Januar 2020
Kurs Details
Auf Grund der Covid-19 Pandemie mussten die Kurstermine geändert werden. Entnehmen Sie die neuen Termine den Modulbeschreibungen. Modul 1: 31.01. – 01.02.2020 Diagnostik/Trepanation Einführung Histologie der Pulpa Diagnostik Allgemeinmedizin Vitalerhaltung Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat) Anatomie der Wurzelkanäle, Kofferdam Trepanation, Zugangskavität Sehhilfen
Kurs Details
Auf Grund der Covid-19 Pandemie mussten die Kurstermine geändert werden. Entnehmen Sie die neuen Termine den Modulbeschreibungen.
Modul 1: 31.01. – 01.02.2020
Diagnostik/Trepanation
- Einführung
- Histologie der Pulpa
- Diagnostik
- Allgemeinmedizin
- Vitalerhaltung
- Behandlungsplanung (Endo vs. Implantat)
- Anatomie der Wurzelkanäle, Kofferdam
- Trepanation, Zugangskavität
- Sehhilfen (OP-Mikroskop)
Modul 2: 03.07.-04.07.2020
(alter Termin: 27.03. – 28.03.2020)
Manuelle Wurzelkanalaufbereitung/Desinfektion
- Notfallendo
- Bestimmung Arbeitslänge
- Arbeitsplatz; Endobox; Sterilisation
- Manuelle Wurzelkanalaufbereitung
- Spülung
- Medizinische Einlagen
- Temporärer Verschluss, praktische Übungen
Modul 3: 21.08. – 22.08.2020
(alter Termin: 22.05. – 23.05.2020)
Maschinelle Wurzelkanalpräparation
- Konventionelle maschinelle Systeme
- NiTi-Systeme
- Kriterien zu Bewertung von NiTi-Instrumenten
- Neuartige NiTi-Systeme (Reciproc, SAF, u. a.)
- Übungen mit mehreren unterschiedlichen NiTi-Systemen
- Instrumentenfrakturen: Ursachen und Management
Modul 4: 14.08. – 15.08.2020
Wurzelkanalfüllung
- Materialien für die Wurzelkanalfüllung
- kalte Fülltechniken
- warme Fülltechniken
- Einfluss der Fülltechnik auf die Prognose
- Inzidenz von Dentinrissen durch endodontische Maßnahmen
- Praktische Übungen am OP-Mikroskop (trägerbasierte Techniken, warme vertikale Kompaktion)
Modul 5: 06.11 . – 07.11.2020
Revisionen/Endochirurgie
- Orthograde Revision
- Silberstifte
- Entfernung von Stiftaufbauten
- Prognose
- Revision
- Endochirurgie (WSR, Amputation, Hemisektion, Prämolarisierung)
- Erfolgsquoten
- Materialien
- OP-Mikroskop
- Praktische Übungen
Modul 6: 20.11 . – 21.11.2020
Traumatologie/postendodontische Versorgung
- Dentale Traumatologie
- Stiftsysteme
- Wurzelfrakturen
- Prothetische Wertigkeit endodontisch behandelter Zähne
- Bleichen
Praktische Übungen
Modul 7: 1 1 .1 2 . – 12 .12 .2020
Milchzahnendodontie
- Pulpaerkrankungen im Milchgebiss
- Endodontische Behandlungen im Milchgebiss
- Kompromissbehandlung
- Nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum
Kollegiales Fachgespräch
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte157 |
Kursnummer20700 |
Datum
31. Januar 2020 (Freitag) 14:00 - 12. Dezember 2020 (Samstag) 16:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Dr. Frank Erhard Sanner
Dr. Dr. Frank Erhard Sanner
Wiesbaden
Wiesbaden
-
Dr. G. Krastl
Dr. G. Krastl
Basel
Basel
-
Dr. M. Amato
Dr. M. Amato
Basel
Basel
-
Dr. Norbert Linden
Dr. Norbert Linden
Meerbusch
Lebenslauf
- Zunächst Ausbildung als Musiker (Klarinettist)
- seit 1983 niedergelassen in eigener zahnärztlicher Privatpraxis in Meerbusch-Büderich bei Düsseldorf
- Mitglied und Vorsitzender der Studiengruppe für restaurative Zahnheilkunde e.V. (www.diezahnarztgruppe.de)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V.
- Gründungs- und ehem. Vorstandsmitglied der Studiengruppe für Mikroskopie in der Zahnheilkunde e.V.
- Gründungs- und ehem. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontie e.V.
