Ihr aktuelles Update zur UPT-Abrechnung: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.12.2024 Änderungen der PAR-Richtlinien beschlossen.Diese Änderungen treten bereits am 01.07.2025
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.12.2024 Änderungen der PAR-Richtlinien beschlossen.
Diese Änderungen treten bereits am 01.07.2025 in Kraft!
In einem 32-minütigen Video-Vortrag unserer ZFZ-Referentin Yvonne Beyer werden diese Änderungen der Abrechnung der UPT-Leistungen kurz & kompakt mit anschaulichen Beispielen erläutert, so dass Sie schnell auf dem Laufenden sind.
Mit dem im Kurs downloadbaren Vortragsskript bleiben Ihnen und Ihrem Team auch nach Kursende alle Änderungen dauerhaft im Blick.
Freuen Sie sich auf eine deutlich einfachere Terminierung und Abrechnung der UPT-Leistungen.
Damit sind Sie sicher in den Richtlinientexten sowie in der Abrechnung.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 32 Minuten, ein ausführliches Skript des Vortrags im pdf-Format und Ihre Teilnahmebescheinigung zum Downloaden.
Aufgrund der Vortrags-Länge unter 45 Minuten beinhaltet dieser On-Demand-Kurs keinen Onlinetest und keine Fortbildungspunkte.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25162 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausschnitt aus dem Video-Vortrag
Die digitale Zahntechnik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in der zahnmedizinischen Praxis herbeigeführt. Vom Intraoralscan bis hin zum 3D-Druck ermöglicht diese innovative Technologie eine präzisere Diagnostik, effizientere Behandlungsabläufe und eine verbesserte Patientenversorgung.
Doch mit den Fortschritten in der digitalen Technik geht auch die Notwendigkeit einher, die entsprechenden Leistungen korrekt abzurechnen.
Die Abrechnung der digitalen Zahntechnik stellt Zahnarztpraxen und Labore vor neue Herausforderungen, da sie sich an die sich ständig weiterentwickelnden Technologien und die damit verbundenen Kostenstrukturen anpassen müssen.
In diesem Kontext ist es entscheidend, die verschiedenen Schritte des digitalen Workflows zu verstehen – beginnend mit dem Intraoralscan, der eine präzise digitale Abformung ermöglicht, bis hin zum 3D-Druck, der die Herstellung von Zahnersatz und anderen dentalen Produkten revolutioniert.
Dieser Vortrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Abrechnung in der digitalen Zahntechnik und bietet einen Überblick über die relevanten Faktoren, die bei der Implementierung und Abrechnung dieser modernen Verfahren berücksichtigt werden sollten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 2 Stunden und 35 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 4 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
","organizer":{"@type":"Organization","name":"Petra Kärner M.A."},"performer":{"@type":"Person","name":"Petra Kärner M.A."},"eventStatus":"https://schema.org/EventMovedOnline"}https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2025/02/25160_Abrechnung_digitaleZT_Ausschnitt.mp4 Ausschnitt aus dem Video-Vortrag Die digitale Zahntechnik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel
Ausschnitt aus dem Video-Vortrag
Die digitale Zahntechnik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in der zahnmedizinischen Praxis herbeigeführt. Vom Intraoralscan bis hin zum 3D-Druck ermöglicht diese innovative Technologie eine präzisere Diagnostik, effizientere Behandlungsabläufe und eine verbesserte Patientenversorgung.
Doch mit den Fortschritten in der digitalen Technik geht auch die Notwendigkeit einher, die entsprechenden Leistungen korrekt abzurechnen.
Die Abrechnung der digitalen Zahntechnik stellt Zahnarztpraxen und Labore vor neue Herausforderungen, da sie sich an die sich ständig weiterentwickelnden Technologien und die damit verbundenen Kostenstrukturen anpassen müssen.
In diesem Kontext ist es entscheidend, die verschiedenen Schritte des digitalen Workflows zu verstehen – beginnend mit dem Intraoralscan, der eine präzise digitale Abformung ermöglicht, bis hin zum 3D-Druck, der die Herstellung von Zahnersatz und anderen dentalen Produkten revolutioniert.
