Wir bedanken uns bei mehr als 700 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Das Teilnahmezertifikat und die beantragten Fortbildungspunkte werden / wurden in der Woche 2.-6.11.2020 postalisch versendet.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – im ZFZ oder Online!
Ihr ZFZ Stuttgart
6 Tage mit 12 Fachvorträgen, eine große virtuelle Fachmesse mit weiteren 18 Vorträgen und Produktpräsentationen und viel Entertainment:
Das gibt es nur auf der dental 6 days – der digitale Dentalkongress brandneu entwickelt vom ZFZ Stuttgart zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/innen (DGDH e.V.).
Sie erhalten aktuelles Fachwissen und fundierte Empfehlungen für noch mehr Erfolg im Praxisalltag – präsentiert von namhaften Referenten und begleitet von einem bekannten Expertenteam mit Prof. Dr. Johannes Einwag, DH Sylvia Fresmann und Gästen. Sichern Sie sich außerdem insgesamt 20 Fortbildungspunkte. An 6 Tagen hintereinander wird jeweils ein Referent zwei Vorträge präsentieren: Ab 18.00 Uhr und ab 19.30 Uhr; jeweils 45 Minuten mit anschließender Diskussion und fachlichen Austausch. Die Vorträge können live angeschaut werden und sind aufgezeichnet für 14 Tage nach der dental 6 days abrufbar. Am 9. Oktober wird zusätzlich der 8. Deutsche Preis für Dentalhygiene durch die Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ e.V.) verliehen.
Zwischen den Vorträgen und zum Abschluss jeden Abends erwartet Sie zusätzlich ein Rahmenprogramm der besonderen Art: Lassen Sie sich überraschen!
Sonntag, 4. Oktober und als Aufzeichnung (on demand):
2 Fortbildungspunkte
18.00 Uhr: Zu den Chancen und Risiken von Facebook, Instagram und Co. Eine kommunikationspsychologische Bestandsaufnahme
19.30 Uhr: Falsch aber bequem? Psychologische Hintergründe zur Verbreitung von Verschwörungstheorien und Fake News
Montag, 5. Oktober und als Aufzeichnung (on demand):
2 Fortbildungspunkte
18.00 Uhr: Neue Klassifikation parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen und Zustände
19.30 Uhr: Neue Therapieleitlinien für die Parodontitis
Dienstag, 6. Oktober und als Aufzeichnung (on demand):
2 Fortbildungspunkte
18.00 Uhr: Round about Periimplantitis: Besonderheiten bei Ätiologie und Diagnostik
19.30 Uhr: Round about Periimplantitis: Prophylaxe und Therapie
Mittwoch, 7. Oktober und als Aufzeichnung (on demand):
2 Fortbildungspunkte
18.00 Uhr und 19.30 Uhr: Prophylaxe ist mehr als Mundhygiene und Fluoride – die Renaissance der „Ernährungslenkung“ in der Kariologie und Parodontologie
Donnerstag, 8. Oktober und als Aufzeichnung (on demand):
2 Fortbildungspunkte
18.00 Uhr und 19.30 Uhr: „Abzocke“ oder medizinisch sinnvoll? – Zur Evidenz primärprophylaktischer Maßnahmen und der unterstützenden Parodontitistherapie
Freitag, 9. Oktober und als Aufzeichnung (on demand):
2 Fortbildungspunkte
18.00 Uhr: Umgang mit (allgemeinmedizinischen) Risikopatienten!
19.30 Uhr: Infektionsschutz in Zeiten von Covid 19 – aktueller Stand und Ausblick!
Sonntag, 4. Oktober 15.45 – 16.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Wie nutze ich Hygiene als Marketing-Instrument? Ein neuer Weg Patienten zu gewinnen und zu binden.
Referent: Jan Papenbrock
BLUE SAGETY ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Sonntag, 4. Oktober 16.45 – 17.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
KREUSSLER PHARMA ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Montag, 5. Oktober 12.00 – 13.00 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
1 Fortbildungspunkt
Thema: Professionelle Materialwirtschaft für Zahnarztpraxen (Live-Vortrag).
Eine fachliche Einführung in die Thematik der Materialverwaltung von Zahnarztpraxen, gefolgt von einem konkreten Beispiel.
