fbpx

Schmerzmanagement in der Zahnarztpraxis-der professionelle Umgang mit Schmerzen

Juni 2020

202020Jun.9:0017:00Vergangen!Kurs findet nicht stattSchmerzmanagement in der Zahnarztpraxis-der professionelle Umgang mit SchmerzenZielgruppe:Zahnärzte/innen Kursnummer:20818

Kurs Details

Die umfassende spezielle Schmerztherapie führt in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Deutschland leider noch ein Schattendasein. Schmerztherapeutische Maßnahmen erschöpfen sich beim Zahnarzt in der Regel in der alltäglichen Lokalanästhesie bei verschiedenen zahnärztlichen Eingriffen und in der Gabe von Acetylsalicylsäure-, Ibuprofen- oder Paracetamolpräparaten.

Neben den alltäglichen akut schmerzhaften Zahnproblemen, welche glücklicher Weise sehr gut einer kausalen symptomatischen Therapie zugänglich sind, nehmen aber gerade in den letzten Jahren die Fälle an kaum oder schwer beherrschbaren chronischen Schmerzen stetig zu. Neben immer häufiger auftretenden funktionell bedingten Schmerzen im Bereich des Kauapparates und Neuralgien stellen sich in den Zahnarztpraxen Patienten mit sogenannten atypischen (idiopathischen) Zahn- oder Gesichtsschmerzen vor. Gerade die letzte Gruppe ist dabei besonders heimtückisch, wird doch vom Zahnarzt in vielen Fällen vergeblich und zu lange versucht, diesen Schmerzen über symptomatische Therapiemaßnahmen beizukommen. Neben teils sinnlosen zahnärztlichen Eingriffen bis hin zur Extraktion gesunder Zähne, werden gerade diese Schmerzpatienten aus Unkenntnis zu spät einer adäquaten und ausreichenden Schmerztherapie zugeführt. Die Schmerzen chronifizieren.

Im Seminar „Schmerzmanagement in der Zahnarztpraxis“ werden zum einen die anatomischen, physiologischen und biochemischen Grundlagen der Schmerzentstehung, der Schmerzleitung, der Schmerzverarbeitung, der natürlichen Schmerzunterdrückung, sowie die Mechanismen der Schmerzchronifizierung vermittelt. Anschließend werden die Techniken der Anamnese, Diagnostik und Dokumentation von verschiedenen Schmerzzuständen und das breite Spektrum einer multimodalen und ganzheitlich orientierten Schmerztherapie vorgestellt, sowie Konzepte für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vermittelt.

1. Anatomische, histologische, biochemische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen der

a. Schmerzentstehung
b. Schmerzleitung
c. Schmerzverarbeitung
d. Schmerzhemmung / Schmerzdistanzierung
e. Schmerzchronifizierung

2. Bedeutung und Formen des Schmerzes und therapeutische Konsequenzen

a. Symptomatischer und idiopathischer Schmerz
b. Akuter und chronischer Schmerz
c. Nozizeptiver und neuropathischer Schmerz
d. Somatischer und psychogener Schmerz

3. Ganzheitliche Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik

a. Anamnese und Befund
b. Hilfsmittel und Auswertungsformulare
c. Verlaufskorntrollen

4. Schmerzprophylaxe

5. Wichtige Möglichkeiten einer multimodalen Schmerztherapie

a. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit
b. Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten
Allopathie

Medikamentöse Schmerztherapie
Lokalanästhesie
Physiotherapie
Psychologie und Entspannungsverfahren
Transkutane Nervenstimulation und Magnetfeld

Adjuvanter Einsatz komplementärer Verfahren und Naturheilkunde

Akupunktur
Homöopathie
Klassische Naturheilverfahren
Low-Level-Lasertherapie

c. Einfache Konzepte zur praktischen Umsetzung der Schmerztherapie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bei
• Symptomatisch-entzündlichem Schmerz / Traumen
• Perioperativem Schmerzmanagement
• Myofascialen Schmerzen und schmerzhaften Dysfunktionen
• Neuralgien
• Atypischen Zahn-, Kiefer und Gesichtsschmerzen
• Tumorschmerz

 

Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten

  • Allopathie
  • Medikamentöse Schmerztherapie
  • Lokalanästhesie
  • Physiotherapie
  • Psychologie und Entspannungsverfahren
  • Transkutane Nervenstimulation und Magnetfeld
  • Adjuvanter Einsatz komplementärer Verfahren und Naturheilkunde
  • Akupunktur
  • Homöopathie
  • Klassische Naturheilverfahren
  • Low-Level-Lasertherapie
  • Einfache Konzepte zur praktischen Umsetzung der Schmerztherapie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bei
  • Symptomatisch-entzündlichem Schmerz / Traumen
  • Perioperativem Schmerzmanagement
  • Myofascialen Schmerzen und schmerzhaften Dysfunktionen
  • Neuralgien
  • Atypischen Zahn-, Kiefer und Gesichtsschmerzen
  • Tumorschmerz

 

Info

Zielgruppe

Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

9

Kursnummer

20818

Datum

20. Juni 2020 (Samstag) 9:00 - 20. Juni 2020 (Samstag) 17:00

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Referenten

  • Hardy Gaus

    Hardy Gaus

    Strassberg

    1976–1981 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 1981 Staatsexamen in Tübingen Seit 1984 Kassenzahnarztpraxis in Strassberg Mai 1991 Beginn der ganzheitlichen Ausbildung und Mitglied bei der Deutschen Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin e.V. Juni 1992 A-Diplom in Ohr- und Körperakupunktur Oktober 1992 B-Diplom 1993 Mitglied bei der Deutschen Akademie für Homöopathie und Regulationsmedizin e.V. Mai 1995 Heilpraktikerprüfung Oktober 1995 C-Diplom Teilbereich Ohrakupunktur November 1995 Abschlusskurrikulum in Klassischer Homöopathie beim Ärztetag für Medizin ohne Nebenwirkungen e.V. Seit 1996 Ausbildungsreferent für Akupunktur, Homöopathie, Naturheilverfahren, Ganzheitliche Zahnmedizin im In- und Ausland 1997–2007 Mitglied des Ausbildungskomitees der Deutschen Akademie für  Akupunktur und Aurikulomedizin e. V. Januar 1998 Diplom „Naturheilkunde in der Zahnarztpraxis“ Oktober 1998 C-Diplom Teilbereich Körperakupunktur 2000–2007 Ausbildungsleiter für den Bereich Akupunktur in der Zahnmedizin bei der Deutschen Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin e.V Oktober 2001 Dozentendiplom Akupunktur der Europäischen Akademie für Akupunktur Seit 2002 Gründungsmitglied und 3. Vorsitzender bei der Deutschen Akademie für Ganzheitliche Schmerztherapie e.V. Seit Januar 2003 Qualifiziertes Mitglied bei der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin e.V. Januar 2004 Prüfungsabschluss in Ganzheitlicher Schmerzbehandlung der Deutschen Akademie für Ganzheitliche Schmerztherapie e.V. Februar 2004 TCM-Diplom-Abschluss der Universität Nanjing / China Seit September 2004 Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur (OGKA) Seit Februar 2007 Präsident der Europäischen Akademie für Ganzheitliche Schmerztherapie e.V. (EAGST) Juli 2007 Qualifikation in Psychosomatischer Grundversorgung   Über 500 Aus- und Fortbildungen für Ärzte und Zahnärzte im Bereich Akupunktur und RAC-kontrollierte Diagnose- und Therapietechniken, Ganzheitlicher Zahnmedizin und ganzheitlicher Schmerztherapie bei unterschiedlichen Fortbildungsinstitutionen im In- und Ausland.Zahlreiche Publikationen zu den Themen Akupunktur, Low-Level-Lasertherapie, Traditionelle Chinesische Medizin, Ganzheitliche Zahnmedizin und Ganzheitliche Schmerztherapie   Schwerpunkte: Ganzheitliche zahnärztliche Sanierungskonzepte RAC-kontrollierte Akupunktur und Störherddiagnostik Raucherentwöhnung Material- / Unverträglichkeitstestungen und Ausleittherapien Homöopathie Naturheilverfahren Low-Level-Lasertherapie und Laserakupunktur Ganzheitliche Schmerztherapie in der Zahnmedizin

    Strassberg

Ansprechpartner

Magdalene Holzapfelm.holzapfel@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

Tickets können nicht mehr gekauft werden.

X
X
X