der Parodontitis“, DFG-Stipendium
- Forschungsaufenthalte: Department for Oral Biology, Boston University, USA und Biocenter Oulu, Finnland
- 1996- 2001
- Humboldt-Universität zu Berlin Studium der Zahnmedizin
München
-
H. Schenk
H. Schenk
München
München
-
PD Dr. S. Hägewald
PD Dr. S. Hägewald
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
- 1994 Approbation nach Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997/1998 Forschungsaufenthalt in den USA an der University of Texas, Houston, für den Bereich zahnärztliche Werkstoffkunde, interdisziplinäre Therapieplanung und ästhetische Behandlungskonzepte
- 2003 Habilitation und 2010 Ernennung zum Professor
- Lehre und Forschung: adhäsive und ästhetische Zahnheilkunde (Komposite, Vollkeramik, adhäsive Wurzelstifte und postendodontische Versorgungen)
- Klinische Schwerpunkte: ästhetische Zahnheilkunde und Durchführung von umfangreichen, komplexen prothetischen Gesamtrehabilitationen
- Veröffentlichung von mehr als 400 Artikeln zu wissenschaftlichen und klinischen Fragestellungen in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. N. Watted
Prof. Dr. N. Watted
Jatt, Israel
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
- Er absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahr 1991.
- Von 1991 bis 1993 praktizierte er in einer Klinik für Parodontologie.
- Er absolvierte die Spezialisierung auf dem Gebiet er Kieferorthopädie in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg.
- 1995 schloss er seine Forschungsstudien ab und wurde mit dem Doktortitel ausgezeichnet.
- 2001 trat er dem Habilitationsprogramm bei.
- Zwischen 1997 und 2002 hatte Prof. Watted eine Vielzahl akademischer Positionen in Würzburg inne, darunter Koordinator des Postgraduiertenprogramms für Kieferorthopädie sowie stellvertretender Direktor und leitender Arzt.
- Prof. Watted erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Joseph Johnson Table Clinic Award 1995, einen sehr prestigeträchtigen Preis für Kieferorthopädie in den USA.
- 1998 den 1. Preis für herausragende Präsentation eines wissenschaftlichen Posters im Bereich dentofaziale Entwicklung und Funktion beim VII.
- Internationalen Symposium über dentofaziale Entwicklung und Funktion in Jerusalem, 1999 den 1. Preis auf der Ästhetik-Konferenz in München, Deutschland, und 2000 zusammen mit PD. Dr. Dr. Bill den 1. Preis für eine neue Methode zur zentralen Kondyluspositionierung bei bimaxillären Osteotomien mit einer intermedialen Twin-Occlusalsplint beim 4. Asiatischen Kongress für Oral- und Kieferchirurgie in Seoul/Korea.
- Watted ist eine weltweit anerkannte Persönlichkeit hinsichtlich seiner Beiträge zur interdisziplinären kieferorthopädischen Behandlung von Patienten, insbesondere zur Vorbereitung auf die orthognathische Chirurgie.
- Er hat mehr als 400 Artikel in peer-reviewed Zeitschriften veröffentlicht, 16 Buchkapitel verfasst und 5 Bücher herausgegeben.
- Er ist Autor des Buches: „Impacted Teeth; Diagnosis and Successful Treatment“.
- Darüber hinaus hat er international in aller Welt Vorträge gehalten—insgesamt 200 Präsentationen.
- Sein Publikationsverzeichnis zeigt ein innovatives klinisches Denken.
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Arab American University
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Sevilla/Spanien
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Debrecen/Ungarn
Jatt, Israel
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 21./22.02.2025:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 04./05.04.2025
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
Webinar Termine: 26.02.25 / 12.03.2025 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 06.06/07.06.2025
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
Webinar Termin: 14.05.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 17./18.10.2025
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termine: 24.09.25 / 08.10.2026 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 28./29.11.2025
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbaro
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termin: 05.11.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten; Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Mittwochs (live-online) : 17:00 -20:00Uhr
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte120 |
Kursnummer25400 |
Datum
21. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 29. November 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
- STUDIUM: 1983 – 1989 Studium der Zahnmedizin, Universität Ulm
- PROMOTION: 1990 in Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien
- BERUFLICHE STATIONEN: 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen
- 1992 – 1995 Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate)
- 1993 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- 1996 – 06/2014 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser
- Seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner
- WEITERE FUNKTIONEN: seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI
- Seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“
- MITGLIEDSCHAFTEN: Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde (ÄFZ) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) Bund Deutscher Oralchirurgen (BDO) Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte (BDIZ) Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart (GAK)
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen)
- Fachzahnärztin für Oralchirurgie
- Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie
- Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
- 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart
- 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
- Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Juni
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Ästhetische Zahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 9 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Online-Live-Veranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 127 Fortbildungspunkte bescheinigt.
