fbpx

SDF – Silberdiaminfluorid: Indikation, Anwendung, Evidenz, Abrechnung

Dezember 2024

202431Dez.23:58Vergangen!ZFZ Online-CampusSDF - Silberdiaminfluorid: Indikation, Anwendung, Evidenz, AbrechnungOnline-On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, Länge des Videovortrags 85 Min., 69 €
Online-Test, Teilnahmebescheinigung mit 2 Fortbildungspunkten
Referentin: PD Dr. Yvonne Wagner, Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
Zielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innenEvent Type 2:ZFZ Online-Campus Kursnummer:24159

Kurs Details

 

In diesem Online-On-Demand-Kurs lernen Sie die Indikation, Anwendung, Evidenz und Abrechnung von Silberdiaminfluorid (SDF) kennen.

Der Kurs richtet sich an Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte, zahnmedizinische Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker sowie Abrechnungsfachkräfte wie zahnmedizinische Verwaltungsassistenten.

PD Dr. Yvonne Wagner, die Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart (ZFZ), stellt zur Einordnung und zum besseren Verständnis des Einsatzes von Silberdiaminfluorid zu Beginn kurz die neuen Kariesmanagementstrategien vor. Sie geht dabei auf die Besonderheiten der Karies im Milch- und bleibenden Gebiss ein.

SDF ist ein für die Behandlung von Zahnempfindlichkeiten zugelassenes Medizinprodukt. SDF kann unter bestimmten Umständen als nicht restaurative Behandlungsoption eingesetzt werden, um kariöse Läsionen an Milchzähnen und Wurzelkaries an bleibenden Zähnen zu stoppen.

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die genaue Anwendung kennen. Worauf müssen Sie achten, welche Aufgaben übernimmt der Zahnarzt, was darf er an seine Mitarbeiterin delegieren?
Darüber hinaus erhalten Sie von Kathrin Kempf (ZMV, Referentin im ZFZ) zahlreiche Tipps für die Abrechnung.

Silberdiaminfluorid stellt explizit für sehr junge Patienten  bzw. Patienten mit besonderen Bedürfnissen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Entwicklung unkooperativ oder eingeschränkt sind, eine praktikable Behandlungsoption dar.

 

KURSZUGANG – ZFZ ONLINE-CAMPUS

Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung.

Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.

 

 

Der Kurs umfasst einen Vortrag im Videoformat mit einer Gesamtlänge von ca. 85 min.
Nach Durchführung eines kurzen Online-Tests ist die Teilnahmebescheinigung mit 2 Fortbildungspunkten als pdf-Datei downloadbar.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.

BEZAHLUNG

Rechnung, Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift

 

Info

Zielgruppe

ZAH/ZFA, Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

2

Kursnummer

24159

Datum

31. Dezember 2024 (Dienstag) 23:58

Referenten

  • Prof. Dr. Yvonne Wagner (apl.)

    Prof. Dr. Yvonne Wagner (apl.)

    Stuttgart

    1999-2004 Studium Zahnmedizin Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden Auslandsaufenthalte während des Studiums in Edmonton/Kanada und Oslo/Norwegen, 2005 Promotion 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Marburg, Abteilung für Zahnerhaltung (Prof. Dr. V. Stachniss) und Abteilung für Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. K. Pieper) 2004-2008 Zahnärztin Gemeinschaftspraxis 2008-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde (Prof. Dr. L. Stößer, Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien), Poliklinik für Kieferorthopädie (Prof. Dr. Dr. C. Jacobs), 2014 Spezialisierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (DGKiZ) 2014 Medizinische hochschuldidaktische Lehrqualifikation MQII 2017 Habilitation seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) wissenschaftliche Preise (verschiedene Vortrags-, Poster- und Wissenschaftspreise (DGKiZ, AKWLZ, VOCO, DGKFO), Oral B Prophylaxe Preis 2011 und 2015, Wrigley Prophylaxe Preis 2014), inter- und nationale Vortragstätigkeit sowie zahlreiche Publikationen seit 2021 Direktorin ZFZ Stuttgart 12/2024 Ernennung zur apl. Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Stuttgart

Ansprechpartner

Petra Kärner M.A.p.kaerner@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 12:30 Uhr)

Anmeldung

Tickets können nicht mehr gekauft werden.

X
X
X