Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
NEU: den Theorieuntericht im Kursteil I wird als Live-Online-Schulung durchgeführt.
Danach folgt aber noch eine Selbstlernphase, bevor Sie zu uns kommen.
Schaubild zu Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Online-Live-Unterricht Kursteil I: 17.03.-20.03.2025 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 21.03.- 07.04.25 (keine festen Uhrzeiten) – Vertiefung des Inhalts der Online-Schulung)
Präsenzteil KT I: 08.04.- 10.04.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 11.04.25 – 4 Tage
Selbstlernphase KT II a: 12.04. – 12.05.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 13.05. – 14.05.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 15.05.25 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 16.05. – 30.05.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 02.06.- 03.06.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 03.06.25 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25036 |
Für den praktischen Unterricht wird verschiedenes Material benötigt. Was genau wird Ihnen 6-8 Wochen vor Kursbeginn zusammen mit allen Kursinformationen mitgeteilt.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
17. März 2025 (Montag) 8:00 - 03. Juni 2025 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
NEU: den Theorieuntericht im Kursteil I wird als Live-Online-Schulung durchgeführt.
Danach folgt aber noch eine Selbstlernphase, bevor Sie zu uns kommen.
Schaubild zu Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Online-Live-Unterricht Kursteil I: 30.06.-03.07.2025 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 04.07.- 14.09.25 (keine festen Uhrzeiten) – Vertiefung des Inhalts der Online-Schulung)
Präsenzteil KT I: 15.09.- 17.09.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 18.09.25 – 4 Tage
Selbstlernphase KT II a: 19.09. – 03.11.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 04.11. – 05.11.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 06.11.25 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 07.11. – 07.12.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 08.12.- 09.12.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 09.12.25 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25037 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 09. Dezember 2025 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Kombinations-Kurs Standard (Kursteile 1, 2a, 2c) Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
–> Eine Aufschlüsselung der Kurstage finden Sie unter der Kursbeschreibung.
1. Einführung
Kursteil I 15.09.-18.09.25 + 22.09.-25.09.25
Kursteil II a 29.09.-02.10.25
Kursteil II c 07.10. -09.10.25
Kursteil I: schriftl. 25.09.25 + mündl./prakt. 26.09.25
Kursteil II a: beide am 02.10.25
Kursteil II c: beide am 09.10.25
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25007 |
Eine entsprechende Liste erhalten Sie mit allen Kursinformationen 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
– Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
– Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
15. September 2025 (Montag) 8:00 - 09. Oktober 2025 (Donnerstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-1 |
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 13. September 2025 (Samstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Ausgebucht!
Hintergrundinformation: Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene beschlossen. Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Im Januar 2024 wurde in Baden-Württemberg die neue Fortbildungsordnung zum Fortbildungsabschluss Bachelor
Professional in Dentalhygiene beschlossen.
Der Bachelor Professional in Dentalhygiene ist bereits in verschiedenen Bundesländern im Deutschen
Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Qualifikationsstufe 6 eingestuft. Dies entspricht einer höheren Qualifikation im
Vergleich zum DH Professional und ist damit nach DQR auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor einzuordnen. Die
Bewertung für diese Stufe wird in Baden-Württemberg in naher Zukunft erwartet.
Bereits fertige Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker können den Abschluss Bachelor Professional in Dentalhygiene
nach einer separaten Prüfung (Gleichwertigkeitsprüfung) erlangen. Eine Gleichwertigkeitsprüfung umfasst eine
schriftliche, sowie eine mündliche und praktische Prüfungsleistung inklusive der vorherigen Vermittlung der neuen
Inhalte.
Im Zeitraum Mai bis September 2025 bietet das ZFZ erstmalig die Gleichwertigkeitsprüfung an.
Angleichungsprüfung zur Aufstiegsfortbildung zur/m Dentalhygieniker/in Bachelor Professional nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildungsordnung und Besondere Rechtsvorschriften siehe https://lzk-bw.de/praxisteam/fortbildung/aufstiegschancen
In diesem Kurs werden Ihnen bisher nicht vermittelte Inhalte aus den nachfolgenden Bereichen unterrichtet:
Die Inhalte der Bereiche A, B und D werden Ihnen auf dem ZFZ Online-Campus zur Verfügung gestellt. Im Zeitraum Mai bis zur schriftlichen Prüfung können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Der Bereich C wird in Form einer erweiterten Fallpräsentation erarbeitet.
Der Bereich D wird als Online-Live Webinar an 2 Tagen am 05.05. und 06.05.2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25032-2 |
01. Mai 2025 (Donnerstag) 9:00 - 12. Dezember 2025 (Freitag) 17:00
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien (Kursteil 2a) Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Kursinhalt Einführung Situationsabformungen anfertigen Anatomische
Kursteil IIa nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25012 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
05. Mai 2025 (Montag) 8:30 - 08. Mai 2025 (Donnerstag) 14:30
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Entdecken Sie aus unsere Fortbildungsreihe “Kinderzahnheilkunde” die Kariestherapie im Milch- und Wechselgebiss! Erleben Sie einen informativen Präsenzvortrag und erlangen Sie umfassende Einblicke in die morphologischen Besonderheiten der Milchzähne und die Besonderheiten des Kariesverlaufs im Bezug auf unsere jüngsten Patienten.
Auf folgende interessante Themen dürfen Sie sich freuen:
Termin: 09.05. – 10.05.2025
Freitags von 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags von 09.00 – 17.00 Uhr
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25500-5 |
09. Mai 2025 (Freitag) 14:00 - 10. Mai 2025 (Samstag) 17:00
Greifswald
Prof. Dr. Christian H. Splieth
Greifswald
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Spätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (zB MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2024 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (15 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer24134 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dentale Traumata im Milchgebiss Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die
Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahnes.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Verletzungsarten und die therapeutischen Möglichkeiten im Milchgebiss sowie eine Hilfestellung für die Praxis.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 75 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (37 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25133 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Wien
Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte
Wien
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Spätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (z.B. MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (16 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25134 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Der 80-minütige Videovortrag von Prof. Dr. Andreas Filippi, dem Leiter des Zahnunfallzentrums der Universität Basel sowie der Klinik für Oralchirurgie in Basel, bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema „Zahntrauma“
Der 80-minütige Videovortrag von Prof. Dr. Andreas Filippi, dem Leiter des Zahnunfallzentrums der Universität Basel sowie der Klinik für Oralchirurgie in Basel, bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema „Zahntrauma“ mit vielen hilfreichen Tipps für die Behandlung von Kindern bei einem Zahnunfall:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von 80 min.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25156 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Basel
Basel
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Beim Thema Periimplantitis-Therapie bestehen immer noch viele Unsicherheiten, da die Erkrankung einerseits noch relativ “neu” ist, andererseits weil die Therapie oft nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Das liegt nicht (zwingend)
Beim Thema Periimplantitis-Therapie bestehen immer noch viele Unsicherheiten, da die Erkrankung einerseits noch relativ “neu” ist, andererseits weil die Therapie oft nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Das liegt nicht (zwingend) daran, dass die einzelnen therapeutischen Schritte schlecht sind, sondern daran, dass kaum nachhaltig an der Ursache des Problems gearbeitet wird. Ein altes Schema (CIST) ordnet sinnvolle Abläufe in einem einfachen Schema. Anhand letzterem wird ein Update vorgeschlagen, dass die Behandlung der Periimplantitis an neuere Erkenntnisse anpasst und – naja – effizienter gestalten soll.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 1:17 Stunde und ein ausführliches Skript des Vortrags.
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25140 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Basel
Basel
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)