fbpx

Prophylaxe ist mehr…

Dezember 2021

202131Dez.9:00ZFZ Online-CampusProphylaxe ist mehr…On-Demand-Kurs, 30 Tage Zugang, 69 €, 4 Videos in Gesamtlänge von 68 Min. + TestZielgruppe:ZAH/ZFA,Zahnärzte/innenEvent Type 2:Block 5,ZFZ Online-Campus Kursnummer:21129

Kurs Details

 

„Prophylaxe ist mehr…“

Wir freuen uns, Ihnen mit dieser kurzweiligen Vortragsreihe eine neues, alternatives Fortbildungsangebot darzubieten.
Die  vier Vorträge der Kollegen sind als Impulsvorträge gedacht und widmen sich dem Thema „Prävention und Prophylaxe – ein Blick über den Tellerrand“.

Lassen Sie sich von den Kollegen inspirieren.

Wir wünschen Ihnen viel Freude!

Ihr Team des ZFZ

 

Parodontitis und CMD – ursächlich und erfolgreich behandeln! (F.A. Dietrich )

Parodontitiden sind nicht einfach nur lokale Geschehen. Sie geben einen wichtigen Hinweis auf bereits bestehende, oder kommende chronische Beschwerden und Erkrankungen. Durch ihre ursächliche Behandlung können Zahnärztin oder Zahnarzt oftmals sowohl vorbeugend, als auch – bei bereits bestehenden Beschwerden – erfolgreich therapeutisch tätig sein. Und das ohne das eigene Fachgebiet zu verlassen. Ähnliches gilt auch für die CMD.
Über Hintergründe und das „Gewusst wie“ informiert Sie der im Anschluss folgende Vortrag.

 

Bitte Lächeln – auch Puschel, Rex und Mäxchen müssen Zähne putzen (Dr. Markus Eickhoff)

In deutschen Haushalten leben aktuell ca. 15 Millionen Katzen und 10 Millionen Hunde. Die Lebenswartung der Tiere ist in den letzten Jahrzehnten auch aufgrund verbesserter medizinischer Versorgung gestiegen. Damit erhöht sich allerdings auch die Zahl der Tiere, die über Jahre an massiven entzündlichen Erkrankungen der Mundhöhle leiden. Daher lohnt es sich, seinem Hund oder seiner Katze mal auf die Zähne zu schauen. Denn es liegt nicht am Willen des Besitzers, diese Probleme behandeln zu lassen oder ihnen vorzubeugen, vielmehr fehlt das notwendige Wissen um die Existenz dieses Problems.
Unter allen Mundhöhlenerkrankungen belegen parodontale Erkrankungen Platz 1 in der Häufigkeitstabelle. Und diesem lässt sich vorbeugen, wenn man weiß wie.

Daher möchte ich Ihnen einen Einblick geben in die Welt der Tiere mit ihren parodontalen Zahnproblemen und den Möglichkeiten, auf diese bereits im Vorfeld prophylaktisch einzuwirken.

 

Prävention durch Ernährung – eine interdisziplinäre Herausforderung (Prof. Dr. med. Hans Hauner)

Ziel des Referats war es, die Bedeutung der Prävention von Krankheiten aufzuzeigen. Dabei soll verstanden werden, welche Krankheiten durch „gesunde Lebensstilfaktoren“ vermieden bzw. reduziert werden können und welche Einzelmaßnahmen und Konzepte dabei sinnvoll sind. Es wird vermittelt, welche Ernährungsweisen zum Erhalt eines gesunden Körpergewichts und kardiometabolischer Gesundheit beitragen. Neben der Verhaltensprävention sind außerdem verhältnispräventive Maßnahmen sinnvoll, um dem Individuum eine gesunde Wahl seiner Lebensmittel leichter zu machen und mehr Bewegung zu ermöglichen. Eine Einbeziehung von Industrie-Unternehmen, z.B. im Form von Selbstverpflichtungen, hat sich dabei eher als unwirksam erwiesen, sodass in vielen Ländern regulatorische Maßnahmen eingeführt wurden und dort eine begrenzte Wirksamkeit zeigen. Es ist aber von zentraler Bedeutung eine „Präventionskultur“ zu entwickeln und gesunde Lebensweise in allen öffentlichen Bereichen zu fördern.
Im Referat wird außerdem gezeigt, wie die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Restriktionen den Lebensstil der Bevölkerung verändert haben. Dabei zeigte sich, dass sich ein großer Teil der Erwachsenen durch die Pandemie seelisch belastet fühlt. Dies äußerte sich auch im Ernährungsverhalten. Ein Teil der Erwachsenen gab an, aus Langeweile oder wegen Stress mehr zu essen. Dieses „Mehressen“ beinhaltete zu einem großen Teil energiereiche und ungünstige Lebensmittel und Getränke. Etwa die Hälfte der Erwachsenen gab an, wegen der protektiven Maßnahmen weniger Sport ausgeübt zu haben. Daraus ergab sich, dass es bei 39 % der Befragten zu einer Gewichtszunahme von im Mittel 5,5 kg gekommen war. Dies traf vor allem für Personen zu, die zuvor schon übergewichtig waren und sich belastet fühlten. Damit hat die Corona-Pandemie bei vielen Erwachsenen zu eher ungünstigen Verhaltensänderungen im Lebensstil geführt. Es ist zu befürchten, dass sich damit auch das Risiko für Adipositas und kardiometabolische Krankheiten erhöht.