Referent: Thorsten Gräber
Wawibox ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Montag, 5. Oktober 15.45 – 16.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
1 Fortbildungspunkt
Thema: Der Weg zum perfekten Biofilmmanagement
Referent: Dr. Klaus-Dieter Bastendorf
EMS ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Montag, 5. Oktober 16.45 – 17.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
1 Fortbildungspunkt
Thema: Rezessionsdeckung
Referent: Dr. Guido Petrin
CAMLOG ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Dienstag, 6. Oktober 12.45 – 13.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Prophylaxe mit VOCO
Referentin: Maren Focke, VOCO GmbH
VOCO ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Dienstag, 6. Oktober 15.45 – 16.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
1 Fortbildungspunkt
Thema: Optimales Aerosol Management in der Prophylaxe
Referentin: Brigitte Schoeneich: Dentalhygienikerin und Trainerin der Swiss Dental Academy / SDA
EMS ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Dienstag, 6. Oktober 16.45 – 17.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
1 Fortbildungspunkt
Thema: Parodontopathien aus der Betrachtung der mitochondrialen Dysfunktion
Referentin: Dr. Margit Schütze-Gößner
ZANTOMED ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Mittwoch, 7. Oktober 14.45 – 15.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Online-Materialwirtschaft für Zahnarztpraxen und Dentallabore:
2 Live-Demonstrationen von jeweils 30 Minuten
Wawibox ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Mittwoch, 7. Oktober 15.45 – 16.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Prophylaxe beginnt mit Wasser – wie bekämpfe ich kritische Wasserkeime bei der Mundhygiene?
Referent: Jan Papenbrock
BLUE SAFETY ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Mittwoch, 7. Oktober 16.45 – 17.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
1 Fortbildungspunkt
Thema: Zeitgemäße Biofilmkontrolle – sind Handinstrumente und Ultraschall immer ausreichend?
Referent: Prof. Dr. Dirk Ziebolz
HAGER & WERKEN ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Donnerstag, 8. Oktober 15.45 – 16.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Guided Biofilm Therapy– praktische Durchführung einer GBT Behandlung
Referentin: Adina Mauder: Dentalhygienikerin und Trainerin der Swiss Dental Academy / SDA
EMS ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Donnerstag, 8. Oktober 16.45 – 17.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Vortrag zur neuen Oral-B iO Zahnbürste
Referenten: Daniel Grotzer und Klaudia Zimmermann
Oral B ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Freitag, 9. Oktober 12.45 – 13.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
1 Fortbildungspunkt
Thema: Vegan, allergen, Bio? Prophylaxe-Produkte unter der Lupe
Referentin: DH Ester Hoekstra
VOCO ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Freitag, 9. Oktober 13.45 – 14.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Online-Materialwirtschaft für Zahnarztpraxen und Dentallabore:
2 Live-Demonstrationen von jeweils 30 Minuten
Referentinnen: Alice Kurz und Laura Zahn
Wawibox ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Freitag, 9. Oktober 14.45 – 15.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
1 Fortbildungspunkt
Thema: UPT – Unterstützende Parodontitistherapie
Referent: Dr. Steffen Rieger: Zahnarzt, Master of Science Parodontologie & Perimimplantäre Therapie (Universität Freiburg
EMS ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Freitag, 9. Oktober 15.45 – 16.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Wie reduziere ich die Gefahr im Sprühnebel? Praxisteam und Patienten vor Wasserkeimen schützen.
Referent: Jan Papenbrock
BLUE SAFETY ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Freitag, 9. Oktober 16.45 – 17.45 Uhr und als Aufzeichnung (on demand):
Thema: Keine Frage! Fluoride – das Gold gegen Karies
Referentin: Dr. Karolin Aulwurm, Oral Care Consultant
CP GABA ist verantwortlich für Inhalte und Referenten.
Der Foyerbereich ist der Infopunkt der dental 6 days.
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Kongress und können sich mit anderen Teilnehmern in virtuellen Räumen unterhalten und austauschen.
Im Kongressbereich können Sie alle Vorträge live sowie auf Abruf anschauen.
Sie können interaktiv den Referenten und dem Expertenteam Ihre Fragen stellen.
Die dental6days bietet außerdem, neben den Vorträgen und der Dentalausstellung, viele informative und spannende Überraschungs-Acts, auf die Sie sich freuen können.
In der virtuellen Fachmesse informieren Sie sich sich über aktuelle Produkte und interagieren mit den Firmenvertretern. Neben Produktpräsentationen werden die Firmen auch produktspezifische Vorträge anbieten. Die virtuelle Fachmesse wird während den Dental6days von 12-22 Uhr geöffnet sein. Sie können auf Wunsch direkt auf der Messeseite der Firma einen Wunschtermin zur Beratung ausmachen.
