NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! Curriculum digitale Zahnmedizin – CAD/CAM-digitaler Workflow – Basiskurs für Einsteiger Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Digitale
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Digitale Zahnmedizin (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
2024 fand erstmals ein Curriculum Digitale Zahnheilkunde im ZFZ Stuttgart statt.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Digitalen Zahnmedizin – CAD/CAM-Digitaler Workflow zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Digitale Zahnmedizin bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung besteht aus 9 Modulen. Die Module 1, 7 und 9 finden Online statt. Die Module 2, 3, 4, 5,6 und 8 finden als Präsenzveranstaltungen im ZFZ Stuttgart statt. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags 14:00 – 20:00 Uhr und samstags 9:00 – 17:00 Uhr. Die Zeiten der Online-Module werden Ihnen vor Start des Curriculums mitgeteilt.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert. Zusätzlich stehen den Teilnehmern während der Pausen in der ZFZ-Kantine Obst, Getränke, Snacks und samstags eine Auswahl verschiedener Gerichte zur Verfügung.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 168 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Zusätzlich findet für alle Teilnehmende des Curriculums am 14. und 15. November 2025 das ergänzende Pflicht-Modul: „Implantologie – von der Planung bis zur Durchführung“ (guided Implantology) statt. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der Kursausschreibung.
Einführung, Smile design, digitaler Behandlungsplan
Intraoralscan
3D-Druck
Praktisch:
Keramikgerechte Präparation
Praktisch
Praktisch
Digitaler Workflow Implantologie
Praktisch:
Auch für die Diagnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktion stehen mittlerweile diverse digitale Technologien zur Verfügung. Um den Nutzen und die Grenzen dieser Verfahren einschätzen zu können, werden Sie in Teil I dieses Moduls eine Rundwanderung durch die Physiologie und Pathophysiologie des kraniomandibulären Systems unternehmen. Aus den gesammelten Befunden die richtigen Diagnosen abzuleiten, ist oftmals die erste Herausforderung.
Teil II gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Systeme zur digitalen Bewegungsaufzeichnung. Eine kritische Analyse und Interpretation der Bewegungsbahnen kann die klinischen Befunde ergänzen und somit zur Diagnosestellung und Therapieplanung beitragen.
OÄ Dr. C. Bauer:
OA Dr. C. Roser:
Weitere Inhalte folgen.
Freitag: 14.00 – 20.00Uhr
Samstag: 09.00 – 17.00Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte168 |
Kursnummer25250 |
28. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 22. November 2025 (Samstag) 20:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Heidelberg
Heidelberg
Düsseldorf
Dr. Patrick Klein ist Assistenzzahnarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf & der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2018 sein Studium an der Universität Gießen ab und promovierte 2023 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Zunächst arbeitete er knapp 2 Jahre als Vorbereitungsassistent bei Dr. Pascal Marquart in Köln, bevor er 2021 zu Prof. Dr. Petra Gierthmühlen nach Düsseldorf wechselte. 2024 wurde er mit dem Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnmedizin ausgezeichnet. Seit 2022 ist Dr. Klein zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen & wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- & implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows, der Behandlung von seltenen Erkrankungen der Zahnhartsubstanz und der Implantologie.
Düsseldorf
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Düsseldorf
Nach meiner Tätigkeit als angestellter Physiotherapeut mit Schwerpunkt Sportphysiotherapie von 2012 bis 2013 entschied ich mich für eine berufliche Veränderung. Von 2014 bis 2019 absolvierte ich erfolgreich ein Studium der Zahnheilkunde an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Während meines Studiums entdeckte ich meine Leidenschaft für digitale Zahnmedizin und Fotografie, die ich während meiner Zeit als Assistenzzahnarzt von 2019 bis 2023 in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik in Düsseldorf weiter vertiefte. Dort lag mein Schwerpunkt auf innovativen Ansätzen in der digitalen Zahnmedizin und der ästhetischen Fotografie. Mein Engagement wurde im Jahr 2020 mit dem Gewinn des AG Keramik Videopreises sowie im Jahr 2022 mit dem Praxispreis Dynamisches Digitales Modell der AGDDM honoriert. Seit 2023 bin ich nun als Zahnarzt in Ratingen tätig, wobei mein Fokus weiterhin auf digitaler Zahnmedizin und Fotografie liegt. Ich bin davon überzeugt, dass diese beiden Bereiche einen Mehrwert für meine Patienten schaffen, und freue mich darauf, meine Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern, um meinen Patienten stets die bestmögliche zahnärztliche Versorgung zu bieten.
