Februar 2025
Kurs Details
NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! Curriculum digitale Zahnmedizin – CAD/CAM-digitaler Workflow – Basiskurs für Einsteiger Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Digitale
Kurs Details
NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU! !NEU!
Curriculum digitale Zahnmedizin – CAD/CAM-digitaler Workflow – Basiskurs für Einsteiger
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der Strukturierten Fortbildung Digitale Zahnmedizin (Curriculum) vom ZFZ Stuttgart. Das ZFZ ist ein Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
2024 fand erstmals ein Curriculum Digitale Zahnheilkunde im ZFZ Stuttgart statt.
Das Curriculum basiert auf einem strukturierten Kursplan, der darauf ausgerichtet ist, Zahnärzte intensiv im Bereich der Digitalen Zahnmedizin – CAD/CAM-Digitaler Workflow zu schulen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und den erlangten Kenntnisstand dokumentiert. Dieses erworbene Fortbildungswissen bildet einen wesentlichen Baustein für die Beantragung des Tätigkeitsschwerpunkts Digitale Zahnmedizin bei Ihrer Landeszahnärztekammer. Weitere Informationen zu Tätigkeitsschwerpunkten finden Sie unter folgendem Link:
https://lzk-bw.de/zahnaerzte/fortbildung/taetigkeitsschwerpunkte/
Die Strukturierte Fortbildung besteht aus 9 Modulen. Die Module 1, 7 und 9 finden Online statt. Die Module 2, 3, 4, 5,6 und 8 finden als Präsenzveranstaltungen im ZFZ Stuttgart statt. Die Kurszeiten der Präsenzmodule sind in der Regel freitags 14:00 – 20:00 Uhr und samstags 9:00 – 17:00 Uhr. Die Zeiten der Online-Module werden Ihnen vor Start des Curriculums mitgeteilt.
Im ZFZ sind optimale Bedingungen für intensive praktische Übungen gegeben. Sowohl die beiden Phantomarbeitsräume mit insgesamt 29 Arbeitsplätzen als auch die 6 Behandlungseinheiten in separaten Boxen wurden in den Jahren 2022 bzw. 2023 vollständig modernisiert. Zusätzlich stehen den Teilnehmern während der Pausen in der ZFZ-Kantine Obst, Getränke, Snacks und samstags eine Auswahl verschiedener Gerichte zur Verfügung.
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zum ZFZ Online-Campus. Über unsere Lernplattform erfolgt die organisatorische und inhaltliche Organisation.
Insgesamt werden Ihnen 168 Fortbildungspunkte bescheinigt.
Zusätzlich findet für alle Teilnehmende des Curriculums am 14. und 15. November 2025 das ergänzende Pflicht-Modul: „Implantologie – von der Planung bis zur Durchführung“ (guided Implantology) statt. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der Kursausschreibung.
Modul 1: Einführung, Smile design, digitaler Behandlungsplan
28. + 01.03.2025 – online:
Prof. Dr. Petra Gierthmühlen, Düsseldorf; ZTM Udo Plaster, Nürnberg: Edriz Helal
Einführung, Smile design, digitaler Behandlungsplan
- Einführung: Digitaler Workflow Chairside vs. Labside
- CAD/CAM Materialien
- Datenerfassung
- CAD/CAM Systeme
- Digitaler Behandlungsplan
- Smile Design
- Smilecloud
- Facescan
- Behandlungsdokumentation
- Foto- und Videodokumentation
- Patientenkommunikation
- Kommunikation Praxis – Labor
- Fallpräsentationen digitale Fälle: Vorhersagbarkeit
Modul 2: Intraoralscan & 3D Druck
14. + 15.03.2025 – im ZFZ Stuttgart: PD Dr. Maximiliane Amelie Schlenz, M.Sc., Gießen
Intraoralscan
- Vom Einzelzahn über die Prothese bis zu Implantaten – welche Situationen lassen sich scannen?
- Demo zum Intraoralscanner – welche Schritte muss ich beim Scannen beachten?
