fbpx

Kombi-Online Kurs: Prophylaxe, Provisorien/Situationsabformungen, Fissurenversiegelung

März 2020

202030Mär.(Mär. 30)8:0016Jun.(Jun. 16)17:00Vergangen!Kurs findet nicht stattKombi-Online Kurs: Prophylaxe, Provisorien/Situationsabformungen, FissurenversiegelungZielgruppe:ZAH/ZFA Kursnummer:20036

Kurs Details

Kombinations-Kurs Online (Kursteile 1, 2a, 2c)

Zusammenlegung der Kursteile I “Gruppen- und Individualprophylaxe” mit dem Kursteil II a „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ und II c “Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen” und nach der Fortbildungsordnung der LZK BW
(ges. 130 Std.)

Der Onlinekurs sorgt für weniger Fehlzeiten in der Praxis und ermöglicht auch mit Rücksicht auf die Familie eine berufliche Weiterbildung!


Kursablauf:

Onlinephase KT I:  28.03.2020 – 13.04.2020
1. Präsenzteil:       14.04.2020 – 17.04.2020, Prüfung KT I:         17.04.2020

Onlinephase KT IIa: 18.04.2020 – 17.05.2020
2. Präsenzteil:         18.05.2020 – 19.05.2020, Prüfung KT IIa:        19.05.2020

Onlinephase KT IIc: 20.05.2020 – 14.06.2020
3. Präsenzteil:         15.06.2020 – 16.06.2020, Prüfung KT IIc:        16.06.2020

Sie lernen mit Hilfe unserer online abrufbaren Scripten einen Großteil der Theorie bei Ihnen daheim. Vorgegeben ist jeweils nur der Zeitraum für das Lernen jedes Kursteils daheim. Wie Sie sich die Zeit einteilen, liegt bei Ihnen!

Im Anschluss kommen Sie für eine fachliche Zusammenfassung, sowie den praktischen Unterricht und die Prüfungen zu uns ins Haus. Damit wir mit Ihnen intensiv üben können hat der Kurs eine reduzierte Teilnehmerzahl.

Sollten Sie während der Onlinephase Fragen haben, rufen Sie uns einfach an, oder senden uns eine Mail. Wir melden uns dann zeitnah zurück.

 

Kursteil I

  1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
  • Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
  • Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
  • Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
  • Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
  • Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
  • Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschallinstrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
  • Schärfen von Scalern
  • Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
  • Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen
  1. Be- und Abrechnung von prophylaktischen  Leistungen
  • Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
  • Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
  1. Psychologie und Kommunikation
  • Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
  1. Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
  • Arbeitssicherheit und  Ergonomie
  • Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
  • Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen.
  1. Rechtsgrundlagen
  • Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften/Empfehlungen sachkundig umsetzen

 

 Kursteil IIa

1. Einführung

  • Situationsabformungen anfertigenAnatomische Grundlagen zur Löffelauswahl
  • Löffelverbesserung durch individuelle Abdämmungen
  • Vorgehen bei schwierigen Patienten
  • Provisorien herstellen
  • Anatomische Grundlagen
  • Funktionsgerechte und gingivalprophylaktische Gestaltung
  • Ergonomisches Kombinieren verschiedener Materialien
  • Behandlungsbegleitende Hygieneanforderungen
  • Materialien anwendungsbezogen einsetzen
  • Gipse, Alginate, Silikone, verschieden polymerisierende Kunststofftypen zur Provisorienherstellung
  • Individuelle Materialauswahl entsprechend Anamnese und Indikation
  • Be- und Abrechnung von Situationsabformungen und Provisorien
  • Abrechnung der Situationsabformungen nach BEMA und GOZ
  • Abrechnung der Provisorien nach BEMA und GOZ
  • Differenzierung der zahntechnischen Material- und Laborleistungen
  1. Praktische Übungen am Phantomkopf/Patienten
  • Herstellen von Provisorien aus verschiedenen Materialien mit und ohne funktionsgerechter Okklusalgestaltung
  • Herstellen von Provisorien für Inlays, Einzelkronen, Stiftkronen, Teilkronen und Brücken
  • Situationsabformungen
  1. Korrekte Patienteninformation durch die zahnmedizinische Mitarbeiterin oder den zahnmedizinischen Mitarbeiter
  • Richtiges Verhalten des Patienten mit provisorischer Versorgung
  • Angepasstes Pflegeverhalten des Patienten
  • Eingehen auf mögliche Komplikationen

 

Kursteil IIc

  1. Prophylaxe oraler Erkrankungen
  • Fissurenversiegelung durchführen
  • Indikation der Fissurenversiegelung
  • Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
  • Prophylaktische Versiegelung
  • Versiegelung der erweiterten Fissur
  • Nachversiegelung
  • Materialien zur Fissurenversiegelung
  • Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
  • Kofferdammmaterialien
  • Unterschiedliche Anlegetechniken
  • Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
  • Indikation des Medikamententrägers
  • Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
  • Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
  1. Praktische Übungen am Phantomkopf
  • Kofferdammmtechniken
  • Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
  1. Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen

Info

Zielgruppe

ZAH/ZFA

Fortbildungspunkte

Kursnummer

20036

Voraussetzungen für Teilnehmer

Anmeldeunterlagen:

  1. Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
  2. Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
  3. Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
  4. Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz

 

Zulassungsvoraussetzungen:

  1. Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
  2. Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern.
  3. Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.

 

Datum

30. März 2020 (Montag) 8:00 - 16. Juni 2020 (Dienstag) 17:00

Veranstaltungsort

ZFZ Stuttgart

Herdweg 50, 70174 Stuttgart

Ansprechpartner

Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41

Anmeldung

Tickets können nicht mehr gekauft werden.

X
X
X