Kurse des Ansprechpartners
Kerstin Wallner (DH)
k.wallner@zfz-stuttgart.de
Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Kurse des Ansprechpartners
April
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
MODUL H3 – AUFBEREITUNG VON SEMI-/KRITISCHEN MEDIZINPRODUKTEN:
- Aufbereitung von Medizinprodukten
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
- Verpackungssysteme (Sterilbarrieresystem und Schutzverpackung (z.B. Transport- und/oder Lagerverpackung))
- Sterilbarrieresysteme (Klarsichtsterilverpackung, Sterilgut-Container, Vlies)
- Siegelgerätetechnik
- Herstellung der Siegelnaht durchführen und ihre Prüfkriterien
- Pack- und Sieblisten (Sterilgut-Container, Vlies)
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
- Rechtskunde
- Hygienemanagement als wesentlicher Bestandteil des praxisinternen Qualitätsmanagementsystems
- Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung
- Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung an aktiven Medizinprodukten
- Validierung der Aufbereitungsprozesse
- Einzelaspekte der Aufbereitung: Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Zerlegen), Reinigung, Desinfektion, Sicht- und Funktionsprüfung, Verpackung, Kennzeichnung, Freigabe und Chargendokumentation (Aufbewahrung) und Lagerung.
- Aufbereitung spezieller Medizinprodukte (z.B. Wurzelkanalinstrumente, Mehrfunktionsspritze (Wasser-Luft), Chirurgiemotor, Airflowgerät)
- Häufige Fehler in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Einmalprodukte
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25903 |
Datum
09. April 2025 (Mittwoch) 9:00 - 09. April 2025 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Juni
Kurs Details
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung.
Kurs Details
Dieses Hygiene Modul H1- findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Kursinhalt
Modul H1 – Theoretische Grundlagen:
- Rechtliche Vorgaben kennen und beachten
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
- Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) à BfArM-Meldeverfahren
- KRINKO-/BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ (2012) und RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene“ (2006)
- Normen des Anhangs B (KRINKO-/BfArM-Empfehlung (2012)) und Leitlinien zur Aufbereitung von Medizinprodukten (Prozessvalidierung)
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Biostoffverordnung (BioStoffV) und Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Grundlagen der Hygiene, Mikrobiologie und Infektionsprävention
- Infektionsrisiken in der Zahnarztpraxis kennen und erklären
- Behüllte und unbehüllte Viren
- Hepatitis A/B/C
- HIV/AIDS
- Multiresistente Erreger (MRE)
- CJK/vCJK
- Tuberkulose
- Mikroorganismen in den Wasser führenden Systemen der Behandlungseinheiten (z.B. Legionellen, Koloniezahl und Pseudomonaden)
- Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten kennen und anwenden
- Infektionspräventive Maßnahmen des Behandlungsteams kennen und anwenden
- Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis und speziell in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Betriebsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen erstellen, pflegen und umsetzen
- Hygieneplan erstellen, pflegen und umsetzen
- Weitere Hygiene-Qualitätssicherungsdokumente kennen
- Aufbereitung von Medizinprodukten – Voraussetzungen
- Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung kennen und beachten
- Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und anwenden
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten erstellen, pflegen und anwenden
- Praktische Fallbeispiele (z.B. Übertragungsinstrumente)
- Herstellerangaben berücksichtigen
- Instrumentenkunde kennen und berücksichtigen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anwenden
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25904 |
Datum
04. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 04. Juni 2025 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. Ali-Reza Ketabi, M. Sc
Dr. Ali-Reza Ketabi, M. Sc
Stuttgart
- 1991-1996 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik und Werkstoffkunde
- 2001-2003 Zahnärztlicher Mitarbeiter am „Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart“, Tätigkeitsschwerpunkte Implantologie und Prothetik, Konzeption der zertifizierten Fortbildung für Implantologie
- Seit 2002 Prothetikspezialist der „Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmed. & Biomaterialien e.V.“,
- Referententätigkeit im Curriculum für Implantologie am „Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart“
- Seit 2003 Niedergelassen in Stuttgart, Tätigkeitsschwerpkt. Implantologie, Prothetik
- Seit 2007 Master of Science Implantologie
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Modul H2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
Modul H2 : Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten:
- Betrieb von Aufbereitungsgeräten
- Aufbereitungsgeräte – Kurzüberblick und Bereichsstandort (unrein/rein)
- Gebrauchsanweisung
- Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung
- Routinekontrollen (Alufolientest, Seal-Check/Tintentest, Vakuumtest, …)
- Validierung der Aufbereitungsprozesse (Validierungsbericht und seine Beurteilung,
- Validierungskonzepte, Beladungsmuster)
- Chargenbezogene Prüfungen
- Allgemeine Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Flächen und Einrichtungsgegenstände (inkl. Aufbereitung der Feuchttuchspendersysteme)
- Praxiswäsche
- Arbeitsschutz und Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Abfallentsorgung
- Zahnärztliche Behandlungseinheiten
- Absauganlage (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Wasserführende Systeme (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Abformungen, zahntechnische Werkstücke
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
- Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
- Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
- Zwischen- und Schlussspülung
- Trocknung
- Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
- Pflege und Instandsetzung
- Funktionsprüfung
- Freigabe und Chargendokumentation
- Fehlermanagement
- Transport und Lagerung
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25905 |
Datum
25. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 25. Juni 2025 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Anmeldung
Juli
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Kurs Details
Dieses Hygiene-Modul H3 findet als Live-Online-Fortbildung statt!
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
MODUL H3 – AUFBEREITUNG VON SEMI-/KRITISCHEN MEDIZINPRODUKTEN:
- Aufbereitung von Medizinprodukten
Die Modul-Inhalte 7.1 – 7.8 aus „Modul H2“ werden zu Beginn von „Modul H3“ wiederholt.
Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
Zwischen- und Schlussspülung
Trocknung
Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
Pflege und Instandsetzung
Funktionsprüfung
Sterilgutverpackung
- Verpackungssysteme (Sterilbarrieresystem und Schutzverpackung (z.B. Transport- und/oder Lagerverpackung))
- Sterilbarrieresysteme (Klarsichtsterilverpackung, Sterilgut-Container, Vlies)
- Siegelgerätetechnik
- Herstellung der Siegelnaht durchführen und ihre Prüfkriterien
- Pack- und Sieblisten (Sterilgut-Container, Vlies)
Dampfsterilisation
Kennzeichnung
Freigabe und Chargendokumentation
Fehlermanagement
Transport und Lagerung
Allgemeine und Einzelaspekte der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
- Rechtskunde
- Hygienemanagement als wesentlicher Bestandteil des praxisinternen Qualitätsmanagementsystems
- Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung
- Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung an aktiven Medizinprodukten
- Validierung der Aufbereitungsprozesse
- Einzelaspekte der Aufbereitung: Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Zerlegen), Reinigung, Desinfektion, Sicht- und Funktionsprüfung, Verpackung, Kennzeichnung, Freigabe und Chargendokumentation (Aufbewahrung) und Lagerung.
- Aufbereitung spezieller Medizinprodukte (z.B. Wurzelkanalinstrumente, Mehrfunktionsspritze (Wasser-Luft), Chirurgiemotor, Airflowgerät)
- Häufige Fehler in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Einmalprodukte
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25906 |
Datum
16. Juli 2025 (Mittwoch) 9:00 - 16. Juli 2025 (Mittwoch) 17:00
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
Ansprechpartner
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41