MODUL 1: 17.01. – 18.01.2025 [ONLINE]
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
- Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
- Definition & Visualisierung des Behandlungsziels mittels Mock-up, Wax-up, Prototypen
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Backward Planning
MODUL 2: 07.02. – 08.02.2025
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: Dr. A. Keßler
- Theorie: Intraoralscan, digitale Befundung und Planung
- Praktischer Teil: Präparation und Intraoralscan (Zahn und Implantat)
- Theorie: CAD und CAM (Fräsen& Drucken)
- Praktisch Teil: CAD, CAM, Materialauswahl, individualisieren einer Krone
MODUL 3: 09.05. – 10.05.2025 [ONLINE]
Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Geeignete Kompositsysteme
- Präparationsanforderungen
- natürliche Farb- & Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
- perfekte Gestaltung der Kontur
- altersentsprechender Zahnaufbau
- individuelle Charakterisierung mit Mal- & Effektfarben
- schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur & Anpassung der Oberflächentextur
- meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form- & Stellungkorrektur, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Indikationen & Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
- Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- Try-in und adhäsive Befestigung
- vom Einzelveneer zum kompletten „Smile Make-over“
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
MODUL 4: 16.05. – 17.05.2025
Hands-on: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Frontzahnkomposite:
- Schichtung & Charakterisierung eines Schneidezahns
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- systematische Ausarbeitung
- korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- effektive Politur
Veneers:
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- adhäsive Befestigung eines Veneers
MODUL 5: 25.07. – 26.07.2025
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
- Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
- Unterfüllung: heute noch nötig?
- Tipps zum Approximalkontakt
- Schichttechniken für einen guten Randschluss
- naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
- Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
- erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
- „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
- Vermeidung postoperativer Beschwerden
Hands- on:
- Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik / in horizontaler Schichttechnik / in „Bulk-Fill“-Technik
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung):
- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
- Wann benötige ich einen Wurzelstift?
- Übersicht Wurzelstiftsysteme
- adhäsive Stiftbefestigung
- Troubleshooting
MODUL 6: 14.11. -15.11.2025
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke: Prof. Dr. J. Manhart
- Übersicht Vollkeramiksysteme
- biomechanische und biomimetische Aspekte
- Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- diagnostische Schablone
- adhäsive Befestigung
- Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
- Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
Hands-on: Präparation Vollkeramikkrone, Table-Top, Teilkronen
MODUL 7: 27.06. – 28.06.2025
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement: Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
- Anatomie des Parodonts
- Mukogingivalchirurgie
- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
- Perioprothetik
- Chirurgische Kronenverlängerung
- resektive Verfahren
- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
Hands-on: Rezessionsdeckung und Augmentation
MODUL 8: 10.10. + 07.11.2025 [ONLINE]
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe : Prof. Dr. N. Watted
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts setzt sich ein Trend fort, der in jüngerer Zeit nicht zu übersehen ist: die Zahl erwachsener Patienten in der kieferorthopädischen Praxis nimmt ständig zu. Ihnen ist besonders an der Korrektur ästhetischer Unausgewogenheiten gelegen. Da Mund und Zähne einen wichtigen Anteil an der Attraktivität des menschlichen Gesichtes ausmachen und Letzteres als herausragendes Merkmal der persönlichen Identität angesehen wird, muss die Korrektur dentofazialer Anomalien in die objektive Zielsetzung der Kieferorthopädie mit entsprechender Gewichtung eingebracht werden.
Die Erwachsenenbehandlung konfrontiert den Kieferorthopäden mit interdisziplinären Fragestellungen, die z. B. orthodontische vor prothetischen (konventionelle oder Implantatprothetik) oder konservierenden (Zahnbreitendiskrepanzen in der Front bzw. atypischer Zahnformen die mit Lücken beendet werden) Behandlungen oder orthodontische Zahnbewegungen in parodontal geschädigte Kieferabschnitten, betreffen.
Bei der Behandlung erwachsener Patienten sieht sich der Kieferorthopäde häufig nicht nur der Problematik eines konservierend und prothetisch versorgten Gebisses, sondern in manchen Fällen lokalisierten bzw. generalisierten parodontalen Destruktionen und/oder marginalen Parodontitiden ausgesetzt.
In diesem Kurs wird die gemeinsame Befunderhebung, spezifische Planung und Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte (Kfo, Kons., Proth., und chir.) abgehandelt.
- Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
- Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
- Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
- Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
- Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
- Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik: Prof. Dr. A. Piwowarczyk
- „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
- Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
- Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
- Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
- Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Fallbeispiele
- Nachsorge
MODUL 9: 12.12. – 13.12.2025 [ONLINE]
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. Manhart + Dr. P. Weishaupt
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…gute Hands-on Kurse mit tollen praktischen Übungen”
“…Hilfestellung bei Problemen im Praxisalltag”
“…tolle Behandlungsfälle werden vorgestellt”
“…der Fotokurs hilft im Praxisalltag”
“…die theoretischen Teile finden online statt, sodass die Anfahrt wegfällt”
“…tolle, kompetente Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer25300 |
Datum
17. Januar 2025 (Freitag) 14:00 - 13. Dezember 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Universitätsklinikum Freiburg
Priv.-Doz. Dr. Andreas Keßler M.Sc.
- - Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik Universitätsklinikum Freiburg
- 2024 Gastwissenschaftler an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2024 Sektionsleitung restaurative und digitale Zahnheilkunde
- 2018-2022 Masterstudium mit Abschluss Master of Science Prothetik (M.Sc.)