- Mitglied und Fellow Member der International Academy of Gnathology, European Section
- Ausgezeichnet mit dem gnathological award der Academy 1997 in Interlaken für maßgeblich richtungsweisende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Gnathologie
- Mitinhaber eines internationalen Patents zur Herstellung von perfektem Zahnersatz
- Nationaler / Internationaler Referent auf dem Gebiet der Endodontie und der Funktionstherapie nach der DCP®-Technik
Meerbusch
-
PD Dr. Christine Berthold
PD Dr. Christine Berthold
Vancouver
Lebenslauf
- 1992–1997 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg
- 1997 Zahnärztliche Approbation
- 1997–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der MLU Halle-Wittenberg
- 2002 Promotion „Untersuchungen zur Schienentherapie dentoalveolärer Verletzungen“
- 2002–heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin an Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2005 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
- 2008 Forschungsaufenthalt an der University of Texas, Houston
- 2008-2010 Forschungsstipendium des Freistaates Bayern
- 2008–2010 Associate Assistant Research Professor, Department of Restorative Dentistry and Biomaterials, University of Texas, Houston
- 2008-heute Redaktionsmitglied der Zeitschrift “Endodontie”
- 2012 Habilitation “Conservative Dentistry after “Dento-alveolar Trauma”
- 2012-heute University of British Columbia, Vancouver Department of Oral Biological & Medical Sciences Division of Endodontics Arbeitsschwerpunkte: Endodontie und Traumatologie
Vancouver
-
Prof. Dr. Edgar Schäfer
Prof. Dr. Edgar Schäfer
Münster
- 1995 – 2005 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2002 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2006 Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde & Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Nicht angenommen.
- seit 2008 Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster
- 2009-2011 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Endodontologie und dentale Traumatologie (AGET) in der DGZ
- seit 2011 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
- 2012 – 2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- 2014 -2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- seit 2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie & zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ
Münster
-
Prof. Dr. H. J. Staehle
Prof. Dr. H. J. Staehle
Münster
Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans Jörg Staehle
- Seit 1990 Ordinarius und Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten des Universitätsklinikums Heidelberg
- 1993-1994 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- 1997-2002 Sprecher der Deutschen Hochschullehrer für Zahnerhaltung
- 2004-2008 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- Hauptarbeitsgebiete: Präventive u. Restaurative Zahnheilkunde
Münster
-
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Prof. Dr. Jörg Schirrmeister
Freiburg
Lebenslauf
- 1996-2001 Studium der Zahnmedizin (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- 2002-2008 Assistenzzahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ärztl. Direktor: Prof. Dr. E. Hellwig)
- 2002 Promotion zum Dr. med. dent. im Bereich der Endodontie
- 2006 Ernennung zum Spezialist für Endodontie (DGZ)
- 2007 Habilitation und Erhalt der Venia legendi
- 2007-2012 Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift "Endodontie"
- seit 2007 Gutachter für die wissenschaftlichen Zeitschriften Endodontie, International Endodontic Journal, Archives of Oral Biology, Clinical Oral Investigations, Oral Health and Preventive Dentistry, Acta Odontologica Scandinavica und International Journal of Paediatric Dentistry
- 2008 Ernennung zum Oberarzt; Ernennung zum "Certified Member of the European Society of Endodontology" (ESE); Verleihung des Endo-Award 2008 in der Kategorie "Endodontische Chirurgie" durch den VDZE (Verband deutscher zertifizierter Endodontologen)
- 2009-2012 Co-Redakteur der Fachzeitschrift "Endodontie"
- 2009 Niederlassung und Gründung der "Praxis für Endodontie" in Freiburg, weiterhin Lehrtätigkeit an der Universität
- 2010 Ernennung zum Professor
Freiburg
-
Prof. Dr. M. Hülsmann
Prof. Dr. M. Hülsmann
Göttingen
Prof. Dr. Michael Hülsmann
- 1974-1980 Studium in Göttingen
- 1982 - 2021 Assistent, Oberarzt und zeitweise komm. Direktor in der Abteilung Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- 1998 Habilitation
- seit 2021 Gastprofessur in der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich & Teilzeitbeschäftigung in einer zahnärztlichen Praxis in Göttingen.
- Chefredakteur der Zeitschrift „Endodontie“ & Associate Editor des „International Endodontic Journal“
Göttingen
-
Prof. Dr. Tina Rödig
Prof. Dr. Tina Rödig
Göttingen
1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde, Georg-August-Universität Göttingen 1998 Promotion Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen Seit 2005 Oberärztin 2005 Spezialistin für Endodontologie der DGZ 2009 – 2014 Ko-Redakteurin der Fachzeitschrift „Endodontie“ 2012 Habilitation Seit 2016 Mitglied des Editorial Board des International Endodontic Journal 2019 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
Göttingen
Ansprechpartner
Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.600,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.600,00 bis zum 30.06.2020
Tickets können nicht mehr gekauft werden.