Kursbeschreibung
Röntgenkurs für ZAH / ZFA zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz
Röntgenkurs für ZAH / ZFA zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach RÖV § 18a Absatz 3 vom 30. April 2003
Kursinhalt
Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte
- Grundlagen der Röntgenbildentstehung, Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen, Dunkelkammerarbeit
- Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
- Panoramaaufnahmeverfahren
- Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen
- Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
- Röntgenverordnung, Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RÖV, Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
- Digitale Röntgentechnik, Konstanzprüfung bei digitalen
- Röntgengeräten, Bildübertragung bei digitalen Geräten
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-, Parallel-und Rechtwinkeltechnik
- Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten Patienten
- Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)
- Dunkelkammerarbeit
- Strahlenschutzmaßnahmen
- Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach § 16 RÖV
- Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
- Fehleranalyse
Abschlussklausur: Schriftlich in Form von Multiple-Choice-Fragen
Referent
Dr. Michael Schawacht, Mönchengladbach

Jahrgang 1972 | |
Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | |
2000 | Staatsexamen |
7/2000 - 8/2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
8/2003 | Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie |
bis 2004 | Assistent in der Praxis |
ab 2005 | in eigener Praxis in Mönchengladbach tätig |
Kursdaten
Anmeldeunterlagen
Anmeldeunterlagen
- Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes/Privatanschrift der ZFA
- Tätigkeitsbescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift vom Arbeitgeber)
Bemerkung
Die Teilnehmerinnen erhalten ca. 8 Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen Leitfaden für die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgendiagnostik.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs ist vorgesehen für Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung (z.B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 Absatz 3 der RÖV aus dem Jahr 1987 zu besitzen.
Hinweis zu Bildungsgutscheinen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für den Röntgenkurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können!