- 2022-2024 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2021 Habilitation und Lehrbefugnis, Klinikum der Universität München
- 2014-2021 Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2014 Promotion
- 2013-2014 Tätigkeit in freier Praxis
- 2013 Approbation als Zahnarzt
Universitätsklinikum Freiburg
-
Dr. Jürgen Lypke
Dr. Jürgen Lypke
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. P. Weishaupt
Dr. P. Weishaupt
München
- Seit 2009
- Tätigkeit in Münchner Praxis mit Schwerpunkt Parodontologie
- 2008
- Ernennung zur DGP-Spezialistin für Parodontologie®
- 2006- 2008
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für
- Zahnerhaltung und Parodontologie
- 2002-2006
- Universitätsmedizin Charité Berlin, Institut für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin; Graduiertenkolleg GK „Ätiopathogenese und Therapie der Parodontitis“, DFG-Stipendium
- Forschungsaufenthalte: Department for Oral Biology, Boston University, USA und Biocenter Oulu, Finnland
- 1996- 2001
- Humboldt-Universität zu Berlin Studium der Zahnmedizin
München
-
H. Schenk
H. Schenk
München
München
-
PD Dr. S. Hägewald
PD Dr. S. Hägewald
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
- 1994 Approbation nach Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997/1998 Forschungsaufenthalt in den USA an der University of Texas, Houston, für den Bereich zahnärztliche Werkstoffkunde, interdisziplinäre Therapieplanung und ästhetische Behandlungskonzepte
- 2003 Habilitation und 2010 Ernennung zum Professor
- Lehre und Forschung: adhäsive und ästhetische Zahnheilkunde (Komposite, Vollkeramik, adhäsive Wurzelstifte und postendodontische Versorgungen)
- Klinische Schwerpunkte: ästhetische Zahnheilkunde und Durchführung von umfangreichen, komplexen prothetischen Gesamtrehabilitationen
- Veröffentlichung von mehr als 400 Artikeln zu wissenschaftlichen und klinischen Fragestellungen in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. N. Watted
Prof. Dr. N. Watted
Jatt, Israel
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
- Er absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahr 1991.
- Von 1991 bis 1993 praktizierte er in einer Klinik für Parodontologie.
- Er absolvierte die Spezialisierung auf dem Gebiet er Kieferorthopädie in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg.
- 1995 schloss er seine Forschungsstudien ab und wurde mit dem Doktortitel ausgezeichnet.
- 2001 trat er dem Habilitationsprogramm bei.
- Zwischen 1997 und 2002 hatte Prof. Watted eine Vielzahl akademischer Positionen in Würzburg inne, darunter Koordinator des Postgraduiertenprogramms für Kieferorthopädie sowie stellvertretender Direktor und leitender Arzt.
- Prof. Watted erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Joseph Johnson Table Clinic Award 1995, einen sehr prestigeträchtigen Preis für Kieferorthopädie in den USA.
- 1998 den 1. Preis für herausragende Präsentation eines wissenschaftlichen Posters im Bereich dentofaziale Entwicklung und Funktion beim VII.
- Internationalen Symposium über dentofaziale Entwicklung und Funktion in Jerusalem, 1999 den 1. Preis auf der Ästhetik-Konferenz in München, Deutschland, und 2000 zusammen mit PD. Dr. Dr. Bill den 1. Preis für eine neue Methode zur zentralen Kondyluspositionierung bei bimaxillären Osteotomien mit einer intermedialen Twin-Occlusalsplint beim 4. Asiatischen Kongress für Oral- und Kieferchirurgie in Seoul/Korea.
- Watted ist eine weltweit anerkannte Persönlichkeit hinsichtlich seiner Beiträge zur interdisziplinären kieferorthopädischen Behandlung von Patienten, insbesondere zur Vorbereitung auf die orthognathische Chirurgie.
- Er hat mehr als 400 Artikel in peer-reviewed Zeitschriften veröffentlicht, 16 Buchkapitel verfasst und 5 Bücher herausgegeben.
- Er ist Autor des Buches: „Impacted Teeth; Diagnosis and Successful Treatment“.
- Darüber hinaus hat er international in aller Welt Vorträge gehalten—insgesamt 200 Präsentationen.
- Sein Publikationsverzeichnis zeigt ein innovatives klinisches Denken.
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Arab American University
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Sevilla/Spanien
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Debrecen/Ungarn
Jatt, Israel
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 21./22.02.2025:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 04./05.04.2025
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
Webinar Termine: 26.02.25 / 12.03.2025 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 06.06/07.06.2025
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
Webinar Termin: 14.05.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 17./18.10.2025
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termine: 24.09.25 / 08.10.2026 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 28./29.11.2025
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbaro
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termin: 05.11.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten; Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Mittwochs (live-online) : 17:00 -20:00Uhr
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte120 |
Kursnummer25400 |
Datum
21. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 29. November 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
- STUDIUM: 1983 – 1989 Studium der Zahnmedizin, Universität Ulm
- PROMOTION: 1990 in Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien
- BERUFLICHE STATIONEN: 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen
- 1992 – 1995 Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate)
- 1993 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- 1996 – 06/2014 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser
- Seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner
- WEITERE FUNKTIONEN: seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI
- Seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“
- MITGLIEDSCHAFTEN: Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde (ÄFZ) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) Bund Deutscher Oralchirurgen (BDO) Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte (BDIZ) Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart (GAK)
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen)
- Fachzahnärztin für Oralchirurgie
- Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie
- Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
- 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart
- 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
- Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Juli
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Ästhetische Zahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 9 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Online-Live-Veranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 127 Fortbildungspunkte bescheinigt.
