Februar 2024
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen. Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und
Kurs Details
Innovatives Kurskonzept mit Online- & Präsenzphasen
Das Curriculum Implantologie umfasst Präsenzmodule und innovative Online-Lernphasen.
Der Schwerpunkt der Präsenztermine, die im ZFZ stattfinden, liegt auf dem Erlernen praktischer Fertigkeiten in modernen Kurs- und Phantomräumen. In den zeit- und ortsunabhängigen Online-Lernphasen stehen Ihnen auf unserem ZFZ Online-Campus anschauliche Materialien zum Erwerben und Vertiefen der theoretischen Kenntnisse zur Verfügung, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Kursinhalte Sie wann, wo und wie lernen möchten.
Im ZFZ Online-Campus finden Sie anschauliches Lernmaterial wie z. B. Videos, Selbstlernkurse und Skripte. Es besteht die Möglichkeit, an zahlreichen interaktiven Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Mittels Live-Chat können Fragen geklärt werden. Die Aufzeichnungen der Online-Fortbildungen finden Sie ebenfalls in Ihrem Lernbereich. So können die theoretischen Themen zu beliebiger Zeit, je nach individuellem Vorwissen in gewünschter Tiefe, ortsunabhängig erlernt und wiederholt werden. Für diesen Teil benötigen Sie PC, Notebook oder Tablet mit Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Headset.
Die Präsenzzeit in Stuttgart wird für Sie insgesamt deutlich reduziert.
Präsenz- und Onlinemodule:
Module 1 und 2:
Präsenztermin: 23./24.02.2024:
Grundlagen der Implantologie: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Vorstellung des Konzepts und des Online-Campus
- Allgemeine Einführung
- Übersicht Implantatsysteme
- Patientenauswahl
Vorbehandlung (Parodontologie) – Implantatplanung: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Implantation mit konventioneller Schablone
- Implantatplanung / Fallplanung
- Kunststoffkiefer: Frasasco
- Digitaler Workflow: Scannen
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
MODULE 3 und 4:
Präsenztermin: 12./13.04.2024
Extraktion: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Entscheidung zur Sofortimplantation
- Alveolenmanagement
- verzögerte Implantation / lateraler Aufbau
Implantatprothetik: festsitzend: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Dr. Dr. S. Ketabi, Stuttgart
- Implantation 3D Schablone(Kunststoffkiefer)
- festsitzende Prothetik: Abformung, Provisorium, Emergenzprofil, Abutmentformen,
Randgestaltung, Gerüstgestaltung: verschraubt / zementiert
Online-Inhalte: Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- Webinar 1: Sofortimplantation – Alveolenmanagement
- Webinar 2: Bildgebende Verfahren: 3D-Röntgen
Webinar Termine: 13.03.24 / 20.03.2024 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 5 und 6:
Präsenztermin: 21.06/22.06.2024
Übergang Rot-Weiß-Ästhetik: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Bindegewebstransplantation (BGT)
- Freies Schleimhauttransplantat (FST)
- Rollappen
- Freilegungstechniken und Zugang zum Knochen
- Periostschlitzung
- periimplantäre Fallstricke vermeiden
Strategien der Patientenversorgung: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Fallbesprechungen
- Leitlinien
- zahnloser Kiefer
- Freiendsituation
- Schaltlücken im Ober- und Unterkiefer
Online-Inhalte: Dr. D. Heering, Stuttgart
- Literatur, Skript und Videos
- 2 Webinare
Webinar Termin: 05.06.2024 – von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 7 und 8:
Präsenztermin: 27./28.09.2024
Periimplantitis: Dr. S. Rieger, M.Sc., Reutlingen, Dr. P. Müller-Eberspächer, M.Sc., Stuttgart
- Diagnostik und Behandlung periimplantärer Entzündungen
- Deckung freiliegender Implantatbereiche: Hart- /Weichgewebe
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Umfangreiche Augmentationen: Dr. A Meschenmoser, Dr. M. L. Bittner, Stuttgart
- Sinuslift
- Bone-Splitt
- umfangreiche laterale Augmentation
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termine: 11.09.24 / 18.09.2024 – jeweils von 17:00 – 20:00Uhr
MODULE 9 und 10:
Präsenztermin: 29./30.11.2024
Implantatprothetik: herausnehmbar: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten
- Stege, Tele, Locator, bedingt abnehmbaro
Online-Inhalte:
- Literatur, Skript und Videos
- 1 Webinar
Webinar Termin: 13.11.2024 – von 17:00 – 20:00Uhr
Kollegiales Abschlussgespräch: Prof. Dr. Dr. A. Piwowarczyk, Witten; Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc., Stuttgart
Kurszeiten (bei allen Präsenzmodulen):
Freitag: 14:00 – 20:00Uhr
Samstag: 9:00 – 17:00Uhr
Mittwochs (live-online) : 17:00 -20:00Uhr
BITTE BEACHTEN
Alle Skripte werden digital zur Verfügung gestellt und nicht ausgedruckt.
