Am 25.01.2020 fand im neuen Mövenpick Hotel Messe & Congress am Stuttgarter Fluhafen die traditionelle Winter-Akademie des ZFZ Stuttgart statt. 450 Teilnehmer hörten informative Vorträge zum Thema Zähneknirschen ist (k)eine Krankheit?!
In der begleitenden Dentalausstellung präsentierten 30 Firmen ihre neuen Produkte und Innovationen.
Die Begrüßung der Teilnehmer und Gäste erfolgte durch den Verwaltungsratsvorsitzenden des ZFZ, Dr. Eberhard Montigel.
Dr. Montigel begrüßte u.a. sehr herzlich den Präsidenten der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Herrn Dr. Torsten Tomppert, sowie Priv. Doz. Dr. Yvonne Wagner aus Jena. Frau Dr. Wagner wird als neue Direktorin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart zum 1. Januar 2021 ihre Arbeit beginnen.
Anschließend wurden Fortbildungs-Highlights 2020 vorgestellt. Unter anderem wies Prof. Einwag auf die im Frühjahr beginnenden strukturierten Fortbildungen im ZFZ hin. Eine Übersicht der insgesamt neun startenden Curricula können Sie hier abrufen.
Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers, zahnärztlicher Leiter des CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf führte anschließend die rund 450 Zahnärzte in die Thematik ein.
Wie gewohnt führte ZFZ-Direktor Prof. Dr. Johannes Einwag durch das Programm der Winter-Akademie.
ZFZ-Verwaltungsratsvorsitzender Dr. Eberhard Montigel (r) mit Prof. Einwag
PROF. DR. INGRID PEROZ
BRUXISMUS – EIN UPDATE
Bruxismus wurde 2018 neu definiert. Es wird zwischen Schlaf- und Wachbruximus unterschieden und festgehalten, dass Bruxismus bei ansonsten Gesunden keine Erkrankung darstellt.
Bruxismus gilt derzeit nicht als ursächlich heilbar. Die Okklusion spielt in der Ätiologie kaum mehr eine Rolle. Bruxismus kann zu erheblichen Attritionen an den Zähnen führen und stellt ein höheres Risiko für technisches und biologisches Versagen zahnärztlicher Rekonstruktionen dar. Studien zeigen bei Bruxismus eine höhere Prävalenz von Symptomen einer craniomandibulären Dysfunktion, wozu insbesondere Schmerzen in der Kaumuskulatur, den Kiefergelenken und Schläfenkopfschmerzen gehören. Seit Juni 2019 liegt eine S3-Leitlinie zu Diagnostik und Management des Bruxismus vor, deren Inhalte im Rahmen des Vortrags vorgestellt wurden.
PD DR. M. OLIVER AHLERS
DIAGNOSTIK VON ZAHNVERSCHLEISS
Behandlungsindikationen und Behandlungsformen
Der Verlust von Zahnhartsubstanzen kann verschiedene Ursachen haben und geht insbesondere bei einem Zusammenspiel von mechanischen und chemischen Ursachen bis zum 30-fachen über den physiologischen Zahnverschleiß hinaus. Die Folgen für die einzelnen Zähne sind progressive Substanzverluste, bei pathologischem Fortschreiten zudem Schmerzen oder Vitalitätsverluste und das Abbröckeln ganzer Zahnfragmente. Hinzu kommen phonetische und ästhetische Beeinträchtigungen, Vitalitätsverluste und/oder Frakturen. Bezogen auf das craniomandibuläre System insgesamt kann fortschreitender Zahnverschleiß zu Stellungsveränderungen des Unterkiefers und in der Folge zu Arthropathien führen. Pathologischer Zahnverschleiß kann so erheblichen funktionellen Rehabilitations- und zahnerhaltenden Restaurationsbedarf auslösen und die zur Behandlung erforderlichen Restaurationen können ihrerseits – je nach Invasivität – weiteren Zahnhartsubstanzverlust verursachen.
