September 2021
Kurs Details
JETZT ALS ONLINE-KURS! Teil 1: 15.09.2021 17:00-20:30 Uhr Teil 2: 22.09.2021 17:00-20:30 Uhr Thema Immer mehr Menschen zeigen aufgrund von Abrasionen bzw. Erosionen erhebliche Defizite in der Vertikaldimension der Okklusion (VDO). Die betroffenen Patienten
Kurs Details
JETZT ALS ONLINE-KURS!
Teil 1: 15.09.2021 17:00-20:30 Uhr
Teil 2: 22.09.2021 17:00-20:30 Uhr
Thema
Immer mehr Menschen zeigen aufgrund von Abrasionen bzw. Erosionen erhebliche Defizite in der Vertikaldimension der Okklusion (VDO). Die betroffenen Patienten leiden dabei oft unter funktionellen und ästhetischen Defiziten. Ist eine Bisshebung indiziert, resultiert dies in einer komplexen, zeitintensiven und teuren Behandlung, die meist eine Neugestaltung der Okklusalflächen aller Zähne in einem oder beiden Kiefern umfasst. Zur Vermeidung der Manifestation craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) und von Komplikationen während der Behandlung bedarf es einer differenzierten Vorgehensweise in der Diagnostik und Therapieplanung. Die irreversiblen funktionstherapeutischen Auswirkungen neu anzufertigender Restaurationen müssen auf ihre individuelle Wirksamkeit zuvor mit reversiblen Therapiemitteln (Okklusionsschienen, Repositionsonlays / -veneers) überprüft werden.
Im Kurs wird an einem praxisbewährten Konzept das Vorgehen bei komplexen prothetischen Fällen mit Bisshebung / Bisslageänderung unter Minimierung des Risikos von Behandlungskomplikationen vermittelt. Zahlreiche Step-by-Step-Falldokumentationen stellen die einzelnen Schritte der technischen und klinischen Abfolge im Rahmen von Bisshebungsbehandlungen im Detail dar.
Kursinhalt
Grundlagen, Planung und Vorbehandlung
- Wann ist eine Bisshebung indiziert?
- Behandlungsplanung und Visualisierung (Wax-up, Mock-up)
- Praxisgerechte Bestimmung der neuen therapeutischen Kieferrelation
- Korrektes Zentrikregistrat
- Okklusionskonzepte, Artikulatorprogrammierung, „DAHL“-Prinzip
- Simulation der neuen Kieferrelation mit Schienen
- Umsetzung von der Schiene in die definitiven Restaurationen
- „Probefahrt“ mit festsitzenden temporären Repositionsonlays / -veneers
- Effektive Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker
Definitive Keramikrestaurationen
- Überführung der Prototypen in definitive Vollkeramikrestaurationen
- Materialübersicht Keramiken und funktionsgerechte Werkstoffselektion
- Table Tops, Teilkronen, Veneers, 360°-Veneers, Vollkronen
- Präparationsrichtlinien und -formen
- Strategische Präparationsplanung und -systematik
- Segmentweise vs. einzeitige Präparation und Fertigstellung der definitiven Restaurationen
- Wie vermeide ich, dass ich die erarbeitete Kieferrelation wieder verliere?
- Das Artikulatorregistrat
- Rationelle Provisorien die den Erfolg sichern
- Ästhetische und funktionelle Einprobe, adhäsive Befestigung
- Bisshebung auf Implantaten: makroretentive Verbundkronen
- Wie vermeide ich zeitraubendes Einschleifen und Chipping?
Info
ZielgruppeZahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte9 |
Kursnummer21130 |
Datum
15. September 2021 (Mittwoch) 17:00 - 22. September 2021 (Mittwoch) 20:30
Referenten
-
Prof. Dr. J. Manhart
Prof. Dr. J. Manhart
München
München
Ansprechpartner
Martina Flohrm.flohr@zfz-stuttgart.de Telefon: 0711 / 2 27 16-681 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.