Düsseldorf
Düsseldorf
PD Dr. Frank Spitznagel ist Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2014 sein Studium an der Universität Freiburg ab und promovierte 2016 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Er wurde 2019 mit dem 1. Preis "Young Esthetics" der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) ausgezeichnet und erhielt 2022-2023 ein Forschungsstipendium des International College of Prosthodontists (ICP). Im Rahmen seinen Forschungsstipendiums war er von Juli-September 2023 am „Department of Preventive and Restorative Sciences“ der University of Pennsylvania, USA (Chair: Prof. Dr. Markus Blatz). Dr. Spitznagel hat auch den ersten Platz bei der Premiere des ITI Open Mic New Speaker Contest (ITI - International Team for Implantology) im September 2022 in Deutschland gewonnen und wurde kürzlich zum ITI Speaker ernannt. PD Dr. Spitznagel ist Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien (DGPro) und zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- und implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows und der Implantologie.
Düsseldorf
Gießen
Gießen
Heidelberg
Heidelberg
Frankfurt
Frankfurt
Nürnberg
Nürnberg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
1. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 bis zum 30.06.2025
Tauchen Sie ein in unsere Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ und lernen Sie die CAD/CAM-gestützte Herstellung von Rekonstruktionen kennen! In einem informativen Präsenzvortrag erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Welt von CAD/CAM
Tauchen Sie ein in unsere Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ und lernen Sie die CAD/CAM-gestützte Herstellung von Rekonstruktionen kennen! In einem informativen Präsenzvortrag erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Welt von CAD/CAM und profitieren von zahlreichen praktischen Übungen. Vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Sie Ihre Expertise, um Ihre zahnärztliche Praxis zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Folgende spannende Themen warten auf Sie:
Keramikgerechte Präparation
Praktisch:
Termin: 18.07. – 19.07.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-3 |
18. Juli 2025 (Freitag) 14:00 - 19. Juli 2025 (Samstag) 17:00
Düsseldorf
Dr. Patrick Klein ist Assistenzzahnarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf & der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2018 sein Studium an der Universität Gießen ab und promovierte 2023 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Zunächst arbeitete er knapp 2 Jahre als Vorbereitungsassistent bei Dr. Pascal Marquart in Köln, bevor er 2021 zu Prof. Dr. Petra Gierthmühlen nach Düsseldorf wechselte. 2024 wurde er mit dem Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnmedizin ausgezeichnet. Seit 2022 ist Dr. Klein zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen & wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- & implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows, der Behandlung von seltenen Erkrankungen der Zahnhartsubstanz und der Implantologie.
Düsseldorf
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Innovationen im digitalen Workflow der Implantologie! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Implantatsplanung und profitieren von
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Innovationen im digitalen Workflow der Implantologie! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Implantatsplanung und profitieren von zahlreichen praktischen Übungen. Stärken Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihre zahnärztliche Praxis zukunftsfähig zu machen und mit modernster Technik auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Folgende spannende Themen warten auf Sie:
Digitaler Workflow Implantologie:
Praktisch:
Termin: 25.07. – 26.07.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-5 |
25. Juli 2025 (Freitag) 14:00 - 26. Juli 2025 (Samstag) 17:00
Düsseldorf
PD Dr. Frank Spitznagel ist Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2014 sein Studium an der Universität Freiburg ab und promovierte 2016 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Er wurde 2019 mit dem 1. Preis "Young Esthetics" der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) ausgezeichnet und erhielt 2022-2023 ein Forschungsstipendium des International College of Prosthodontists (ICP). Im Rahmen seinen Forschungsstipendiums war er von Juli-September 2023 am „Department of Preventive and Restorative Sciences“ der University of Pennsylvania, USA (Chair: Prof. Dr. Markus Blatz). Dr. Spitznagel hat auch den ersten Platz bei der Premiere des ITI Open Mic New Speaker Contest (ITI - International Team for Implantology) im September 2022 in Deutschland gewonnen und wurde kürzlich zum ITI Speaker ernannt. PD Dr. Spitznagel ist Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien (DGPro) und zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- und implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows und der Implantologie.
Düsseldorf
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Entwicklungen im Bereich des digitalen, herausnehmbaren Zahnersatzes und seiner Befestigungssysteme! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie fundierte Einblicke in die Anwendung
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Entwicklungen im Bereich des digitalen, herausnehmbaren Zahnersatzes und seiner Befestigungssysteme! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie fundierte Einblicke in die Anwendung von CAD/CAM und profitieren von vielen praktischen Übungen. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um Ihre zahnärztliche Praxis zukunftssicher zu gestalten und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Folgende spannende Themen warten auf Sie:
Praktisch:
Termin: 19.09. – 20.09.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-4 |
19. September 2025 (Freitag) 14:00 - 20. September 2025 (Samstag) 17:00
Frankfurt
Frankfurt
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Auch für die Diagnostik & Therapie der craniomandibulären Dysfunktion stehen mittlerweile diverse digitale Technologien zur Verfügung. Um den Nutzen & die Grenzen dieser Verfahren
Auch für die Diagnostik & Therapie der craniomandibulären Dysfunktion stehen mittlerweile diverse digitale Technologien zur Verfügung. Um den Nutzen & die Grenzen dieser Verfahren einschätzen zu können, werden Sie in Teil I dieses Moduls eine Rundwanderung durch die Physiologie und Pathophysiologie des kraniomandibulären Systems unternehmen. Aus den gesammelten Befunden die richtigen Diagnosen abzuleiten, ist oftmals die erste Herausforderung.