Bei einigen Modulen müssen Materialien mitgebracht werden. Dabei handelt es sich Großteils um Instrumente und Materialien aus dem Praxisalltag.
Für die praktischen Übungen besorgen wir Ihnen ein Unterkiefer- Modell. Hierfür fallen zzgl. Kosten in Höhe von circa 225€ an.
“…viele verschiedenen Materialien auf der gut strukturierten Lernplattform”
“super Dozenten!”
“…zeitlich flexible Bearbeitung der Theorieinhalte”
“…entspannte Atmosphäre”
“…viele Übungen & Fallbeispiele – Bezug zum Alltag”
“…direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis”
“…übersichtliche, praktische Lernplattform”
Hinweis Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“
Wussten Sie schon, dass Absolventen der ZFZ-Curricula Parodontologie und Implantologie 5.000 € Rabatt für den Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg erhalten? Der nächste Studiengang beginnt am 27. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.masterparo.de
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte131 |
Kursnummer24400 |
Datum
23. Februar 2024 (Freitag) 14:00 - 30. November 2024 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. A. Meschenmoser
Dr. A. Meschenmoser
Stuttgart
- STUDIUM: 1983 – 1989 Studium der Zahnmedizin, Universität Ulm
- PROMOTION: 1990 in Knochendefektüberbrückung mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien
- BERUFLICHE STATIONEN: 1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Zahnärztliche Chirurgie und Parodontologie, Universität Tübingen
- 1992 – 1995 Gewähltes Mitglied im Sonderforschungsbereich Implantologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Verantwortlich für die Sektion Chirurgie dentaler Implantate)
- 1993 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- 1996 – 06/2014 Partner in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rene Denis & Dr. med. dent. Andreas Meschenmoser
- Seit 07/2014 Partner der Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Meschenmoser & Dr. Bittner
- WEITERE FUNKTIONEN: seit 2000 Ausbilder des Curriculums Implantologie, DGI
- Seit 2008 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises „Ästhetische und Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart“
- MITGLIEDSCHAFTEN: Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde (ÄFZ) Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) Bund Deutscher Oralchirurgen (BDO) Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP) Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte (BDIZ) Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart (GAK)
Stuttgart
-
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Dr. A.-R. Ketabi, M.Sc,
Stuttgart
- 1997: Juli 1997-Dezember 2000 wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen, Abteilung für Prothetik, Lehre im Bereich der vorklinischen Ausbildung von Studenten 1997-2000.
- 2001: Januar 2001- Mai 2003 angestellter Zahnarzt am „Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart“ (ZFZ) mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und Prothetik, Mitgestaltung der zertifizierten Fortbildung Implantologie, Leitung Curriculum Implantologie am ZFZ seit 2002.
