fbpx

Webinarserie Peri-Implantitis

Mai 2020

2020MaiVergangen!Webinarserie Peri-ImplantitisZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:20442

Kurs Details

Webinarserie Peri-Implantitis

–> Einstieg in die laufende Serie ist möglich!

1. Parodontitis und Periimplantitis – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zielgruppe: Zahnärzte, DHs, ZMP
Termin: 05.05.2020, 18.00 – ca. 19.30 Uhr
Referent: PD Dr. Philipp Sahrmann

Implantationen sind häufig relativ einfach (und damit lukrativ) und die Prognose eigentlich fabelhaft. Die Freude an dieser Technik wird allerdings durch die Hauptursache für biologische Misserfolge mit Implantatarbeiten getrübt: Peri-implantäre Entzündungen, die über die marginale Schleimhaut (Mukositis) auch den verankernden Knochen angreifen (Peri-Implantitis) sind leider keine Seltenheit. Trotzdem bestehen hinsichtlich des adäquaten Umgangs häufig Unsicherheiten, die sich durch eine vergleichsweise erschwerte Diagnose über die – aus verschiedenen Gründen kniffelige – Therapie und die Nachsorge erstrecken.
In diesem Webinar werden die Grundlagen der peri-implantären Diagnostik vor dem Hintergrund der relevanten Unterschiede zur parodontalen Diagnostik erläutert, bevor gangbare und probate Therapie-Optionen vorgestellt und an praktischen Fällen illustriert werden.

 

2. Diagnostik der Periimplantitis

Zielgruppe: Zahnärzte, DHs, ZMP
Termin: 07.05.2020, 18.00 – ca. 19.30 Uhr
Referent: Dr. Steffen Rieger M. Sc.

Zahnärztliche Implantate werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Die Zahl inserierter Implantate nimmt in Deutschland außerdem stetig zu. Um diese elegante Therapievariante möglichst langfristig und ohne Komplikationen erhalten zu können, ist eine systematische Kontrolle und Nachsorge von Patienten mit Implantaten nötig – auch wenn diese noch keine Anzeichen periimplantärer Entzündungen aufweisen. Der Früherkennung von periimplantären Erkrankungen durch eine saubere und konsequente Diagnostik kommt eine sehr hohe Bedeutung zu, da periimplantäre Erkrankungen gegenüber Parodontalerkrankungen meist aggressiver verlaufen und schwerer therapierbar sind. Das Webinar stellt die aktuelle Klassifikation periimplantärer Erkrankungen und Zustände vor und erläutert diagnostische Maßnahmen an Implantaten mit Verweis auf die therapeutischen Konsequenzen.

 

3. Periimplantitisprophylaxe – was geht, was geht nicht

Zielgruppe: Zahnärzte, DHs, ZMP
Termin: 11.05.2020,  18.00 – ca. 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Johannes Einwag

Die Möglichkeiten der modernen Kariesprophylaxe sind allgemein bekannt und hinreichend dokumentiert. Gleiches gilt für die aktuellen Möglichkeiten, Parodontalerkrankungen zu vermeiden oder (zumindest) über einen langen Zeitraum zu kontrollieren.

Eine neue Herausforderung ist die Prävention peri-implantärer Enzündungen:

  • 1 Million Implantate werden pro Jahr allein in der Bundesrepublik eingesetzt.
  • 80% dieser Implantate weisen eine peri-implantäre Mukositis auf
  • 50% der Implantate zeigen Zeichen einer Periimplantitis

Angesichts der Tatsache, dass bis zum heutigen Tage keinerlei Möglichkeiten bekannt sind, peri-implantäre Entzündungen mit vorhersagbaren Erfolg zu behandeln (wenn man einmal von der Explantation absieht) sind präventive Maßnahmen umso wichtiger!
Eine identische Übernahme der bei natürlichen Zähnen bekannten erfolgreichen Maßnahmen ist aus verschiedenen Gründen nicht zielführend; Modifikationen der Prophylaxestrategien für Implantate sind ganz offensichtlich erforderlich!

Was wissen wir wirklich, was ist Märchen, was ist Mode, welche Maßnahmen sind wissenschaftlich fundiert?

 

4. Therapie der Periimplantitis

Zielgruppe: Zahnärzte
Termin: 14.05.2020, 18.00 – ca. 19-30 Uhr
Referent: Dr. Dirk Heering

Der Referent wird aufzeigen, welche Therapieoptionen es gibt und wie diese angewendet werden.
Das Spektrum geht von der antimikrobiellen photodynamischen Therapie (aPDT) bis zur Implantoplastik, sowie der weich- und hartgeweblichen Augmentation.