MODUL 1: 17.01. – 18.01.2025 [ONLINE]
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
- Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
- Definition & Visualisierung des Behandlungsziels mittels Mock-up, Wax-up, Prototypen
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Backward Planning
MODUL 2: 07.02. – 08.02.2025
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: Dr. A. Keßler
- Theorie: Intraoralscan, digitale Befundung und Planung
- Praktischer Teil: Präparation und Intraoralscan (Zahn und Implantat)
- Theorie: CAD und CAM (Fräsen& Drucken)
- Praktisch Teil: CAD, CAM, Materialauswahl, individualisieren einer Krone
MODUL 3: 09.05. – 10.05.2025 [ONLINE]
Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Geeignete Kompositsysteme
- Präparationsanforderungen
- natürliche Farb- & Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
- perfekte Gestaltung der Kontur
- altersentsprechender Zahnaufbau
- individuelle Charakterisierung mit Mal- & Effektfarben
- schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur & Anpassung der Oberflächentextur
- meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form- & Stellungkorrektur, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Indikationen & Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
- Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- Try-in und adhäsive Befestigung
- vom Einzelveneer zum kompletten „Smile Make-over“
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
MODUL 4: 16.05. – 17.05.2025
Hands-on: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Frontzahnkomposite:
- Schichtung & Charakterisierung eines Schneidezahns
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- systematische Ausarbeitung
- korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- effektive Politur
Veneers:
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- adhäsive Befestigung eines Veneers
MODUL 5: 25.07. – 26.07.2025
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
- Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
- Unterfüllung: heute noch nötig?
- Tipps zum Approximalkontakt
- Schichttechniken für einen guten Randschluss
- naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
- Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
- erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
- „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
- Vermeidung postoperativer Beschwerden
Hands- on:
- Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik / in horizontaler Schichttechnik / in „Bulk-Fill“-Technik
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung):
- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
- Wann benötige ich einen Wurzelstift?
- Übersicht Wurzelstiftsysteme
- adhäsive Stiftbefestigung
- Troubleshooting
MODUL 6: 14.11. -15.11.2025
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke: Prof. Dr. J. Manhart
- Übersicht Vollkeramiksysteme
- biomechanische und biomimetische Aspekte
- Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- diagnostische Schablone
- adhäsive Befestigung
- Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
- Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
Hands-on: Präparation Vollkeramikkrone, Table-Top, Teilkronen
MODUL 7: 27.06. – 28.06.2025
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement: Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
- Anatomie des Parodonts
- Mukogingivalchirurgie
- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
- Perioprothetik
- Chirurgische Kronenverlängerung
- resektive Verfahren
- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
Hands-on: Rezessionsdeckung und Augmentation
MODUL 8: 10.10. + 07.11.2025 [ONLINE]
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe : Prof. Dr. N. Watted
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts setzt sich ein Trend fort, der in jüngerer Zeit nicht zu übersehen ist: die Zahl erwachsener Patienten in der kieferorthopädischen Praxis nimmt ständig zu. Ihnen ist besonders an der Korrektur ästhetischer Unausgewogenheiten gelegen. Da Mund und Zähne einen wichtigen Anteil an der Attraktivität des menschlichen Gesichtes ausmachen und Letzteres als herausragendes Merkmal der persönlichen Identität angesehen wird, muss die Korrektur dentofazialer Anomalien in die objektive Zielsetzung der Kieferorthopädie mit entsprechender Gewichtung eingebracht werden.
Die Erwachsenenbehandlung konfrontiert den Kieferorthopäden mit interdisziplinären Fragestellungen, die z. B. orthodontische vor prothetischen (konventionelle oder Implantatprothetik) oder konservierenden (Zahnbreitendiskrepanzen in der Front bzw. atypischer Zahnformen die mit Lücken beendet werden) Behandlungen oder orthodontische Zahnbewegungen in parodontal geschädigte Kieferabschnitten, betreffen.
Bei der Behandlung erwachsener Patienten sieht sich der Kieferorthopäde häufig nicht nur der Problematik eines konservierend und prothetisch versorgten Gebisses, sondern in manchen Fällen lokalisierten bzw. generalisierten parodontalen Destruktionen und/oder marginalen Parodontitiden ausgesetzt.
In diesem Kurs wird die gemeinsame Befunderhebung, spezifische Planung und Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte (Kfo, Kons., Proth., und chir.) abgehandelt.
- Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
- Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
- Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
- Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
- Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
- Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik: Prof. Dr. A. Piwowarczyk
- „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
- Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
- Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
- Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
- Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Fallbeispiele
- Nachsorge
MODUL 9: 12.12. – 13.12.2025 [ONLINE]
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. Manhart + Dr. P. Weishaupt
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…gute Hands-on Kurse mit tollen praktischen Übungen”
“…Hilfestellung bei Problemen im Praxisalltag”
“…tolle Behandlungsfälle werden vorgestellt”
“…der Fotokurs hilft im Praxisalltag”
“…die theoretischen Teile finden online statt, sodass die Anfahrt wegfällt”
“…tolle, kompetente Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer25300 |
Datum
17. Januar 2025 (Freitag) 14:00 - 13. Dezember 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Universitätsklinikum Freiburg
Priv.-Doz. Dr. Andreas Keßler M.Sc.
- - Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik Universitätsklinikum Freiburg
- 2024 Gastwissenschaftler an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2024 Sektionsleitung restaurative und digitale Zahnheilkunde
- 2018-2022 Masterstudium mit Abschluss Master of Science Prothetik (M.Sc.)
- 2022-2024 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2021 Habilitation und Lehrbefugnis, Klinikum der Universität München
- 2014-2021 Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2014 Promotion
- 2013-2014 Tätigkeit in freier Praxis
- 2013 Approbation als Zahnarzt
Universitätsklinikum Freiburg
-
Dr. Jürgen Lypke
Dr. Jürgen Lypke
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. P. Weishaupt
Dr. P. Weishaupt
München
- Seit 2009
- Tätigkeit in Münchner Praxis mit Schwerpunkt Parodontologie
- 2008
- Ernennung zur DGP-Spezialistin für Parodontologie®
- 2006- 2008
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für
- Zahnerhaltung und Parodontologie
- 2002-2006
- Universitätsmedizin Charité Berlin, Institut für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin; Graduiertenkolleg GK „Ätiopathogenese und Therapie der Parodontitis“, DFG-Stipendium
- Forschungsaufenthalte: Department for Oral Biology, Boston University, USA und Biocenter Oulu, Finnland
- 1996- 2001
- Humboldt-Universität zu Berlin Studium der Zahnmedizin
München
-
H. Schenk
H. Schenk
München
München
-
PD Dr. S. Hägewald
PD Dr. S. Hägewald
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
- 1994 Approbation nach Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997/1998 Forschungsaufenthalt in den USA an der University of Texas, Houston, für den Bereich zahnärztliche Werkstoffkunde, interdisziplinäre Therapieplanung und ästhetische Behandlungskonzepte
- 2003 Habilitation und 2010 Ernennung zum Professor
- Lehre und Forschung: adhäsive und ästhetische Zahnheilkunde (Komposite, Vollkeramik, adhäsive Wurzelstifte und postendodontische Versorgungen)
- Klinische Schwerpunkte: ästhetische Zahnheilkunde und Durchführung von umfangreichen, komplexen prothetischen Gesamtrehabilitationen
- Veröffentlichung von mehr als 400 Artikeln zu wissenschaftlichen und klinischen Fragestellungen in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. N. Watted
Prof. Dr. N. Watted
Jatt, Israel
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
- Er absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahr 1991.
- Von 1991 bis 1993 praktizierte er in einer Klinik für Parodontologie.
- Er absolvierte die Spezialisierung auf dem Gebiet er Kieferorthopädie in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg.
- 1995 schloss er seine Forschungsstudien ab und wurde mit dem Doktortitel ausgezeichnet.
- 2001 trat er dem Habilitationsprogramm bei.
- Zwischen 1997 und 2002 hatte Prof. Watted eine Vielzahl akademischer Positionen in Würzburg inne, darunter Koordinator des Postgraduiertenprogramms für Kieferorthopädie sowie stellvertretender Direktor und leitender Arzt.
- Prof. Watted erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Joseph Johnson Table Clinic Award 1995, einen sehr prestigeträchtigen Preis für Kieferorthopädie in den USA.
- 1998 den 1. Preis für herausragende Präsentation eines wissenschaftlichen Posters im Bereich dentofaziale Entwicklung und Funktion beim VII.
- Internationalen Symposium über dentofaziale Entwicklung und Funktion in Jerusalem, 1999 den 1. Preis auf der Ästhetik-Konferenz in München, Deutschland, und 2000 zusammen mit PD. Dr. Dr. Bill den 1. Preis für eine neue Methode zur zentralen Kondyluspositionierung bei bimaxillären Osteotomien mit einer intermedialen Twin-Occlusalsplint beim 4. Asiatischen Kongress für Oral- und Kieferchirurgie in Seoul/Korea.
- Watted ist eine weltweit anerkannte Persönlichkeit hinsichtlich seiner Beiträge zur interdisziplinären kieferorthopädischen Behandlung von Patienten, insbesondere zur Vorbereitung auf die orthognathische Chirurgie.
- Er hat mehr als 400 Artikel in peer-reviewed Zeitschriften veröffentlicht, 16 Buchkapitel verfasst und 5 Bücher herausgegeben.
- Er ist Autor des Buches: „Impacted Teeth; Diagnosis and Successful Treatment“.
- Darüber hinaus hat er international in aller Welt Vorträge gehalten—insgesamt 200 Präsentationen.
