Februar 2022
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c) Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises (vormals nach § 28, bzw. §27). Voraussetzungen: KT I „Gruppen-
Kurs Details
Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (Kursteil 2c)
Kursteil IIc nach der Fortbildungsordnung der LZK Baden-Württemberg für
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises
(vormals nach § 28, bzw. §27).
Voraussetzungen:
KT I „Gruppen- und Individualprophylaxe“
KT IIa „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“
oder
KT IIb „Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung“
Aufstiegsfortbildung für ZFA in BW: Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Kursinhalt
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Fissurenversiegelung durchführen
- Indikation der Fissurenversiegelung
- Praktische Durchführung der Fissurenversiegelung
- Prophylaktische Versiegelung
- Versiegelung der erweiterten Fissur
- Nachversiegelung
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Maßnahmen und Techniken der relativen und absoluten Trockenlegung differenzieren und fallbezogen umsetzen
- Kofferdammmaterialien
- Unterschiedliche Anlegetechniken
- Medikamententräger herstellen und indikationsbezogen anwenden
- Indikation des Medikamententrägers
- Materialien zur Herstellung von Medikamententrägern
- Inhaltsstoffe zur Füllung von Medikamententrägern (Fluoride, antibakterielle Wirkstoffe)
- Praktische Übungen am Phantomkopf
- Kofferdammmtechniken
- Versiegelung von Prämolaren und Molaren (an extrahierten Zähnen)
- Be- und Abrechnung von Fissurenversiegelung, Kofferdam und Medikamententrägern einschließlich Begleit- und Laborleistungen
Info
ZielgruppeZAH/ZFA |
Fortbildungspunkte– |
Kursnummer22020 |
Benötigtes Material
Eine entsprechende Liste erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.
Es werden 4-6 kariesfreie Molaren (oder Prämolaren) benötigt. Bitte besorgen Sie diese frühzeitig!
Voraussetzungen für Teilnehmer
Anmeldeunterlagen
- beglaubigte Kopie des Fachangestelltenbriefes/Helferinnenbriefes
- Privatanschrift der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferin
- beglaubigte Kopie der fachkundlichen Nachweise: Kursteil l „Gruppen- und Individualprophylaxe“ Kursteil lla „Situationsabformungen und Provisorien“ oder Kursteil IIb „Hilfestellung bei der kieferorthopädischen Behandlung“
- Nachweis aktueller Kenntnisse im Strahlenschutz (beglaubigte Kopie des Röntgenscheins)
–> Sollten nur einfache Kopien eingereicht werden (können) benötigen wir dann zusätzlich zu diesen eine kurze „Bescheinigung für ausgelernte Tätigkeit in der Praxis“ (inkl. Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die Fortbildung können Zahnmedizinische Fachangestellte beginnen, die die Prüfung als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnarzthelferin der Zahnarzthelfer bestanden haben.
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bzw. die Bezirkszahnärztekammern. - Die Anmeldung hat schriftlich unter Beifügung beglaubigter Fotokopien und Bescheinigungen unter Beachtung der Anmeldefristen zu erfolgen.
2017-Fortbildungs-Schaubild_aktualisiert
Datum
15. Februar 2022 (Dienstag) 8:00 - 18. Februar 2022 (Freitag) 17:00
Veranstaltungsort
ZFZ Stuttgart
Herdweg 50, 70174 Stuttgart
Ansprechpartner
Katrin Reckk.reck@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-52 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.