Dieser Vortrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Abrechnung in der digitalen Zahntechnik und bietet einen Überblick über die relevanten Faktoren, die bei der Implementierung und Abrechnung dieser modernen Verfahren berücksichtigt werden sollten.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 2 Stunden und 35 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 4 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte4 |
Kursnummer25160 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
1989 Zahnarzthelferin 1993 Fortgebildete Zahnarzthelferin „Praxisverwaltung“ 1994 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV), München 1989 – 1997 Zahnarzthelferin/ ZMV in der Zahnarztpraxis Dr. Klaas, Herrenberg Seit 1997 ZMV im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart Seit 1994 Lehrtätigkeit im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart vorwiegend im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung in den Kursen: Kursteil III „Praxisverwaltung“, „ZMV-Kurs“, „ZMP-Kurs“, verschiedene Curricula Seit 1997 Mitglied im Prüfungsausschuss der LZK BW Seit 1994 Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im gesamten Abrechnungswesen und Praxismanagement 2017 – 2023 Lehrtätigkeit an der Alexander-Fleming-Schule in Stuttgart Seit 2017 Mitglied im Zwischenprüfungsausschuss der LZK BW
Stuttgart
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
https://www.zfz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2025/01/SDF_Wagner_Trailer-.mp4 Ausschnitt aus dem Videovortrag In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung von Silberdiaminfluorid (SDF)
Ausschnitt aus dem Videovortrag
In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung von Silberdiaminfluorid (SDF) kennen.
Der Kurs richtet sich an Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte, zahnmedizinische Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker sowie Abrechnungsfachkräfte wie zahnmedizinische Verwaltungsassistenten.
Prof. Dr. Yvonne Wagner (apl.), die Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart (ZFZ), stellt zur Einordnung und zum besseren Verständnis des Einsatzes von Silberdiaminfluorid zu Beginn kurz die neuen Kariesmanagementstrategien vor. Sie geht dabei auf die Besonderheiten der Karies im Milch- und bleibenden Gebiss ein.
SDF ist ein für die Behandlung von Zahnempfindlichkeiten zugelassenes Medizinprodukt. SDF kann unter bestimmten Umständen als nicht restaurative Behandlungsoption eingesetzt werden, um kariöse Läsionen an Milchzähnen und Wurzelkaries an bleibenden Zähnen zu stoppen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die genaue Anwendung kennen. Worauf müssen Sie achten, welche Aufgaben übernimmt der Zahnarzt, was darf er an seine Mitarbeiterin delegieren?
Darüber hinaus erhalten Sie von Kathrin Kempf (ZMV, Referentin im ZFZ) zahlreiche Tipps für die Abrechnung.
Silberdiaminfluorid stellt explizit für sehr junge Patienten bzw. Patienten mit besonderen Bedürfnissen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Entwicklung unkooperativ oder eingeschränkt sind, eine praktikable Behandlungsoption dar.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 85 min.
Nach Durchführung eines kurzen Online-Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 2 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25159 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dieser Kurs wird vorauss. Ende Juli in aktualisierter Fassung angeboten und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten. Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles,
Dieser Kurs wird vorauss. Ende Juli in aktualisierter Fassung angeboten
und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten.
Alles neu in der Parodontologie? Nicht alles, aber doch so einiges. So wurde bei der Europerio 2018 eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert bei der Parodontitis auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Die neue, seit dem 1. Juli 2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben. Die Richtlinie ist ein großer Fortschritt, da sie (endlich) eine umfassende und dem aktuellen Wissensstand entsprechende Therapie ermöglicht. Jetzt sind die Praxisteams gefordert, die neue Richtlinie in den Praxisalltag umzusetzen und das praxiseigene PAR-Konzept anzupassen.
Dieser Online-On-Demand-Kombi-Kurs setzt sich aus drei Kursteilen zusammen:
Im ersten Kursteil erläutert Ihnen Dr. Steffen Rieger, M.Sc. in Form eines anschaulichen, ca. 80-minütigen Videovortrags die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein. Zudem zeigt er für die Praxis wichtige therapeutische Konsequenzen auf.
Die neue, seit 01.07.2021 gültige Parodontitis-Richtlinie basiert auf der aktuellen Klassifikation. Im zweiten Kursteil, gibt Ihnen der Referent in einem 90-minütigen Videovortrag einen Überblick über die neue Parodontitis-Richtlinie für gesetzlich Versicherte Patientinnen und Patienten und gibt Tipps für die Umsetzung in die Praxis.
Im dritten Kursteil zum Thema “Abrechnung” informiert Sie unsere Referentin ZMV Yvonne Beyer über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. In dem ca. 70-minütigen Videovortrag erhalten Sie einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
Neben den Videovorträgen mit einem Gesamtumfang von ca. 4 Stunden umfasst der Kurs die Skripte der Vorträge und zahlreiche weiterführende Links zum Thema.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung (inkl. der Fortbildungspunkte) als pdf-Datei downloadbar.