- Sein Publikationsverzeichnis zeigt ein innovatives klinisches Denken.
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Arab American University
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Sevilla/Spanien
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Debrecen/Ungarn
Jatt, Israel
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 21./22.02.2025:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 04./05.04.2025
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
Webinar Termine: 26.02.25 / 12.03.2025 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 06.06/07.06.2025
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
Webinar Termin: 14.05.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 17./18.10.2025
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termine: 24.09.25 / 08.10.2026 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 28./29.11.2025
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbaro
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termin: 05.11.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten; Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Mittwochs (live-online) : 17:00 -20:00Uhr
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte120 |
Kursnummer25400 |
Datum
21. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 29. November 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
- STUDIUM: 1983 – 1989 Studium der Zahnmedizin, Universität Ulm
- PROMOTION: 1990 in Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien
- BERUFLICHE STATIONEN: 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen
- 1992 – 1995 Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate)
- 1993 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- 1996 – 06/2014 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser
- Seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner
- WEITERE FUNKTIONEN: seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI
- Seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“
- MITGLIEDSCHAFTEN: Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde (ÄFZ) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) Bund Deutscher Oralchirurgen (BDO) Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte (BDIZ) Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart (GAK)
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen)
- Fachzahnärztin für Oralchirurgie
- Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie
- Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
- 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart
- 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
- Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
August
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Das Curriculum basiert
Kurs Details
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Zahnärztliche Ästhetische Zahnheilkunde (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Ästhetische Zahnheilkunde bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung umfasst insgesamt 9 Module, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Online-Live-Veranstaltungen stattfinden. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 127 Fortbildungspunkte bescheinigt.
MODUL 1: 17.01. – 18.01.2025 [ONLINE]
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung: Prof. Dr. J. Manhart + H. Schenk
- Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
- Ästhetische Analyse
- Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Erzielung des ästhetischen Optimums
- Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
- Definition & Visualisierung des Behandlungsziels mittels Mock-up, Wax-up, Prototypen
- Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
- Backward Planning
MODUL 2: 07.02. – 08.02.2025
Dentaler Fotokurs / klinische Fälle
Teil A: Dentaler Fotokurs: J. Lypke
Teil B: klinische Fälle: Dr. A. Keßler
- Theorie: Intraoralscan, digitale Befundung und Planung
- Praktischer Teil: Präparation und Intraoralscan (Zahn und Implantat)
- Theorie: CAD und CAM (Fräsen& Drucken)
- Praktisch Teil: CAD, CAM, Materialauswahl, individualisieren einer Krone
MODUL 3: 09.05. – 10.05.2025 [ONLINE]
Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Teil A: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit: Prof. Dr. J. Manhart
- Geeignete Kompositsysteme
- Präparationsanforderungen
- natürliche Farb- & Lichteffekte durch Schichtung mit Kompositmassen verschiedener Transluzenz / Opazität
- perfekte Gestaltung der Kontur
- altersentsprechender Zahnaufbau
- individuelle Charakterisierung mit Mal- & Effektfarben
- schonende Ausarbeitung / Politur: Erhalt der Kontur & Anpassung der Oberflächentextur
- meistern komplexer Herausforderungen: Farb-, Form- & Stellungkorrektur, Diastemata, Zahnverlängerungen, schwarze interdentale Dreiecke, direkte Veneers
Teil B: Keramikveneers: Prof. Dr. J. Manhart
- Indikationen & Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
- Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- Try-in und adhäsive Befestigung
- vom Einzelveneer zum kompletten „Smile Make-over“
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
MODUL 4: 16.05. – 17.05.2025
Hands-on: Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit & Keramikveneers
Frontzahnkomposite:
- Schichtung & Charakterisierung eines Schneidezahns
- Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
- Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
- direktes Kompositveneer
- Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
- systematische Ausarbeitung
- korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
- effektive Politur
Veneers:
- Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
- Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
- adhäsive Befestigung eines Veneers
MODUL 5: 25.07. – 26.07.2025
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung)
Direkte Komposite im Seitenzahnbereich
- Defektorientierte Präparation und Kavitätendesign
- Unterfüllung: heute noch nötig?
- Tipps zum Approximalkontakt
- Schichttechniken für einen guten Randschluss
- naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie
- Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
- erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
- „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
- Vermeidung postoperativer Beschwerden
Hands- on:
- Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik / in horizontaler Schichttechnik / in „Bulk-Fill“-Technik
Restauration wurzelbehandelter Zähne (postendodontische Versorgung):
- Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
- Wann benötige ich einen Wurzelstift?
- Übersicht Wurzelstiftsysteme
- adhäsive Stiftbefestigung
- Troubleshooting
MODUL 6: 14.11. -15.11.2025
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke: Prof. Dr. J. Manhart
- Übersicht Vollkeramiksysteme
- biomechanische und biomimetische Aspekte
- Inlays, Onlays, Teilkronen, Table-Tops, Kronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- diagnostische Schablone
- adhäsive Befestigung
- Wann kann ich zementieren, wann muss ich kleben?