Erforderlich ist daher die mehrstufige Erfassung des Zahnverschleißes, beginnend mit einem Zahnverschleiß-Screening zur Erfassung von Risikopatienten. Bei entsprechend auffälligen Patienten ist ein detaillierter Zahnverschleiß-Status erforderlich. Die Grundlagen dieser Untersuchungen sind mittlerweile wissenschaftlich definiert und international konsentiert. Die Umsetzung in die Praxis ist gut möglich und wird durch spezielle Software erleichtert (CMDbrux).
Ziel des Referates ist die Vorstellung eines praxistauglichen Vorgehens, das es ermöglicht, Patienten mit unphysiologischem Zahnverschleiß zu identifizieren und nach Möglichkeit präventiv einzugreifen – oder konservierend zu beobachten (Monitoring). Für die Fälle mit pathologischem Zahnverschleiß stellte der Vortrag die grundsätzlichen Behandlungsmöglichkeiten vor.
Die Vortragsfolien können hier herunter geladen werden
PROF. DR. PATRICK R. SCHMIDLIN
KOMPLEXE RESTAURATIONEN MIT KOMPOSIT
Der Einsatz zahnfarbener Kompositmaterialien im Frontzahnbereich steht sicherlich außer Frage; doch es bestehen noch einige Zweifel an deren Einsatz in posterioren Bereichen, insbesondere bei ausgedehnten Restaurationen. Aktuelle Materialien und technische Konzepte ermöglichen hochwertige direkte Füllungen, allerdings erfordern diese auch spezifische Anwendungstechniken und etwas Zeit und Hingabe bei der Verarbeitung. Sensible Aspekte sind die Präparationsschritte, das Konditionieren und Bonding, die Materialinsertion sowie eine adäquate Lichtpolymerisation unter strikter Isolation. Postoperative Aspekte wie das (Nach)Finieren und Polieren im Rahmen einer strikten Maintenance sind ebenfalls von größter Bedeutung. Vor diesem Hintergrund zeigen klinische Daten, dass moderne Kompositfüllungen exzellente Langzeitergebnisse ermöglichen können und auch ausgedehnte Restaurationen bis hin zu okklusionstragenden Aufbauten möglich sind.
Natürlich kann/wird immer noch der Verschleiß als Mangel dieser Versorgungsmodalität angesehen werden, aber Modifikationen und Veränderungen der Materialeigenschaften haben zu erheblichen Verbesserungen geführt – auch bezüglich der Ästhetik. Bemerkenswert ist, dass letztere biomechanischen Schwächen auch als Vorteile angesehen werden können: Weniger steife und spröde Materialien können eine Beschädigung der restaurierten Zähne und ihrer Antagonisten reduzieren und dämpfend wirken, was insbesondere bei der Behandlung bestimmter Patientengruppen (z.B. Bruxismus, Implantate etc.) durchaus von Vorteil sein kann.
Unter der Prämisse der strikten Gewebeerhaltung und -schonung sind wir heute in der Lage, fast jeden Fall und jede Situation mit direkten Kompositmaterialien zu behandeln; die Frage ist vor allem, ob der dafür erforderliche manuelle Aufwand angesichts der bereits vorhandenen Defektgröße gerechtfertigt und wirtschaftlich ist. Grundsätzlich ist Vieles möglich.
DR. PHILIPPE RIEDER
IMPLANTATE UND ABNEHMBARER ZAHNERSATZ BEI BRUXISMUSPATIENTEN
Bruxismuspatienten stellen eine grosse Herausforderung dar. Die starken mechanischen Belastungen zwingen uns solche Patientenfälle mit der nötigen Vorsicht zu planen und dabei Antworten auf essentielle Fragen zu finden:
Ein evidenzbasierter Überblick mit klinischen Erfahrungen; fern von den Idealvorstellungen der Industrie.
PROF. DR. MARC SCHMITTER
INDIREKTE RESTAURATION ZUR BEHANDLUNG VON BRUXISMUSFOLGEN
Die Prävalenz von Bruxismus – sei es am Tage oder in der Nacht – sorgt dafür, dass sich fast täglich Patientinnen und Patienten mir dieser funktionellen Auffälligkeit in der Praxis vorstellen. Obgleich einige Patienten völlig beschwerdefrei sind, präsentieren andere deutliche Verschleißerscheinungen an den Zähnen im okklusalen Bereich. Dieser Verschleiß kann Schmerzen verursachen, da Dentin freigelegt wurde, und/oder ästhetische Limitierungen mit sich bringen.
