Mai 2020
Kurs Details
Kursinhalt Seit Jahrzehnten gehören Implantationen zum Spektrum der allgemeinen Zahnarzt-Praxis dazu. Der chirurgische Eingriff ist oft recht relativ einfach (und damit lukrativ), die Prognose eigentlich fabelhaft. Die Freude an dieser Technik
Kurs Details
Kursinhalt
Seit Jahrzehnten gehören Implantationen zum Spektrum der allgemeinen
Zahnarzt-Praxis dazu. Der chirurgische Eingriff ist oft recht relativ einfach
(und damit lukrativ), die Prognose eigentlich fabelhaft. Die Freude an
dieser Technik wird allerdings durch die Hauptursache für biologische
Misserfolge mit Implantatarbeiten getrübt: Peri-implantäre Entzündungen,
die nur die marginale Schleimhaut (Mukositis) oder aber den
verankernden Knochen angreifen (Peri-Implantitis) sind leider keine
Seltenheit. Trotzdem bestehen hinsichtlich des adäquaten Umgangs
häufig Unsicherheiten, die sich durch eine vergleichsweise erschwerte
Diagnose über die – aus verschiedenen Gründen kniffelige – Therapie
und die Nachsorge erstrecken.
In diesem kombinierten Kurs werden zunächst über 2 Stunden die
Grundlagen der peri-implantären Diagnostik und Therapie vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsergebnisse erläutert und dann am Modell im
Phantomkopf praktisch umgesetzt: Das aufwändige Kurs-Modell erlaubt
die praxisnahe Simulation eines regenerativen und eines resektiven
Eingriffes (GBR und Implantoplastik) an zwei Orginalimplantaten, wobei
die Operationen an sich in einen sinnvollen zeitlichen Kontext gestellt
und praktische Tipps für die effiziente Durchführung vermittelt werden.
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte6 |
Kursnummer20853 |
Datum
27. Mai 2020 (Mittwoch) 15:00 - 27. Mai 2020 (Mittwoch) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
PD Dr. Philipp Sahrmann
PD Dr. Philipp Sahrmann
Zürich
- Nach dem Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg von 1997 bis 2001 arbeitete Dr. Philipp Sahrmann als Assistent in Privatpraxen mit den Schwerpunkten Parodontologie, Implantologie und Prothetik in Süddeutschland, Italien und der Schweiz.
- Seit 2007 arbeitet er in der Gruppe für Parodontologie an der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (Leiter Prof. Dr. Thomas Attin) an der Universität Zürich.
- Ab 2010 lag - neben der studentischen Ausbildung in Parodontologie - sein wissenschaftlicher und klinischer Fokus als Oberarzt bei der anti-inflammatorischen Parodontitis- und Periimplantitistherapie, letztere im Rahmen der „Interdisziplinäre Periimplantitis-Sprechstunde Zürich“ (Ko-Leitung mit Prof. R. Jung).
- Philipp Sahrmann hat 2014 den Master of Advanced Studies in Periodontology (Universität Zürich) und seine Spezialisation als Parodontologe (SSP) abgeschlossen und hat sich 2015 auf dem Grenzgebiet Parodontitis-Periimplantitis habilitiert.
- Im Frühjahr 2018 arbeitete er für ein Vierteljahr als visiting professor an der Sapienza Università di Roma (Sezione di Parodontologia, Prof. Dr. Andrea Pilloni).
- Seit August 2019 forscht und lehrt PD Dr. Sahrmann in seinem neuen Aufgabengebiet in der Präventivzahnmedizin an der Universität Zürich.
Zürich
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.