Oktober 2023
202304Okt.14:0019:30Update ProphylaxeZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innen Kursnummer:23091
Kurs Details
UPDATE PROPHYLAXE 2023 Update Karies- & Parodontalprophylaxe Unter dem Motto “Update Karies- & Parodontalprophylaxe” findet am 04. Oktober 2023 das diesjährige Prophylaxe-Update in der Stadthalle in Sindelfingen statt. Wie in den vergangenen Jahren
Kurs Details
UPDATE PROPHYLAXE 2023
Update Karies- & Parodontalprophylaxe
Unter dem Motto “Update Karies- & Parodontalprophylaxe” findet am 04. Oktober 2023 das diesjährige Prophylaxe-Update in der Stadthalle in Sindelfingen statt.
Wie in den vergangenen Jahren bietet das ZFZ diese Veranstaltung als Hybridveranstaltung an. Sie können die Fortbildung in Präsenz oder online im Live-Stream verfolgen.
HINWEIS: Unten im Text finden Sie Hinweise zu Ihrer Teilnahme in Präsenz oder Online im Livestream.
Der Ablauf
ab 13:30 Uhr
- Begrüßungskaffee
14:00 – 15:15 Uhr
- Begrüßung & Einführung in die Thematik: PD Dr. Yvonne Wagner, Direktorin ZFZ Stuttgart
-
Update Kariesprophylaxe
Prof. Dr. Stefan Rupf, Professur für Synoptische Zahnmedizin , Universitätsklinikum des Saarlandes: “Das Ziel der Prophylaxe ist die Gesunderhaltung der primär kariesfreien oder kariesfreien, sanierten Dentition. Der Vortrag präsentiert, aufbauend auf dem wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Ätiologie und Pathogenese die grundlegenden Empfehlungen zur Kariesprävention. Insbesondere sollen die Kontrolle dysbiotischer Biofilme auf den Zahnhartsubstanzen, die Motivierung zu einer der Zahngesundheit förderlichen Ernährung, die Schutzmechanismen des Speichels und der Einsatz unterschiedlicher Fluoridierungsmaßnahmen im Wechselspiel von Demineralisation und Remineralisation der Zahnhartsubstanzen besprochen werden.”
15:15 – 15:45 Uhr
- Kaffeepause
15:45 – 16:45 Uhr
-
Mundhygieneinstruktionen – wie motiviere ich meine Patienten, wie erkläre ich es meinen Patienten?
- DH Ulrike Kremer, Dentalhygienikerin am ZFZ Stuttgart:” Unsere Patienten gehören aufgrund Ihres Alters unterschiedlichen Generationen an. Zwangsläufig muss daher bei den Generationen Baby Boomer, X,Y, Z oder auch α (Alpha) die Instruktion, Motivation und Unterweisung in die Mundhygiene unterschiedlich erfolgen. Mittlerweile haben wir die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Mundhygieneunterweisung: Gespräche mit Bildern, Schautafeln, Schaukästen, Demotischen, Intraoralen Kameras, Smartphone und Tablets. Daher stellt sich die Frage, welche Art der Aufklärung nutze ich bei meinem Patienten und worauf basiert meine Entscheidung? Da unser Patientenklientel heute immer kritischer wird, ist es sehr wichtig, die richtige Patientenansprache zu finden. Was sind positiv belegte Wörter und welche sind negativ? Ebenso ist es wichtig Kritik nicht negativ zu äußern. Dies soll im Vortrag anhand von kurzen Beispielen im Bereich der Mundhygiene erläutert werden.
16:45 – 17:15 Uhr
- Kaffeepause
17:15 – ca. 19:30 Uhr
-
Professionelles mechanisches Biofilmmanagement – simpel oder doch komplexer als gedacht?
Prof. Dr. Christian Graetz, Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, OA und Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel: “Die Voraussetzung einer erfolgreichen Parodontitistherapie ist und bleibt es durch eine effektive Instumentierung und umfassende Biofilmentfernung eine bioakzeptable Wurzeloberfläche zu erreichen. Dafür steht eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Effektivität, ihres Destruktionspotenzials, des Zeitaufwandes und in ihrer Anwendung unterscheiden. Aufgrund systemimmanenter Vor- und Nachteile sollen die Instrumente kombiniert ausgewählt werden um zu einem optimalen Behandlungsergebnis in den verschiedenen Phasen einer Parodontalbehandlung mit jeweils unterschiedlicher Zielsetzungen zu kommen! Was in der Theorie simpel klingt, ist aber oftmals in der Realität komplexer als gedacht, denn die schier unüberschaubare Vielfalt an Instrumenten und immer wieder neuen Innovationen erschwert die vermeintlich Richtigen auszuwählen.”
-
Professionelles chemisches Biofilmmanagement – bedingt die Vielfalt den Erfolg?
