Mai 2025
Kurs Details
Kurs Details
Entdecken Sie aus unsere Fortbildungsreihe “Kinderzahnheilkunde” die Kieferorthopädie für den Kinderzahnarzt! Erleben Sie einen informativen Präsenzvortrag und erlangen Sie umfassende Einblicke in die Gebissentwicklung im Bezug auf unsere jüngsten Patienten.
Folgende Themen erwarten Sie:
- Überblick Zahndurchbruch und Abweichungen der Gebissentwicklung: auf was sollte der Kinderzahnarzt in den verschiedenen Entwicklungsphasen achten?
- Idealer kieferorthopädischer Behandlungszeitpunkt: welche Zahn- und Kieferabweichungen erfordern eine frühzeitige Behandlung und wo kann man zuwarten? Welche (interzeptiven) KFO-Maßnahmen sind in welchem Entwicklungsabschnitt sinnvoll?
- Präventive kieferorthopädische Maßnahmen bei Fehlfunktionen und Prävention von Demineralisation bei Multibracketapparaturen
- Verlust bzw. Aplasie bleibender Zähne: welche Therapieoptionen gibt es?
- Was kann die KFO hier leisten?
- Was ist bei Verlust der 6er durch MIH oder Karies zu beachten?
- Praktische Tipps zur Zusammenarbeit von KFO und Kinderzahnheilkunde
Termin: 16.05. – 17.05.2025
Freitags von 14.00 – 20.00 Uhr
Samstags von 09.00 – 17.00 Uhr
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte16 |
Kursnummer25500-6 |
Datum
16. Mai 2025 (Freitag) 14:00 - 17. Mai 2025 (Samstag) 17:00
Referenten
-
Univ.-Prof. Dr. Christopher J. Lux
Univ.-Prof. Dr. Christopher J. Lux
Prof. Dr. Christopher Lux
- 1988-1994 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Heidelberg
- 1994 - 1995 Wiss. Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. Dr. H.-J. Staehle)
- 1996 - 2005 Wiss. Mitarbeiter, zuletzt als leitender Oberarzt und Hochschuldozent, der Poliklinik für Kieferorthopädie, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. G. Komposch)
- 1999 Promotion zum Dr. med. dent. mit dem Thema: „Analyse, Klassifizierung und Möglichkeiten der Vorhersage von Wachstumsprozessen im Gesichtsschädelbereich unter besonderer Berücksichtigung neuronaler Netzwerke“
- 1999 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2003 Venia Legendi für das Fach Kieferorthopädie - Titel der Habilitationsschrift: "Sagittal-, Transversal- und Vertikalentwicklung des Gesichtsschädels und der Kieferbasen in der präpubertären und pubertären Wachstumsphase sowie die pathologischen Veränderungen bei Anomalien der Angle-Klassen II/1 und II/2"
- 2005-2008 Universitätsprofessor - Lehrstuhl für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Jena
- seit 2008 Universitätsprofessor - Lehrstuhl für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg
- Seit 2010 Studiendekan Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg
- 2015 Tagungspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Mannheim
- Seit 2017 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
- Interdisziplinäre Kieferorthopädie und Management bei Nichtanlagen bleibender Zähne – Schnittstelle Kieferorthopädie - Kinderzahnheilkunde
- Risikominimierung und biologische Grenzen in der Kieferorthopädie
- Präventionskonzepte bei festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen
- Kieferorthopädische Behandlungskonzepte bei dentalem Trauma
- Orofaziale Orthopädie mit dem Schwerpunkt Anomalien des progenen Formenkreises
- Kieferorthopädisch-interdisziplinäres Management beim Erwachsenen
- Interdisziplinäre Behandlung ausgeprägter Dysgnathien
Prof. Dr. Christopher Lux
Ansprechpartner
Lea Oettingerl.oettinger@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-55 Telefax: 0711 / 2 27 16-41