Die Therapie dieser nichtkariösen Zahnhartsubstanzdefekten im okklusalen Bereich stellt den behandelnden Zahnarzt oftmals vor große Herausforderungen: welches Material ist geeignet, wie können den ästhetischen Ansprüche des Patienten Rechnung getragen werden, können alle Materialien auch bei vorhandenem
Bruxismus eingesetzt werden, sind minimalinvasive Versorgungen möglich, wie setzte ich die Versorgungen ein…? Da nahezu jährlich neue Materialien den Dentalmarkt „erobern“, ist die Auswahl unübersichtlich und
es ist fast unmöglich, die Übersicht zu behalten. Dies erschwert die Auswahl sehr, da jede Materialklasse Stärken und Schwächen aufweist und somit die Materialauswahl maßgeblich für den Langzeiterfolg der Versorgung und für die Zufriedenheit des Patienten verantwortlich ist. Zusätzlich muss auch das
Protokoll zum Einsetzen der Restauration auf das entsprechende Material abgestimmt sein – Fehler hierbei „verzeihen“ moderne Materialien nicht. Im Vortrag sollen daher geeignete Materialien und deren adäquate Verwendung vorgestellt werden. Hierbei sollen nicht nur wissenschaftliche Daten präsentiert werden, sondern anhand von Fallbeispielen auch praxistaugliche Tipps an die Hand gegeben werden. Selbstverständlich wurde in diesem Zusammenhang auch die CAD/CAM gestützte Fertigung der Restaurationen vorgestellt.
PETER WESELAAR
BEHANDLUNGSOPTIONEN BEI BRUXISMUS
Das “multiple P”-Konzept
Nach einem aktuellen Konsensus-Artikel wird Bruxismus dabei als wiederholte Kiefer- und Muskelaktivität beschrieben, die durch Pressen oder Knirschen der Zähne und/ oder Festhalten bzw. Schieben mit dem Unterkiefer gekennzeichnet ist. Bruxismus kommt in zwei unterschiedlichen circadianen Ausprägungen vor: Er kann während des Schlafens auftreten (Schlafbruxismus) oder im Wachzustand (Wachbruxismus).
Während der letzten zwei Dekaden haben zwei Paradigmenwechsel stattgefunden: zum einen entstanden Nachweise dafür, dass Bruxismus im Wesentlichen zentral reguliert wird und nicht in der Körperperipherie. Zum anderen wird Bruxismus vor diesem Hintergrund mittlerweile als Verhalten und nicht als Erkrankung angesehen.
Wichtig ist dabei zu verstehen, dass Bruxismus sogar potentiell einen Schutzfaktor darstellt, mit gesundheitsfördernden Eigenschaften. Auf der anderen Seite kann Bruxismus ein Risikofaktor sein, der notorisch für ungünstige Einflüsse auf den Körper verantwortlich ist. Diesbezügliche Risiken sind erhöhter Zahnverschleiß (Tooth Wear), Craniomandibuläire Dysfunktionen, parodontale Probleme, endodontische Komplikationen, Zahnfrakturen, Schäden an direkten sowie indirekten Restaurationen und schließlich Schäden an Implantat Suprakonstruktionen sowie der Verlust von Implantaten.
Wenn der Zahnarzt negative Konsequenzen erkennt, sollte eine Therapie in Betracht gezogen werden.
Die Behandlung von pathologischem Bruxismus folgt nach aktuellen Empfehlungen einem mehrfachen „P“, abgeleitet von den englischen Begriffen „Pep Talks“ (Beratung), „Plates“ (Aufbiss Behelfe), „Pills“, (Medikamente), „Psychology“ (Psychologie) und „Physiotherapy“ (Physiotherapie). Wann ist die beste Therapie? Vor- und Nachteile wurden diskutiert.