 

5. Fallstricke, Fehlermanagement, Abläufe

Zielgruppe: Zahnärzte
Termin: 18.05.2020, 18.00 – ca. 19.30 Uhr
Referent: Dr. Dirk Heering

Im Webinar wird erklärt, was aus chirurgisch-prothetischer Sicht wichtig ist, um Peri-Implantitis zu vermeiden (z.B. genügend Knochen, genügend keratinisierte Gingiva, etc.).
Dabei ist die Diagnose oftmals nicht einfach zu stellen: Von der Baseline, Radiologie bis zu den tatsächlich klinischen Bildern.
Es wird gezeigt, dass sich selbst bei optimaler Ausgangssituation eine Periimplantitis ausbilden kann.

 

Hinweise Zielgruppe:

Webinare 1-5: Zahnärzte

Webinare 1-3: DHs, ZMPs

 

Kursgebühren:

Zahnärzte (Webinare 1-5): 195 €; Mitglieder GPZ, ZAPF: 145 €

DHs, ZMP: (Webinare 1-3): 109 €; Mitglieder DGDH, GPZ: 79€

Sie können Ihre Option im Zahlungsprozess auswählen!

 

Die Webinare werden parallel aufgezeichnet. Damit ist auch ein späterer Einstieg in die laufende Serie möglich bzw. verpasste Inhalte können nachgeholt werden. Die Teilnahme ist somit später auch terminunabhängig möglich.

Einstieg in die aktuelle Serie noch möglich. Bitte melden Sie sich einfach noch an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten per E-Mail!

Das ZFZ benutzt die Webinarsoftware gotoWebinar.
Überprüfen Sie, ob ihr PC, Laptop, Tablett oder Handy die technischen Voraussetzungen erfüllt.

Info

Zielgruppe

ZAH/ZFA, Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

10

Kursnummer

20442

Datum

Month Long Event (Mai)

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Referenten

  • Dr. Steffen Rieger MSc.

    Dr. Steffen Rieger MSc.

    Reutlingen

    1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg

    Reutlingen

  • Oralchirurg Dr. Dirk Heering

    Oralchirurg Dr. Dirk Heering

    Stuttgart

    1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie

    Stuttgart

  • PD Dr. Philipp Sahrmann

    PD Dr. Philipp Sahrmann

    Zürich

    • Nach dem Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg von 1997 bis 2001 arbeitete Dr. Philipp Sahrmann als Assistent in Privatpraxen mit den Schwerpunkten Parodontologie, Implantologie und Prothetik in Süddeutschland, Italien und der Schweiz.
    • Seit 2007 arbeitet er in der Gruppe für Parodontologie an der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (Leiter Prof. Dr. Thomas Attin) an der Universität Zürich.
    • Ab 2010 lag - neben der studentischen Ausbildung in Parodontologie - sein wissenschaftlicher und klinischer Fokus als Oberarzt bei der anti-inflammatorischen Parodontitis- und Periimplantitistherapie, letztere im Rahmen der „Interdisziplinäre Periimplantitis-Sprechstunde Zürich“ (Ko-Leitung mit Prof. R. Jung).
    • Philipp Sahrmann hat 2014 den Master of Advanced Studies in Periodontology (Universität Zürich) und seine Spezialisation als Parodontologe (SSP) abgeschlossen und hat sich 2015 auf dem Grenzgebiet Parodontitis-Periimplantitis habilitiert.
    • Im Frühjahr 2018 arbeitete er für ein Vierteljahr als visiting professor an der Sapienza Università di Roma (Sezione di Parodontologia, Prof. Dr. Andrea Pilloni).
    • Seit August 2019 forscht und lehrt PD Dr. Sahrmann in seinem neuen Aufgabengebiet in der Präventivzahnmedizin an der Universität Zürich.

    Zürich

  • Prof. Dr. Johannes Einwag

    Prof. Dr. Johannes Einwag

    Würzburg

    Lebenslauf
    • 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
    • 1980: Promotion (Bonn)
    • 1986: Habilitation (Würzburg)
    • 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
    • 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
    • 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
    • seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
    • 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
    • 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
    Hauptarbeitsgebiete
    Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre Mitarbeiter
    Publikationen
    • Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
    • Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
    • „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
    • „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
    • „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
    • Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
    • „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
    • Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)

    Würzburg

Ansprechpartner

Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

Tickets können nicht mehr gekauft werden.

X
X
X