Fragen zur Teilnahme? kurs@zfz-stuttgart.de oder 0711-2271655 anrufen
Kursgebühren: Beinhaltet die gesamte dental 6 days vom 4.-9. Oktober 2020. Die Vorträge sind bis 23. Oktober 2020 auch aufgezeichnet abrufbar. Für die Bescheinigung der Fortbildungspunkte müssen die Vorträge live oder aufgezeichnet angeschaut werden.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer20064 |
04. Oktober 2020 (Sonntag) 18:00 - 26. Oktober 2020 (Montag) 21:00
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Tickets können nicht mehr gekauft werden.
Einführung Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten) Manuelle Schärftechnik • Minimalgrundausstattung • zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.) • Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform) Demonstration • Formgebung • Nachschärfen • Ergebniskontrolle • Hilfsmitteleinsatz Praktische
Einführung
Formenlehre der gebräuchlichsten Parodontalinstrumente (Scaler, Küretten)
Manuelle Schärftechnik
• Minimalgrundausstattung
• zusätzliche Hilfsmittel (Schablonen, Schraubstöcke, Ausrichtlehren etc.)
• Instrumentenwartung, Hygiene (RKI – konform)
Demonstration
• Formgebung
• Nachschärfen
• Ergebniskontrolle
• Hilfsmitteleinsatz
Praktische Übungen
Schärfen des mitgebrachten Praxisinstrumentariums unter Aufsicht
Maschinelle Schärftechnik
Vor- und Nachteile maschineller Schärftechniken
Beispiel Periostar, Sidekick
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer23098 |
05. April 2023 (Mittwoch) 15:00 - 05. April 2023 (Mittwoch) 19:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
KURSINHALT Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und
Theoretische Grundlagen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Kurszeiten:
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23066 |
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene deutsche medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können
13. April 2023 (Donnerstag) 14:00 - 15. April 2023 (Samstag) 18:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer23011 |
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6 Wochen vor Kursbeginn.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
17. April 2023 (Montag) 8:30 - 20. April 2023 (Donnerstag) 16:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Ausgebucht!
Sie fragen sich, wie Sie Ihre Umsatz- und Gewinnsituation, Ihren Praxiserfolg, unter Wahrung hoher medizinethischer Standards optimieren können. V.a. in Zeiten steigender Kosten und Gehälter ist dieser Punkt von grosser
Sie fragen sich, wie Sie Ihre Umsatz- und Gewinnsituation, Ihren Praxiserfolg, unter Wahrung hoher medizinethischer Standards optimieren können. V.a. in Zeiten steigender Kosten und Gehälter ist dieser Punkt von grosser Bedeutung. Welche Patienten passen zu Ihnen und Ihrer Praxis und welche Zahnmedizin möchten Sie machen ?
Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht die (Zahn-)Medizin. Entscheidende Erkenntnis: Zahnmedizin und Betriebswirtschaft sind keine Gegensätze. Im Gegenteil. Konsequentes zahnmedizinisches Denken und Handeln führt zu den stärksten Ertragspotentialen.
Das Seminar führt Sie entlang der Schnittstelle von Zahnmedizin und Betriebswirtschaft zu spannenden Reflektionen und Anregungen, die Sie in Ihre Praxis umgehend einbringen können.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer23078 |
19. April 2023 (Mittwoch) 13:00 - 19. April 2023 (Mittwoch) 18:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Zürich
Zürich
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Spätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (zB MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (15 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer23134 |
23. Dezember 2023 (Samstag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dentale Traumata im Milchgebiss Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die
Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahnes.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Verletzungsarten und die therapeutischen Möglichkeiten im Milchgebiss sowie eine Hilfestellung für die Praxis.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 75 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (37 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer23133 |
23. Dezember 2023 (Samstag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”. Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen. In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine
Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen.
Dr. med. Catherine Kempf:
Das ist die Herausforderung bei der Behandlung Ihrer herzkranken Risiko-Patienten. Wichtig, da ca. die Hälfte aller Notarzteinsätze in der Zahnarztpraxis auf kardiologische Notfälle zurückzuführen ist.
Alle Antworten – auch auf Ihre Fragen – erhalten Sie praxisnah und klar in diesen Webinaren.
Mit Herz und Verstand – nehmen Sie die herzkranken Patienten an die Hand! Werden Sie aktiv!