- Nachsorge- und Reparaturmöglichkeiten
Hands-on: Präparation Vollkeramikkrone, Table-Top, Teilkronen
MODUL 7: 27.06. – 28.06.2025
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie und Weichgewebsmanagement: Dr. P. Weishaupt + Dr. S. Hägewald
- Anatomie des Parodonts
- Mukogingivalchirurgie
- Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
- Therapievarianten zur Wurzeldeckung
- Perioprothetik
- Chirurgische Kronenverlängerung
- resektive Verfahren
- Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
- Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
Hands-on: Rezessionsdeckung und Augmentation
MODUL 8: 10.10. + 07.11.2025 [ONLINE]
Kieferorthopädie: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe
Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik
Teil A: Rehabilitation der Funktion & Ästhetik – eine interdisziplinäre Aufgabe : Prof. Dr. N. Watted
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts setzt sich ein Trend fort, der in jüngerer Zeit nicht zu übersehen ist: die Zahl erwachsener Patienten in der kieferorthopädischen Praxis nimmt ständig zu. Ihnen ist besonders an der Korrektur ästhetischer Unausgewogenheiten gelegen. Da Mund und Zähne einen wichtigen Anteil an der Attraktivität des menschlichen Gesichtes ausmachen und Letzteres als herausragendes Merkmal der persönlichen Identität angesehen wird, muss die Korrektur dentofazialer Anomalien in die objektive Zielsetzung der Kieferorthopädie mit entsprechender Gewichtung eingebracht werden.
Die Erwachsenenbehandlung konfrontiert den Kieferorthopäden mit interdisziplinären Fragestellungen, die z. B. orthodontische vor prothetischen (konventionelle oder Implantatprothetik) oder konservierenden (Zahnbreitendiskrepanzen in der Front bzw. atypischer Zahnformen die mit Lücken beendet werden) Behandlungen oder orthodontische Zahnbewegungen in parodontal geschädigte Kieferabschnitten, betreffen.
Bei der Behandlung erwachsener Patienten sieht sich der Kieferorthopäde häufig nicht nur der Problematik eines konservierend und prothetisch versorgten Gebisses, sondern in manchen Fällen lokalisierten bzw. generalisierten parodontalen Destruktionen und/oder marginalen Parodontitiden ausgesetzt.
In diesem Kurs wird die gemeinsame Befunderhebung, spezifische Planung und Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte (Kfo, Kons., Proth., und chir.) abgehandelt.
- Aspekte zur dentofazialen Ästhetik
- Die Relation zwischen Zahnposition und Lippen bei einem ästhetischen Lächeln
- Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Inzisalkurve und der Unterlippenkurve
- Erstberatung und Befunderhebung bei Patienten mit den besonderen Problemen (PA Destruktionen, Lücken, Nichtanlagen und Kieferfehlstellungen)
- Behandlung des tiefen Bisses bei parodontalgeschädigten Gebissen
- Kieferorthopädische Extrusion von tief frakturierten Zähnen zur Kronenverlängerung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen (Kieferorthopädie, Kieferchirurgie, Parodontologie und Prothetik bzw. Zahnerhaltung)
Teil B: Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik: Prof. Dr. A. Piwowarczyk
- „Orofaziale Ästhetik“ bei herausnehmbarem implantatgestützten Zahnersatz
- Zahntechnische Herstellung von “roter” und “weißer” Ästhetik
- Ästhetik und Verankerungsart von herausnehmbarem Zahnersatz
- Indikation für herausnehmbaren implantatgestützten Zahnersatz
- Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Fallbeispiele
- Nachsorge
MODUL 9: 12.12. – 13.12.2025 [ONLINE]
Kollegiales Fachgespräch: Prof. Dr. Manhart + Dr. P. Weishaupt
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Stimmen der Teilnehmer:
“…gute Hands-on Kurse mit tollen praktischen Übungen”
“…Hilfestellung bei Problemen im Praxisalltag”
“…tolle Behandlungsfälle werden vorgestellt”
“…der Fotokurs hilft im Praxisalltag”
“…die theoretischen Teile finden online statt, sodass die Anfahrt wegfällt”
“…tolle, kompetente Referenten”
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte169 |
Kursnummer25300 |
Datum
17. Januar 2025 (Freitag) 14:00 - 13. Dezember 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Dr. Andreas Keßler M.Sc.
Universitätsklinikum Freiburg
Priv.-Doz. Dr. Andreas Keßler M.Sc.
- - Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik Universitätsklinikum Freiburg
- 2024 Gastwissenschaftler an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2024 Sektionsleitung restaurative und digitale Zahnheilkunde
- 2018-2022 Masterstudium mit Abschluss Master of Science Prothetik (M.Sc.)