Teil II gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Systeme zur digitalen Bewegungsaufzeichnung. Eine kritische Analyse und Interpretation der Bewegungsbahnen kann die klinischen Befunde ergänzen und somit zur Diagnosestellung & Therapieplanung beitragen. |
Termin: 17.10. – 18.10.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-6 |
17. Oktober 2025 (Freitag) 14:00 - 18. Oktober 2025 (Samstag) 17:00
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Entdecken Sie im Rahmen unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die Kieferorthopädie im digitalen Zeitalter! In einem praxisorientierten Onlinevortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Planung-, Herstellungs- und Behandlungsschritte. Stärken Sie
Entdecken Sie im Rahmen unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die Kieferorthopädie im digitalen Zeitalter! In einem praxisorientierten Onlinevortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Planung-, Herstellungs- und Behandlungsschritte. Stärken Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihre zahnärztliche Praxis zukunftsfähig zu machen und um auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben.
Folgende spannende Themen warten auf Sie:
OÄ Dr. C. Bauer:
OA Dr. C. Roser:
Termin: 07.11. – 08.11.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-7 |
07. November 2025 (Freitag) 14:00 - 08. November 2025 (Samstag) 17:00
Heidelberg
Heidelberg
Heidelberg
Heidelberg
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Innovationen der “Guided Implantology”! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Implantatsplanung und Durchführung und profitieren von
Entdecken Sie in unserer Fortbildungsreihe „Digitale Zahnheilkunde“ die neuesten Innovationen der “Guided Implantology”! In einem praxisorientierten Präsenzvortrag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die digitale Implantatsplanung und Durchführung und profitieren von zahlreichen praktischen Übungen. Stärken auch Sie Ihr Fachwissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihre Zahnarztpraxis zukunftsfähig zu machen und mit der modernster Technik stets up-to-date zu sein.
Folgende spannende Themen warten auf Sie:
Termin: 14.11. – 15.11.2025
Freitags: 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags: 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25250-8 |
14. November 2025 (Freitag) 14:00 - 15. November 2025 (Samstag) 17:00
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25905 |
25. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 25. Juni 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
NEU: den Theorieuntericht im Kursteil I wird als Live-Online-Schulung durchgeführt.
Danach folgt aber noch eine Selbstlernphase, bevor Sie zu uns kommen.
Schaubild zu Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Online-Live-Unterricht Kursteil I: 30.06.-03.07.2025 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 04.07.- 14.09.25 (keine festen Uhrzeiten) – Vertiefung des Inhalts der Online-Schulung)
Präsenzteil KT I: 15.09.- 17.09.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 18.09.25 – 4 Tage
Selbstlernphase KT II a: 19.09. – 03.11.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 04.11. – 05.11.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 06.11.25 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 07.11. – 07.12.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 08.12.- 09.12.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 09.12.25 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25037 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 09. Dezember 2025 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). –> Der Theoriunterricht (=
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25004 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 9:00 - 11. Juli 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202504Jul.(Jul. 4)0:0031Dez.(Dez. 31)0:00Summer-Class On-Demand Kursnummer:25062
Auf dieser Seite können Sie sich zur “ZFZ Summer-Class 2025” online anmelden. Programm der Summer-class: Mundgesundheit 360° – weil alles zusammenhängt 6 Vorträge On-Demand – jederzeit & überall fortbilden – unabhängig von Ort
Summer-class On-Demand: 199 Euro
Kombi-Paket: nur 99 Euro für Teilnehmer der ZFZ Sommer-Akademie 2025
Sonderpreis für Studierende: 49 Euro
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte8 |
Kursnummer25062 |
04. Juli 2025 (Freitag) 0:00 - 31. Dezember 2025 (Mittwoch) 0:00
Preis 49,00 € – 199,00 €
Jetzt anmeldenAuf dieser Seite können Sie – bis zu 3 Teilnehmer – zur Sommer-Akademie in Präsenz anmelden Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen Informationen finden Sie hier Kursgebühr der
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
Praxen ab 4 Personen erhalten 20% und können hier angemeldet werden
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25063MA |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 195,00 € – 328,00 €
Jetzt anmeldenAuf dieser Seite melden Sie – mit 20% Rabatt – 4 und mehr Personen zur Sommer-Akademie in Präsenz an Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Praxen ab 4 Personen erhalten auf den Gesamtbetrag 20% Rabatt
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25063G |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 156,00 € – 250,00 €
Jetzt anmeldenSie haben einen Gutscheincode erhalten und wollen bis zu 2 Personen zum Spezialpreis zur Sommer-Akademie anmelden! Kursgebühr der Sommer-Akademie mit Gutscheincode: Mitarbeiter/in
Mitarbeiter/in 129 € inklusive Workshop
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
Praxen ab 4 Personen erhalten 20% und können hier angemeldet werden
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25062ETNMA |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 225,00 €
Jetzt anmeldenSpätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (z.B. MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (16 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25134 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dentale Traumata im Milchgebiss Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die
Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahnes.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Verletzungsarten und die therapeutischen Möglichkeiten im Milchgebiss sowie eine Hilfestellung für die Praxis.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 75 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (37 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25133 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Wien
Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte
Wien
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”. Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen. In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine
Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen.