So schenken Sie nicht nur den Zähnen, sondern auch Ihren Patienten Lebens-Qualität und -Zeit!
1 Vortrag von ca. 60 Minuten
DH Stefanie Ecker:
Ziel dieses Vortrags soll sein, Patientinnen und Patienten für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und zu verdeutlichen, wie viel Auswirkungen Herz-Kreislauferkrankungen und die Einnahme von Medikamenten auf eine Prophylaxe-Sitzung haben können.
Immer mehr Menschen leiden unter den verschiedensten Herz-Kreislauferkrankungen und nehmen dabei nicht selten Medikamente ein. Dabei wird oft unterschätzt, worauf bei einer Prophylaxe Sitzung alles geachtet werden muss. Es beginnt bereits bei der Anamnese, geht über die Lagerung der Patienten bis hin zur individuellen Ernährungslenkung und Mundhygiene Instruktion. Die Arbeit in der Zahnarztpraxis, insbesondere der Bereich der Prophylaxe, ist der einzige Bereich im Gesundheitswesen, der unseren gesamten Organismus positiv beeinflussen und lenken kann. Unsere Aufgabe ist es, den Patienten die Wichtigkeit dieses Themas zu erläutern, und auch über mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung zu sprechen.
Gesund beginnt im Mund, heute wie damals.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von mindestens 90 Tagen nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center Kurse On-Demand
Der Kurs ist voraussichtlich bis 31.03.2023 bestellbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer23152 |
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Stuttgart
Stuttgart
München
Fachärztin für Anästhesiologie, zuletzt niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen u. a. auch Zahnärzten Über mehrere Jahre als Moderatorin bei Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor der Kamera als Medizinexpertin beim Bayerischen Fernsehen und im Internet tätig Seit 2010 Referentin an Zahnärztekammern, KZVen, Fortbildungsinstituten und in Praxen, rund um das Thema: „Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen Anamnese der Patienten in der Zahnarzt-Praxis Dozentin im Rahmen der ZMP- und DH- Aufstiegsfortbildungen mit den Themen: Pharmakologie, allg.-med.-Grundlagen, Innere Medizin, Risiko-Patient, Anamnese Autorin für zahnmedizinischen Fachzeitschriften
München
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein. Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein.
Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In Deutschland sind laut den Angaben der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) über 50 % der Bevölkerung an einer Parodontitis erkrankt! Bei der Europerio 2018 wurde eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Letztlich soll dies die Therapie unserer Patienten individueller und gezielter gestalten. Die neue Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben.
In dieser Online-Fortbildung präsentiert Ihnen Dr. Steffen Rieger M.Sc. im ersten Modul mittels Videoformat einen Überblick über die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein.
In den Modulen 2 und 3 zeigt Ihnen DH Karolin Staudt in anschaulichen Videos die wichtigsten Infos aus den ersten beiden S3-Leitlinien der DGParo, die sich um die Parodontalprophylaxe drehen.
In sämtlichen Modulen kommt der Bezug zur Praxis nicht zu kurz!
Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesem Kurs keine Abrechnungsthemen besprochen werden.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung . Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst drei Module mit anschaulichen Videos in einer Gesamtlänge von ca. 2,5 Stunden und bietet ausführliche Skripte im pdf-Format zum Downloaden. Über ein integriertes Forum können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während ihres 30-tägigen Zugangs Fragen an die Referenten stellen.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte4 |
Kursnummer23120 |
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Stören kann es schon, wenn man seine 0815-Parobehandlung durchziehen will und dann kommt ein Patient und gibt in der Anamnese Dinge an, von denen man irgendwie ahnt (oder mal gewusst
Stören kann es schon, wenn man seine 0815-Parobehandlung durchziehen will und dann kommt ein Patient und gibt in der Anamnese Dinge an, von denen man irgendwie ahnt (oder mal gewusst hat), dass sie irgendeinen Einfluss auf die Therapie haben. Auch wenn sich in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der Anforderungen an evidenzbasierte Forschungsergebnisse der Impact der Parodontitis zum Teil zu wackeln scheint, ist ein Überblick über die potentiellen Wechselwirkungen Mensch-Parodont/Parodont-Mensch spannend und eine wichtige Voraussetzung bei einem letztlich erstaunlich großen Anteil unserer Patienten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2023 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1:20 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer23122 |
31. Dezember 2023 (Sonntag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 Telefax: 0711 / 2 27 16-41