April 2021
Kurs Details
Neues Kurskonzept ab 2021 Das neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen.
Kurs Details
Neues Kurskonzept ab 2021
Das neu strukturierte Curriculum umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Einen Technik-Check für die Online-Seminare können Sie auf unserer Website vorab durchführen.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Modul 1:
Präsenztermin: 09.04.2021 (ab 12:00Uhr)
Grundlagen der Parodontologie:
Prof. Dr. J. Einwag, Stuttgart, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
- Einführung Konzept und Online-Campus
- Parodontales Behandlungskonzept
- Diagnostik (Paro-Status etc.)
- Kick-Off Instrumentation
- Kurzeinführung digitale Fotografie
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH K. Staudt, Stuttgart
- Skript, Artikel, Web-Based-Training (WBT), Quiz
- 3 Webinare (Klassifikation, Leitlinien)
MODUL 2:
Präsenztermin: 10.04.2021
Praxis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie:
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH A. Göttermann, Stuttgart, DH K. Staudt, Stuttgart
- praktische Demonstration und Übungen an Geräten / Instrumenten (manuell /maschinell)
- therapieadjuvante Verfahren wie aPDT, lokale AB
- Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, DH Y. Schumann, Stuttgart
- Skript, Artikel, Videos, Quiz, Web-Based-Training (WBT)
2 Webinare (Adj. Therapie, UPT, Systematik)
MODUL 3:
Präsenztermin: 03.07.2021
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen:
Prof. Dr. J. Deschner, Mainz
- Zusammenhang Parodontologie und Allgemeinerkrankungen mit Bezug zur Praxis
- medikamentöse Begleittherapie
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Endo-Paro-Problematik
Online-Inhalte: Prof. Dr. J. Deschner, Mainz, Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, PD. Dr. J. Wölber, Freiburg
- Online-Inhalte: Skript, Artikel, Videos, Quiz
- 3 Webinare (PAR + Allgemeinerkrankungen, Endo-Paro-Läsionen, PAR + Ernährung)
MODUL 4:
Präsenztermin: 08.10. – 09.10.2021
Grundlagen der PAR-Chirurgie, Furkationsbehandlung, resektive und regenerative Therapie
Prof. Dr. S. Fickl, Fürth
- Indikation, Grundlagen und Techniken der chirurgischen PAR-Chirurgie
- Schnitt- und Nahttechnik
- Übungen am Schweinekiefer
- klinische Fälle
Online-Inhalte: Prof. Dr. S. Fickl, Fürth
- Skript, Artikel, Videos, Quiz
- 2 Webinare (PAR-Chirurgie)
MODUL 5:
Präsenztermin: 22.10 – 23.10.2021
Mukogingivale und plastische PAR-Chirurgie
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
- Indikation, Grundlagen und Techniken der plastischen PAR-Chirurgie
- Übungen am Schweinekiefer
- klinische Fälle
Online-Inhalte: Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg
- Skript, Artikel, Videos, Web-Based-Training (WBT)
- 1 Webinar (Plast. PAR-Chirurgie)
MODUL 6:
Präsenztermin: 10.12.2021
Parodontologie LIVE und Update periimplantäre Erkrankungen
Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
- Live-OPs (z. B. Rezessionsdeckung mittels BGT, regenerative Parodontitistherapie)
- Fallvorstellung und -diskussion durch die Referenten
- Moderne Parodontologie im Praxisalltag
- Update periimplantäre Erkrankungen
Online-Inhalte: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc.,
- Skript, Artikel, Quiz
2 Webinare (Komplexe PAR-Fälle, Implantate & PAR)
MODUL 7:
Präsenztermin: 11.12.2021
Kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. P. Ratka-Krüger, Freiburg, Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen
- Vorstellung der erarbeiteten Praxisfälle
Online-Inhalte: ZMV Y. Beyer, Stuttgart
- Skript
- 1 Webinar (Abrechnung)
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Kurszeiten (bei allen Modulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte115 |
Kursnummer21600 |
Datum
09. April 2021 (Freitag) 12:00 - 11. Dezember 2021 (Samstag) 19:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
DH Karolin Staudt
DH Karolin Staudt
Stuttgart
Tätigkeiten in der Praxis Praktische Tätigkeit als Dentalhygienikerin, Individuelle präventive Betreuung von Patienten in allen Altersgruppen, insbesondere in der unterstützenden parodontalen Therapie Funktionen in der Fortbildung Mitglied in Prüfungsausschüssen der Mitarbeiterfortbildungen
Stuttgart
-
DH Yvonne Özer
DH Yvonne Özer
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Prof. Dr. James Deschner
Prof. Dr. James Deschner
Mainz
1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin 1997: Promotion, Freie Universität Berlin 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie 2002-2003: Postdctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn 2007: Habilitation, Universität Bonn 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australien seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz
Mainz
-
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prof. Dr. Johannes Einwag
Würzburg
Lebenslauf
- 1973-1978: Studium der Zahnheilkunde in Bonn
- 1980: Promotion (Bonn)