Hier erhalten Sie mehr Informationen zu den Vortragsthemen, den Referenten und den Dentalausstellern
Dieses Hygiene-Modul H2 findet als Live-Online-Fortbildung statt! Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie
Eine Online-Fortbildung ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer einer Online-Fortbildung partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile einer Online-Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Das ZFZ führt seit 2019 die Hygiene-Module H1, H2 und H3 als interaktive Online-Fortbildungen durch. Das aufwendige Anreisen entfällt.
Die Kursinhalte der Präsenzveranstaltungen und der Online-Fortbildungen sind identisch.
Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25905 |
25. Juni 2025 (Mittwoch) 9:00 - 25. Juni 2025 (Mittwoch) 17:00
Heilbronn
Heilbronn
Stuttgart
Stuttgart
Kerstin Wallner (DH)k.wallner@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 685 Telefax: 0711 / 227 16-41
Kombinations-Kurs-Online (Kursteile I, IIa, IIc) mit Online-Live-Unterricht, Selbstlernphase, Onlinecampus und Präsenzunterricht Zusammenlegung der Kursteil I “Gruppen- und Individualprophylaxe”, II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien
(ges. 130 Std.)
Dieser Kurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!
Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten und Videos einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!
Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.
–> Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Mail. Unsere Lehrkräfte melden sich dann zeitnah bei Ihnen und erklären gerne etwas bzw. helfen Ihnen weiter.
NEU: den Theorieuntericht im Kursteil I wird als Live-Online-Schulung durchgeführt.
Danach folgt aber noch eine Selbstlernphase, bevor Sie zu uns kommen.
Schaubild zu Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Online-Live-Unterricht Kursteil I: 30.06.-03.07.2025 (täglich: 08.-17.00 Uhr) – 4 Tage
Selbstlernphase KT I: 04.07.- 14.09.25 (keine festen Uhrzeiten) – Vertiefung des Inhalts der Online-Schulung)
Präsenzteil KT I: 15.09.- 17.09.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 18.09.25 – 4 Tage
Selbstlernphase KT II a: 19.09. – 03.11.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II a: 04.11. – 05.11.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 06.11.25 – 3 Tage
Selbstlernphase KT II c: 07.11. – 07.12.25 (keine festen Uhrzeiten)
Präsenzteil KT II c: 08.12.- 09.12.25 (täglich: 08.-17.00 Uhr) Prüfung: 09.12.25 – 2 Tage
1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
1. Einführung
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25037 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 8:00 - 09. Dezember 2025 (Dienstag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Gruppen- und Individualprophylaxe (Kursteil 1) Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). –> Der Theoriunterricht (=
Kursteil I nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27).
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer25004 |
Anmeldeunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Vor Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt keine Reservierung eines Kurses.
Auch zur Aufnahme auf die Warteliste müssen diese direkt und vollständig eingereicht werden.
30. Juni 2025 (Montag) 9:00 - 11. Juli 2025 (Freitag) 17:00
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
202504Jul.(Jul. 4)0:0031Dez.(Dez. 31)0:00Summer-Class On-Demand Kursnummer:25062
Auf dieser Seite können Sie sich zur “ZFZ Summer-Class 2025” online anmelden. Programm der Summer-class: Mundgesundheit 360° – weil alles zusammenhängt 6 Vorträge On-Demand – jederzeit & überall fortbilden – unabhängig von Ort
Summer-class On-Demand: 199 Euro
Kombi-Paket: nur 99 Euro für Teilnehmer der ZFZ Sommer-Akademie 2025
Sonderpreis für Studierende: 49 Euro
Zielgruppe |
Fortbildungspunkte8 |
Kursnummer25062 |
04. Juli 2025 (Freitag) 0:00 - 31. Dezember 2025 (Mittwoch) 0:00
Preis 49,00 € – 199,00 €
Jetzt anmeldenAuf dieser Seite können Sie – bis zu 3 Teilnehmer – zur Sommer-Akademie in Präsenz anmelden Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen Informationen finden Sie hier Kursgebühr der
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
Praxen ab 4 Personen erhalten 20% und können hier angemeldet werden
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25063MA |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 195,00 € – 328,00 €
Jetzt anmeldenAuf dieser Seite melden Sie – mit 20% Rabatt – 4 und mehr Personen zur Sommer-Akademie in Präsenz an Die komplette Ausschreibung der Sommer-Akademie mit allen
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Praxen ab 4 Personen erhalten auf den Gesamtbetrag 20% Rabatt
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25063G |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 156,00 € – 250,00 €
Jetzt anmeldenSie haben einen Gutscheincode erhalten und wollen bis zu 2 Personen zum Spezialpreis zur Sommer-Akademie anmelden! Kursgebühr der Sommer-Akademie mit Gutscheincode: Mitarbeiter/in
Mitarbeiter/in 129 € inklusive Workshop
Zahnärzte/in: 299 €; 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH oder als Vorbereitungsassistent/in
Mitarbeiter/in: 225 €, 30 € Ermäßigung bei Mitgliedschaft GPZ, DGDH
Workshop (optional): + 49 € Aktion: 20 € Rabatt auf alle Vormittags-Workshops der Sommer-Akademie!
