Januar 2025
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach
Kurs Details
Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in der Zahnarztpraxis
Das Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Praxis. Zahnarztpraxen sind verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, nach diesem zu arbeiten und es ständig zu verbessern.
Unterstützung bekommt die Praxisleitung durch qualifizierte Mitarbeiter. Qualitätsmanagementbeauftragte sind Experten und zentrale Ansprechpartner rund um das QM: von der Einführung über den Ausbau bis zur Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems. Neben der Hygienebeauftragten ist die Qualitätsmanagementbeauftragte eine wichtige Ansprechpartnerin im Rahmen von Praxisbegehungen des Regierungspräsidiums.
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Sie in vier Modulen für die Aufgaben einer QMB zu qualifizieren. Dazu gehört der Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs, dessen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Sie lernen, wie die Dokumentation rechts- und haftungssicher aufgebaut ist, welche Arbeits- und Verfahrensanweisungen verpflichtend sind und wie Sie das Team einbinden und wie Sie optimal auf eine Praxisbegehung vorbereitet sind.
Zielgruppe
Praxisinhaber, Zahnärzte/innen, Mitarbeiterinnen mit Grundkenntnissen über Qualitätsmanagement
Hinweis:
Die Ausbildung läuft über vier Module und schließt mit einer Online-Prüfung online (Multiple-Choice und offene Fragen). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragte in der der Zahnarztpraxis“.
Inhalte
- Qualitätsmanagement: Bedeutung und Nutzen für Praxis, Mitarbeiter und Patienten
- Überblick über die verschiedenen QM-Systeme
- Aufgaben und Stellung der QMB
- Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A): Inhalte und Umsetzung in der Praxis
- Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs: wie beziehe ich das Team ein, was ist wichtig bei neuen Mitarbeitern und welche Aufgaben kommen regelmäßig auf die QMB zu?
- Anforderungen an die Dokumentation: welche Form ist richtig, wie detailliert ist sinnvoll, wie werden Veränderungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Checklisten, Arbeits- und Verfahrensanweisungen
- Vertiefende QM-Themen: Hygiene, Datenschutz, Risikomanagement, Gerätemanagement, Fehlermanagement
- Managementbewertung und Audits: was ist einmal jährlich praxisintern wichtig und sinnvoll?
- Grundlagen Moderationstechniken: Leitung eine QM-Besprechung und professionelle Techniken für schwierige Situationen
- Überblick über Zertifizierung: Ablauf, Kosten, Organisation
Dieses Seminar findet als Live-Online-Fortbildung (Webinar) statt!
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das über das Internet gehalten wird. Teilnehmer eines Webinars partizipieren ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an die Lehrkräfte stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Es besteht die Möglichkeit, via Live-Chat mit dem Moderator zu kommunizieren. Der Austausch der Kursteilnehmer mit dem Referenten ist ebenfalls möglich und gewünscht. Die Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen.
Termine: 4 Module
- Modul: Dienstag, 21. Januar 2025, 16.00 – 17.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 04. Februar 2025, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 25. Februar 2025, 16.00 – 19.30 Uhr
- Modul: Dienstag, 18. März 2025, 16.00 – 19.30 Uhr
Info
ZielgruppeZAH/ZFA, Zahnärzte/innen |
Fortbildungspunkte12 |
Kursnummer25870 |
Datum
21. Januar 2025 (Dienstag) 16:00 - 18. März 2025 (Dienstag) 19:30
Ansprechpartner
Beatrice Kuchenbecker (ZMV)b.kuchenbecker@zfz-stuttgart.de Telefon: 07 11 / 2 27 16 683 Telefax: 0711 / 2 27 16-41
Anmeldung
Ausgebucht!