Hinweis: Dieser Kurs enthält NICHT die zum 01.07. geltenden Neuerungen!
(Stand der Kursinhalte: 2021)
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center Kurse On-Demand
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Zahnärztinnen und Zahnärzte
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25150 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Reutlingen
Reutlingen
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausgebucht!
Dieser Kurs wird vorauss. Ende Juli in aktualisierter Fassung angeboten und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten. 2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen
Dieser Kurs wird vorauss. Ende Juli in aktualisierter Fassung angeboten
und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten.
2021 trat die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung der Parodontitis in Kraft. Dieser Kurs hilft Ihnen, optimal darauf vorbereitet zu sein.
Die Parodontitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. In Deutschland sind laut den Angaben der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) über 50 % der Bevölkerung an einer Parodontitis erkrankt! Bei der Europerio 2018 wurde eine neue, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Klassifikation der Parodontalerkrankungen eingeführt. Das neue System fokussiert auf den Schweregrad der Erkrankung sowie die Progressionsrate und bezieht ausdrücklich systemische wie lokale Risikofaktoren mit ein. Letztlich soll dies die Therapie unserer Patienten individueller und gezielter gestalten. Die neue Richtlinie basiert auf der Befundung nach Stadium und Grad wie in der neuen Klassifikation beschrieben.
In dieser Online-Fortbildung präsentiert Ihnen Dr. Steffen Rieger M.Sc. im ersten Modul in einem etwa eineinhalb-stündigen Videovortrag einen Überblick über die aktuelle Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände und geht dabei insbesondere auf die Befundung nach Stadium und Grad bei der Parodontitis ein.
In den Modulen 2 und 3 zeigt Ihnen DH Karolin Staudt in anschaulichen Videovorträgen die wichtigsten Infos aus den ersten beiden S3-Leitlinien der DGParo, die sich um die Parodontalprophylaxe drehen.
Seit dem 1. Juli 2021 gelten außerdem die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils „Parodontologie“. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst.
In Modul 4 informiert Sie unsere Referentin Yvonne Beyer über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. Sie erhalten einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
In sämtlichen Modulen kommt der Bezug zur Praxis nicht zu kurz!
Hinweis: Dieser Kurs enthält NICHT die zum 01.07. geltenden Neuerungen!
(Stand der Kursinhalte: 2021)
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung. Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst vier Module mit anschaulichen Videos in einer Gesamtlänge von fast 4 Stunden und bietet ausführliche Skripte im pdf-Format zum Downloaden.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeDH / ZMP / ZMF |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25149 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis und Fortbildung
Stuttgart
Reutlingen
Reutlingen
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausgebucht!
Der Online-On-Demand-Kurs gibt Antwort zu aktuellen Fragen rund um die Parodontitis-Therapie, wie “Was kommt nach der UPT”… …für den Patienten …für die Praxis …für die Abrechnung Hintergrund: Die neue PAR-Richtlinie wurde zum
Der Online-On-Demand-Kurs gibt Antwort zu aktuellen Fragen rund um die Parodontitis-Therapie, wie “Was kommt nach der UPT”…
…für den Patienten
…für die Praxis
…für die Abrechnung
Hintergrund:
Die neue PAR-Richtlinie wurde zum 01. Juli 2021 wirksam und zielt darauf ab, die Lücke zwischen der Behandlung von Parodontitis-Patientinnen und den Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen zu verringern. Dabei übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen zahlreiche neue Leistungen für GKV-Patienten innerhalb der ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen zahnmedizinischen Versorgung.
Für Patienten mit Parodontitis-Erkrankungen bedeutet das, dass eine individuelle Therapie zur Verfügung steht, die präventive und therapeutische Maßnahmen, eine gezielte Diagnostik und umfassende Nachsorge umfasst, um den Behandlungserfolg zu gewährleisten.
Die neue PAR-Behandlungsstrecke der GKV beinhaltet ebenfalls neue Leistungen wie die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT), die zuvor einer privaten Vereinbarung bedurften. Das Behandlungskonzept der GKV basiert auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfasst Prävention, Therapie und Nachsorge.