Praxen ab 4 Personen erhalten 20% und können hier angemeldet werden
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer25062ETNMA |
04. Juli 2025 (Freitag) 9:00 - 05. Juli 2025 (Samstag) 13:00
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Annika Göttermann (DH)a.goettermann@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 38 Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 Uhr
Preis 225,00 €
Jetzt anmeldenSpätfolgen nach Zahntrauma und Behandlungsmöglichkeiten Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es
Zahntraumata können verschiedene langfristige Auswirkungen haben. Bei Unfällen im Milchgebiss sind langfristig vor allem Schäden an der bleibenden Dentition von großer Bedeutung. Nicht immer ist es im Nachhinein einfach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Veränderungen an bleibenden Zähnen mit Unfällen im Milchgebiss herzustellen, resp. von anderen Ursachen (z.B. MIH) zu unterscheiden. Kurzfristig können im Milchgebiss endodontische Komplikationen nach Zahntrauma auftreten, wodurch sich Fragen nach Art und Umfang notwendiger Behandlungsmaßnahmen stellen.
In der bleibenden Dentition können eine Reihe von Komplikationen postraumatisch auftreten. Am gefürchtetsten sind hier Resorptionen, die oftmals zu Zahnverlust führen. Zahnersatz nach Zahntrauma ist bei Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Gebiet. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Ersatz mittels Platten über orthodontische Behandlung bis hin zur Zahntransplantation.
Im Vortrag werden beispielhaft typische Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten gezeigt.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 82 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (16 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25134 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Dentale Traumata im Milchgebiss Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die
Milchzahnverletzungen treten bei Kindern mit einer Häufigkeit von bis zu 30 Prozent auf. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr im zweiten und dritten Lebensjahr im häuslichen Milieu. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahnes.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Verletzungsarten und die therapeutischen Möglichkeiten im Milchgebiss sowie eine Hilfestellung für die Praxis.
Der Vortrag wurde im Rahmen der Winter-Akademie 2021 aufgezeichnet und umfasst:
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung .
Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2025 bestellbar.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Der Kurs umfasst den Vortrag von 75 Minuten mit anschließender Live-Diskussion (37 Minuten).
Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25133 |
23. Dezember 2025 (Dienstag) 23:58
Wien
Prof. Dr. Katrin Bekes mit dem Vortrag Wirksame und sichere Anwendung fluoridhaltiger Produkte
Wien
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
4 Vorträge On-Demand zum Thema “kardiologischer Patient in der Zahnarztpraxis”. Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen. In den ersten 3 Modulen erklärt Dr. med. Catherine
Dieser Online-Kurs setzt sich aus vier Video-Vorträgen von jeweils ca. 60 Minuten zusammen.
Dr. med. Catherine Kempf:
Das ist die Herausforderung bei der Behandlung Ihrer herzkranken Risiko-Patienten. Wichtig, da ca. die Hälfte aller Notarzteinsätze in der Zahnarztpraxis auf kardiologische Notfälle zurückzuführen ist.
Alle Antworten – auch auf Ihre Fragen – erhalten Sie praxisnah und klar in diesen Webinaren.
Mit Herz und Verstand – nehmen Sie die herzkranken Patienten an die Hand! Werden Sie aktiv!