- 2022-2024 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2021 Habilitation und Lehrbefugnis, Klinikum der Universität München
- 2014-2021 Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität München
- 2014 Promotion
- 2013-2014 Tätigkeit in freier Praxis
- 2013 Approbation als Zahnarzt
Universitätsklinikum Freiburg
-
Dr. Jürgen Lypke
Dr. Jürgen Lypke
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. P. Weishaupt
Dr. P. Weishaupt
München
- Seit 2009
- Tätigkeit in Münchner Praxis mit Schwerpunkt Parodontologie
- 2008
- Ernennung zur DGP-Spezialistin für Parodontologie®
- 2006- 2008
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für
- Zahnerhaltung und Parodontologie
- 2002-2006
- Universitätsmedizin Charité Berlin, Institut für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin; Graduiertenkolleg GK „Ätiopathogenese und Therapie der Parodontitis“, DFG-Stipendium
- Forschungsaufenthalte: Department for Oral Biology, Boston University, USA und Biocenter Oulu, Finnland
- 1996- 2001
- Humboldt-Universität zu Berlin Studium der Zahnmedizin
München
-
H. Schenk
H. Schenk
München
München
-
PD Dr. S. Hägewald
PD Dr. S. Hägewald
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
- 1994 Approbation nach Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997/1998 Forschungsaufenthalt in den USA an der University of Texas, Houston, für den Bereich zahnärztliche Werkstoffkunde, interdisziplinäre Therapieplanung und ästhetische Behandlungskonzepte
- 2003 Habilitation und 2010 Ernennung zum Professor
- Lehre und Forschung: adhäsive und ästhetische Zahnheilkunde (Komposite, Vollkeramik, adhäsive Wurzelstifte und postendodontische Versorgungen)
- Klinische Schwerpunkte: ästhetische Zahnheilkunde und Durchführung von umfangreichen, komplexen prothetischen Gesamtrehabilitationen
- Veröffentlichung von mehr als 400 Artikeln zu wissenschaftlichen und klinischen Fragestellungen in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften
München
-
Prof. Dr. N. Watted
Prof. Dr. N. Watted
Jatt, Israel
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
- Er absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahr 1991.
- Von 1991 bis 1993 praktizierte er in einer Klinik für Parodontologie.
- Er absolvierte die Spezialisierung auf dem Gebiet er Kieferorthopädie in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg.
- 1995 schloss er seine Forschungsstudien ab und wurde mit dem Doktortitel ausgezeichnet.
- 2001 trat er dem Habilitationsprogramm bei.
- Zwischen 1997 und 2002 hatte Prof. Watted eine Vielzahl akademischer Positionen in Würzburg inne, darunter Koordinator des Postgraduiertenprogramms für Kieferorthopädie sowie stellvertretender Direktor und leitender Arzt.
- Prof. Watted erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Joseph Johnson Table Clinic Award 1995, einen sehr prestigeträchtigen Preis für Kieferorthopädie in den USA.
- 1998 den 1. Preis für herausragende Präsentation eines wissenschaftlichen Posters im Bereich dentofaziale Entwicklung und Funktion beim VII.
- Internationalen Symposium über dentofaziale Entwicklung und Funktion in Jerusalem, 1999 den 1. Preis auf der Ästhetik-Konferenz in München, Deutschland, und 2000 zusammen mit PD. Dr. Dr. Bill den 1. Preis für eine neue Methode zur zentralen Kondyluspositionierung bei bimaxillären Osteotomien mit einer intermedialen Twin-Occlusalsplint beim 4. Asiatischen Kongress für Oral- und Kieferchirurgie in Seoul/Korea.
- Watted ist eine weltweit anerkannte Persönlichkeit hinsichtlich seiner Beiträge zur interdisziplinären kieferorthopädischen Behandlung von Patienten, insbesondere zur Vorbereitung auf die orthognathische Chirurgie.
- Er hat mehr als 400 Artikel in peer-reviewed Zeitschriften veröffentlicht, 16 Buchkapitel verfasst und 5 Bücher herausgegeben.
- Er ist Autor des Buches: „Impacted Teeth; Diagnosis and Successful Treatment“.
- Darüber hinaus hat er international in aller Welt Vorträge gehalten—insgesamt 200 Präsentationen.
- Sein Publikationsverzeichnis zeigt ein innovatives klinisches Denken.
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Arab American University
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Sevilla/Spanien
- Professor an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Debrecen/Ungarn
Jatt, Israel
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 21./22.02.2025:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 04./05.04.2025
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
Webinar Termine: 26.02.25 / 12.03.2025 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 06.06/07.06.2025
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
Webinar Termin: 14.05.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 17./18.10.2025
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termine: 24.09.25 / 08.10.2026 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 28./29.11.2025
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbaro
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termin: 05.11.2025 – von 17:00 – 20:00Uhr
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten; Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Mittwochs (live-online) : 17:00 -20:00Uhr
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte120 |
Kursnummer25400 |
Datum
21. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 29. November 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
- STUDIUM: 1983 – 1989 Studium der Zahnmedizin, Universität Ulm
- PROMOTION: 1990 in Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien
- BERUFLICHE STATIONEN: 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen
- 1992 – 1995 Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate)
- 1993 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- 1996 – 06/2014 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser
- Seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner
- WEITERE FUNKTIONEN: seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI
- Seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“
- MITGLIEDSCHAFTEN: Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde (ÄFZ) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) Bund Deutscher Oralchirurgen (BDO) Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte (BDIZ) Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart (GAK)
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen)
- Fachzahnärztin für Oralchirurgie
- Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie
- Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen
- 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart
- 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Stuttgart
- Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart
- Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart
- 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.795,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.795,00 bis zum 30.06.2025
Ausgebucht!