Die Umstellung auf die neue PAR-Richtlinie stellt zahnärztliche Praxen vor Herausforderungen, sowohl durch den geänderten Ablauf der Behandlung als auch durch neue und überarbeitete Leistungspositionen im Bereich des BEMA.
Unser On-Demand-Kurs „Was kommt nach der UPT – medizinisch und abrechnungstechnisch betrachtet“ ist die Fortsetzung unserer drei Kurse
> zum Kombikurs dieser drei Kurse für Zahnärzte/-innen
> zum Kombikurs dieser drei Kurse für das Praxispersonal
Die konsequente Betreuung von Parodontitispatienten in einem funktionierenden Nachsorgeprogramm ist DER entscheidende Erfolgsfaktor für die langfristige Kontrolle der chronischen Erkrankung Parodontitis. Findet diese Betreuung nicht statt, können initiale Erfolge einer Parodontitistherapie schnell verloren gehen. Im durch die aktuelle S3-Leitlinie definierten Stufenkonzept der Parodontitistherapie ist die UPT in der vierten Therapiestufe verortet. Mit der aktuellen PAR-Richtlinie findet die UPT erstmals Eingang in die GKV-Versorgung – sie hat sogar einen zentralen Stellenwert in der neuen Behandlungsstrecke.
Die On-Demand-Fortbildung wird abgerundet durch zahlreiche Fallbeispiele und Umsetzungstipps aus dem und für den Praxisalltag.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von 69 min und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25155 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Reutlingen
Reutlingen
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dieser Kurs wird vorauss. Ende Juli in aktualisierter Fassung angeboten und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten. Seit dem 1. Juli 2021 gelten
Dieser Kurs wird vorauss. Ende Juli in aktualisierter Fassung angeboten
und wird dann die zum 01.07. geltenden Neuerungen der UPT-Abrechnung enthalten.
Seit dem 1. Juli 2021 gelten die neuen PAR-Behandlungsrichtlinie und die neuen Gebührennummern des BEMA-Teils “Parodontologie”. Neu eingeführt ist die sogenannte PAR-Behandlungsstrecke, die zwei Jahre umfasst.
In diesem Online-Seminar informiert Sie unsere Referentin über alle Neuerungen und Änderungen der PAR-Richtlinie und im Bema Teil 4. Sie erhalten einen Überblick über die Änderungen in der Behandlungs-Richtlinie und erfahren, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung, die Dokumentation und die PAR-Abrechnung hat. Wesentlicher Inhalt dieser Fortbildung sind die neuen BEMA-Leistungen aus der aktuellen PAR-Behandlungsstrecke mit den dazugehörenden Abrechnungsbestimmungen. Aber auch die möglichen außervertraglichen Leistungen zu der Behandlungsstrecke werden ausführlich behandelt. Ab wann ist eine PAR-Behandlung bei einem GKV-Versicherten privat zu liquidieren bzw. welche PAR-Therapien sind außervertraglich? Gibt es prophylaktische Abrechnungsmöglichkeiten während der PAR-Behandlungsstrecke?
Ein ganz wichtiger Aspekt, nämlich die Abgrenzung zwischen Kassenleistungen und Privatleistungen, wird ausführlich erläutert, sowie die vielen Möglichkeiten der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 70 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25126 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
Stuttgart
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Ausgebucht!
Seit dem 1. Juli 2021 gilt neben der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie auch die modifizierte Behandlungsrichtlinie für die Parodontitisbehandlung von Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten. Es stehen somit zwei
Seit dem 1. Juli 2021 gilt neben der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie auch die modifizierte Behandlungsrichtlinie für die Parodontitisbehandlung von Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten.
Es stehen somit zwei Behandlungstrecken zur Verfügung: Die PAR-Behandlungsrichtlinie, die allen Versicherten offensteht und alternativ die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke für Versicherte mit Pflegegrad und/oder Leistungsanspruch auf Eingliederungshilfe. Im Vortrag wird ausführlich auf die bedarfsgerecht modifizierte Behandlungsstrecke eingegangen, die einige Erleichterungen gegenüber der „üblichen“ PAR-Richtlinie bietet.
Der Referent geht auf die Zugangsvoraussetzungen ein, erläutert das konkrete Vorgehen und zeigt die Kombinationsmöglichkeiten mit den Präventionsleistungen nach § 22a sowie den Besuchsleistungen auf.
Wertvolle Abrechnungshinweise, die morgen schon angewandt werden können.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Minuten und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25153 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Kernen
Lebenslauf
Kernen
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)