- 1986: Habilitation (Würzburg)
- 1987-1991: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
- 1992: Ernennung zum Professor (Würzburg)
- 1992-2021: Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
- seit 1992: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Kongresses für Präventive Zahnheilkunde
- 1996-2021: Vorsitzender der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde
- 2001-2021: Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Hauptarbeitsgebiete
Angewandte Orale Präventivmedizin in allen Altersgruppen - von der Kariesprophylaxe bis zur Prävention peri-implantärer Entzündungen Entwicklung innovativer Fortbildungsformate für Zahnärzte und ihre MitarbeiterPublikationen
- Seit 1980 mehr als 200 Publikationen im Wesentlichen zu den o.a. Themen
- Mitherausgeber und Ko-Autor u.a. der Standardwerke:
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Schwarzenberg, München, Wien , Baltimore, 1997 – 1. Auflage)
- „Professionelle Prävention in der Zahnarztpraxis (Urban und Schwarzenberg, München 1995)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena, 2002 – 2. Auflage)
- Lebenslange Prophylaxe – eine Herausforderung für das zahnärztliche Praxisteam (Mediantis, Starnberg , 2004)
- „Kinderzahnheilkunde“ (Urban und Fischer, München, Jena 2007 – 3. Auflage)
- Mundgesundheit trotz Allgemeinerkrankungen (Mediantis, Starnberg 2008)
Würzburg
-
Prof. Dr. med. dent. Stefan Fickl
Prof. Dr. med. dent. Stefan Fickl
Fürth
1998 – 2003 Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg 2004 Assistenzarzt in Privatpraxis (Dr. Wolfgang Fickl) 2004 - 2007 Assistenzzeit bei Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr seit 2007 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie seit 2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie 2007 - 2009 Assistant Professor am Department of Periodontology and Implant Dentistry (Direktor: Dr. D. Tarnow), New York University, New York 2009-2017 Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie des Universitätsklinikums Würzburg 2011 Habilitation und Erteilung der Venia legendi an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2016 Fellow des ITI 2017 außerplanmäßiger Professor (APL-Professur) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg seit Februar 2018 in privater Praxis in Fürth niedergelassen Prof. Fickl ist stellvertretender Vorsitzender der APW, Mitglied des Junior Committees der EAO, im Beirat zahlreicher Fachzeitschriften, Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, sowie Verfasser von zahlreichen internationalen Publikationen und Buchbeiträgen.
Fürth
-
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Freiburg
Freiburg
-
Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber
Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber
Dresden
PD Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
- 2007: Statsexamen Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
- seit 2007: Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br.
- 2010: Promotion mit dem Titel „Evaluation zweier computergestützter Lernprogramme in der Parodontologie“
- 2010: Oral-B blend-a-med Prophylaxepreis 2010 unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
- 2012: Curriculum "Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation" (DGZH e.V.)
- 2012: Mitarbeit beim Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) der DGZMK/VHZMK im Bereich Prävention
- 2013: Tagungsbestpreis der Jahrestagung des Arbeitskreises für Psychosomatik und Psychologie in der DGZMK (AKPP)
- 2013: Early Career Excellence in Dental Education Award der European Association for Dental Education (ADEE)
- 2014: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
- 2015: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
- 2016: Tagungsbestpreis der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der DGZMK
- 2017: Habilitation im Fach Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2018: Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät
- 2018: Zusatzbezeichnung „Ernährungsmediziner (DAEM, DGEM)“
Dresden
-
ZMV Yvonne Beyer
ZMV Yvonne Beyer
Stuttgart
- Jahrgang 1969
- 1989-1991 Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1991-1999 praktische Tätigkeit als Zahnarzthelferin
- 1999 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungshelferin
- seit 2000 angestellte im ZFZ mit Lehrtätigkeit in den Weiterbildungskursen
- Seit 2015 Bilanzbuchhalterin (IHK)
- seit 2015 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
- Datenschutzbeauftragte
- Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Zahnmedizinische Fachangestellte, Praxisverwaltung und Zahnmedizinische Verwaltungsassistent*in
- Ausbildereignungsprüfung
- Diverse Referententätigkeiten außer Haus, im Auftrag des ZFZ
Stuttgart
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.600,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.600,00 bis zum 30.06.2021
Tickets können nicht mehr gekauft werden.