So schenken Sie nicht nur den Zähnen, sondern auch Ihren Patienten Lebens-Qualität und -Zeit!
1 Vortrag von ca. 60 Minuten
DH Stefanie Kuchel:
Ziel dieses Vortrags soll sein, Patientinnen und Patienten für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und zu verdeutlichen, wie viel Auswirkungen Herz-Kreislauferkrankungen und die Einnahme von Medikamenten auf eine Prophylaxe-Sitzung haben können.
Immer mehr Menschen leiden unter den verschiedensten Herz-Kreislauferkrankungen und nehmen dabei nicht selten Medikamente ein. Dabei wird oft unterschätzt, worauf bei einer Prophylaxe Sitzung alles geachtet werden muss. Es beginnt bereits bei der Anamnese, geht über die Lagerung der Patienten bis hin zur individuellen Ernährungslenkung und Mundhygiene Instruktion. Die Arbeit in der Zahnarztpraxis, insbesondere der Bereich der Prophylaxe, ist der einzige Bereich im Gesundheitswesen, der unseren gesamten Organismus positiv beeinflussen und lenken kann. Unsere Aufgabe ist es, den Patienten die Wichtigkeit dieses Themas zu erläutern, und auch über mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung zu sprechen.
Gesund beginnt im Mund, heute wie damals.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von mindestens 90 Tagen nach Absenden Ihrer Bestellung.
Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.
Mehr Infos im Hilfe-Center “Kurse On-Demand”
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer25152 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Stuttgart
2005-2008 Ausbildung zur ZFA seit 2017 Referententätigkeit im ZFZ Stuttgart 2017 Weiterbildung zur ZMP 2021 Weiterbildung zur DH
Stuttgart
München
München
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Durch die kieferorthopädische Behandlung wird ein gesundes und ästhetisches Behandlungsergebnis erzielt. Doch die Ästhetik ist von mehreren Faktoren abhängig und spielt schon während der Behandlung eine Rolle. Folgende Punkte werden
Durch die kieferorthopädische Behandlung wird ein gesundes und ästhetisches Behandlungsergebnis erzielt. Doch die Ästhetik ist von mehreren Faktoren abhängig und spielt schon während der Behandlung eine Rolle. Folgende Punkte werden im Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig angesprochen:
Der 90-minütige Video-Vortrag wurde am 18.10.2023 im Rahmen einer Veranstaltung ausgezeichnet.
Der Vortrag ist 30 Tage lang auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zudem erhalten Sie im Kurs das zugehörige Skript als pdf-Datei zum Downloaden.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte3 |
Kursnummer25111 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Jena
Jena
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Multiband sind Folgen schlechter Zahnpflege. In diesem Video-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig werden diese Punkte angesprochen: White Spot Lesion – Nebenwirkung bei kieferorthopädischer
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der kieferorthopädischen Behandlung mit Multiband sind Folgen schlechter Zahnpflege. In diesem Video-Vortrag von Dr. Christoph-Ludwig Hennig werden diese Punkte angesprochen:
Der 60-minütige Video-Vortrag wurde am 25.10.2023 im Rahmen einer Veranstaltung ausgezeichnet.
Der Vortrag ist 30 Tage lang auf unserem ZFZ Online-Campus jederzeit abrufbar.
Zudem erhalten Sie im Kurs das zugehörige Skript als pdf-Datei zum Downloaden.
Zugang zu unserem ZFZ Online-Campus erhalten Sie automatisch ab Kursbestellung.
Der Zugang zum Online-Campus erfolgt über Ihr bestehendes ZFZ Benutzerkonto. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse des Teilnehmenden versendet (bitte prüfen Sie bei Bedarf auch Ihren SPAM-Ordner).
Nach der Durchführung eines kurzen Online-Tests können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung mit den Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloaden.
Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher.
Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte2 |
Kursnummer25112 |
31. Dezember 2025 (Mittwoch) 23:58
Jena
Jena
Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)
Für Fragen steht Ihnen Frau Holzapfel m.holzapfel@zfz-stuttgart.de (Organisatorische Fragen und Dentalausstellung) zur Verfügung.
In der Bildergalerie sehen Sie Impressionen der Winter-Akademie.