- Mehr als Scannen – Optionen und Schnittstellen im Digitalen Workflow (Monitoring, Implantologie, Funktion, Kariesdiagnostik)
3D-Druck
- Evolution der 3D-Drucker
- Überblick über verschiedene Technologie
- Step-by-Step vom Intraoralscan zum Druckobjekt
- Limitationen, Chancen & Ausblick
Praktisch:
- Intraoralscans
- 3D Drucker
Modul 3: CAD/CAM Herstellung von Rekonstruktionen
18. + 19.07.2025 – im ZFZ Stuttgart: Prof. Dr. Petra Gierthmühlen, Düsseldorf, Dr. P. Klein, Düsseldorf
Keramikgerechte Präparation
- Inlay, Onlay
- Veneer
- Krone
- Adhäsivbrücke
– Adhäsive Befestigung von A-Z - Glaskeramiken
- Oxidkeramiken
– Fallpräsentation
– Wissenschaftliche Datenlage
Praktisch
- Präparation und Scan von Krone und Teilkrone
- Herstellung Krone/Teilkrone im Chairside-Workflow (PMMA/Keramik)
- Adhäsive Befestigung Krone/Teilkrone
Modul 4: Digitaler herausnehmbarer Zahnersatz und Befestigungen
19. + 20.09.2025 – im ZFZ Stuttgart: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth, Frankfurt/Main, Dr. Pauline Gutmann
- Digitale Zahnmedizin & herausnehmbarer Zahnersatz (Behandlungsstrategie & Vorgehen, Strukturierte Analyse der oralfazialen Ästhetik in komplexen Situationen; Genauigkeit & IO Scan)
- Herausnehmbarer Zahnersatz digital umgesetzt – Möglichkeiten und Limitationen
- Definition & Findung einer neuen vertikalen Dimension
- Münchner Schiene (Herausnehmbare Therapieoption zur Austestung neuer Bisslagen; Umsetzung der Schienentherapie in Restaurationen)
Praktisch
- Adhäsive Befestigung provisorischer und definitiver Restaurationen im Front und Seitenzahnbereich
Modul 5: Der Digitale Workflow in der Implantologie: Von der Planung bis zur Prothetik
25.+26.07.2025 – im ZFZ Stuttgart: Dr. Frank Spitznagel, Düsseldorf
Digitaler Workflow Implantologie
- Implantatplanung und Datenerfassung
- Statische vs. Dynamische navigierte Implantologie
- Vollkeramik Rekonstruktionen in der Implantologie: Wann nehme ich welches Material?
- Konzept: Titanklebebasen
- Verschraubt vs. Zementiert
- Sofort- und Spätbehandlungskonzepte
- Keramikimplantate (einteilige und zweiteilige Keramikimplantate)
- Wissenschaftliche Studienlage
- Fallpräsentation
Praktisch:
- Virtuelle Implantatplanung
- Guided Surgery
- Digitale Abformung von Implantaten
Modul 6: CAD/CAM Einsatz in der Funktionsdiagnostik
17. + 18.10.2025 – im ZFZ Stuttgart: Dr. Stefanie Görl, Frankfurt/Main
Auch für die Diagnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktion stehen mittlerweile diverse digitale Technologien zur Verfügung. Um den Nutzen und die Grenzen dieser Verfahren einschätzen zu können, werden Sie in Teil I dieses Moduls eine Rundwanderung durch die Physiologie und Pathophysiologie des kraniomandibulären Systems unternehmen. Aus den gesammelten Befunden die richtigen Diagnosen abzuleiten, ist oftmals die erste Herausforderung.
Teil II gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Systeme zur digitalen Bewegungsaufzeichnung. Eine kritische Analyse und Interpretation der Bewegungsbahnen kann die klinischen Befunde ergänzen und somit zur Diagnosestellung und Therapieplanung beitragen.
Modul 7: Die Kieferorthopädie im digitalen Zeitalter – Planung, Herstellung und Behandlungsschritte
07. + 08.11.2025 – online: OÄ Dr. Carolien A. J. Bauer, OA Dr. Christoph J. Roser, beide Heidelberg
OÄ Dr. C. Bauer:
- Digitale Planung von 3D-gedruckten festsitzenden Apparaturen im Laserschmelz-Verfahren
- Präprothetische Kieferorthopädie mit 3D-gedruckten festsitzenden Apparaturen
– Extrusion frakturierter Zähne
– Derotationsmechaniken
– Aufrichtung von Molaren - Zahnfleischmanagement nach der Multibracketapparatur digitale Planung eines Cutting Guides für die geführte Gingivektomie inkl. 3D-Druck
- Fallbeispiele mit digitalem Workflow
- Einblick in die Planung zur Mobilisation von verlagerten Zähnen und Klasse III Management mit der MIRA-Apparatur
OA Dr. C. Roser:
- Die kieferorthopädische Retention im digitalen Zeitalter
– Warum und mit was retinieren?
