Oktober 2020
Kurs Details
Modul 2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (20008) Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH) Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige
Kurs Details
Modul 2 Hygiene: Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (20008)
Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ (Hygiene-Modullehrgänge H1 – H3) für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahnarzthelfer/innen (ZAH)
Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat ihre bisherige Hygiene-Fortbildung „Hygiene-Module H1 und H2) inhaltlich ergänzt, neu konzipiert und in drei Fortbildungsmodule strukturiert. Der Umfang der ab 2019 neu angebotenen berufsbegleitenden Fortbildung „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ beträgt 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE). Die Fortbildung ist in die folgenden drei Module gegliedert:
- Modul H1 – „Theoretische Grundlagen“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H2 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
- Modul H3 – Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ (8 Unterrichtseinheiten)
Für die Teilnahme wird eine erfolgreich abgeschlossene zahnmedizinische Berufsausbildung (ZAH / ZFA) vorausgesetzt. Im Anschluss an jedes Fortbildungsmodul (H1 – H3) erfolgt eine Kenntnisprüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
Kursinhalt
“Modul H2 – Schwerpunkt “Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten”
- Betrieb von Aufbereitungsgeräten
- Aufbereitungsgeräte – Kurzüberblick und Bereichsstandort (unrein/rein)
- Gebrauchsanweisung
- Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch
- Sicherheitstechnische Kontrolle/Wartung
- Routinekontrollen (Alufolientest, Seal-Check/Tintentest, Vakuumtest, …)
- Validierung der Aufbereitungsprozesse (Validierungsbericht und seine Beurteilung,
- Validierungskonzepte, Beladungsmuster)
- Chargenbezogene Prüfungen
- Allgemeine Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Flächen und Einrichtungsgegenstände (inkl. Aufbereitung der Feuchttuchspendersysteme)
- Praxiswäsche
- Arbeitsschutz und Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Abfallentsorgung
- Zahnärztliche Behandlungseinheiten
- Absauganlage (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Wasserführende Systeme (RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene” (2006))
- Abformungen, zahntechnische Werkstücke
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Sachgerechtes Vorbereiten
- Vorbehandeln
- Sammeln (Trocken- und Nassentsorgung)
- Transport
- Zerlegen
- Reinigung
- Manuelle Reinigung
- Ultraschallreinigung
- Maschinelle Reinigung
- Desinfektion
- Manuelle chemische Desinfektion
- Viruzidie
- Ansetz- bzw. Fertigprodukte (Dokumentation)
- Haltbarkeit/Verfallsdatum
- Einwirkzeit und Standzeit
- Maschinelle Desinfektion (chemisch bzw. thermisch)
- Zwischen- und Schlussspülung
- Trocknung
- Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
- Pflege und Instandsetzung
- Funktionsprüfung
- Freigabe und Chargendokumentation
- Fehlermanagement
- Transport und Lagerung
Am Ende: Fragen, Antworten und Austausch
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung durchgeführt.
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer20908 |
Datum
14. Oktober 2020 (Mittwoch) 9:00 - 14. Oktober 2020 (Mittwoch) 17:00
Veranstaltungsort
Kultur- und Kongresszentrum Kornwestheim
Stuttgarter Straße 65, 70806 Kornwestheim
Referenten
-
Andrea Krämer
Andrea Krämer
Heilbronn
- Jahrgang 1964
- 1981 kaufmännische mittlere Reife
- 1981–1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1984-2000 Angestellte in einer Zahnarztpraxis als ZAH
- Abrechnung und Assistenz in allen Bereichen einschließlich Kfo
- 1996/1997 Fachkundlicher Nachweis Kursteil I + II a + II c
- 2001–2002 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Heilbronn
- Prophylaxemitarbeiterin - Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Grundschulen, Stadt- und Landkreis Heilbronn
- 2002–2014 Angestellte in Zahnarztpraxen als fortgebildete ZAH Assistenz/Prophylaxe/Qualitätsmanagement Abrechnung/Verwaltung/Praxisorganisation
- Seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA der BZK Stuttgart
- Seit 2009 Trainerin überbetriebliche Ausbildung für ZFA
- Prüfungsvorbereitung Abrechnung
- Seit 2010 Referentin des Zahnmedizinische FortbildungsZentrum Stuttgart
- Themenbereich „Zahnärztliche Praxishygiene“
- Seit 2012 Referentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Themenbereich „Praxisführung“
- 2014 DGSV Sachkundelehrgang zum „Erwerb der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis“
- Seit 09/2014 Angestellte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Abteilung „Praxisführung“
- Angestellte (Teilzeit) in einer Zahnarztpraxis Schwerpunkte: QM / Hygiene
- Seit 2017 DGQ Qualitäts-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen
Heilbronn
-
Dr. Ali-Reza Ketabi, M. Sc
Dr. Ali-Reza Ketabi, M. Sc
Stuttgart
- 1991-1996 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
- 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik und Werkstoffkunde
- 2001-2003 Zahnärztlicher Mitarbeiter am „Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart“, Tätigkeitsschwerpunkte Implantologie und Prothetik, Konzeption der zertifizierten Fortbildung für Implantologie
- Seit 2002 Prothetikspezialist der „Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmed. & Biomaterialien e.V.“,
- Referententätigkeit im Curriculum für Implantologie am „Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart“
- Seit 2003 Niedergelassen in Stuttgart, Tätigkeitsschwerpkt. Implantologie, Prothetik
- Seit 2007 Master of Science Implantologie
Stuttgart
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.