Dr. med. Catherine Kempf:
Das ist die Herausforderung bei der Behandlung Ihrer herzkranken Risiko-Patienten. Wichtig, da ca. die Hälfte aller Notarzteinsätze in der Zahnarztpraxis auf kardiologische Notfälle zurückzuführen ist.
Alle Antworten – auch auf Ihre Fragen – erhalten Sie praxisnah und klar in diesen Webinaren.
Mit Herz und Verstand – nehmen Sie die herzkranken Patienten an die Hand! Werden Sie aktiv!
So schenken Sie nicht nur den Zähnen, sondern auch Ihren Patienten Lebens-Qualität und -Zeit!
1 Vortrag von ca. 60 Minuten
DH Stefanie Kuchel:
Ziel dieses Vortrags soll sein, Patientinnen und Patienten für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und zu verdeutlichen, wie viel Auswirkungen Herz-Kreislauferkrankungen und die Einnahme von Medikamenten auf eine Prophylaxe-Sitzung haben können.
Immer mehr Menschen leiden unter den verschiedensten Herz-Kreislauferkrankungen und nehmen dabei nicht selten Medikamente ein. Dabei wird oft unterschätzt, worauf bei einer Prophylaxe Sitzung alles geachtet werden muss. Es beginnt bereits bei der Anamnese, geht über die Lagerung der Patienten bis hin zur individuellen Ernährungslenkung und Mundhygiene Instruktion. Die Arbeit in der Zahnarztpraxis, insbesondere der Bereich der Prophylaxe, ist der einzige Bereich im Gesundheitswesen, der unseren gesamten Organismus positiv beeinflussen und lenken kann. Unsere Aufgabe ist es, den Patienten die Wichtigkeit dieses Themas zu erläutern, und auch über mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung zu sprechen.
Gesund beginnt im Mund, heute wie damals.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von mindestens 90 Tagen nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center “Kurse On-Demand”
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25152 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
2005-2008 Ausbildung zur ZFA seit 2017 Referententätigkeit im ZFZ Stuttgart 2017 Weiterbildung zur ZMP 2021 Weiterbildung zur DH
Stuttgart
München
München
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Durch die kieferorthopädische Behandlung wird ein gesundes und ästhetisches Behandlungsergebnis erzielt. Doch die Ästhetik ist von mehreren Faktoren abhängig und spielt schon während der Behandlung eine Rolle. Folgende Punkte werden
Durch die kieferorthopädische Behandlung wird ein gesundes und ästhetisches Behandlungsergebnis erzielt. Doch die Ästhetik ist von mehreren Faktoren abhängig und spielt schon während der Behandlung eine Rolle. Folgende Punkte werden im Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig angesprochen:
Der 90-minütige Video-Vortrag wurde am 18.10.2023 im Rahmen einer Veranstaltung ausgezeichnet.
Der Vortrag ist 30 Tage lang auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zudem erhalten Sie im Kurs das zugehörige Skript als pdf-Datei zum Downloaden.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25111 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Jena
Jena
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Multiband sind Folgen schlechter Zahnpflege. In diesem Video-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig werden diese Punkte angesprochen: White Spot Lesion – Nebenwirkung bei kieferorthopädischer
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Multiband sind Folgen schlechter Zahnpflege. In diesem Video-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig werden diese Punkte angesprochen:
Der 60-minütige Video-Vortrag wurde am 25.10.2023 im Rahmen einer Veranstaltung ausgezeichnet.
Der Vortrag ist 30 Tage lang auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zudem erhalten Sie im Kurs das zugehörige Skript als pdf-Datei zum Downloaden.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25112 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Jena
Jena
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)