– CAD/CAM Retainer als Alternative?
– CAD/CAM vs. konventionelle Retainer im MRT - Herausnehmbare CAD/CAM Zahnspangen
– Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Herstellung herausnehmbarer CAD/CAM Zahnspangen
– Beispiel der Planung und Herstellung einer digitalen CAD/CAM Zahnspange - Dysgnathie-Operationen im digitalen Zeitalter
– Von der Planung bis zur Umsetzung
– Patientenbeispiele
Modul 8: Implantologie – von der Planung bis zur Durchführung (Guided Implantology)
14.11. + 15.11.2025: im ZFZ Stuttgart – Firma Dentsply Sirona; Prof. Dr. Christian Mertens, Heidelberg
- Guided Surgery
- Simplant Planung
- Guidedblock am Modell
- Sofortversorgung
- Augmentation
- Prothetik
Modul 9: Praxisorganisation / Abrechnung; Fallbesprechung
21. + 22.11.2025 – online: Mitarbeiter ZFZ Stuttgart, Prof. Dr. Petra Gierthmühlen, Düsseldorf
Uhrzeiten Präsenzkurse:
Freitag: 14.00 – 20.00Uhr
Samstag: 09.00 – 17.00Uhr
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte168 |
Kursnummer25250 |
Datum
28. Februar 2025 (Freitag) 14:00 - 22. November 2025 (Samstag) 20:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Referenten
-
Dr. Carolien Antonia Johanna Bauer
Dr. Carolien Antonia Johanna Bauer
Heidelberg
- 01/2019 – 12/2019 Allgemein-zahnärztliches Jahr Poliklinik für prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien, Universitätsklinikum Münster
- 01/2020 – 10/2020 Weiterbildungsassistentin auf dem Fachgebiet der Kieferorthopädie Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Dr. Winnenburg & Partner, Coesfeld
- 11/2020 – 01/2023 Weiterbildungsassistentin auf dem Fachgebiet der Kieferorthopädie Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
- Seit 01/2023 Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
- Seit 03/2023 Funktionsoberärztin Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
- 06/2023 “Comparison of six different CAD/CAM retainers vs. the stainless steel twistflex retainer: an in vitro investigation of survival rate and stability.” C. J. Roser, C. A. J. Bauer, L. D. Hodecker, A. Zenthöfer, C. J. Lux, S. Rues, Journal of Orofacial Orthopedics, DOI: 10.1007/s00056-023-00486-y
- 05/2023 „Influence of Individual Bracket Base Design on the Shear Bond Strength of In-Office 3D Printed Brackets—An In Vitro Study.” L. D. Hodecker, M. Scheurer, S. Scharf, C. J. Roser, A. M. Fouda, C. Bourauel, C. J. Lux, C. A. J. Bauer, J. Funct. Biomater. 2023, 14, 289. https://doi.org/10.3390/jfb14060289
- 05/2023 „Concept for the Treatment of Class III Anomalies with a Skeletally Anchored Appliance Fabricated in the CAD/CAM Process—The MIRA Appliance.” L. D. Hodecker, R. Kühle, F. Weichel, C. J. Roser, C. J. Lux, C. A. J. Bauer, Bioengineering 2023, 10, 616. https://doi.org/10.3390/bioengineering10050616
Heidelberg
-
Dr. Frank Spitznagel
Dr. Frank Spitznagel
Düsseldorf
Dr. Frank Spitznagel ist Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2014 sein Studium an der Universität Freiburg ab und promovierte 2016 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Er wurde 2019 mit dem 1. Preis "Young Esthetics" der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) ausgezeichnet und erhielt 2022-2023 ein Forschungsstipendium des International College of Prosthodontists (ICP). Im Rahmen seinen Forschungsstipendiums war er von Juli-September 2023 am „Department of Preventive and Restorative Sciences“ der University of Pennsylvania, USA (Chair: Prof. Dr. Markus Blatz). Dr. Spitznagel hat auch den ersten Platz bei der Premiere des ITI Open Mic New Speaker Contest (ITI - International Team for Implantology) im September 2022 in Deutschland gewonnen und wurde kürzlich zum ITI Speaker ernannt. Dr. Spitznagel ist Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien (DGPro) und zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- und implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows und der Implantologie.
