Januar 2020
Kurs Details
Auf Grund der Covid-19 Pandemie mussten die Kurstermine geändert werden. Entnehmen Sie die neuen Termine den Modulbeschreibungen. Modul 1: 31.01. – 01.02.2020 Grundlagen der Parodontologie, Prophylaxe von Parodontalerkrankungen, Diagnostik, Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie Strukturbiologie,
Kurs Details
Auf Grund der Covid-19 Pandemie mussten die Kurstermine geändert werden. Entnehmen Sie die neuen Termine den Modulbeschreibungen.
Modul 1: 31.01. – 01.02.2020
Grundlagen der Parodontologie, Prophylaxe von Parodontalerkrankungen,
Diagnostik, Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie
- Strukturbiologie, Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie von Parodontalerkrankungen
- Immunologische, genetische und mikrobiologische Aspekte
- Möglichkeiten der Parodontalprophylaxe
- Parodontales Behandlungskonzept
- Nichtchirurgische Parodontitistherapie
- Therapieadjuvante Verfahren mit Hands-on
- Vorstellung verschiedener manueller und maschineller Verfahren für die supra- und subgingivale Belagsentfernung mit praktischen Übungen
- Praktische Übungen zur intraoralen Fotografie
Modul 2: 06.03. – 07.03.2020
PAR und Allgemeinerkrankungen
- Behandlungskonzept von Parodontalerkrankungen
- Medikamentöse Begleittherapie (lokale und systemische Antibiotikatherapie, Antibiotikaprophylaxe)
- Zusammenhang Parodontal- und Allgemeinerkrankung
- Endo-Paro-Problematik
- Akute Parodontalerkrankung
- Unterstützende Parodontitistherapie (Recall)
Modul 3: 11.09. – 12.09.2020
(alter Termin: 08.05. – 09.05.2020)
Grundlagen der PAR-Chirurgie
- Indikationen und OP-Techniken verschiedener Lappen-OPs
- Teilmobilisierter Mukoperiost-Lappen (Widman Flap)
- Vollmobilisierter Mukoperiost-Lappen
- Gingivektomie, Gingivoplastik
- Knochenchirurgie
- Apikaler Verschiebelappen
- Keilexzision und Tuberplastik
- Praktische Übungen
- Klinische Fälle
Modul 4: 31.07. – 01.08.2020
Furkationsbehandlung und regenerative Parodontitistherapie
- Diagnostik, Prognose, Therapie
- Indikationen/Kontraindikationen
- Furkationsplastik, Prämolarisierung, Hemisektion, Wurzelamputation
- GTR mit resorbierbaren /nicht resorbierbaren Membranen und Flüssigmembranen
- BMP und andere Wachstumsfaktoren
- Spez. Aspekte der Nachsorge
- praktische Übungen
- Live-OP oder OP-Video
Modul 5: 09.10. – 10.10.2020
Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie
- Ätiologie und Pathogenese parodontaler Rezession
- Diagnostik und Klassifikation
- Indikationen/Kontraindikationen für Rezessionsdeckung
- Rezessionsdeckung mit Verschiebelappen und subepithelialem Bindegewebstransplantat
- Verbreiterung der befestigten Gingiva mit freiem Schleimhauttransplantat
- Exzision von Lippen und Wangenbändchen
- Spezielle Aspekte der Nachsorge, Komplikationsmanagement
- Praktische Übungen
- Abrechnungshinweise
Modul 6: 27.11 . – 28.11.2020
Parodontologie LIVE und Parodontologie/Implantattherapie
- Moderne Parodontologie im Praxisalltag
- Diagnostik, Therapie, chirurgisches Vorgehen und Nachsorge anhand klinischer Fälle
- Live-OPs (z.B. Rezessionsdeckung mittels BGT, regenerative Parodontitistherapie) mit anschließender Diskussion
- Parodontologische Grundlagen der Implantattherapie
- Update periimplantäre Erkrankungen
- Probiotika
- Mikrochirurgische Konzepte
Modul 7: 18.12 – 19.12.2020
(alter Termin: 04.12. – 05.12.2020)
Kollegiales Fachgespräch
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte148 |
Kursnummer20600 |
Datum
31. Januar 2020 (Freitag) 16:00 - 19. Dezember 2020 (Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
-
Dr. Mathias Mayer, M.M.Sc.
Dr. Mathias Mayer, M.M.Sc.
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
Prof. Dr. Peter Eickholz
Prof. Dr. Peter Eickholz
Frankfurt / Main
Frankfurt / Main
-
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Freiburg
Freiburg
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.400,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.400,00 bis zum 30.06.2020
Tickets können nicht mehr gekauft werden.