- 2002: Ernennung zum „Spezialist für Prothetik“ der DGPRo
- 2003: Niederlassung in der Praxis in Stuttgart seit Juni 2003
- 2004: Postgradualer Studiengang Implantologie von 2004-2007, MSc
- 2011: Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Frankfurt, Abteilung Prothetik
- 2022: Fakultätsmitglied an Uni Witten/Herdecke. Studentische Lehre und Forschungsarbeit an der Uni Witten/Herdecke, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie
- WISSENSCHAFT / VORTRÄGE
- Div. Vorträge an Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärzte zu Themen: Implantologie, Implantatprothetik, Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Div. nationale und internationale Posterpräsentationen und Publikationen
- Forschungstätigkeit an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten: Adhäsivbrücken, Konzeption und Durchführung von Studien zur Periimplantitis, Einsatz digitaler Daten in der zahnärztlichen Implantologie
- Publikationen an der Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten:
- Individuelle CAD/CAM-Implantatabutments, Gestaltung Emergezprofil. Publikationen
- Betreuung von Dissertationen Thema Vergleich Befunde OPG-DVT. Publikationen
- Betreuen von einer Dissertation zum Thema Schablonengeführte Implantation v. konv. Implantation. Publikation
- Publikationen an der Universität Witten/Herdecke Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik. Betreuen einer Dissertation: Vergleich 2D- versus 3D-Diagnostik.
- Diverse Vorlesungen an den Universitäten Tübingen, Freiburg,Frankfurt,Witten/Herdecke
Stuttgart
-
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Dr. Dr. Sandra Ketabi
Stuttgart
Fachärztin für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Zusatzbezeichnung plastische Operationen) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Tätigkeitschwerpunkt Parodontologie Röntgenreferentin Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Vita: 1994-2000: Studium der Humanmedizin in Tübingen 1996-2003: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 2004 bis 2012: Assistenzärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2010: Ärztliche Leitung des DVT-Diagnostikzentrums ZDD Stuttgart 2013-2015: Oberärztin an der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Klinikum Stuttgart Seit 2015: Tätigkeit in der Praxis Ketabi, Stuttgart Seit 2017: Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart Qualifikationen: 2008: Anerkennung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2013: Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Stuttgart
-
Dr. M. L. Bittner
Dr. M. L. Bittner
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Dr. Philipp Müller-Eberspacher
Stuttgart
Stuttgart
-
Dr. Steffen Rieger MSc.
Dr. Steffen Rieger MSc.
Reutlingen
1998-2004: Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004: Zahnärztliche Famulatur im Königreich Tonga, Südpazifik 2005-2019: Zahnarzt im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) Seit 2006: Umfangreiche Referententätigkeit bei Kongressen und Fortbildungen 2008: Promotion zum Dr. med. dent. 2007-2010: Berufsbegleitendes Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Master of Science Parodontologie & Periimplantäre Therapie (M.Sc.) Seit 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Reutlingen Seit 2019: Zertifikatsprogramm E-Learning Entwickler am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Seit 2019: Teletutor Master Parodontologie Universität Freiburg Seit 2019: Wissenschaftlicher Gastarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Zahnklinik Freiburg
Reutlingen
-
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Oralchirurg Dr. Dirk Heering
Stuttgart
1996‐1997 Studium der Wirtschaftswissenschaften (TU Karlsruhe) 1997‐2002 Studium der Zahnmedizin Universität Heidelberg 2002‐2005 Assistenzzeit Zahnarztpraxen in Laudenbach und Viernheim 2005‐2008 Weiterbildungszeit MKG‐ und Oralchirurgiepraxis in Mannheim & Groß‐Gerau 2005 Promotion 2008 Angestellter Oralchirurg Oralchirurgische Zahnarztpraxis in Hanau 2009 Angestellter Oralchirurg Zahnmedizinisches Fortbildungs‐Zentrum Stuttgart 2009 Chirurgische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Viernheim 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie 2010 Tätigkeitsschwerpunkte Ästhetische Zahnheilkunde und Parodontologie
Stuttgart
-
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Witten
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1992: Approbation als Zahnarzt
- 1993-2002: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. H.-Ch. Lauer)
- 2002-2012: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro)
- Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI)
- 2006: Habilitation mit dem Thema „Ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Vergleich zu etablierten Materialien“ im Fachbereich der Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- seit 01.03.2012: Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Department für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Departmentrates, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.03.2012: Mitglied des Fakultätsrates, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Vorsitzender der Lehrstuhlinhaberkonferenz, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 01.02.2014: Kooptiertes Mitglied des Vorstandes der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- seit 13.09.2019: Vorsitzender des Promotionsausschusses, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Witten
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
in 2 Raten: 1. Rate EUR 2.725,00 nach Rechnungsstellung, 2. Rate EUR 2.725,00 bis zum 30.06.2024
Tickets können nicht mehr gekauft werden.