Düsseldorf
-
Dr. Patrick Klein
Dr. Patrick Klein
Düsseldorf
Dr. Patrick Klein ist Assistenzzahnarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. P. Gierthmühlen) am Universitätsklinikum Düsseldorf & der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland. Er schloss 2018 sein Studium an der Universität Gießen ab und promovierte 2023 zum Dr. med. dent. an der gleichen Universität. Zunächst arbeitete er knapp 2 Jahre als Vorbereitungsassistent bei Dr. Pascal Marquart in Köln, bevor er 2021 zu Prof. Dr. Petra Gierthmühlen nach Düsseldorf wechselte. 2024 wurde er mit dem Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnmedizin ausgezeichnet. Seit 2022 ist Dr. Klein zertifiziert in Implantologie durch die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie). Seine klinischen & wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der festsitzenden zahn- & implantatgetragenen vollkeramischen Rekonstruktionen, der digitalen Workflows, der Behandlung von seltenen Erkrankungen der Zahnhartsubstanz und der Implantologie.
Düsseldorf
-
Dr. S. Görl (geb. Janko)
Dr. S. Görl (geb. Janko)
Frankfurt / Main
- Juli 1994: Examen und Approbation im Studiengang Zahnmedizin, Frankfurt am Main
- Seit 01.10.1994: Zahnärztin & wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2002: Promotion mit dem Thema „Prospektive klinische Studie von intraoral gefügtem doppelkronengestützten Zahnersatz. Methodik, Verlässlichkeit & klinische Auswirkungen der definitiven intraoralen Klebung“
- Seit 2007: Leitung der CMD-Ambulanz am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Mai 2008: Ernennung zur Funktionsoberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
- Seit 2014: Spezialistin für Funktionsdiagnostik und -therapie der DeutschenGesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
- Seit 2022 Master of Science in Esthetic dentistry
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
- Vollkeramische Restaurationen
- Implantatprothetik
- Doppelkronenverankerter Zahnersatz
- Innovative Studierendenausbildung
Frankfurt / Main
-
Edriz Helal
Edriz Helal
Düsseldorf
Nach meiner Tätigkeit als angestellter Physiotherapeut mit Schwerpunkt Sportphysiotherapie von 2012 bis 2013 entschied ich mich für eine berufliche Veränderung. Von 2014 bis 2019 absolvierte ich erfolgreich ein Studium der Zahnheilkunde an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Während meines Studiums entdeckte ich meine Leidenschaft für digitale Zahnmedizin und Fotografie, die ich während meiner Zeit als Assistenzzahnarzt von 2019 bis 2023 in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik in Düsseldorf weiter vertiefte. Dort lag mein Schwerpunkt auf innovativen Ansätzen in der digitalen Zahnmedizin und der ästhetischen Fotografie. Mein Engagement wurde im Jahr 2020 mit dem Gewinn des AG Keramik Videopreises sowie im Jahr 2022 mit dem Praxispreis Dynamisches Digitales Modell der AGDDM honoriert. Seit 2023 bin ich nun als Zahnarzt in Ratingen tätig, wobei mein Fokus weiterhin auf digitaler Zahnmedizin und Fotografie liegt. Ich bin davon überzeugt, dass diese beiden Bereiche einen Mehrwert für meine Patienten schaffen, und freue mich darauf, meine Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern, um meinen Patienten stets die bestmögliche zahnärztliche Versorgung zu bieten.
Düsseldorf
-
PD Dr. Maximiliane Amelie Schlenz, M.Sc.
PD Dr. Maximiliane Amelie Schlenz, M.Sc.