Prof. Dr. Christian Graetz, Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, OA und Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel: ” Idealerweise sollte mit einer parodontalen Therapie nicht nur eine akute Elimination der Entzündung einhergehen, sondern auch die Destruktion des Attachments gestoppt werden um langfristig eine parodontale Stabilität aufrechtzuerhalten. Bedingt dies aber immer zwingend adjuvante Maßnahmen wie den Einsatz von Antiseptika, Laser, Probiotika, Plasma oder Antibiotika oder kann sich ein Erfolg auch nach rein mechanischer Instrumentierung einstellen? Die Herausforderungen liegen sicherlich nicht nur darin herauszufinden welche Mittel “State of the Art” sind, sondern wie die vermeintlich Richtigen für die eigenen Patienten individualisiert auszuwählen sind. Sowohl dies Fragen als auch die Überlegungen wie und wann spezielle adjuvante Maßnahmen ins Gesamtbehandlungskonzept der Praxis eingebunden werden können, soll im Vortrag erläutert werden.
- Abschlussdiskussion
Sie haben die Wahl! In Präsenz vor-Ort oder Online-Live-Stream
Wie in den vergangenen Termin bietet das ZFZ das Prophylaxe-Update als Hybridveranstaltung an.
Sie können die Fortbildung in Präsenz oder Online im Live-Stream verfolgen.
Die Kursgebühren in der Übersicht:
- ZFA/ZAH in Präsenz: 159 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 129 €
- ZFA/ZAH Online: 189 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 159 €
- Zahnärztinnen und Zahnärzte in Präsenz: 159 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 129 €
- Zahnärztinnen und Zahnärzte Online: 189 € bzw. als Mitglied der GPZ- oder DGDH: 159 €
Bitte wählen Sie im Ihre Berufsbezeichnung, Ihre optionale Mitgliedschaft sowie Ihre Wahl der Teilnahme (Präsenz oder Online) aus.
Informationen für angemeldete Präsenz-Teilnehmer:
Die Fortbildung beginnt am Mittwoch, 04. Oktober 2023 ab 14.00 Uhr in der Sindelfinger Stadthalle, Schillerstr. 23, 71065 Sindelfingen.
Bei Anreise mit dem PKW benutzen Sie bitte die Tiefgarage der Stadthalle Sindelfingen. Bitte halten Sie zum Bezahlen Münzgeld bereit.
Da die Veranstaltung gleichzeitig als Livestream stattfindet, sollten wir pünktlich um 14.00 Uhr beginnen.
Informationen für angemeldete Online-Teilnehmer:
Der Livestream mit den Vorträgen startet am Mittwoch, 04. Oktober 2023 ab ca. 14.00 Uhr. Da auch Präsenzteilnehmende vor Ort sind, könnte es zu einer kleinen Verzögerung des Beginns kommen.
Ihre Zugangsdaten / Login:
Die Zugangsdaten werden wenige Tage vor der Veranstaltung an Sie versendet.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte5 |
Kursnummer23091 |
Datum
04. Oktober 2023 (Mittwoch) 14:00 - 04. Oktober 2023 (Mittwoch) 19:30
Veranstaltungsort
Stadthalle Sindelfingen
Schillerstraße 23, 71065 Sindelfingen
Referenten
-
DH Ulrike Kremer
DH Ulrike Kremer
Stuttgart
1981–1984Ausbildung zur Zahnarzthelferin1988 Fortbildung zur Prophylaxehelferin1993 Fortbildung zur ZMF (Zahnmedizinischen Fachhelferin)1994 Fortbildung zur DH (Dentalhygienikerin)2006 Abschluss des Fernstudiums zur ErnährungsberaterinSeit 1992am ZFZ Stuttgart Berufliche Schwerpunkte: Am Patienten: Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie. In der Lehre: Fortbildung u. a. für Erzieherinnen, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin insbesondere in den Gebieten Mundhygiene, PZR, Ernährung, Kommunikation, Teamarbeit, Alterszahnheilkunde und Qualitätsmanagement. Sonstiges: Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin.
Stuttgart
-
Prof. Dr. Christian Graetz
Prof. Dr. Christian Graetz
Kiel
- 2003-2011 angestellter Zahnarzt
- 2005 Promotion
- seit 2006 Klinik für Zahnerhaltungskunde & Parodontologie
- seit 2012 Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie
- 2013 Spezialist für Parodontologie (DGParo)
- 2015 Habilitation
- 2021 Außerplanmäßige Professur
Kiel
-
Prof. Dr. Stefan Rupf
Prof. Dr. Stefan Rupf
Wittenberge
- 1989 -1994: Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig
- 1997: Promotion, Leipzig
- 2006: Habilitation, Leizig
- 2012: außerplanmäßige Professur, Universität des Saarlandes
- 2020: Professur "Synoptische Zahnmedizin" Universität des Saarlandes
- 2021: Master of Medical Education
Wittenberge
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Preis 129,00 € – 189,00 €
Jetzt anmelden