 

„ESSEN FÜR DEN KOPF“ Rezepte gegen Demenz, Depression, Migräne und mehr: Wie die richtige Ernährung unser Gehirn positiv beeinflusst (Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christof Kessler)

Bei vielen neurologischen Erkrankungen besteht die Behandlung auch in einer Änderung der Lebensweise und der Ernährungsgewohnheiten. Salzarme Diät bei Bluthochdruck ist ein Beispiel. In dem Vortrag “Essen für den Kopf“ werden spezielle neurologische Erkrankungen dargelegt und die Möglichkeit, diese durch eine Ernährungsumstellung positiv zu beeinflussen. Während der Corona-Pandemie stehen Isolation und Vereinzelung der Menschen ganz im Vordergrund. In seinem Vortrag beschreibt Prof. Dr. Dr. Kessler an den Beispielen der Krankheitsbilder Depression und Demenz die Möglichkeit, unsere Hirntätigkeit durch Nahrungsmittel positiv zu beeinflussen. Es wird auch der schädliche Einfluss von Junk Food auf die Hirngesundheit mit übermäßigem Zuckerkonsum und Transfetten erläutert.

Kurszugang – ZFZ Online-Campus

Bei dem Kurs handelt es sich um einen On-Demand-Kurs, der Zugang zum Kurs erfolgt für die Dauer von 30 Tagen sofort nach Absenden Ihrer Bestellung . Der Kurs ist voraussichtlich bis zum 31.12.2021 bestellbar.

Die Inhalte des reinen Online-Kurses finden Sie auf unserem ZFZ Online-Campus.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über ihr eigenes ZFZ Benutzerkonto einen direkten Zugang zum Online-Campus. Sollte noch kein Konto vorhanden sein, wird ein solches automatisch angelegt und die Zugangsdaten per E-Mail an die im Bestellformular eingetragene private E-Mailadresse versendet.

Mehr Infos im Hilfe-Center

 

Der Kurs umfasst vier Module mit anschaulichen Videos in einer Gesamtlänge von 108 Minuten.

Nach Durchführung eines kleinen Tests ist die Teilnahmebescheinigung als pdf-Datei downloadbar.

Technische Voraussetzungen

Für den Kurs benötigen Sie PC, Mac, Tablet oder Smartphone.

 

Zielgruppe

Zahnärzte/innen, Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen

Info

Zielgruppe

ZAH/ZFA, Zahnärzte/innen

Fortbildungspunkte

4

Kursnummer

21129

Datum

31. Dezember 2021 (Freitag) 9:00

Referenten

  • Dr. Markus Eickhoff

    Dr. Markus Eickhoff

    Weissach

    • Zahnarzt (Approbation 1993 Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt)
    • Tierarzt (Approbation 1999 Justus Liebig Universität Gießen)
    • Fachpraxis für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Weissach bei Stuttgart (www.vet-dent.com)
    • 2007-2010 Präsident der „Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde“ (DGT)
    • Fachbücher: - „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bei Klein- und Heimtieren“ sowie weitere Fachbuchbeiträge - Bildatlas der Zahnbehandlungen bei Hund und Katze - Atlas of dentistry in cats and dogs Sachbücher: - „Das Hundezahnbuch“ - „Das Katzenzahnbuch“

    Weissach

  • F.A. Dietrich

    F.A. Dietrich

    Müllenbach

    Zahnarzt F.A. Dietrich war unter anderem Leiter der ehemaligen ANZ-Akademie, anschließend Leiter der Kursreihe „Ganzheitliche Zahnmedizin“ an der Haranni-Akademie und ehemaliger Chefredakteur einer Ärzte- und Zahnärztezeitschrift. Außerdem führte er zusammen mit seiner Frau ein Gesundheitscenter mit integrierter Zahnarztpraxis. Von ihm erschienene Bücher: - Propädeutik der Ganzheitlichen Medizin und Zahnmedizin, Haug-Verlag - Fragen Sie lieber nicht Ihren Arzt oder Apotheker…Gewusst wie -Heilung ist möglich! - Lob der Krise (die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft aus der Sicht der Chaostheorie, epubli) - Woher weißt Du wer Du bist? (Eine kleine Reise durch unser Unterbewusstsein, epubli) - Das Tattoo – GF (Ein Umweltkrimi, epubli)

    Müllenbach

  • Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christof Kessler

    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christof Kessler

    Greifswald

    Geboren 1950 in Kattowice, aufgewachsen in Wetzlar/Hessen. Studium der Humanmedizin in Gießen und Heidelberg. Ausbildung zum Facharzt für Neurologie in Berlin, Heidelberg, Mannheim und Lübeck Von 1994 - 2016 Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Greifswald. seit 2017 niedergelassen in neurologischer Privatpraxis Sachbuchautor

    Greifswald

  • Prof. Dr. med. Hans Hauner

    Prof. Dr. med. Hans Hauner

    München

    • • Seit 2003 Ordinarius für Ernährungsmedizin an der TU München und Direktor des dortigen Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin
    • • Bis 2003 Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Ärztlichen Direktors am Deutschen Diabetes-Zentrum (Klinische Abteilung) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • • 1990 Habilitation für das Fach Innere Medizin/Endokrinologie und Stoffwechsel an der Universität Ulm
    • • Von 1984 bis 1989 Ausbildung zum Internisten mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechsel an der Universitätsklinik Ulm
    • • 1983/83 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biochemie, Mikrobiologie und Genetik der Universität Regensburg
    • • 1982 Promotion in der Forschergruppe Diabetes am Städtischen Krankenhaus München-Schwabing der LMU München
    • • 1975 bis 1981 Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg und TU München

    München

Ansprechpartner

Petra Kärner (On-Demand)on-demand@zfz-stuttgart.de 0711 / 2 27 16-688 (Mo, Di, Do 9 - 16 Uhr)

X
X
X