Gießen
- 2010 bis 2015 Studium der Zahnheilkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit anschließender Approbation als Zahnärztin
- 2016 Vorbereitungsassistentin in der Zahnarztpraxis A. Leichsenring-Schlenz, Syke
- 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Zahnärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Justus-Liebig-Universität Gießen/ Universitätsklinikum Gießen und Marburg (Standort Gießen)
- 2018 Promotion zum Dr. med. dent (summa cum laude)
- 2019 Master of Science (M.Sc.) in Zahnärztlicher Prothetik der Universität Greifswald
- 2021 Oberärztin/ Zahnärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Justus-Liebig-Universität Gießen/ Universitätsklinikum Gießen und Marburg (Standort Gießen)
- 2021 Habilitation zum Thema CAD/CAM-Kronenversorgungen und Ernennung zur Privatdozentin
- 2022 Certified Manager in Health Care Sector (DAM)
- Forschungsschwerpunkte: Digitale Zahnheilkunde, CAD/CAM-Materialien, Entwicklung neuer interdisziplinärer Diagnostik- und Behandlungsmethoden mittels Intraoralscanner, Implantatprothetik, Implementierung neuer Lehrkonzepte
Gießen
-
Priv.-Doz. Dr. Christoph J. Roser
Priv.-Doz. Dr. Christoph J. Roser
Heidelberg
- 2011-2017: Studium der Zahnmedizin mit zusätzlichem human- medizinischem Physikum an der Universität Heidelberg
- 01/2018-01/2019: Allgemeinzahnärztliches Jahr und Wiss. Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung an der Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
- 01/2019-01/2022: Weiterbildungsassistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
- 07/2021: Promotion
- Seit 01/2022: Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
- 2024 erfolgreicher Abschluss des Habilitationsverfahrens zum Thema „Entwicklung und Prüfung neuartiger CAD/CAM-Apparaturen und Materialien in der Kieferorthopädie“
Heidelberg
-
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
Frankfurt
- 2021 Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum für Zahn-, Mund-, & Kieferheilkunde der Goethe- Universität Frankfurt am Main
- 2020 Ruf auf den Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2019 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor, LMU München
- 2017 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik (DGPro)
- 2015 Ernennung zum stellvertretenden Klinikdirektor (Leitender Oberarzt) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr. Daniel Edelhoff), Klinikum Innenstadt der LMU München
- 2014 Habilitation zum Thema: “Evaluation innovativer prothetischer Behandlungskonzepte unter Einsatz neuer Restaurationsmaterialien und der CAD/CAM-Technologie” - “Privatdozent”, Ernennung zum Oberarzt
- 2013 Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, Los Angeles, CA. Division of Restorative Sciences)
- 2011 Spezialisierung im Bereich Implantologie (DGI)
- 2008 Promotion zum Dr. med. dent. Ludwig-Maximilians Universität München (magna cum laude)
- 2007 Approbation (Gesamtnote sehr gut)
- DGZMK, VHZMK
- DGCZ (Vorstand)
- DGPro
- DGI (Komitee P. und W.)
- ADT (Stellv. Präsident)
- EAED (Affiliate Member)
- Wissenschaftspreis der AG Keramik 2016 Certificate of Excellence in Reviewing (Clin Oral Invest)
- > 100 Pubmed gerankte internationale Publikationen, Overall Impact > 200
- Reviewer für multiple internationale Fachjournale
Frankfurt
-
Prof. Dr. Petra Gierthmühlen
Prof. Dr. Petra Gierthmühlen
- 1996- 2001 Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2002-2006 Assistenzzahnärztin Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Freiburg
- 2005 Ernennung zur qualifiziert fortgebildeten Prothetik Spezialistin (DGPro)
- 2006-2009 Forschungsaufenthalt NYU, New York, USA
- Seit 2016 Universitäts-Professorin und Direktorin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
-
ZTM Udo Plaster
ZTM Udo Plaster
Nürnberg
- 1987 - 1990: Ausbildung zum Zahntechniker
- 1995: Übernahme des elterlichen Betriebs
- 1997: Meisterprüfung in Düsseldorf (als Externer)
- Tätigkeitsschwerpunkte :
- Ästhetisch-funktioneller Zahnersatz
- Funktionsanalyse / mimische Fotodokumentation
- Implantatversorgungen
- Kurstätigkeit, Vorträge und Veröffentlichungen im In- & Ausland (Themenbereich: Gnathologie, Funktionsanalyse, PlaneSystem®)
- 2007: Bester Vortrag „ ADT “
- 2011: Entwicklung „ VisualFunction “ (Funktionsanalyse-Software)
- 2013: Entwicklung „ PlaneSystem® “ (patentiert) in Zusammenarbeit mit Zirkonzahn (analoger & virtueller Artikulator)
- 2016: 1. Platz Smile Award
- 2018: Preisträger des Horst Gründler Preises
- 2019-2024: Entwicklung „ PlaneSystem® “ Digital/Analog in Zusammenarbeit mit Zirkonzahn.
Nürnberg
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
1. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 sofort
2. Rate in Höhe von EUR 2.595,00 bis zum 30.06.2025